DE102004011308A1 - Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen - Google Patents

Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011308A1
DE102004011308A1 DE102004011308A DE102004011308A DE102004011308A1 DE 102004011308 A1 DE102004011308 A1 DE 102004011308A1 DE 102004011308 A DE102004011308 A DE 102004011308A DE 102004011308 A DE102004011308 A DE 102004011308A DE 102004011308 A1 DE102004011308 A1 DE 102004011308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
housing
disks
wave washer
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004011308A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Dambaugh
Jim Sugarland Ingerslew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of DE102004011308A1 publication Critical patent/DE102004011308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Axialwälzlagern mit jeweils einer Gehäusescheibe (1.1, 1.2, 1.3), einer Wellenscheibe (2.1, 2.2) und zwischen diesen Laufscheiben angeordneten Wälzkörpersätzen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), wobei die Wellenscheiben (2.1, 2.2) und die Gehäusescheiben (1.1, 1.2, 1.3) über jeweils zwischen ihnen angeordnete Abstandsringe (5.1, 4.1, 4.2) axia abgestützt sind. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Gehäusescheiben (1.1, 1.2, 1.3) und die Wellenscheiben (2.1, 2.2) im Bereich der Wälzkörpersätze (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) über ihre gesamte radiale Ausdehnung eine gleiche axiale Stärke aufweisen und wenigstens eine der Wellenscheiben (2.1, 2.2) an ihrem Innenumfang mit einer kreisringförmigen, in radialer Richtung nach außen offenen Freistellung (6) versehen ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Wälzlagern mit jeweils einer Gehäusescheibe, einer Wellenscheibe und zwischen diesen Laufscheiben angeordneten Wälzkörpersätzen, wobei die Wellenscheiben und die Gehäusescheiben über jeweils zwischen ihnen angeordnete Abstandsringe axial abgestützt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Axiallagerungen werden mehrere Axiallager räumlich hintereinander eingebaut. Dabei sind Maßnahmen erforderlich, durch die die Gesamtbelastung der Lagerung möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Axiallager verteilt wird.
  • Eine bekannte Bauart für eine Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen wird als „Tandemlager" bezeichnet. Mehrere, zumeist zwei bis vier Axiallager sind zu einer Einheit verbunden, bei der die auf der Welle sitzenden Scheiben (Wellenscheiben) und die im Gehäuse sitzenden Scheiben (Gehäusescheiben) durch jeweils zwischen ihnen angeordnete Abstandsringe abgestützt sind. Eine gleichmäßige Belastung sämtlicher Wälzkörpersätze wird dadurch erreicht, daß die Laufscheiben und die Käfige sämtlich voneinander verschiedenausgeführt werden im Sinne einer gleichmäßigen Durchfederung.
  • Es ist auch bekannt, die Laufscheiben und Käfige gleich auszubilden und die Laufscheiben über unterschiedlich ausgebildete federnde Element axial abzustützen.
  • So ist es üblich, innerhalb einer Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen die Wellenlaufscheiben und die Gehäuselaufscheiben mit aufeinander abgestimmten Federkonstanten zu versehen. Dies wird dadurch erreicht, indem die Laufscheiben einen nicht rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, so daß sie sich bei Axialbelastung durchbiegen können. Eine derartige Lageranordnung geht aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 71 40 687 hervor. Eine solche Lageranordnung ist jedoch aufgrund der nicht rechteckförmigen Gestaltung der Laufscheiben in ihrer Herstellung sehr aufwendig.
  • Eine andere Möglichkeit, bei mehreren axial hintereinander angeordneten Axialwälzlagern eine Überlastung der Wälzkörper durch deren einseitige Belastung zu verhindern, liegt gemäß der DE 21 14 698 darin, daß die Gehäusescheiben an ihrer zylindrischen Umfangsfläche und die Wellenscheibe in ihrer Bohrung derart freigestellt sind, daß an der Welle bzw. am Gehäuse jeweils nur ringförmige Sitzflächen unmittelbar anliegen, deren axiale Höhe wesentlich kleiner ist als die Höhe der Laufscheiben in diesem Bereich. Bei dieser Lageranordnung ist von Nachteil, daß die Laufscheiben einerseits eine nicht rechteckigen Querschnitt aufweisen und andererseits die vorstehend beschriebenen Freistellungen erforderlich sind, die beide zu einer Verteuerung der Lageranordnung beitragen.
  • Das in der Wälzlagertechnik altbekannte Probleme des Kantentragens, bei dem die Wälzkörper nur noch über einen Teilbereich ihrer Länge Belastungen übertragen, spielt demnach auch beim mehreren hintereinander angeordneten Wälzlagern eine bedeutsame Rolle. Würde dieses nämlich nicht gelöst, führt dies zu einer Überbelastung sowohl an den Wälzkörpern als auch an den zu gehörigen Stellen der Laufbahnen, was zum vorzeitigen Ausfall der Gesamtwälzlageranordnung führen kann. Die vorstehend beschriebenen Versuche zur Lösung dieses Problemes bei mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Wälzlagern sind jedoch zu aufwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einerseits Konstruktion und Fertigung einer Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen wesentlich zu vereinfachen und andererseits durch eine gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die einzelnen Axialwälzlager die Lebensdauer und die Funktionssicherheit der Lagerung zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, daß die Gehäusescheiben und die Wellenscheiben im Bereich der Wälzkörpersätze über ihre gesamte radiale Ausdehnung eine gleiche axiale Stärke aufweisen und wenigstens eine der Wellenscheiben an ihrem Innenumfang mit einer kreisringförmigen, in radialer Richtung nach innen offenen Freistellung versehen ist.
  • Der Vorteil dieser Freistellung liegt darin, daß die Wellenscheiben über ihren Querschnitt gesehen eine variable Steifigkeit aufweisen, so daß der von der Belastung herrührende Kraftlinienverlauf von einer der Laufscheiben in einen der Wälzkörpersätze auf direktem Wege in die Wälzkörper gelenkt wird. Die Wälzkörper übertragen somit Kräfte nicht mehr nur über einen Teilbereich ihrer axialen Länge, sondern nahezu über ihre gesamte axiale Länge. Auf diese Weise sind Überlastungsspitzen an Wälzkörpern und Laufbahnen vermieden, was sich wiederum positiv auf Funktion und Lebensdauer der Lageranordnung auswirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der nach innen offenen Freistellung liegt darin, daß durch Herabsetzen der Steifigkeit der Wellenscheiben eine Federwirkung erreicht wird, die einen erhöhten Widerstand gegen Versagen unter stoßartigen Belas tungen der Lageranordnung bewirkt. Bei auftretenden großen Stoßbelastungen wird also die Wellenscheibe in axialer Richtung verformt und wirkt somit ausgleichend auf die gesamte Lageranordnung.
  • Die Fertigung des Lagers wird insbesondere durch die rechteckförmige Ausgestaltung der Laufscheiben vereinfacht und somit kostengünstiger. Aufwendige spanabhebende Bearbeitungsverfahren zur Herstellung von konisch verlaufenden Laufscheiben sind somit entbehrlich. Im Vergleich zu diesen nach den bisherigen Stand der Technik erforderlichen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren spielt das Einbringen der nach innen offenen Freistellung in die Wellenscheibe nur eine kostenmäßig untergeordnete Rolle.
  • Die Form und die räumliche Ausdehnung der in der Wellenscheibe angeordneten Freistellung ist von untergeordneter Bedeutung. Diese Freistellung ist für jeden Lagerungsfall einzeln in Abhängigkeit von den herrschenden Größen-Belastungsverhältnissen neu auszulegen.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach soll gemäß Anspruch 2 die untere Wellenscheibe mit einer kreisringförmigen Freistellung versehen sein, während gemäß Anspruch 3 die obere Wellenscheibe diese Freistellung aufweisen soll.
  • Die Anordnung der Freistellung in der unteren Wellenscheibe ist der Normalfall, wenn man die auf die Lageranordnung einwirkende Kraft von oben nach unten, d.h., in Richtung Schwerkraft verlaufen läßt. Dies ist beispielsweise bei Tiefbohrgeräten der Fall, wenn die Kraft in Richtung Erdmittelpunkt von einem Motor ausgeht, der einen Bohrer in Richtung Erdmittelpunkt zu bewegen hat. Werden hingegen derartige Tandemlager in Getrieben für Schneckenextruder in der Gummi- oder Kunststoffindustrie eingesetzt, so wirkt die auf das Lager aufgebrachte Kraft in horizontaler Richtung. Als untere Wellenscheibe ist in diesem Fall jene Wellenscheibe zu betrachten, die am weitesten vom Angriffs punkt der Kraft entfernt liegt.
  • Die Ausstattung der oberen Wellenscheibe mit der kreisringförmigen Freistellung wird in vorteilhafter Weise immer dann vorgenommen werden, wenn, um beim Beispiel des Tiefbohrgerätes zu bleiben, zur von oben nach unten wirkenden Kraft des Motors eine von unten nach oben wirkende Gegenkraft ausgelöst wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der vom Motor angetriebene Bohrer sehr harte Gesteinsschichten durchdringen muß.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Lagerung ist in Anspruch 4 beschrieben. Danach ist vorgesehen, daß wenigstens in einer der Freistellungen ein Sicherheitsring angeordnet ist. Dieser Sicherheitsring verhindert ein zu starkes Deformieren bzw. sogar ein Brechen der Wellenscheibe, das ansonsten durch eine übermäßige Krafteinwirkung auf diese verursacht würde. Das System wird also wesentlich steifer, da der Sicherheitsring durch seine Verformung einen zusätzlichen Teil der wirkenden Kraft aufnehmen kann, ohne daß die Wellenscheibe Schaden nimmt. Ebenso wie bei der kreisringförmigen Ausnehmung ist beim Sicherheitsring zu beachten, daß dieser für jeden Anwendungsfall einzeln auszulegen ist. Dies betrifft beispielsweise das verwendete Material, das gemäß Anspruch 5 elastisch sein soll. Aber auch die Größe und die Querschnittsform des Sicherheitsringes haben Einfluß auf die Steifheit der Wellenscheibe.
  • Schließlich ist nach einem letzten Merkmal gemäß Anspruch 6 vorgesehen, daß der Sicherheitsring einen Schlitz aufweisen soll. Dieser ist in erster Linie zur Montageerleichterung erforderlich.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Axiallageranordnung nach den bisherigen Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Axiallageranordnung mit erfindungsgemäßer Freistellung,
  • 3 den Verlauf der Kraftlinien durch eine erfindungsgemäß mit einer Freistellung versehene Wellenscheibe,
  • 4 die Lastverteilung über einen Wälzkörper, dessen Wellenscheibe mit bzw. ohne erfindungsgemäßer Freistellung versehen ist,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung mit Freistellung und Sicherheitsring,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des in 5 gekennzeichneten Ausschnittes und
  • 7 eine Draufsicht auf einen geschlitzten Sicherheitsring.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen besteht aus vier hintereinander angeordneten Axialwälzlagern. Diese bestehen jeweils aus einer Gehäusescheibe 1.1, 1.2, 1.3, einer Wellenscheibe 2.1, 2.2 und zwischen diesen Laufscheiben anordneten Wälzkörpersätzen 3.1, 3.2, 3.3, 3.4. Diese setzen sich aus in Käfigen 3.1.1, 3.2.1, 3.3.1, 3.4.1 geführten zylindrischen Wälzkörpern 3.1.2, 3.2.2, 3.3.2, 3.4.2 zusammen. Die Gehäusescheiben 1.1, 1.2, 1.3 sind jeweils durch Abstandsringe 4.1, 4.2 und die Wellenscheiben 2.1, 2.2 durch den Abstandsring 5.1 axial abgestützt.
  • Wird nun, wie aus 1 weiter ersichtlich, auf die obere Wellenscheibe 2.2 eine mit F bezeichnete Kraft eingeleitet, so stellt sich der Kraftfluß wie folgt dar:
    Die Kraft F wird in zwei Teilkräfte F1, F2 zerlegt, wobei ein Kraftfluß F1 über die obere Wellenscheibe 2.2, den Wälzkörpersatz 3.3, die Gehäusescheibe 1.2, den Abstandsring 4.1 bis hin zur Gehäusescheibe 1.1 erfolgt. Der zweite zugehörige Kraftfluß F2 geht ebenfalls von der oberen Wellenscheibe 2.2 aus, setzt sich über den Abstandsring 5.1 fort, erreicht die untere Wellenscheibe 2.1, bevor über den Wälzkörpersatz 3.1 wiederum die Gehäusescheibe 1.1 erreicht ist.
  • Wie 1 auch erkennen läßt, kann es durch fertigungsbedingte Ungenauigkeiten dazu kommen, daß beim Kraftfluß gemäß der Teilkraft F2 im Übergang zwischen der Wellenscheibe 2.1 und dem Wälzkörpersatz 3.1 Probleme auftreten. D.h., die von der Wellenscheibe 2.1 ausgehende axiale Last F2 wird von den Wälzkörpern 3.1.2 des Wälzkörpersatzes 3.1 nur noch über einen Teilbereich ihrer axialen Länge aufgenommen. Mit anderen Worten, es kommt im innenliegenden Bereich der Wälzkörper 3.1.2 zu Überlastungen, die sich negativ auf die gesamte Lageranordnung auswirken. Ein solch ungünstiger Verlauf der Flächenpressung über die axiale Länge der Wälzkörper 3.1.2 ist in 4 dargestellt. Es ist erkennbar, daß gemäß der Kurve a im innenliegenden Bereich der Wälzkörper 3.1.2 Lastspitzen von bis zu über 6.000 N/mm2 auftreten können, während das radial außen liegende Ende der Wälzkörper 3.1.2 praktisch lastfrei ist. An diesem, in der Wälzlagertechnik auch als Kantentragen bezeichneten Problem setzt nun die Erfindung an.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die untere Wellenscheibe 2.1 mit einer kreisringförmigen, in radialer Richtung nach innen offenen Freistellung 6 versehen. Wie aus 3 erkennbar, wird die Teilkraft F2, die vom Abstandsring 5.1 auf die untere Wellenscheibe 2.1 übertragen wird, durch die Freistellung 6 so umgelenkt, daß die Wälzkörper 3.1.2 des Wälzkörpersatzes 3.1 über ihre gesamte Längenausdehnung gleichmäßig mit der Kraft F2 beaufschlagt werden. Auf diese Weise ergibt sich der in 4 gemäß Kurve b gezeigte Kraftverlauf über die axiale Ausdehnung der Wälzkörper 3.1.2. Kurve b in 4 läßt erkennen, daß eine nahezu gleiche Flächenpressung von etwa 3.000 N pro mm2 über die gesamte axiale Ausdehnung des oder der zylindrischen Wälzkörper 3.1.2 gegeben ist. Die Hauptspannungen im Bereich der nach innen offenen Freistellungen sind Druckspannungen. Dies bietet ein erhöhtes Maß an Sicherheit gegen Ermüdung im Vergleich zu Zugbeanspruchungen.
  • Schließlich ist in den 5, 6 und 7 eine erfindungsgemäße Lageranordnung zur Aufnahme axialer Belastungen gezeigt, bei der in der Freistellung 6 ein mit einem Schlitz 7.1 versehener Sicherheitsring 7 eingesetzt ist. Es ist zu erkennen, daß durch diesen Sicherheitsring 7 die Steifigkeit der Wellenscheibe 2.1 erhöht ist, da ein Zusammenfedern der Wellenscheibe 2.1 in axialer Richtung erschwert ist. Dieses Federn der Wellenscheibe 2.1 ist nur möglich, wenn erstens die Steifigkeit der Wellenscheibe 2.1 überwunden und zweitens zusätzlich der Sicherungsring 7 in axialer Richtung verformt, d.h., in seiner Form verändert wird.
  • 1.1
    Gehäusescheibe
    1.2
    Gehäusescheibe
    1.3
    Gehäusescheibe
    2.1
    Wellenscheibe
    2.2
    Wellenscheibe
    3.1
    Wälzkörpersatz
    3.2
    Wälzkörpersatz
    3.3
    Wälzkörpersatz
    3.4
    Wälzkörpersatz
    3.1.1
    Käfig
    3.2.1
    Käfig
    3.3.1
    Käfig
    3.4.1
    Käfig
    3.1.2
    Wälzkörper
    3.2.2
    Wälzkörper
    3.3.2
    Wälzkörper
    3.4.2
    Wälzkörper
    4.1
    Abstandsring
    4.2.
    Abstandsring
    5.1
    Abstandsring
    6
    Freistellung
    7
    Sicherungsring
    7.1
    Schlitz

Claims (6)

  1. Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen, bestehend aus mehreren hinereinander angeordneten Axialwälzlagern mit jeweils einer Gehäusescheibe (1.1, 1.2, 1.3), einer Wellenscheibe (2.1, 2.2) und zwischen diesen Laufscheiben angeordneten Wälzkörpersätzen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), wobei die Wellenscheiben (2.1, 2.2) und die Gehäusescheiben (1.1, 1.2, 1.3) über jeweils zwischen ihnen angeordnete Abstandsringe (5.1, 4.1, 4.2) axial abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusescheiben (1.1, 1.2, 1.3) und die Wellenscheiben (2.1, 2.2) im Bereich der Wälzkörpersätze (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) über ihre gesamte radiale Ausdehnung eine gleiche axiale Stärke aufweisen und wenigstens eine der Wellenscheiben (2.1, 2.2) an ihrem Innenumfang mit einer kreisringförmigen, in radialer Richtung nach innen offenen Freistellung (6) versehen ist.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wellenscheibe (2.1) mit der kreisringförmigen Freistellung (6) versehen ist.
  3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wellenscheibe (2.2) mit der kreisringförmigen Freistellung (6) versehen ist.
  4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer der Freistellungen (6) ein Sicherheitsring (7) angeordnet ist.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsring (7) aus einem elastischen Material besteht.
  6. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsring (7) einen Schlitz (7.1) aufweist.
DE102004011308A 2003-09-08 2004-03-09 Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen Ceased DE102004011308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50118003P 2003-09-08 2003-09-08
US60/501180 2003-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011308A1 true DE102004011308A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34225839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011308A Ceased DE102004011308A1 (de) 2003-09-08 2004-03-09 Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
DE112004001711T Expired - Fee Related DE112004001711D2 (de) 2003-09-08 2004-08-19 Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001711T Expired - Fee Related DE112004001711D2 (de) 2003-09-08 2004-08-19 Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7708468B2 (de)
CA (1) CA2537524C (de)
DE (2) DE102004011308A1 (de)
WO (1) WO2005028888A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000769A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Rothe Erde Gmbh Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
US9593533B2 (en) * 2014-03-21 2017-03-14 Halliburton Energy Services, Inc. Bearing assembly including a focal bearing and load sharing thrust bearings
US9453530B2 (en) * 2014-06-12 2016-09-27 Thinkom Solutions, Inc. Compact integrated perimeter thrust bearing
US9915097B2 (en) * 2015-02-25 2018-03-13 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Bearing section of a downhole drilling motor
CN111108298B (zh) * 2017-09-22 2022-01-11 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 特别用于纸张加工工具的具有含有预紧轴承的三个轴承的轴承单元
JP7224260B2 (ja) * 2019-08-26 2023-02-17 三菱重工業株式会社 荷重検出装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374820A (en) * 1943-09-29 1945-05-01 Rollway Bearing Co Inc Thrust bearing
GB777620A (en) * 1954-03-09 1957-06-26 Daimler Benz Ag Improvements relating to axial thrust bearings
DE1170717B (de) * 1958-06-28 1964-05-21 Krauss Maffei Ag Laengslager fuer hohe Druecke
FR2043893A5 (de) * 1969-05-05 1971-02-19 Alsthom
US3652140A (en) * 1969-10-30 1972-03-28 Maris Bruno Thrust bearings
DE2114698A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Axiallagerung
DE2114696A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
DE7140687U (de) * 1971-04-22 1973-04-05 Rollway Bearing Co Inc Mehrstufiges Axiallager
DE2718861A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Josef Jasper Mehrfache drucklagerung
FR2393186A1 (fr) * 1976-08-11 1978-12-29 Voith Getriebe Kg Palier de butee pour turbine de forage
DE3728828A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Axiallageranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188381B (de) * 1960-10-27 1965-03-04 G & J Jaeger Ges Mit Beschraen Zweiseitig wirkende Axialwaelzlagerung fuer Wellen
JPS5614219U (de) * 1979-07-13 1981-02-06
US5690434A (en) * 1994-08-02 1997-11-25 Bafco International Incorporated Downhole tool bearing assembly
GB9902253D0 (en) * 1999-02-03 1999-03-24 Rotech Holdings Limited Improvements in and relating to bearings
JP2000337391A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Minebea Co Ltd 軸受装置
US6579187B2 (en) * 2001-04-30 2003-06-17 Gkn Automotive, Inc. Shield for use in a constant velocity joint

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374820A (en) * 1943-09-29 1945-05-01 Rollway Bearing Co Inc Thrust bearing
GB777620A (en) * 1954-03-09 1957-06-26 Daimler Benz Ag Improvements relating to axial thrust bearings
DE1170717B (de) * 1958-06-28 1964-05-21 Krauss Maffei Ag Laengslager fuer hohe Druecke
FR2043893A5 (de) * 1969-05-05 1971-02-19 Alsthom
US3652140A (en) * 1969-10-30 1972-03-28 Maris Bruno Thrust bearings
DE2114698A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Axiallagerung
DE2114696A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
DE7140687U (de) * 1971-04-22 1973-04-05 Rollway Bearing Co Inc Mehrstufiges Axiallager
FR2393186A1 (fr) * 1976-08-11 1978-12-29 Voith Getriebe Kg Palier de butee pour turbine de forage
DE2718861A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Josef Jasper Mehrfache drucklagerung
DE3728828A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Axiallageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005028888A1 (de) 2005-03-31
CA2537524A1 (en) 2005-03-31
US7708468B2 (en) 2010-05-04
US20070071384A1 (en) 2007-03-29
CA2537524C (en) 2012-12-04
DE112004001711D2 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE602004001447T2 (de) Planetengetriebesysteme
DE102010021900B4 (de) Reibvorrichtung, insbesondere Reiblamelle für eine nasslaufende Reibkupplung
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
DE102007016591A1 (de) Mehrreihiges Schub-Kugellager mit unsymmetrischer Lastenverteilung
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE1725016A1 (de) Motorwellendrucklager fuer axiale wellenbeanspruchungen, insbesondere fuer die welle einer bohrturbine
EP0222692A2 (de) Wälzlager
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
DE102012223882A1 (de) Axiallageranordnung
EP3012479A1 (de) Elastisches mehrkantenlager für windkraftanlagen
DE4016986A1 (de) Linearkugellager
DE10314259A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen
DE102004011308A1 (de) Lagerung zur Aufnahme axialer Belastungen
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE60016379T2 (de) Axiallager für Bohrlochwerkzeug
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE102007030982A1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung und/oder zum axialen Toleranzausgleich eines Maschinenelementes, insbesondere eines Lagers, auf oder an einer Welle
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE102012021923B4 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE102007022768A1 (de) Gewindestollen
DE60319137T2 (de) Bohrlochwerkzeugzusammenbau, lageranordnung zur verwendung in einem solchen bohrlochwerkzeugzusammenbau und verfahren zum entwurf eines solchen bohrlochwerkzeugzusammenbaus
DE102015224860A1 (de) Rundtischlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130412