DE2701474A1 - Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln - Google Patents

Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln

Info

Publication number
DE2701474A1
DE2701474A1 DE19772701474 DE2701474A DE2701474A1 DE 2701474 A1 DE2701474 A1 DE 2701474A1 DE 19772701474 DE19772701474 DE 19772701474 DE 2701474 A DE2701474 A DE 2701474A DE 2701474 A1 DE2701474 A1 DE 2701474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
frame
plow
vehicle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701474
Other languages
English (en)
Inventor
John M Baylor
Paul R Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
JI Case Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JI Case Co filed Critical JI Case Co
Publication of DE2701474A1 publication Critical patent/DE2701474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • E02F5/103Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters with oscillating or vibrating digging tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

270U74
EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
J. I. Case Company 105/19
Pflug, insbesondere zum Verlegen von Kabeln
Die Erfindung betrifft einen Pflug, insbesondere zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Röhren oder dergleichen im Erdboden, bestehend aus einem Fahrzeug mit einer daran im wesentlichen senkrecht angebrachten Pflugschar.
Vor der Entwicklung von speziellen Pflügen zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Röhren und dergleichen wurde zunächst ein Graben unter Verwendung eines mit einem Grabgerät ausgerüsteten Traktors ausgehoben, worauf dann das Kabel in den Graben gelegt und anschliessend der Graben wieder zugeschüttet und verdichtet wurde.
709828/0794
270H74
Dem gegenüber sind die Speziaipflüge wesentlich wirtschaftlicher, denn ihre Arbeitsgeschwindigkeit ist höher, und die Lohnkosten sowie Beschädigungen an der Baustelle sind geringer. Ein Nachteil bekannter Pflüge dieser Art besteht jedoch darin, daß das Kabel beschädigt werden kann, insbesondere, wenn es sich um ein empfindliches elektrisches Kabel zur Übertragung von Nachrichten handelt und in Verbindung mit dem Pflug eine Rüttelvorrichtung verwendet wird. Durch eine solche Rüttelvorrichtung, die z.B. in der US-PS 3 363 423 beschrieben ist, kann die Kraft verringert werden, die zum Hindurchziehen der Pflugschar durch den Erdboden aufgewendet werden muß. Meist ist am ablaufenden Rand der Pflugschar ein Führungskanal vorgesehen, durch den das Kabel, das von einer am Fahrzeug angebrachten Trommel abgezogen wird, in den Boden verlegt wird.
Bei den bekannten Pflügen zum Verlegen von Kabeln ist die Pflugschar starr in der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet. Der Anstellwinkel bzw. der Kippwinkel der Pflugschar kann daher nicht eingestellt werden, und dadurch kann das Kabel durch Verbiegung nach hinten beschädigt werden, insbesondere, wenn die Pflugschar abgesenkt und angehoben wird. Ferner besteht die Neigung daß zusätzliches Kabel durch den Führungskanal gezogen wird, wenn die Pflugschar angehoben wird, was ebenfalls zu einer Beschädigung des Kabels führen kann. Schließlich ist in zahlreichen Pflügen zum Verlegen von Kabeln ein Anheben der gesamten Pfluganordnung zur Erleichterung des Transports nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug so auszubilden, daß seine Handhabung und sein Transport erleichtert wird und daß bei Verwendung zum Verlegen von Kabeln einerseits ein wirtschaftlicher Arbeitsablauf erzielt und andererseits die Gefahr einer Beschädigung des Kabels vermindert wird.
709828/0794
270U74
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Fahrzeug eine im wesentlichen senkrecht vorlaufende Mastanordnung drehbar angeordnet ist, die einen mit der Pflugscharhalterung verbundenen, auf der Mastanordnung gleitbar gelagerten Rahmen enthält, daß erste Antriebsmittel an der Mastanordnung vorgesehen sind, durch die der Gleitrahmen mit der Pflugscharhalterung auf- und abbewegbar ist, und daß zwischen dem Fahrzeug und der Mastanordnung weitere Antriebsmittel angeordnet sind, durch die der Kippwinkel der Mastanordnung und damit der Pflugschar in bezug auf die Vertikale einstellbar ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung enthält die Mastanordnung einen Lagerrahinen mit zwei in seitlicher Richtung einen Abstand voneinander aufweisenden, etwa vertikalen Schienen, auf denen der Gleitrahmen verschiebbar ist, wobei der Lagerrahmen schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist und die weiteren Antriebsmittel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindeioinheit bestehen, die zwischen dem Fahrzeug und dem Lagerrahmen angeordnet ist.
Die ersten Antriebsmittel bestehen ebenfalls aus zwei hydraulisch betätigbaren Kolben/Zylindereinheiten, die an dem Lagerrahmen einerseits und an dem Gleitrahmen andererseits angreifen.
Vorzugsweise enthält der Lagerrahmen eine obere und eine untere Endplatte, wobei die Kolben/Zylindereinheiten an der oberen Endplatte angelenkt sind. Zweckmäßigerweise weist der Gleitrahmen zwei Paare in einem Abstand voneinander angeordneten, auf den zylindrisch ausgebildeten Gleitschienen verschiebbare Platten auf.
709828/0794
270H74
Die Erfindung ermöglicht eine fernsteuerbare Hubbewegung der Pflugschar sowie eine Änderung des Kippwinkels. Die Verstellung des Kippwinkels hat den Vorteil, daß eine zusätzliche, nach unten gerichtete Druckkraft am Ende der Pflugschar erzeugt werden kann. Ein Kippen der Mastanordnung nach vorn in Richtung auf das Fahrzeug bewirkt ein zusätzliches Anheben des Pflugscharendes, so daß beim Transport die erforderliche Bodenfreiheit sichergestellt werden kann. Ein Kippen der Mastanordnung nach hinten verursacht auch eine rückwärtige Bewegung der Pflugschar, wenn diese durch den vertikalen Hubmechanismus angehoben wird. Durch diese Bewegung wird die Neigung, daß zusätzliches Kabel beim Anheben der Pflugschar durch den Führungskanal gezogen wird, verringert, und damit auch die Gefahr einer Beschädigung des Kabels vermindert. Auch die Gefahr einer Beschädigung des Kabels durch Verbiegung nach hinten wird verringert. Ein Kippen der Mastanordnung nach vorn kann auch beim Absenken der Pflugschar durchgeführt werden, um die Kabelführung beim Eindringen der Pflugschar in den Erdboden vor Beschädigungen zu schützen. Der Kippwinkel wird dabei so eingestellt, daß das untere Ende des Führungskanals vom Erdboden weggekippt ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Einstellbarkeit des Kippwinkels der Pflugschar eine Anpassung an verschiedene Bodenzustände möglich ist und daß auch die Einschnittiefe der Pflugschar im Erdboden durch Fernbedienung einstellbar ist, ohne daß ein manuelles ümmontieren der Pflugschar in bezug auf ihre Haltung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsge
mäß ausgebildeten Pfluges zum Verlegen von Kabeln;
709828/0794
270H74
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dar
gestellten Mastanordnung und dazugehörigen Steuermittel;
Fig. 3 eine Rückansicht der in Fig. 1 und 2
dargestellten Mastanordnung;
Fig. 4 eine Ansicht der Mittel zur seitlichen
Verstellung der Pflugschar;
Fig. 5 eine Teilansicht von Fig. 4 in Richtung
der Pfeile 5-5;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Pflugschar und
ihrer Halterung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 dar
gestellte Pflugschar und deren Halterung;
Fig. 8 eine zum Teil geschnittene Seitenan
sicht der in Fig. 7 mit ihrer Halterung dargestellten Pflugschar in Richtung der Pfeile 8-8;
Fig. 9 eine zum Teil geschnittene Unteran
sicht der in Fig. 8 dargestellten Hebelanordnung in Richtung der Pfeile 9-9 und
Fig. 1O eine zum Teil geschnittene Draufsicht
auf die Verbindung zwischen der Pflugschar und deren Halterung in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 8
709828/0794
270U74
Die in Fig. 1 dargestellte Kabelverlegemaschine enthält eine Antriebseinheit 22 und eine mit einem Vibrator versehene Pfluganordnung 24. Die Antriebseinheit kann aus einem Fahrzeug bestehen, z.B. aus einem Bulldozer, aus einem Traktor oder dergleichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein handelsüblicher Bulldozer mit einer endlosen Antriebskette 23 verwendet. Die Pfluganordnung besteht aus einer Mastanordnung 26, einem Einstellmechanismus 28, einer länglichen Pflugschar 32 und einer Pflugscharhalterung 30. Mittels der Mastanofdnung 26 kann die Pflugschar 32 angehoben und abgesenkt sowie in bezug auf die Vertikale gekippt werden. Mittels des Einstellmechanismus 28 kann die seitliche Lage und der Winkel der Pflugschar 32 in bezug auf die Längsachse der Antriebseinheit 22 eingestellt werden, und die Pflugscharhalterung 30 kann in eine Vibrationsbewegung versetzt werden, so daß auf die Spitze 33 der Pflugschar eine gekrümmte oder umlaufende Bewegung übertragen wird.
Wie eingangs erwähnt wurde, kann die erfindungsgemäße Kabelverlegemaschine zur Verlegung eines Kabels, einer flexiblen Röhre oder eines Schlauches im Erdboden verwendet werden. Wenn daher die Bezeichnung "Kabel" verwendet wird, so soll dies als allgemeine Bezeichnung aufgefaßt werden, die auch flexible Röhren und Schläuche umfaßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Kabel 34 von einer Trommel 36 abgeführt, die drehbar an einem Ausleger 37 der Antriebseinheit 22 gelagert ist. Das Kabel verläuft dann über Rollen 38 oberhalb der Antriebseinheit 22 und durch einen Führungskanal 40 bis zu dem Einschnitt, der durch die Pflugschar 32 hergestellt worden ist. Die Rollen 38 sind auf einem vorderen Mast 42, der Fahrerkabine 44 und einem hinteren Mast 46 angebracht. Die Mastanordnung 26, der Einstellmechanismus 28 und die Pflugscharhalterung 30 werden nachfolgend in näheren Ein-
709828/0794
270U74
zelheiten beschrieben.
Die Mastanordnung 26 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie enthält einen Lagerrahmen 50 und einen Gleitrahmen 52. Der Lagerrahmen besteht aus zwei vertikalen, in seitlicher Richtung einen Abstand voneinander aufweisenden zylindrischen Schienen 54, einer oberen Platte 56, einer unteren Platte 58 zur Halterung der Schienen 54, aus Seitenplatten 60, einer horizontalen Verstärkungsplatte 62 und einer Lagerplatte 64. Der Lagerrahmen und der Gleitrahmen sind aus zahlreichen vertikalen und horizontalen Platten zusammengefügt, die vorzugsweise aus Stahl bestehen und miteinander verschweißt sind, so daß eine stabile Lagerung für die Pflugschar gebildet wird.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Lagerrahmen drehbar an der Antriebseinheit gelagert ist. Der Bulldozer enthält eine zwischen den Ketten 23 an seinem Rahmen befestigte Platte 66. An der Platte 66 ist ein Ansatz 68 angebracht, und ein dazu passender Ansatz 70 ist an der Lagerplatte 64 des Lagerrahmens 50 angebracht. Zwischen den Ansätzen 68 und 70 ist ein Lagerstift oder dergleichen angebracht, so daß der Lagerrahmen drehbar an der Antriebseinheit angeordnet ist.
Der Gleitrahmen 52 enthält einander gegenüberliegende Endplatten 74, obere und untere Platten 76 bzw. 78 mit in Fig. 4 dargestellten Lagerungen 80 und in Fig. 3 sichtbaren oberen und unteren, kastenförmigen Lagerungen 82 und 84. Die kastenförmigen Lagerungen sind mittels Bolzen 86 an den Endplatten 74 verschraubt, und die Platten 76 und 78 können mit den kastenförmigen Lagerungen verschweißt sein.
709828/079A
270H74
sr - 40'
Das Kippen, das Anheben sowie das Absenken der Mastanordnung wird durch fernbedienbare, doppelt wirkende hydraulisch wirkende Kolben/Zylindereinheiten bewirkt. Natürlich können auch andere Antriebsmittel verwendet werden. Beispielsweise kann der Gleitrahmen 52 mittels einer Zahnstangenanordnung auf- und abbewegt werden, jedoch ist ein hydraulischer Antrieb vorzuziehen, weil dieser einfach zu steuern ist und im praktischen Einsatz eine große Lebensdauer besitzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Kippbewegung durch Kolben/Zylindereinheiten 90 bewirkt, die mittels eines Stiftes 92 an einem'Ansatz 94 der Antriebseinheit drehbar gelagert sind. Die ausfahrbaren Kolbenstangen 96 sind drehbar am Lagerrahmen befestigt, was aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. Durch die vertikalen Platten 60 verläuft ein Stift 98, und zwischen der Kolbenstange und den vertikalen Platten sind Klemmplatten 100 vorgesehen. Durch Aus- und Einfahren der Kolben/Zylindereinheiten 90 wird der Kippwinkel der Mastanordnung 26 eingestellt und damit auch der Kippwinkel der Pflugschar, was weiter unten noch näher erläutert wird.
Der Gleitrahmen wird in gleicher Weise durch doppelt wirkende hydraulische Kolben/Zylindereinheiten 1O2 angehoben und abgesenkt, die an Platten 104 gelagert sind, die mit der oberen Platte 56 verschweißt sind. Die Kolbenstangenenden der Kolben/ Zylindereinheiten 102 sind drehbar an Platten 105 des Gleitrahmens 52 gelagert. Der Gleitrahmen 52 kann somit durch Ein- und Ausfahren der Kolben/Zylindereinheiten 102 auf- und abbewegt werden.
Wie bereits erwähnt wurde, erfolgt die Winkelverstellung und die seitliche Verstellung der Pflugschar 32 durch den Einstellmechanismus 28. Dieser Mechanismus ist in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt. Der Einstellmechanismus ist auf den Endplatten 74 des Gleitrahmens 52 gelagert. Vertikale Halteplatten 110
709828/0794
sind mittels Bolzen 112 an den Endplatten 74 befestigt (Fig. 2). Die Halteplatten 110 sind mit einem Lagerbügel 114 verschweißt, der den Einstellmechanismus 28 und die Pfluganordnung trägt. Die oberen und unteren Ränder einer vertikalen Platte 116, die mit dem Lagerbügel 114 verschweißt ist, bilden horizontale Schienen zur seitlichen Verschiebung der Pflugscharanordnung. Die Platten 110 und 116 sowie der Lagerbügel 114 bilden dabei eine relative ortsfeste Rahmenanordnung in bezug auf welche eine Gleitrahmenanordnung 118 verschiebbar ist.
Die Gleitrahmenanordnung 118 besteht aus einem Hauptlagerbügel 122, der in der Mitte auf einem zylindrischen Drehlager 124 gelagert ist. Oben und unten sind an den Hauptlagerbügel 122 Platten 126 angeschraubt,.die hakenförmige Elemente 128 tragen, welche auf dem oberen und unteren Rand der Platte 116 gleiten. Zwischen den hakenförmigen Elementen 128 und der Platte 116 sind Lagerstreifen 130 angeordnet. An die Platten 126 sind Platten 132 angeschweißt, die die hakenförmigen Elemente 128 in seitlicher Richtung verstärken. An die Oberfläche der Platten 132 sind Endplatten 134 angeschweißt, so daß eine kastenförmige Anordnung gebildet wird. Nach hinten verlaufende Bügel 136 und 138 'dienen·'«ur ftuiiiahme der Pf Itigscharhalterung 30, was anschllessend näher beschrieben wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Pflugscharanordnung in seitlicher Richtung durch eine hydraulisch betätigte Kolben/Zylindereinheit 144 verschoben, die einen Zylinder 146 und eine Kolbenstange 148 enthält. Das eine Ende der Kolbenstange ist mittels eines Stiftes 150 mit der relativ ortsfesten Rahmenanordmmg verbunden, und das gegenüberliegende Ende der Stange ist mittels eines Stiftes 152 mit der Gleitrahmenanordnung verbunden. Eine Lagerplatte 154 hält den Stift 15Ο am La-
709828/0794
ORIGINAL INSPECTED
gerbügel 114 der ortsfesten Rahmenanordnung und ein Arm 156 hält den Stift 152 an der Gleitrahmenanordnung (Fig. 5). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arm an der Gleitrahmenanordnung durch Bolzen 158 befestigt, und zwischen der Platte 116 und dem Lagerbügel 122 sind Lagerstreifen 160 vorgesehen.
Die Pflugscharanordnung kann um das Drehlager 124 durch Betätigung von Kolben/Zylindereinheiten 162 verschwe.nkt werden, wobei die Kolben/Zylindereinheiten 162 Zylinder 164 und Kolbenstangen 166 (Fig. 4) aufweisen. Die Zylinder 164 sind drehbar im Bügel 122 durch gegenüberliegende Platten 168 gelagert, die gemäß Fig. 2 an den Lagerbügel angeschweißt sind. Die Zylinder befinden sich in Kragen 170, die durch Stifte 172 zwischen den Platten 168 gehalten werden (Fig. 4). Die Kolbenstangen sind durch Stifte 174 drehbar mit einer horizontalen Platte 176 verbunden, die einen Teil der Pflugscharhalterung 30 bildet, und die drehbar an dem vertikalen Drehlager 124 gelagert ist.
Bei Betätigung der Kolben/Zylindereinheiten 162 wird durch Ausfahren einer Kolbenstange und Einfahren der anderen Kolbenstange eine Drehung der Pflugscharhalterung 30 um das vertikale Drehlager 124 bewirkt, und auf diese Weise erfolgt die Winkeleinstellung der Pflugscharanordnung.
Die Pflugscharhalterung 30 ist in Fig. 6 bis 10 in größeren Einzelheiten dargestellt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Pflugschar halterung am Bügel 138 gelagert ist. Die Pflugscharhalterung enthält eine Parallelogrammführung mit elastomeren Lagerelementen, die in der US-PS 3 618 237 beschrieben sind.
709828/079*
270U74
Die Parallelogrammführung enthält vier vertikale Pfosten 180, obere Seitenplatten 182, untere Seitenplatten 184 und einen in Fig. 7 und 8 dargestellten Lagerbaum 188. Die Endplatten 186 sind an den Seitenplatten über elastomere Kissenelemente 190 befestigt, die gemäß Fig. 6 eine rechteckige Form aufweisen. Die Seitenplatten 182 sind mit den vertikalen Pfosten 180 durch Stifte 192i die nachgiebige Hülsen 194 besitzen, verbunden (Fig. 4). Gegenüberliegende Platten 196 können mit den vertikalen Pfosten 180 Verschweißt und an den Kissenelementen 190 befestigt sein. Gleiche Lagerplatten 200 können mit den hinteren vertikalen Pfosten 180 verschweißt und an Kissenelementen 190 gemäß Fig. 7 gelagert sein. Weitere Einzelheiten der Parallelogrammführung der Pflugscharhalterung 30 sind in der erwähnten US-PS beschrieben. Die Erfindung schafft jedoch darüber hinaus eine neuartige Lagerung für den Vibrator und die Pflugschar, die eine umlaufende oder gekrümmte Vibrationsbewegung der Pflugschar bewirkt, was anschliessend näher erläutert wird.
Der Vibrator 22O ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem drehbar gelagerten Joch 2 22 angebracht. Das Joch ist auf den Platten 2OO gelagert, die ihrerseits mit den vertikalen Pfosten 180 verschweißt sind (Fig. 7). Die gegenüberliegenden Enden des Joches 222 sind drehbar auf Stiften 224 gelagert, die nachgiebige, elastomere Lagerelemente enthalten können. Die Pflugschar ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drehbar an der Halterung 3O gelagert, was in Einzelheiten in Fig. β bis IO erkennbar ist. Die Pflugschar 32 enthält ein steifes vertikales Blatt 226, Deckplatten 228 und die Spitze 33 (s. Fig. € und 10). Die Pflugschar ist an Platten 232 mittels eines Stiftes 231 drehbar gelagert. In den Platten 232 sind nachgiebige elastomere Lagerelemente 236 angeordnet. Statt dessen kann die Hülse
270U74
-Tf-
238 zwischen den Platten 228 als nachgiebige zentrale Hülse ausgebildet sein. Die Deckplatten 228 sind mit dem Blatt 226 verschweißt. Das Joch 222 ist mit der Pflugscharanordnung über einen Hebel 242 verbunden (s. Fig. 8 und 9). Der Hebel 242 ist drehbar über einen Stift 244 mit der Pflugscharanordnung verbunden, und der Stift 244 verläuft durch die Deckplatten 228. Am Joch 222 sind Ansätze 248 in Höhe der Achse des Vibrators angebracht. Durch einen Stift 25O sind die Ansätze drehbar mit dem Hebel 242 verbunden.
Der Vibrator 220 ist daher an einem aus vier Elementen bestehenden Gestänge gelagert, das den Hebel 242, das Joch 222, die Rahmenanordnung und die Pflugschar 32 enthält. Somit werden Vibrationen vom Joch 222 über den Hebel 242 zur Pflugschar übertragen, und die Pflugschar ist nachgiebig und drehbar an der Platte 232 gelagert. Die nachgiebigen elastomeren Lager 236 erlauben eine begrenzte longitudinale Bewegung der Pflugschar und eine Drehbewegung um den Stift 234, so daß als Folge eine gekrümmte oder umlaufende Bewegung der Pflugschar im Boden bewirkt wird. Diese Bewegung kann für bestimmte Bodenzustände abgewandelt werden, indem die Verbindung zwischen dem Hebel 242 und der Pflugschar verändert wird. Insofern kann der Stift 244 in die untere Ausnehmung 230 der Pflugschar eingeführt werden. Die Pflugschar kann ferner weiter nach unten verschoben werden, wenn eine tiefere Eindringung in den Boden erfolgen soll, indem die Ausnehmung verwendet wird.
Der Vibrator oder Rüttler 22O wird durch einen Motor 256 angetrieben, der in einem Arm 260 gelagert ist. Der Arm 26O kann an den Platten 232 in geeigneter Weise, vorzugsweise dardi Schweißen befestigt sein, wobei diese Platten ihrerseits an einer Platte 258 und am Lagerbaum 188 verschweißt sind- Der Lagerarm
709828/0734
270U7A
enthält Lagerplatten 262 und 264, und die Welle 265 des Motors ist über eine Universalkupplung 266 mit dem Rüttler verbunden. Der Rüttler 220 kann auf geeignete Weise am Joch 222 befestigt sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Lagerplatte 268 vorgesehen.
Bei dem Rüttler 220 handelt es sich um einen üblichen Rüttler mit auf einer mittleren Achse gelagerten exzentrischen Gewichten. Die Gewichte sind so ausgelegt, daß sie Vibrationen in einer bevorzugten Achse oder Ebene erzeugen. Normalerweise ist der Rüttler so ausgelegt, daß er Vibrationen senkrecht zur Ebene der Platte 268 erzeugt, so daß damit die erwünschte umlaufende Bewegung der Pflugschar 32 erzeugt wird. Ein hierfür geeigneter Vibrator ist in den US-Patentschriften 1 999 213, 2 097 347 und 2 178 813 beschrieben. Der Motor kann ein üblicher hydrostatischer Verdrängungsmotor sein. Die einzelnen, aus Platten oder Bügeln bestehenden Lagerelemente sind vorzugsweise aus üblichem Baustahl.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen, mit einem Vibrator arbeitenden Kabelverlegungsmaschine ergibt sich zwar aus der Beschreibung der einzelnen Figuren der Zeichnung, jedoch wird j nachfolgend noch eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise der gesamten Maschine gegeben. Zunächst kann die Pflugscharanordnung 32 durch Betätigung der Mastanordnung 26 gemäß Fig. 2 und 3 abgesenkt und gekippt werden. Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Lagerrahmen 50 drehbar an der Platte 66 des Fahrzeuges 22 befestigt und der Gleitrahmen 52 auf Schienen 54 gelagert ist, die einen Teil des Lagerrahmens bilden. Die Pflugscharanordnung 32 ist ihrerseits ai^ Gleitrahmen 52 befestigt. Durch Betätigung der Kolben/Zylindereinheiten 102 wird der Gleitrahmen 52 und damit die Pflugscharanordnung 32 angehoben bzw. abgesenkt. Durch Betätigung der Kolben/Zylindereinheiten
709828/0794
270U74
wird der Kippwinkel der Mastanordnung 26 und damit auch der Kippwinkel der Pflugscharanordnung in bezug auf die Vertikale eingestellt. Durch Ausfahren der Kolbenstange 96 der Kolbeh/Zylindereinheiten 90 kann die nach unten gerichtete Kraft am Ende der Pflugschar vergrößert werden. Ein durch Einfahren der Kolbenstange bewirktes Kippen nach vorne sorgt für eine zusätzliche Hubhöhe der Pflugschar und einen zusätzlichen Spielraum beim Transport des Gerätes. Ein Kippen der Mastanordnung nach hinten bewirkt ebenfalls eine leichte Verlagerung der Pflugschar nach hinten, wenn der Pflug mittels des vertikalen Hubmechanismus angehoben wird. Dieser Vorgang ist von Vorteil, weil dann eine geringere Neigung besteht, daß zusätzliches Kabel durch den Führungskanal 40 gezogen wird, wenn die Pflugschar angehoben wird, so daß damit die Gefahr einer Beschädigung des Kabels vermindert wird. In gleicher Weise wird durch Einstellung des Kippwinkels der Pflugschar ein Biegen des Kabels nach hinten auf ein Minimum beschränkt. Das Vorwärtskippen des vertikalen Mastes ist auch dann von Vorteil, wenn die Pflugschar in den Boden abgesenkt wird, um den Führungskanal vor Beschädigungen zu schützen, und bei diesem Vorgang wird der Führungskanal in einer dem Erdboden abgekehrten Lage gehalten, während die Pflugschar in den Erboden eindringt. Der Kippwinkel der Pflugschar kann ferner verändert werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse zu bewirken. Auch die Schnittiefe der Pflugschar kann durch die Hubzylinder 1Ο2 verändert werden, ohne daß die Pflugschar in bezug auf die Pflugscharhalterung ummontiert werden muß.
Die Pflugschar kann durch Betätigung des Einstellmechanismus 28 auch seitlich verlagert werden. Normalerweise ist nämlich eine Kabelverlegemaschine in Längsrichtung des Fahrzeuges unbeweglich gelagert, jedoch kann es durchaus während des Betriebes erwünscht sein, den Pflug seitlich zu bewegen. Das beschriebene Ausführungs-
709828/0794
270U74
beispiel erlaubt die Änderung der seitlichen Lage der Pflugschar durch Fernbedienung. Hierzu dienen die in Fig. 2 und 4 dargestellten Kolben/Zylindereinheiten 162.
Durch Ausfahren einer der Kolbenstangen 166 und Einfahren der anderen kann die Pflugscharhalterung 30 um das vertikale Drehlager 124 gedreht werden, so daß die Pflugschar 32 relativ zur Längsachse der Antriebseinheit gedreht wird. Die Pflugschar kann dabei der Antriebseinheit in einer zentralen Spur oder durch gleichzeitige Betätigung der Kolben/Zylindereinheit 144 in einer anderen Spur folgen. Wie oben erwähnt wurde, ist die Gleitrahmenanordnung 118 gleitbar auf der Platte 116 gelagert, die ein Teil einer relativ zur Gleitrahmenanordnung festen Anordnung ist, die an der Mastanordnung 26 angebracht ist. Durch Betätigung der Kolben/Zylindereinheit 144 wird die Gleitrahmenanordnung 118 und damit die Pflugschar 32 in seitlicher Richtung bewegt. Die Pflugschar kann in bezug auf die Längsachse der Antriebseinheit 22 vor Einführen der Pflugschar in den Erdboden seitlich verschoben werden oder die Pflugschar kann durch gleichzeitige Betätigung der Kolben/Zylindereinheiten 162 und 144 zu einer seitlichen Bewegung veranlaßt werden, während der Pflug in Betrieb im Erdboden bewegt wird.
Wie oben beschrieben wurde, führt die Aufhängung der Pflugschar 32 und des Vibrators 220 zu einer umlaufenden oder gekrümmten Bewegung der Pflugscharspitze 33, wie in Fig. 6 bis 10 dargestellt. Der Vibrator 220 ist an einem U-förmigen Joch 222 aufgehängt, das drehbar an der Pflugscharhalterung 30 gelagert ist. Die Pflugschar 32 ist drehbar und nachgiebig an der Rahmenanordnung gelagert, und das Joch 222 ist an der Pflugschar drehbar durch einen Hebel 242 gelagert. Diese Vierstangenanordnung führt zu der umlaufenden Bewegung der Pflugschar bei Betätigung des
709828/0794
270U7A
Vibrators oder Rüttlers 222.
-Patentansprüche-
Bs / dm
709828/0794
Leerseite

Claims (7)

  1. 27QK74
    Patentansprüche :
    Pflug, insbesondere zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Röhren oder dejgleichen im Erdboden, bestehend aus einem Fahrzeug mit einer daran im wesentlichen senkrecht angebrachten Pflugschar, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (22) eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Mastanordnung (26) drehbar angeordnet ist, die einen mit der Pflugscharhalterung (30) verbundenen, auf der Mastanordnung gleitbar gelagerten Rahmen (52) enthält, daß erste Antriebsmittel (102) an der Mastanordnung vorgesehen sind, durch die der Gleitrahmen (52) mit der Pflugscharhalterung (30) auf- und abbewegbar ist, und daß zwischen dem Fahrzeug (22) und der Mastanordnung (26) weitere Antriebsmittel (90) angeordnet sind, durch die der Kippwinkel der Mastanordnung und damit der Pflugschar (32) in bezug auf die Vertikale einstellbar ist.
  2. 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mar.tanordnung (26) einen Lagerrahmen (50) mit zwei in seitlicher Richtung einen Abstand voneinander aufweisenden, etwa vertikalen Schienen (54) enthält, auf denen der Gleitrahmen (42) verschiebbar ist, daß der Lagerrahmen (50) schwenkbar mit dem Fahrzeug
    (22) verbunden ist, und daß die weiteren Antriebsmittel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit (90) bestehen , die zwischen dem Fahrzeug (22) und dem Lagerrahmen (50) angeordnet ist.
  3. 3. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Antriebsmittel aus zwei hydraulisch betätigbaren Kolben/ Zylindereinheiten (102) bestehen, die an dem Lagerrahmen (50)
    709828/0794
    INSPECTED
    einerseits und an dem Gleitrahmen (52) andererseits angreifen.
  4. 4. Pflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (50) eine obere und eine untere Endplatte (56 bzw. 58) enthält, und daß die Kolben/Zylindereinheiten (102) an der oberen Endplatte (56) angelenkt sind.
  5. 5. Pflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitrahmen (52) zwei Paare von in einem Abstand voneinander angeordneten, auf den Gleitschienen (54) verschiebbaren Platten (76, 78) aufweist.
  6. 6. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (54) zylindrisch ausgebildet sind.
  7. 7. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ablaufenden Ende der Pflugschar in an sich bekannter Weise ein Kabelführungskanal (40) angebracht ist.
    Bs / dm
    709828/0734
DE19772701474 1976-01-12 1977-01-12 Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln Withdrawn DE2701474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/648,426 US4038828A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Vertical lift and control for plows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701474A1 true DE2701474A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=24600730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701474 Withdrawn DE2701474A1 (de) 1976-01-12 1977-01-12 Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4038828A (de)
BR (1) BR7608659A (de)
CA (1) CA1047779A (de)
DE (1) DE2701474A1 (de)
FR (1) FR2337488A1 (de)
GB (1) GB1559490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892443A (en) * 1987-07-04 1990-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Cable plow

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113031A (en) * 1977-07-25 1978-09-12 J. I. Case Company Power shift mechanism for earth working implements
AU585252B2 (en) * 1984-09-21 1989-06-15 Telstra Corporation Limited Cable laying apparatus
US4867607A (en) * 1987-06-11 1989-09-19 R. M. Johnson Company Linkage apparatus having a mechanism for dampening vibrations
US5259699A (en) * 1992-06-05 1993-11-09 Klamar Edward J Pipeline padding system
US6193440B1 (en) 1999-02-26 2001-02-27 Kenneth A. Pidgeon Railroad cable plow apparatus
US6189244B1 (en) 1999-09-15 2001-02-20 Randal Johnson Self-cleaning narrow ditch trencher and flexible tile installer
US6681867B2 (en) 2001-06-25 2004-01-27 Ronald L. Satzler Oscillating ground engaging tool
US20110142544A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Michaelis David M Plow apparatus for laying underground cable
DE212011100078U1 (de) 2010-01-26 2012-12-12 Husqvarna Ab Verlegemaschine
US20140041263A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Richard Bockman Tile plow
US20140334881A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Murphy Pipe & Civil IP Pty Ltd Plough vehicle assembly
CN107128444B (zh) * 2017-05-15 2019-04-05 舟山万达船舶设计有限公司 敷缆船

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395545A (en) * 1966-02-15 1968-08-06 Alexander Mendaloff Jr. Cable-laying apparatus
US3571956A (en) * 1968-04-16 1971-03-23 Robert C Heiberg Cable plow draft linkage
US3657831A (en) * 1970-05-11 1972-04-25 American Tractor Equip Corp Offsetting cable plow
US3684030A (en) * 1970-06-01 1972-08-15 Lee Way Trenching Inc Apparatus for laying cable and the like
US3727696A (en) * 1971-01-04 1973-04-17 R Hansen Vibrating plow to bury cable and the like
US3777500A (en) * 1971-10-12 1973-12-11 L Kelley Plow having a reciprocating blade attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892443A (en) * 1987-07-04 1990-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Cable plow

Also Published As

Publication number Publication date
CA1047779A (en) 1979-02-06
FR2337488B3 (de) 1979-03-09
FR2337488A1 (fr) 1977-08-05
BR7608659A (pt) 1978-01-03
US4038828A (en) 1977-08-02
GB1559490A (en) 1980-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701475A1 (de) Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE60126418T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gräben
DE3940687A1 (de) Strassenhobelmaschine
DE2701474A1 (de) Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE2701473A1 (de) Mit einer vibrationsvorrichtung versehener pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE2907411A1 (de) Vibrationskabelpflug
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
DE2626575A1 (de) Schaufelradlader
DE1484599A1 (de) Erdbewegungsmaschine
EP2221419A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE3141247A1 (de) Grabenaushebemaschine
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
EP0316830A1 (de) Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät
DE2639014C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln u.dgl
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE4243696C1 (de) Grabenfräse
CH671607A5 (de)
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2939215C2 (de) Kabelpflug
DE2630102A1 (de) Schaufelradladr
EP0599176B1 (de) Bagger
DE2631177A1 (de) Schaufelradlader
DE2624427A1 (de) Schaufelradlader

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee