DE3940687A1 - Strassenhobelmaschine - Google Patents

Strassenhobelmaschine

Info

Publication number
DE3940687A1
DE3940687A1 DE3940687A DE3940687A DE3940687A1 DE 3940687 A1 DE3940687 A1 DE 3940687A1 DE 3940687 A DE3940687 A DE 3940687A DE 3940687 A DE3940687 A DE 3940687A DE 3940687 A1 DE3940687 A1 DE 3940687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
carrier
arms
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940687A
Other languages
English (en)
Inventor
C Christopher Zanetis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alitec Corp
Original Assignee
Alitec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alitec Corp filed Critical Alitec Corp
Publication of DE3940687A1 publication Critical patent/DE3940687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3414Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines the arms being pivoted at the rear of the vehicle chassis, e.g. skid steer loader
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßenhobelmaschine, die insbesondere dazu dient, einen rillen- oder furchenarti­ gen Asphaltstreifen oder einen Streifen eines ähnlichen Straßenbelages zu entfernen, so daß ein Graben zu Aufneh­ men einer Leitung, eines Kabels oder ähnlichem in den da­ runterliegenden Boden gegraben werden kann. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer derartigen Maschine, die abnehmbar an einem selbstfahrenden Frontlader im Aus­ tausch für die Schaufel angebracht werden kann, die nor­ malerweise an den vorderen Enden der Hebearme des Laders angebracht ist, so daß die Straßenhobelmaschine durch den Vorderlader vorbewegt werden kann, während die Ab­ tragseinrichtungen der Maschine von der Energieversorgungs­ zentrale des Vorderladers mit Energie versorgt werden.
Es gibt bereits eine Reihe von Maschinen zum Ausbilden von Rillen, Furchen oder Gräben in Straßenbelägen, die am Ausleger einer Maschine für Straßen- oder Erdarbeiten anzubringen sind. Ein Beispiel ist in der US PS 47 61 038 beschrieben. Diese Maschine wird an zum Straßenbelag quer verlaufenden Rollen gehalten, die an einstellbaren Rahmen­ armen so angebracht sind, daß die Achse der Drehabtrags­ oder Grabeinrichtungen in ihrer Höhe eingestellt werden kann, um die Tiefe der Grabung zu steuern. Die Ausbildung ist derart, daß die Gefahr besteht, daß die Rahmenarme den Zugang zu den Abtrags- oder Grabeinrichtungen stören, ob­ wohl kein Gehäuse oder keine Hülle dafür vorgesehen ist. Da die Abtragseinrichtungen einer derartigen Maschine sich mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit von beispielsweise 100 bis 200 Umdrehungen/Minute drehen, besteht die Gefahr, daß Teile des Straßenbelages in praktisch alle Richtungen geschleudert werden und damit in der Nähe stehende Personen und Einrichtungen in Gefahr bringen, es sei denn, daß diese Einrichtungen im wesentlichen vollständig eingeschlossen sind. Wenn andererseits die Abtragseinrichtungen eine Trommel umfassen, die Dorne aufweist, die im wesentlichen radial von der Zylinderfläche vorstehen, ist es wünschenswert, daß jeder Dorn in einer Buchse oder Hülse aufgenommen ist, die frei bezüglich der Trommel drehbar ist, um automatisch den Verschleiß der Dorne auszugleichen, so daß die Trommel für eine regelmäßige Schmierung der Dornenhülsen oder -buchsen zur Erleichterung einer derartigen Drehung leicht zugänglich sein sollte.
In der US PS 47 61 038 ist auf die Vorteile hingewiesen, die eine Anordnung der Straßenhobelmaschine bietet, bei der diese von einer Maschine für Erdarbeiten oder Straßenarbeiten ge­ halten wird, die als Energiequelle zur Energieversorgung der Drehabtragseinrichtungen der Hobelmaschine dienen kann, und diese zur Bewegung längs des Straßenbelages während der Arbeit antreiben kann. Eine derartige Anordnung erlaubt es, die Hobelmaschine einfach und kostengünstig auszubilden und erhöht gleichzeitig die Verwendungsmöglichkeiten und die Nutzbarkeit derjenigen Maschine, die als Tragfahrzeug dient und sonst unbenutzt herumsteht, während eine Hobelmaschine benutzt wird. In der US PS 47 61 038 sowie beispielsweise in der US PS 32 19 388 und der US PS 38 29 161 ist darge­ stellt, daß das Tragfahrzeug ein Straßenbagger oder eine Maschine sein kann, die eine auslegerartige oder hebearmarti­ ge Anordnung aufweist. Diejenige Maschine, die als Tragfahr­ zeug am geeignetesten ist, ist jedoch zweifellos ein Vorder­ lader, da diese Maschine höchstwahrscheinlich für andere Zwecke an einem Ort benötigt wird, an dem der Straßenbelag aufzureißen ist, und höchstwahrscheinlich ein Teil der Aus­ rüstung darstellt, die dem Unternehmer zur Verfügung steht, der diese Arbeiten ausführt. Eine Hobelmaschine kann somit an den Zwillingshebearmen eines Vorderladers statt der Schau­ fel angebracht werden, die in herkömmlicher Weise von diesen Armen gehalten wird. Durch ein zwangsweise erfolgendes Ab­ senken dieser Arme bis zu einer Stelle, bis zu der die Vor­ derräder des Tragfahrzeuges sich über den Straßenbelag er­ heben, wird ein wesentlicher Teil des Gewichtes des Fahrzeu­ ges auf die Straßenhobelmaschine gelegt, um die Abtragseinrich­ tungen in einer wirksamen Ineingriffnahme mit dem Straßen­ belag zu halten, wie es in der DE OS 20 40 890 dargestellt ist.
Es ist die Regel, daß ein Vorderlader wesentlich breiter als die Rille im Straßenbelag ist, die gewöhnlich für einen Graben benötigtwird, wobei die Rillenbreite in der Größenord­ nung von etwa 0,5 m liegt, was etwa ein Drittel der Breite der meisten Vorderlader ist. Die naheliegende Position der Hobelmaschine, die von einem Vorderlader getragen wird, ist die Mitte zwischen dessen Hebearmen auf der Längsmittellinie des Fahrzeuges, da diese Position für den Fahrer oder die Bedienungsperson unter den meisten Umständen am zweckmäßig­ sten ist. Es ist jedoch oft notwendig, eine Rille in den Straßenbelag nahe neben dem Rinnstein oder einer Wand zu schneiden, so daß in diesem Fall eine Straßenhobelmaschine, die an der Breite des Vorderladers zentriert ist, nicht zu­ friedenstellend eingesetzt werden kann. In einer derartigen Situation ist es normalerweise auch wünschenswert, den Rand der Rille neben der aufrechtstehenden Fläche unter einem Winkel anzustellen oder abzuschrägen, um dadurch anschließ­ end das Wiederaufbringen des Straßenbelages zu erleichtern. Das macht es erforderlich, daß die Achse der Drehgrabeinrich­ tungen aus der Horizontalrichtung heraus gekippt werden kann. Da die meisten anderen Arbeitsvorgänge es erforderlich ma­ chen, daß die Hobelmaschine mit horizontaler Achse oder mit einer Achse parallel zur Ebene des bearbeiteten Straßenbe­ lages betrieben wird, ist es offensichtlich wünschens­ wert, eine Kippeinstellung dieser Achse vorzusehen.
Das Gewicht einer geeigneten Hobelmaschine liegt gut über einer halben Tonne, so daß Vorkehrungen für seitliche Ein­ stellungen oder Kippeinstellungen der Maschine kräftige Ein­ richtungen einschließen, um die Maschine bei derartigen Ein­ stellungen zu verschieben. Die offensichtliche Lösung bestünde darin, zwei hydraulische Hebezylinder, und zwar einen zum Kippen und den anderen für die seitliche Verschiebung vorzu­ sehen, es ist aber auch ersichtlich, daß eine derartige Aus­ bildung mit Kosten verbunden und kompliziert ist.
Es gibt bisher keinen Vorschlag, eine Hobelmaschine an einem Vorderlader so anzubringen, daß sie sowohl seitlich einstell­ bar als auch kippbar ist, und es gibt noch weniger Vorschläge für einfache preiswerte und wirksame Einrichtungen, mit denen derartige Doppeleinstellungen bewirkt werden können.
Durch die Erfindung soll eine Maschine zum Hobeln von Asphaltstraßenbelägen oder ähnlichen Straßenbelägen ge­ schaffen werden, die eine Drehabtragseinrichtung umfaßt, die an den vorderen Enden der Zwillingshebearme eines Vor­ derladers als Ersatz für die daran in üblicher Weise an­ gebrachte Schaufel angebracht werden kann, wobei die Ma­ schine so ausgebildet ist, daß sie seitlich über die Breite des Vorderladers einstellbar und kippbar ist, so daß die Drehachse der Abtragseinrichtung entweder horizontal oder in irgendeinem Neigungsbereich zur Horizontalrichtung orientiert werden kann.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine derartige Straß­ enhobelmaschine geschaffen werden, die eine einfache, kostengünstige und stabile Einrichtung für die genannten Einstellmöglichkeiten aufweist, und bei der die seitliche Einstellung und die Kippeinstellung schnell und leicht be­ wirkt werden können.
Durch die Erfindung wird insbesondere eine Straßenhobelma­ schine geschaffen, die in der oben beschriebenen Weise aus­ gebildet ist und einen einzelnen hydraulischen Hebezylinder aufweist, der sowohl die horizontale Verschiebungseinstel­ lung als auch die Kippeinstellung bewirkt.
Durch die Erfindung wird insbesondere eine besonders vom Standpunkt des Benutzers aus zweckmäßige Straßenhobelmaschi­ ne geschaffen, bei der die Drehabtragseinrichtung eine Trommel mit einer Anzahl von im wesentlichen radial verlau­ fenden Dornen umfaßt, wobei diese Trommel vollständig um­ schlossen ist, um die Sicherheit der Personen und Gegenstän­ de in der Nähe zu gewährleisten, derart, daß die Trommel dennoch für die Wartung sehr leicht und vollständig zugäng­ lich ist, und wobei die Trommel sehr schnell und leicht unter Verwendung der kraftbetriebenen Hebeeinrichtungen ein- und ausgebaut werden kann, die normalerweise an einem Vorder­ lader vorhanden sind, der die Maschine für ihren Betrieb trägt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Straßenhobelmaschine beschrieben, das sich insbeson­ dere zur Anordnung an einem Vorderlader oder einem ähnlichen Fahrzeug statt der normalerweise dort vorhandenen Schaufel eignet. Ein derartiges Fahrzeug weist zwei Hebearme auf, von denen jeder neben einer der beiden gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges nach vorne verläuft, die gemeinsam um eine seitlich verlaufende Armachse in der Nähe des hinte­ ren Endes des Fahrzeuges nach oben und nach unten schwenkbar sind und die von ihrer Achse so vorstehen, daß ihre vorderen Enden vom vorderen Ende des Fahrzeuges vorstehen. Montageein­ richtungen an den vorderen Enden dieser Arme ermöglichen eine abnehmbare Anordnung einer Schaufel und ein Schwenken der Schaufel relativ um eine Schaufelachse, die in der Nähe der vorderen Enden der Arme und parallel zur Armachse verläuft. Das Fahrzeug weist gleichfalls Armbetätigungseinrichtungen auf, die über ein Druckfluid angetrieben werden und mit einer Druckfluidquelle am Fahrzeug verbunden sind, um die Arme ge­ steuert anzuheben und abzusenken.
Die erfindungsgemäße Straßenhobelmaschine zeichnet sich durch ein Gehäuse aus, das an seinem Boden im wesentlichen offen ist und eine obere Abschlußwand, zwei gegenüberliegen­ de aufrechtstehende Seitenwände, die in einem Abstand vonein­ ander angeordnet sind, der wesentlichen kleiner als der Ab­ stand zwischen den Armen ist, ein seitlich verlaufendes vor­ deres Element, das starr mit den vorderen Enden der Seiten­ wände verbunden ist und eine plattenartige hochkantige auf­ rechte und seitlich verlaufende Rückwand aufweist, die starr mit den hinteren Enden der Seitenwände verbunden ist und we­ nigstens einen Randabschnitt aufweist, der seitlich über einen Randabschnitt der anderen Wand nach außen vorsteht. Es sind Montageeinrichtungen an jeder Seitenwand vorgesehen, um abnehmbar eine Abtragseinrichtung zu halten, die im Ge­ häuse drehbar ist, wobei die Montageeinrichtungen eine Dreh­ achse im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden festle­ gen, um die die Einrichtung drehbar ist, und die bezüglich des Gehäuses festliegt, um an der gesamten Bewegung teilzu­ haben. Die Maschine zeichnet sich weiterhin durch ein auf­ rechtstehendes Rahmenelement aus, das abnehmbar an der Monta­ geeinrichtung befestigt werden kann, um die Schaufel zu er­ setzen, und das um die Schaufelachse schwenkbar ist. Das Rahmenelement weist seitlich gegenüberliegende Enden auf und hat eine Breite zwischen diesen Enden derart, daß es sich seitlich über die gesamte Strecke zwischen den Armen erstreckt. Ein Träger ist zwischen dem Rahmenelement und der Rückwand des Gehäuses eingeschlossen und eine zusammenarbeitende Füh­ rungseinrichtung am Rahmenelement und am Träger begrenzen letzteren bezüglich einer seitlichen Bewegung relativ zum Rahmenelement zwischen einer exzentrischen Position nahe an einem der Enden des Rahmenelementes und einer zentrischen Position in der Mitte zwischen den Enden des Rahmenelementes. Zusammenarbeitende Schwenkeinrichtungen am Träger und an der Rückwand des Gehäuses begrenzen das Gehäuse gegenüber einer Kippeinstellung relativ zum Träger um eine von vorne nach hinten verlaufende Kippachse, die auf einer Höhe unter der Drehachse und neben der Seitenwand des Gehäuses liegt, die von dem einen Ende des Rahmenelementes entfernt liegt, und zusammenarbeitende lösbare Klemmeinrichtungen am Träger und am Randabschnitt der Rückwand legen das Gehäuse freigebbar gegenüber einer Kippbewegung relativ zum Träger fest, so daß die Drehachse in einer gewählten Schräglage zur horizontalen Richtung gehalten werden kann. Druckfluidbetätig­ bare, auseinander- und zusammenziehbare Hebeeinrichtungen, die mit einer Druckfluidquelle verbunden werden können, stehen an einem Ende mit dem Rahmenelement in Verbindung, das in der Nähe des anderen Endes und in der Nähe der Höhe der Schwenkverbindung liegt, und sind am gegenüberliegenden Ende mit dem Gehäuse verbunden, das auf einer Höhe im we­ sentlichen über der Drehachse und neben der Seitenwand liegt, die von dem einen Ende des Rahmenelementes entfernt ist, so daß die Hebeeinrichtungen eine seitliche Verschie­ bung des Trägers relativ zum Rahmenelement bewirken und das Kippen des Gehäuses relativ zum Träger steuern können.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein be­ sonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbei­ spiels der erfindungsgemäßen Straßenhobelmaschine an einem Vorderlader,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Straßenhobelmaschine in ihrem Betriebszustand bezüglich des Vorderladers,
Fig. 3 eine Schnittansicht im wesentlichen in der Ebene der Linie 3-3 in Fig. 2, wobei die Einstellung dar­ gestellt ist, in der das Gehäuse in seiner zentra­ len Position liegt und die Drehachse der Abtrags­ einrichtung horizontal ist,
Fig. 4 eine Draufsicht im wesentlichen auf den in Fig. 3 dargestellten Teil der Maschine,
Fig. 5 in einer Fig. 4 ähnlichen Ansicht das Gehäuse, das so gekippt ist, daß die Drehachse schräg zur Hori­ zontalrichtung verläuft,
Fig. 6 in einer Fig. 4 ähnlichen Ansicht das Gehäuse in einer Lage, in der es in eine exzentrische Position eingestellt und nicht gekippt ist,
Fig. 7 eine Teilvertikalschnittansicht senkrecht zur Drehachse durch den hinteren Teil der Maschine,
Fig. 8 eine Horizontalteilschnittansicht durch das Ge­ häuse längs einer Ebene direkt über der Dreh­ achse, und
Fig. 9 eine Teilvertikalschnittansicht gesehen von einer Ebene nach hinten, die etwas vor der Dreh­ achse und parallel dazu verläuft.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, kann das Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Straßenhobelmaschine 5 an einem im wesentlichen herkömmlichen Vorderlader 6, und zwar an den vorderen Enden seiner Hebearme 7 statt der nicht dargestell­ ten Schaufel gehalten sein, die normalerweise an diesen Armen angebracht ist. Der bevorzugte Vorderlader ist ein Gleitlenk­ lader mit großen vorderen und hinteren Zugrädern 8 an jeder Seite, die alle nicht lenkbar sind. Die beiden Räder 8 an je­ der Seite drehen sich immer gemeinsam, wobei die Lenkung da­ durch bewirkt wird, daß die Räder 8 an einer Seite mit einer anderen Geschwindigkeit und/oder in eine andere Rich­ tung als die Räder auf der anderen Seite gedreht werden. In üblicher Weise weist der Vorderlader eine hydraulische Druckfluidquelle auf, die nicht dargestellt ist und mit hy­ draulischen Hebezylindern 10 verbunden ist, die das Anheben und Absenken der Hebearme 7 bewirken. Diese Druckfluidquelle an dem Tragfahrzeug dient auch dazu, die später beschriebene Antriebseinrichtung für die Straßenhobelmaschine 5 mit Energie zu versorgen.
Die beiden Hebearme 7, die über den gegenüberliegenden Seiten des Vorderladers liegen, sind mit dessen Rahmen über koaxiale Drehzapfen 12 verbunden, die seitlich verlaufende Armachsen bilden, um die die Arme nach oben und nach unten schwenkbar sind, wobei diese Achse am hinteren Ende des Fahrzeuges und auf einer Höhe gut über den Rädern 8 angeordnet ist. Die Arme 7 stehen im allgemeinen von dieser Achse nach vorne so vor, daß die vorderen Enden vor dem vorderen Ende des Trag­ fahrzeuges liegen. An den vorderen Enden dieser Arme sind Montageeinrichtungen 14 angebracht, die für eine leicht lös­ bare Befestigung der Schaufel und für ein Schwenken der Schaufel relativ zu den Armen um eine Schaufelachse sorgen, die parallel zu der Armachse verläuft. Ein derartiges Schwenken der Schaufel wird über zwei Schaufelkippzylinder 15, und zwar jeweils einen für jeden Arm gesteuert, die jeweils eine Verbindung zu ihrem Arm und eine weitere lösbare Ver­ bindung zur Schaufel haben.
Die Hobelmaschine 5 umfaßt ein Rahmenelement 18, an dem Paß­ oder Befestigungsteile vorgesehen sind, die denjenigen Teilen an der Schaufel entsprechen, so daß die Maschine 5 an den Armen 7 in derselben Weise wie die Schaufel und statt der Schaufel angebracht werden kann. Dieses Rahmenelement 18 hat eine Zapfeneinrichtung 16 zur lösbaren Verbindung mit den Schaufelkippzylindern 15, die der Einrichtung an der Schaufel zur Verbindung mit diesen Zylindern entspricht.
Die Maschine 5 umfaßt allgemein eine Drehabtragseinrichtung 20, ein Gehäuse 21, das am Boden offen jedoch im übrigen ge­ schlossen ist und die Abtragseinrichtung umgibt und gleich­ falls eine drehbare Halterung dafür liefert, und einen drei­ rädrigen Wagen, auf dem das Gehäuse zum Überqueren eines Straßenbelages gehalten ist und der eine vordere Rolle 23 und zwei koaxial angebrachte hintere Rollen 24 umfaßt. Wie es später beschrieben wird, hat das Gehäuse 21 eine Verbin­ dung mit dem Rahmenelement 18, die im wesentlichen starr ist, wenn die Maschine arbeitet, die jedoch die Möglichkeit der Verschiebung des Gehäuses relativ zum Rahmenelement sowohl in seitlicher Richtung als auch in einer begrenzten Kippbe­ wegung um eine von vorne nach hinten verlaufende Kippachse bietet.
Das Gehäuse 21 umfaßt zwei feste aufrechtstehende Seiten­ wände 26, die vorzugsweise über U-Träger oder Stege 27 verstärkt sind, die an ihre Außenflächen geschweißt sind. Diese Seitenwände 26, die einen Abstand voneinander haben, der wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Armen 7 ist, verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und sind an ihren vorderen Enden starr mit einem festen querverlaufen­ den vorderen Element 28 verbunden. Eine Rückwand 29 des Gehäu­ ses, die starr mit den hinteren Enden der Seitenwände ver­ bunden ist, besteht vorzugsweise aus einer ebenen rechtecki­ gen Platte, die eine Breite hat, die wesentlich größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden ist, so daß sich gegen­ überliegende Randabschnitte 30 und 31 ergeben, die jeweils seitlich über eine der Seitenwände hinaus vorstehen und ver­ tikal über die volle Höhe der Seitenwand verlaufen.
Das Gehäuse weist weiterhin eine Vorderwandplatte 33, die einen oberen Teil des vorderen Elementes 28 umfaßt, und eine obere Abschlußwand 34 auf. Die obere Abschlußwand 34 weist längs ihrer Vorderkante eine Gelenk- oder Scharnier­ verbindung 35 auf, so daß die obere Abschlußwand in der in Fig. 2 dargestellten Weise nach vorne und nach oben in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, in der die gesam­ te Abtragseinrichtung 20 leicht zugänglich ist. In ihrer ge­ schlossenen normalen Lage sitzt die obere Abschlußwand 34 auf den Oberkanten der Seitenwände 26, wobei sie schwer genug ist, um fest darauf sitzen zu bleiben, obwohl erfor­ derlichenfalls auch eine geeignete Verriegelung vorgesehen sein kann.
Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, besteht die Abtrags­ einrichtung 20 im wesentlichen aus einer zylindrischen Trom­ mel, auf der sich zahlreiche nach außen radial vorstehende Pickel oder Dorne 37 befinden. Es versteht sich, daß dieses trommelartige Werkzeug durch eine Drehschneidscheibe oder durch eine Gruppe derartiger Scheiben ersetzt sein kann, die koaxial und in regelmäßigen axialen Abständen angeord­ net sind, was von der Art des zu schneidenden Straßenbela­ ges abhängt. Die dargestellte Trommel ist hohl und weist eine zylindrische Wand 38 auf, auf deren Außenseite Buchsen oder Hülsen 39 für mehrere Dorne oder Pickel 37 starr und dauerhaft befestigt sind. Jeder Pickel oder Dorn 37 besteht aus einem harten Metall wie beispielsweise Karbid. Bei einer bekannten Anordnung ist jeder Dorn oder Pickel in seiner Hülse 39 so befestigt, daß er zum Austauschen leicht heraus­ nehmbar ist, wenn er übermäßig abgenutzt ist, und gleichfalls frei drehbar ist, so daß er gleichmäßig insgesamt abgenutzt wird. Die Dorne oder Pickel sollten jedoch regelmäßig ge­ schmiert werden, um ihre freie Drehung sicherzustellen. Es versteht sich, daß die angelenkte obere Abschlußwand 34 das Schmieren und Austauschen der Dorne oder Pickel stark erleichtert.
An der zylindrischen Wand 38 der Trommel sind im Inneren zwei radial verlaufende Flansche 40, 41 befestigt, von denen jeder innen neben einem Ende der zylindrischen Wand liegt und von denen jeder eine mittlere Öffnung aufweist. An der Außenfläche des Flansches 40 ist ein Lagerring 43 befestigt, in dem eine ortsfeste Stummelwelle 44 axial gleitend ver­ schiebbar und drehbar aufgenommen ist. Konzentrisch ist am anderen Ende der Stummelwelle 44 ein vergrößerter flansch­ artiger Kopf 45 befestigt, der über der Außenfläche der Seitenwand 26 liegt, die sich neben dem Flansch 40 befindet, und der lösbar mit dieser Seitenwand verbolzt ist. An ihrem anderen Ende ist die Trommel an der anderen Seitenwand 26 über einen Planetengetriebemechanismus 47 gehalten, der auf dem Markt erhältlich ist und ein relativ ortsfestes Element 48 und ein relativ drehbares dazu koaxiales Element 49 um­ faßt, von denen jedes einen kreisförmigen nach außen radial vorstehenden Montageflansch umfaßt. Das relativ drehbare Element 49 ist lösbar mit dem Flansch 41 der Trommel ver­ bolzt, während das ortsfeste Element 48 abnehmbar in ähn­ licher Weise an der benachbarten Seitenwand 26 befestigt ist. An der gleichen Seitenwand ist ein hydraulischer Dreh­ motor 50 so befestigt, daß er davon nach außen vorsteht, wobei die Welle 51 des Motors 50 in das relativ drehbare Element 49 des Getriebemechanismus vorsteht und in Antriebs­ verbindung damit steht. Die Trommel 20 ist somit gemeinsam durch die Stummelwelle 44 und den Getriebemechanismus 47 gehalten, wobei letzterer auch dazu dient, das Drehmoment vom Motor 50, der zur Energieversorgung mit der Druckfluid­ quelle im Fahrzeug verbindbar ist, auf die Trommel zu über­ tragen.
Die Trommel dreht sich vorzugsweise entgegengesetzt zu der Richtung, in der sich die Zugräder 8 für den Vorwärtsantrieb drehen. Die Teilchen des Straßenbelages, die durch die Trom­ mel ausgegraben werden, werden daher im Gehäuse nach oben und nach hinten geschleudert. Um zu vermeiden, daß sie in die Rille zurückfallen, die durch die Maschine gegraben ist, ist eine fachartige Rutsche 52 vorzugsweise im hinteren Teil des Gehäuses etwa auf der Höhe der Oberseite der Trommel angeordnet. Die Rutsche verläuft seitlich quer über das ge­ samte Innere des Gehäuses und ist schräg zu einer der Sei­ tenwände 26 geneigt, in der ein Auslaß 53 vorgesehen ist, durch die die Rutsche zur Abgabe längs des Weges der Maschi­ ne vorsteht.
Das Rahmenelement 18, das eine Verbindung zwischen dem Ge­ häuse 21 und den Armen 7 des Tragfahrzeuges liefert, ist aus U-Profilelementen oder ähnlichen Bauteilen mit einer rechteckigen Form aufgebaut, wobei ein aufrechtstehendes Element 57 an beiden seitlich gegenüberliegenden Enden vor­ gesehen ist, das über längere horizontale Elemente 58 ver­ bunden ist.
Die Verbindung zwischen dem Rahmenelement 18 und dem Ge­ häuse 21 umfaßt einen Träger 59 vorzugsweise in Form einer ebenen Platte, die nach vorne über dem Rahmenelement liegt und die ihrerseits mit ihrer vorderen Fläche flach gleitend verschiebbar durch die Rückwand 29 des Gehäuses überlagert wird. Der Träger 59 ist so am Rahmenelement 18 angebracht, daß er bezüglich einer seitlichen Verschiebung zwischen einer mittleren Lage (Fig. 1 und 5), in der der Träger etwa in der Mitte zwischen den aufrechtstehenden Elementen 57 des Rahmenelementes liegt, und einer exzentrischen Lage be­ grenzt ist, in der der Träger nahe neben einem der beiden aufrechtstehenden Elemente 57 angeordnet ist (Fig. 6). Die Verbindung zwischen dem Rahmenelement 18 und dem Träger 59 umfaßt somit starke parallele Führungsstangen 62, die am Rahmenelement befestigt sind und entlang des größeren Teils ihrer Länge von dem einen aufrechtstehenden Element 57′ ausgehen, und Gleitlager 63, die an der Rückfläche des Trä­ gers befestigt sind und diese Stangen umschließen. Die Gleit­ lager 63 arbeiten mit Befestigungseinrichtungen zusammen, die die Führungsstangen 62 an ihren gegenüberliegenden Enden halten, um die Grenzen der seitlichen Verschiebung des Trä­ gers in den oben erwähnten Lagen festzulegen.
Die Verbindung zwischen der hinteren Gehäusewand 29 und dem Träger 59 beschränkt das Gehäuse 21 bezüglich einer Kippbe­ wegung relativ zum Träger und zwingt somit das Gehäuse,sich in einer seitlichen Einstellung mit dem Träger zu bewegen. Diese Kippverbindung umfaßt einen kurzen nach vorne vorstehen­ den Drehzapfen 65, der am Träger befestigt ist, in einem axialen kurzen rohrförmigen Lager 66 aufgenommen ist, das an der Rückwand befestigt ist, und nach vorne von dessen Vor­ derfläche vorsteht. Das Lager 66 befindet sich am Randab­ schnitt 31 der Rückwand 29 und ist zusammen mit dem Dreh­ zapfen 65 so angeordnet, daß die von vorne nach hinten ver­ laufende Kippachse, die diese Bauteile bilden, auf einer Höhe unter der Drehachse und auf derjenigen Seite des Gehäuses 21 liegt, die von dem aufrechtstehenden Element 57′ des Rah­ menelementes 18 entfernt ist. Da die Kippachse stark auf einer Seite des Schwerpunktes des Gehäuses 21 liegt, neigt das Gehäuse dazu, um diese Achse in eine Lage zu schwenken, in der die Drehachse stark zur Horizontalrichtung schräg verläuft, wie es in Fig. 5 und 9 dargestellt ist. Das Ge­ häuse kann jedoch lösbar in irgendeiner gewünschten Lage einer derartigen Einstellung über eine Klemmeinrichtung festgelegt werden, die zwischen der Rückwand 29 und dem Träger 59 wirkt. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, umfaßt die Klemmeinrichtung eine Anzahl von Gewindezapfen 68, die am Träger befestigt sind und davon durch gebogene Schlitze 69 in der Rückwand 29 nach vorne vorstehen, und Muttern 70, die auf diese Zapfen zur Anlage an der Rückwand geschraubt sind. Die gebogenen Schlitze 69 befinden sich in den Randabschnitten 30, 31 der Rückwand 29, so daß die Muttern 70 problemlos zum Festziehen und Lösen zugänglich sind, wenn das Gehäuse kippeingestellt wird.
Ein einzelner auseinander- und zusammenziehbarer Hebezylin­ der 72, der mit der Druckfluidquelle am Tragfahrzeug verbind­ bar ist, dient sowohl dazu, die seitliche Verschiebung des Gehäuses 21 relativ zum Rahmenelement 18 zu bewirken, als auch das Kippen des Gehäuses relativ zum Rahmenelement 18 und zum Träger 59 zu steuern. An einem seiner Enden weist der Hebezylinder 72 eine Schwenkverbindung 73 mit dem Rah­ menelement 18 auf, wobei sich diese Verbindung in der Nähe des unteren Teils des Rahmenelementes und nahe an seinem Ende 57 befindet, von dem das Gehäuse wegsteht. Das andere Ende des Hebezylinders 72 weist eine Schwenkverbindung 74 mit der Rückwand 29 des Gehäuses auf, die nahe am oberen En­ de des Gehäuses im Randabschnitt 31 dieser Wand 29 und aus­ serhalb neben der Seitenwand 26 angeordnet ist, die dem Hebezylinder am nächsten liegt.
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn das Gehäuse 21 an den Träger 59 geklemmt ist, durch eine Ausdehnung des Hebe­ zylinders 72 das Gehäuse zur exzentrischen Lage verscho­ ben wird, während durch ein Zusammenziehen des Hebezylin­ ders das Gehäuse in die mittlere Lage verschoben wird, während die Klemmeinrichtung 68, 70 das Gehäuse in irgend­ einer vorher gewählten Lage der Kippeinstellung festlegt. Um das Gehäuse aus der Position zu kippen, in der die Dreh­ achse horizontal liegt, wird der Hebezylinder 72 auseinan­ dergezogen, um das Gehäuse in seine vollständig exzentri­ sche Lage zu bringen, werden die Muttern 70 gelöst, damit das Gehäuse um die Kippachse schwenken kann, und wird der Hebezylinder 72 weiter ausgedehnt, um diesen Kippvorgang zu steuern, woraufhin die Muttern 70 wieder festgezogen werden, wenn die gewünschte Schräglage der Drehachse er­ reicht ist.
Um das gekippte Gehäuse in Richtung auf oder wieder in die horizontale Lage der Drehachse zurückzubringen, wird der Hebezylinder zurückgezogen, um das Gehäuse wieder in die mittlere Lage zu bringen, werden die Muttern 70 gelöst, wird anschließend der Hebezylinder weiter zurückgezogen, um das Gehäuse auf die neue gewünschte Höhe zu kippen, und werden die Muttern wieder festgezogen.
Der dreirädrige Wagen, der die vordere Rolle 23 und die beiden hinteren Rollen 24 umfaßt, ist so ausgebildet, daß diese Rollen immer auf einem nicht bearbeiteten Teil des Straßenbelages laufen, wenn die Maschine normal arbeitet. Die koaxialen hinteren Rollen 24 sind daher an den gegen­ überliegenden Enden des Rahmenelementes 18 im Abstand auf den gegenüberliegenden Seiten der Furche oder Rille angeord­ net, die von der Maschine geschnitten wird, während die vor­ dere Rolle 23 in der Mitte am Rahmenelement 18 des Gehäuses so angebracht ist, daß sie im Abstand vor dem Arbeitsbereich der Abtragseinrichtung 20 liegt. Die Befestigungseinrich­ tung 76 für die vordere Rolle 23 umfaßt eine von Hand be­ tätigbare Hebeschraube zur Höheneinstellung dieser Rolle, die die Tiefe der durch die Maschine gebildeten Rille oder Furche reguliert. Ihr Einstellbereich sollte so gewählt sein, daß er eine Schneidtiefe gleich Null und eine maximale Schneidtiefe liefert, die in der Größenordnung von 10 cm liegen kann.
Die Einstellung einer Schneidtiefe gleich Null erleichtert die Zentrierung der Abtrags- oder Schneideinrichtung relativ zum Gehäuse, wenn diese montiert wird. Für diese Montage wird die Schneid- oder Abtragseinrichtung an irgendeiner an­ gemessenen Stelle angebracht und wird das Gehäuse 21, das am Vorderlader angebracht ist, wie es oben beschrieben wurde, durch Anheben der Hebearme 7 angehoben und dann über die Schneid- oder Abtragseinrichtung bewegt und an ihre Stelle um diese Einrichtung herum abgesenkt.
Während des Betriebes der Maschine werden die Hebearme 7 des Fahrzeugs, das diese Arme trägt, zwangsweise bis zu einer Stelle abgesenkt, an der die vorderen Zugräder 8 einen Abstand über dem Bodenbelag haben, wie es in Fig. 2 darge­ stellt ist, so daß ein wesentlicher Teil des Gewichtes des Fahrzeuges auf der Maschine 5 liegt, während das Fahrzeug durch diese Maschine und seine hinteren Zugräder gehalten ist. Die Rollen 23, 24 an der Maschine sind nicht schwenkbar, da die Maschine normalerweise längs eines im wesentlichen geraden Weges arbeiten muß. Kleine Bahnkorrekturen, wenn diese notwendig sind, können durch eine unterschiedliche Drehung der hinteren Zugräder 8 und ein dementsprechendes Gleiten der Rollen 23, 24 auf dem bearbeiteten Straßenbelag bewirkt werden.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Straßenhobelmaschine geschaffen wird, die sich gut eignet, an einem Vorderlader statt der Schaufel angebracht zu werden, die dieser normalerweise trägt, und die seitlich bezüglich des Vorderladers einstellbar ist, gekippt werden kann, um die Drehachse ihrer Schneid- oder Abtragseinrich­ tung in einer gewünschten Schräglage zur horizontalen Rich­ tung einzustellen, und die in der Höhe einstellbar ist, um die Schneidtiefe zu steuern, die jedoch dennoch relativ einfach und preisgünstig ist, leicht gewartet werden kann und leistungsfähig arbeitet.

Claims (7)

1. Straßenhobelmaschine zum abnehmbaren Anbringen an einem selbstfahrenden Fahrzeug wie beispielsweise einem Vorderlader, wobei das Fahrzeug zwei Hebearme, von denen jeder nach außen neben einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges vorsteht, die Arme gemeinsam um eine seitlich verlaufende Armachse in der Nähe des hinteren En­ des des Fahrzeuges auf- und abschwenkbar sind und von die­ ser Achse so nach vorne vorstehen, daß ihre vorderen Enden vor dem vorderen Ende des Fahrzeuges liegen, Befestigungs­ einrichtungen an den vorderen Enden der Arme, die dafür sor­ gen, daß eine Schaufel lösbar daran angebracht werden kann, und daß die Schaufel relativ dazu um eine Schaufelachse schwenken kann, die in der Nähe ihrer vorderen Enden und parallel zu der Armachse verläuft, und eine über ein Druck­ fluid mit Energie versorgbare Armbetätigungseinrichtung auf­ weist, die mit einer Druckfluidquelle am Fahrzeug verbunden ist, um die Arme gesteuert anzuheben und abzusenken, gekennzeichnet durch
  • A) ein Gehäuse (21), das an seinem Boden im wesentlichen offen ist, wobei das Gehäuse
  • 1. eine obere Abschlußwand (34),
  • 2. zwei gegenüberliegende aufrechtstehende Seitenwände (26) in einem Abstand voneinander, der wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Armen (7) ist,
  • 3. ein seitlich verlaufendes vorderes Element (28), das starr mit den Seitenwänden (26) an deren vorderen Enden verbun­ den ist, und
  • 4. eine plattenartige hochkantig aufrechtstehende und seit­ lich verlaufende Rückwand (29) aufweist, die
  • a) fest an den Seitenwänden (26) an deren hinteren Enden befestigt ist und
  • b) wenigstens einen Randabschnitt (30, 31) aufweist, der hochkant nach außen über eine der anderen Wände (26) vorsteht,
  • B) Befestigungseinrichtungen an jeder Seitenwand (26) zum abnehmbaren Halten einer Abtragseinrichtung (20), die im Gehäuse (21) drehbar ist, wobei die Befestigungs­ einrichtungen eine Drehachse bestimmen, die im wesent­ lichen senkrecht zu den Seitenwänden (26) verläuft, um die die Einrichtung (20) drehbar ist, und die bezüg­ lich des Gehäuses (21) festliegt, um an dessen gesamter Bewegung teilzuhaben,
  • C) ein aufrechtstehendes Rahmenelement (18), das abnehmbar an der Befestigungseinrichtung befestigbar ist, um die Schaufel zu ersetzen und das um die Schaufelachse schwenkbar ist, wobei das Rahmenelement (18) seitlich gegenüberliegende Enden und eine solche Breite zwischen diesen Enden hat, daß es sich seitlich über die gesamte Strecke zwischen den Armen (7) erstreckt,
  • D) einen Träger (59), der zwischen dem Rahmenelement (18) und der hinteren Wand (29) eingeschlossen ist,
  • E) eine zusammenarbeitende Führungseinrichtung am Rahmenele­ ment (18) und am Träger (59), die letzteren in einer seitlichen Bewegung relativ zum Rahmenelement (18) zwi­ schen einer exzentrischen Lage in der Nähe eines der En­ den des Rahmenelementes (18) und einer mittleren Lage in der Mitte zwischen den Enden des Rahmenelementes (18) einschränkt,
  • F) eine zusammenarbeitende Schwenkeinrichtung am Träger (59) und an der hinteren Wand (29) des Gehäuses (21), die das Gehäuse in einer Kippbewegung relativ zum Träger (59) um eine von vorne nach hinten verlaufende Kippachse ein­ schränkt, die auf einer Höhe unter der Drehachse und neben der Seitenwand (26) des Gehäuses verläuft, die von dem einen Ende des Rahmenelementes (18) entfernt ist,
  • G) zusammenarbeitende lösbare Klemmeinrichtungen am Träger (59) und am Randabschnitt (30, 31) der hinte­ ren Wand (29) zum lösbaren Festlegen des Gehäuses (21) gegenüber einer Kippbewegung relativ zum Träger (59) und somit zum Halten der Drehachse in einer gewählten Schräglage zur Horizontalrichtung und
  • H) eine durch ein Druckfluid betätigte auseinander- und zusammenziehbare Hebeeinrichtung (72), die
  • 1. mit der Druckfluidquelle verbindbar ist,
  • 2. an einem Ende eine Verbindung zum Rahmenelement (18) hat, die in der Nähe seines anderen Endes und in der Nähe der Höhe der Schwenkverbindung liegt und
  • 3. am gegenüberliegenden Ende eine Verbindung zum Gehäuse (21) auf einer Höhe im wesentlichen über der Drehachse und neben der Seitenwand hat, die von dem einen Ende des Rahmenelementes (18) entfernt ist, so daß die Hebeein­ richtung (72) eine seitliche Verschiebung des Trägers (59) relativ zum Rahmenelement (18) bewirken und das Kippen des Gehäuses (21) relativ zum Träger (59) steu­ ern kann.
2. Hobelmaschine nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch drei Rollen (23, 24) auf denen die Maschine zum Überqueren eines abzuhobelnden Straßenbelages gehalten ist, wobei
  • 1. zwei der Rollen (24) koaxial zueinander und am Rahmen­ element (18) neben dessen Enden so angebracht sind, daß sie im Abstand auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Bereiches liegen, den die Abtragseinrichtung (20) während der Vorwärtsbewegung der Maschine bearbeitet, und
  • 2. die dritte Rolle (23) am vorderen Element (28) des Ge­ häuses (21) zwischen seinen Verbindungen mit den Sei­ tenwänden (26) so angebracht ist, daß sie vor der Ab­ tragseinrichtung (20) liegt.
3. Hobelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Rolle (23) in ihrer Höhe einstellbar am vorderen Element (28) angebracht ist, um für einen Abstand zwischen der Drehachse und der Oberfläche des Straßenbelages zu sorgen, über den die Maschine läuft, und dadurch die Tiefe des Schnittes oder der Rille zu steuern, der oder die durch die Abtragseinrichtung (20) ausgebildet wird.
4. Hobelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Abschlußwand (34) des Gehäu­ ses (21) einen Deckel umfaßt, der gelenkig mit dem vorderen Element (28) so verbunden ist, daß er zum Zugriff auf die Abtragseinrichtung (20) nach oben und nach vorne schwenkbar ist.
5. Hobelmaschine nach Anspruch 1, bei der die Abtrags­ einrichtung (20) eine hohle Trommel mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand, von der mehrere Dorne (37) im wesentlichen radial vorstehen, mit gegenüberliegenden En­ den und mit zwei radial nach innen verlaufenden Flanschen (40, 41) umfaßt, von denen jeder an der zylindrischen Wand innen neben einem dieser Enden befestigt ist, gekenn­ zeichnet durch
  • (1) ein Lager (43), das an einem der Flansche (40) konzen­ trisch zur zylindrischen Wand befestigt ist,
  • (2) einen Planetengetriebemechanismus (47), der
  • a) der ein relativ ortsfestes und ein relativ drehbares Element (48, 49), die koaxial sind, aufweist, und
  • b) mit seinem relativ drehbaren Element (49) am anderen Flansch (41) konzentrisch zur zylindrischen Wand be­ festigt ist, wobei
  • (3) die Befestigungseinrichtung
  • a) eine ortsfeste Stummelwelle (44), die lösbar an einer der Seitenwände (26) angebracht ist und davon nach innen so vorsteht, daß sie im Lager (43) aufgenommen ist, und
  • b) Einrichtungen umfaßt, die lösbar das relativ ortsfeste Element (48) des Planetengetriebemechanismus (47) an der anderen Seitenwand (26) koaxial zur Stummelwelle (44) befestigen, und
  • (4) einen von einem Druckfluid mit Energie versorgbaren Dreh­ motor (50), der
  • a) mit der Druckfluidquelle verbindbar ist, um davon mit Energie versorgt zu werden,
  • b) lösbar an der anderen Seitenwand (26) befestigt ist, und
  • c) eine Ausgangswelle (51) aufweist, die koaxial in dem relativ drehbaren Element (49) aufgenommen ist und mit diesem in Antriebsverbindung steht.
6. Straßenhobelmaschine zum abnehmbaren Anbringen an einem selbstfahrenden Fahrzeug wie beispielsweise einem Vor­ derlader, der zwei Hebearme, von denen jeder außen neben einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges ver­ läuft, die gemeinsam um eine seitlich verlaufende Armachse in der Nähe des hinteren Endes des Fahrzeuges auf- und ab­ schwenkbar sind und von dieser Achse so nach vorne vorste­ hen, daß ihre vorderen Enden vor dem vorderen Ende des Fahr­ zeuges liegen, Montageeinrichtungen an den vorderen Enden der Arme, die für ein abnehmbares Anbringen einer Schaufel an den Armen und für ein Schwenken der Schaufel relativ dazu um eine Schaufelachse sorgen, die in der Nähe ihrer vorderen Enden und parallel zu der Armachse verläuft, und von einem Druckfluid mit Energie versorgbare Armbetätigungseinrichtungen aufweist, die mit einer Druckfluidquelle am Fahrzeug verbun­ den sind, um die Arme gesteuert anzuheben und abzusenken, gekennzeichnet durch
  • A. Ein Gehäuse (21), das an seinem Boden im wesentlichen offen ist und zwei gegenüberliegende aufrechtstehen­ de Seitenwände (26) aufweist, die starr miteinander verbunden sind und einen Abstand voneinander haben, der wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Armen (7) ist,
  • B. Befestigungseinrichtungen an jeder der Seitenwände (26) zum abnehmbaren Halten einer Abtragseinrichtung (20), die im Gehäuse (21) drehbar ist, wobei die Be­ festigungseinrichtungen eine Drehachse im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden (26) festlegen, um die die Einrichtung (20) drehbar ist und die bezüglich des Gehäuses (21) festliegt, um an dessen gesamter Bewegung teilzuhaben,
  • C. ein aufrechtstehendes Rahmenelement (18), das abnehm­ bar an den Befestigungseinrichtungen befestigt werden kann, um die Schaufel zu ersetzen,und um die Schaufel­ achse schwenkbar ist , wobei das Rahmenelement (18) seitlich gegenüberliegende Enden und eine Breite zwi­ schen diesen Enden hat, derart, daß es sich seitlich über die gesamte Strecke zwischen den Armen (7) er­ streckt,
  • D. einen Träger (59), der zwischen dem Rahmenelement (18) und dem Gehäuse (21) eingeschlossen ist,
  • E. zusammenarbeitende Führungseinrichtungen am Rahmenele­ ment (18) und am Träger (59), die letzteren in einer seitlichen Bewegung relativ zum Rahmenelement (18) zwischen einer exzentrischen Lage in der Nähe eines der Enden des Rahmenelementes (18) und einer mittle­ ren Lage in der Mitte zwischen den Enden des Rahmen­ elementes (18) begrenzen,
  • F. zusammenarbeitende Schwenkeinrichtungen am Träger (59) und am Gehäuse (21), die das Gehäuse (21) in seiner Kippeinstellung relativ zum Träger (59) um eine von vorne nach hinten verlaufende Kippachse begrenzen, die neben der Seitenwand (26) des Gehäuses (21) verläuft, die von dem einen Ende des Rahmenelementes (18) ent­ fernt ist,
  • G. zusammenarbeitende lösbare Klemmeinrichtungen am Trä­ ger (59) und am Gehäuse (21) zum lösbaren Festlegen des Gehäuses (21) gegenüber einer Kippbewegung rela­ tiv zum Träger (59) und somit zum Beibehalten der Drehachse in einer gewählten Schräglage zur Horizon­ talrichtung und
  • H. eine durch ein Druckfluid betätigbare zusammen- und auseinanderziehbare Hebeeinrichtung (72), die
  • 1. mit der Druckfluidquelle verbindbar ist,
  • 2. an ihrem einen Ende eine Verbindung zum Rahmenele­ ment (18) aufweist, die in der Nähe des anderen Endes liegt, und
  • 3. an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Verbindung zum Gehäuse (21) aufweist, die neben der Seitenwand (26) liegt, die von dem einen Ende des Rahmenelementes (18) entfernt ist,und vertikal von der Kippachse be­ abstandet ist, so daß die Hebeeinrichtung (72) eine seitliche Verschiebung des Trägers (59) relativ zum Rahmenelement (18) bewirken und das Kippen des Gehäu­ ses (21) relativ zum Träger (59) steuern kann.
7. Hobelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • (1) eine der Verbindungen der Hebeeinrichtung (72) auf einer Höhe wesentlich unter der Drehachse liegt, und
  • (2) die andere Verbindung der Hebeeinrichtung (72) auf einer Höhe wesentlich über der Drehachse liegt.
DE3940687A 1988-12-09 1989-12-08 Strassenhobelmaschine Withdrawn DE3940687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/282,383 US4878713A (en) 1988-12-09 1988-12-09 Pavement planing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940687A1 true DE3940687A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=23081270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940687A Withdrawn DE3940687A1 (de) 1988-12-09 1989-12-08 Strassenhobelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4878713A (de)
DE (1) DE3940687A1 (de)
FR (1) FR2640299B1 (de)
GB (1) GB2225801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123777A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Karl Lindner Zur montage an die frontseite eines traegerfahrzeugs ausgebildete anbaufraese
USD1026968S1 (en) 2022-11-04 2024-05-14 Deere & Company Loader carrier for implements

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199195A (en) * 1989-10-10 1993-04-06 Scordilis Frank P Articulated toothed excavating apparatus
US5236278A (en) * 1990-07-02 1993-08-17 Dickson Industries, Inc. Road surface treating apparatus
US5046890A (en) * 1990-07-02 1991-09-10 Dickson Industries, Inc. Road surface treating apparatus
US5129755A (en) * 1990-07-02 1992-07-14 Dickson Industries, Inc. Road surface treating apparatus
GB9017318D0 (en) * 1990-08-07 1990-09-19 Econ Group Ltd Improvements relating to road working apparatus
US5116162A (en) * 1991-02-25 1992-05-26 B-J Development Pavement maintenance machine and method
US5378080A (en) * 1991-09-10 1995-01-03 Dickson Industries, Inc. Road surface treating apparatus
US5299857A (en) * 1991-10-21 1994-04-05 Alitec Corporation Removable hydraulic apparatus with electric control for multiple positioning hydraulic cylinders
US5203615A (en) * 1991-12-30 1993-04-20 Alitec Corporation Full side shift system for detachable rotary apparatus
US5263769A (en) * 1992-02-05 1993-11-23 Pharr John P Apparatus for planing a paved surface
GB9205346D0 (en) * 1992-03-12 1992-04-22 Econ Engineering Ltd Improvements relating to road working apparatus
US5415495A (en) * 1993-07-19 1995-05-16 Surface Preparation Technologies, Inc. Cutting machine and a method for its use
US5382084A (en) * 1993-07-28 1995-01-17 Alitec Corporation Milling drum with internal drive motor
US5378081A (en) * 1994-02-16 1995-01-03 Swisher, Jr.; George W. Milling machine with front-mounted cutter
US5505268A (en) * 1994-02-18 1996-04-09 Glenmac, Inc. Bidirectional field implement
CA2147012C (en) * 1995-04-12 2001-02-06 Joseph Michel Leblond Self-powered portable rock crusher
US5666794A (en) * 1995-11-21 1997-09-16 Palm Sales, Inc. Flail mower attachment for a skid steer vehicle
US5626197A (en) * 1996-01-16 1997-05-06 Tseng; An-Ping Road scraper having vertically and horizontally displaceable auxiliary scraping device
US5813792A (en) * 1996-11-13 1998-09-29 Edwards; John W. Coupling device
US6132163A (en) * 1997-10-17 2000-10-17 Deere & Company Boom arm linkage mechanism
US5860764A (en) * 1997-12-02 1999-01-19 Roberts; Ronnie F. Asphalt roller attachment for rolling rumble strips
US6116699A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Clark Equipment Company Planer with edge planing capability
US6227620B1 (en) * 1998-09-02 2001-05-08 James H. Page Forward mounted asphalt road mill apparatus
US6247757B1 (en) * 1998-12-04 2001-06-19 Gary Cochran Rotatable implement depth control apparatus
DE19907430C5 (de) 1999-01-29 2005-12-15 Schenk, Jürgen Einrichtung zum Aufbrechen von Deckschichten
US6203112B1 (en) * 1999-05-03 2001-03-20 American Standards Construction Corp. Attachable road cutting apparatus
US6497294B2 (en) 1999-08-24 2002-12-24 Clark Equipment Company Soil conditioner implement
AU6930500A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Schonberg, Brian Trench grinder for cutting and grinding asphalt or concrete
DE10105475C1 (de) * 2001-02-02 2002-05-29 Thuemer Landschaftsbau Gmbh Grabenfräse
US6755482B2 (en) * 2001-05-25 2004-06-29 Surface Preparation Technologies, Inc. Cutting machine with flywheel gearbox design and method for use
US6799936B2 (en) * 2001-10-19 2004-10-05 Deere & Company Tower and boom structure for loader bucket
US6820358B1 (en) 2002-01-14 2004-11-23 Louie Huelsewiesche Compact vehicle for composting manure storage under high-rise avian houses
US6672675B1 (en) * 2002-05-28 2004-01-06 Jon M. Swain Traverse carriage
US20040128969A1 (en) * 2002-12-12 2004-07-08 Robert Meurer Mower accessory for attachment to a front end of a skid-steer loader
US7036252B2 (en) * 2003-01-07 2006-05-02 Asphalt Zipper Actuating coupler for heavy machinery peripheral attachments
US6871485B2 (en) 2003-06-04 2005-03-29 Loftness Specialized Equipment, Inc. Tree cutting attachment for skid loader
US7096900B2 (en) * 2003-06-04 2006-08-29 Loftness Specialized Equipment, Inc. Tree cutting attachment for work vehicle
US7021393B2 (en) * 2003-12-05 2006-04-04 Caterpillar Inc. Landscape tiller
US6907874B1 (en) * 2004-05-11 2005-06-21 Terry Faircloth Concrete hole cutting machine
US20060070754A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Zanetis C C Steerable attachment for equipment
US20060243463A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Mensch Donald L Rotatable implement with end-mounted motor
US20060272183A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Craig Kergen Ground-clearing apparatus
US7837276B2 (en) * 2006-07-06 2010-11-23 Diamond Surface, Inc. Close proximity grinder
US7976238B2 (en) * 2006-12-01 2011-07-12 Hall David R End of a moldboard positioned proximate a milling drum
US7654551B2 (en) * 2007-02-02 2010-02-02 Page James H Skid steer attachment system
US7748789B2 (en) * 2007-05-25 2010-07-06 Freeburn Charles W Pavement profiler
WO2009114595A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Coneqtec Corp. Adjustable planer system
US7814984B1 (en) 2009-03-23 2010-10-19 King Kutter, Inc. Tiller apparatus and method
DE102011009093A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Bomag Gmbh Rotorkasten für eine Bodenmaschine und Bodenmaschine mit einem solchen Rotorkasten
US8573885B2 (en) 2010-11-12 2013-11-05 Winchester E. Latham Road surface planar
US9011039B2 (en) * 2011-03-24 2015-04-21 Rm Equipment, Llc Apparatuses for servicing roadways
US8506204B1 (en) * 2011-10-04 2013-08-13 Quality Paving LLC Strike-off accessory device, particularly for use with a vehicle
US10655284B2 (en) * 2011-11-30 2020-05-19 Asphalt Zipper, Inc. Steerable system for asphalt milling attachment
US8821063B2 (en) 2011-12-01 2014-09-02 Surface Preparation Technologies, Llc Control system and method for road cutting machine
DE102013208638B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zur Montage einer fliegend gelagerten Fräswalze
WO2015042226A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Surface Preparation Technologies Llc Method and apparatus for cutting a sinusoidal groove in a road surface
DE102014011856B4 (de) * 2014-08-08 2024-04-04 Bomag Gmbh Großfräse vom Mittelrotortyp mit einem wechselbaren Frästeil und Verfahren zum Wechseln eines Frästeils
USD865819S1 (en) 2015-10-14 2019-11-05 Donnie Bungart Replaceable tooth for a front-end, soil-leveling attachment removably attached to a skid steer
USD877208S1 (en) 2015-10-14 2020-03-03 Brandon L. Bungart Welded-on teeth for a front-end, soil-leveling attachment removably attached to a skid steer
USD879158S1 (en) 2015-10-14 2020-03-24 Brandon L. Bungart Mounting frame carrying an array of soil-raking teeth and carried by a front-end, soil-leveling attachment removably attached to a skid steer
US20170211245A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Diamond Surface, Inc. Reduced volume sonic noise alert pattern grinder & method
CN107938482A (zh) * 2016-06-20 2018-04-20 蔡留凤 适用性强的智能化道路施工装置及其工作方法
US10870960B2 (en) * 2017-02-28 2020-12-22 Todd E. Kautzman Snow and debris removal apparatus
US11903340B1 (en) 2017-02-28 2024-02-20 Brandon L. Bungart Hookup designs for attachments to skid steer loaders and the like
US10966363B2 (en) * 2018-01-19 2021-04-06 Peter Mollick Connector system for mobile machinery
US11564356B2 (en) * 2018-03-21 2023-01-31 Johnny E. Grice Tree branch and brush cutting attachment
IT201800004753A1 (it) * 2018-04-20 2019-10-20 Apparecchiatura di scavo e macchina operatrice
CN108589498A (zh) * 2018-05-02 2018-09-28 陈钦先 一种快速变重式移动破碎装置
WO2020202024A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Simex S.R.L. Excavation equipment for an operating machine, and an operating machine comprising such equipment
US11326323B2 (en) 2020-02-11 2022-05-10 Bernard E. Wielenberg Dirt contouring and grading device
IT202000025711A1 (it) 2020-10-29 2022-04-29 Simex S R L Assieme di fresa per fresare un manto stradale o suolo
US20220225567A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Venture Products, Inc. Method and apparatus for mounting a flail mower
WO2023043523A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Troy Hilsgen Saw for cutting hard material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817275A (en) * 1954-11-04 1957-12-24 Earl A Lenker Machine for cutting road surfaces
GB1392361A (en) * 1971-04-16 1975-04-30 Wirtgen Reinhard Method of and apparatus for cutting away roads surfaces
DE2504047A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Johann M Dipl Ing Romalo Ausklappbares schienenstueck fuer weichen und kreuzungen
US4098344A (en) * 1976-10-07 1978-07-04 Victor Ray Johnson Earthworking implement
US4262966A (en) * 1979-04-25 1981-04-21 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Road surface removing machine
DE3249844C2 (en) * 1982-04-15 1989-03-09 Alfred Dr. 2095 Obermarschacht De Hackmack Attachment device for treating road coverings
GB8331266D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Bowmer & Kirkland Products Sal Road milling/cutting machine
US4704045A (en) * 1985-10-11 1987-11-03 Taylor Thomas M Apparatus and method for pulverizing asphalt
DE3871478D1 (de) * 1987-10-02 1992-07-02 Franz Broehl An ein fahrbares tragwerk anbaubare fraese.
US4808026A (en) * 1987-11-27 1989-02-28 Power Curbers, Inc. Construction apparatus with earth trimmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123777A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Karl Lindner Zur montage an die frontseite eines traegerfahrzeugs ausgebildete anbaufraese
DE4123777C2 (de) * 1991-07-18 1999-08-19 Schoenbach Gmbh Maschbau Anbaufräse
USD1026968S1 (en) 2022-11-04 2024-05-14 Deere & Company Loader carrier for implements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225801A (en) 1990-06-13
US4878713A (en) 1989-11-07
FR2640299A1 (fr) 1990-06-15
GB2225801B (en) 1992-10-14
FR2640299B1 (fr) 1993-01-22
GB8927788D0 (en) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE112011100063B4 (de) Blattbaugruppe für eine verlegemaschine
DE60126418T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gräben
CH650299A5 (de) Schreitbagger.
DE60124474T2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
DE2701474A1 (de) Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2433556B2 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2453079A1 (de) Grabenbagger
AT345886B (de) Einrichtung zur bearbeitung des belages, insbesondere asphaltbelages von verkehrsflaechen
DE3525595C2 (de) Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen
DE829366C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels baggerartiger Werkzeuge
DE633700C (de) Maschine zum Ziehen von Draenagegraeben
DE1640643C (de) Kabelpflug
EP0783831B1 (de) Wendepflug mit Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee