EP1072331A1 - Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen Download PDF

Info

Publication number
EP1072331A1
EP1072331A1 EP00115967A EP00115967A EP1072331A1 EP 1072331 A1 EP1072331 A1 EP 1072331A1 EP 00115967 A EP00115967 A EP 00115967A EP 00115967 A EP00115967 A EP 00115967A EP 1072331 A1 EP1072331 A1 EP 1072331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
cutting tool
crucible
support
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schneider
Klaus Holzmann
Helmut Ullwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH filed Critical MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Publication of EP1072331A1 publication Critical patent/EP1072331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/087Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for metallurgical furnaces, especially crucible furnaces.
  • the wall thickness of the refractory partition is relatively small and is often only less than 10 cm.
  • the refractory lining is exposed to considerable thermal and mechanical loads during the melting process of the metals. The lifespan of the crucible furnaces essentially depends on the durability of the refractory delivery.
  • the invention was based on the object of a cleaning device for metallurgical To create furnaces, especially crucible furnaces, with which an effective and the refractory delivery gentle cleaning of the oven is made possible.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1. Suitable design variants are the subject of claims 2 to 12.
  • the proposed cleaning device With the proposed cleaning device, the dross formed on the inner wall of crucible furnaces can be removed almost completely within predetermined cleaning intervals, without damaging the refractory lining. When using a cleaning device with only one cutting tool, the dross is gradually removed evenly over the entire inner wall of the crucible. If a cleaning device with a plurality of cutting tools arranged one above the other, which overlap slightly in their area of action, is used, the cleaning process can be carried out even more effectively since the area of action is considerably larger in the case of a plurality of cutting tools. The crucible furnace is cleaned when the furnace is warm.
  • the use of the mechanical cleaning device leads to a considerable reduction in workload, since the otherwise heavy physical work of the furnace personnel can be dispensed with when exposed to great heat.
  • the entire cleaning device is suspended in the crucible furnace on a crane that is usually found in the foundry.
  • a compressed air motor is used as the drive unit for the cutting tool, which sufficiently fulfills the required requirements.
  • the speed of the rotor is infinitely adjustable.
  • the cleaning device consists of a frame which can be lowered into the crucible furnace by means of a crane and which has a central support on which a plurality of support arms running in a star shape are arranged, at least three support arms lying in one plane. The support arms are spaced apart.
  • a rotating cutting tool preferably a milling cutter, is located on at least one of the support arms.
  • the cutting tool is arranged to be movable in the direction of the inner wall of the crucible. Either the cutting tool is axially displaceable on the support arm or the support arm is telescopic or the support arm is formed in two parts, the outer part of the support arm, which points in the direction of the crucible furnace inner wall, being pivotable.
  • the cutting tool is attached to this part.
  • the other two support arms in a version with three support arms, are rigid and serve as a guiding and stabilizing element. The free ends of the support arms with the guide elements lie against the inner wall of the crucible.
  • the support arms are designed to be adjustable in the radial direction.
  • the cleaning device can be operated or guided manually after insertion in the crucible furnace or automatically by means of a corresponding additional device as a guide frame.
  • the cleaning device rotates automatically in the operating state due to the rotating movements of the cutting tools.
  • the speed and motor power for the cutting tools are designed so that there is a balance between the contact pressure and a sufficient speed.
  • the cleaning device shown in Figure 1 consists of a solid frame 1 with a central support 2, at the lower end of which three outwardly directed, star-shaped support arms 4, 5 and 6 are arranged in a horizontal plane at the same distance from each other.
  • the support arms 4 and 5 are rigid and each have at their free ends a rotatable guide roller 4a or 5a, which abut the inner wall of the crucible in the operating state.
  • the two support arms 4, 5 with the guide rollers 4a and 5a serve as a guiding and stabilizing element during the removal of the scabies.
  • the length of the support arm 6 is shorter than that of the other two support arms 4 and 5.
  • a swivel arm 7 On the support arm 6 there is also a swivel arm 7, on the free end of which a rotatable milling cutter 8 with an associated drive device, a compressed air motor 9, is flanged.
  • the movement of the swivel arm 7 is limited by a stop 3 attached to the support arm 6.
  • the required compressed air is fed to the motor 9 via a flexible hose line 10.
  • a stop device 11 for a crane or another suitable lifting device is attached.
  • three spoke-shaped support rods 12 are arranged at the upper end, which are connected to an annular rod 13, in the form of a steering wheel.
  • the length of the support rods 12 is such that they protrude beyond the edge of the crucible furnace 16.
  • a cover 14 Arranged around the central support 2 is a cover 14 resting on the edge of the crucible furnace 16, which is intended to prevent dust or removed particles from being thrown out of the furnace during the operating state of the cleaning device.
  • FIGS. 2 and 3 show the cleaning device in the operating state in order to remove the dross 17 adhering to the inner wall of the crucible furnace 16.
  • This cleaning device is inserted into the crucible furnace 16 by means of a crane and is raised or lowered in stages by the crane during operation. After switching on the compressed air motor 9, the milling cutter 8 fastened to a shaft is set in rotation.
  • the milling cutter 8 is pressed against the scabies 17 and wears them off.
  • the swivel arm 7 and the speed and the power of the motor 9 are coordinated so that in the operating state a balance between the contact pressure of the cutter 8 against the inner wall of the crucible furnace 16 and the respective speed is set, so that the cutter 8 itself in the working state stabilized and a so-called Stalling "is prevented.
  • the cleaning device is operated by an operator who guides it on the holding rods 12, 13.
  • the swivel arm 7 moves in the direction of the stop 3, which abuts the stop 3 after removal of the required layer thickness in the end position and the cutter 8 is no longer pressed against the inner wall of the crucible furnace 16. This prevents damage to the refractory lining of the inner wall of the crucible.
  • the cleaning device is lowered a little deeper into the crucible furnace by means of the crane in order to clean the next section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine Reinigungsvorrichtung geschaffen werden, mit der eine wirkungsvolle und die feuerfeste Zustellung schonende Reinigung des Ofens ermöglicht wird. Als Lösung wird vorgeschlagen, die aus einem in den Tiegelofen verfahrbaren Gestell (1) besteht, das einen zentralen Träger (2) aufweist, an dem mindestens drei in einer Ebene liegende, nach außen gerichtete Trägerarme (4,5,6,7) beabstandet zueinander angeordnet sind, die im Betriebszustand mit der Tiegelofeninnenwand in Berührungskontakt stehen, wobei an mindestens einem der Trägerarme (6,7) ein in Richtung zur Tiegelofeninnenwand bewegbares, rotierbares Schneidwerkzeug (8) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen.
In Schmelzöfen, in denen Legierungen mit leicht oxidierbaren Bestandteilen geschmolzen werden, wie z.B. zink- und aluminiumhaltige Legierungen als Messinge, Sondermessinge und Aluminiumbronzen, bilden sich, gegebenenfalls beim Einsatz von Schmelzenbehandlungssalzen, Krätzen, die sich an den Ofenwänden ansetzen und nur schwer zu entfernen sind. Bei den in der Praxis eingesetzten Tiegelöfen ist die Wanddicke der feuerfesten Zusteilung relativ gering und beträgt oft nur weniger als 10 cm. Die feuerfeste Zustellung ist während des Schmelzvorganges der Metalle erheblichen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Lebensdauer der Tiegelöfen ist im Wesentlichen von der Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung abhängig. Um eine lange Haltbarkeit der feuerfesten Zustellung zu gewährleisten, ist es erforderlich, in bestimmten Zeitabständen den Tiegelofen durch Entfernung der sich bildenden Krätze zu reinigen. Dabei ist wichtig, daß die Reinigung im warmen Zustand des Ofens erfolgt.
In der Praxis ist es bisher üblich, die Krätze mittels eines Preßlufthammers manuell zu entfernen. Diese Verfahrensweise wird zusätzlich durch die im heißen Ofen herrschenden hohen Temperaturen erschwert. Beim Arbeiten mit dem Preßlufthammer besteht außerdem die Gefahr, daß der Meißel bis in die ungesinterte Masse der Zustellung vordringt und diese beschädigt.
Bekannt ist auch, die Krätze mittels chlorid- oder fluoridhaltiger Flußmittel abzuschmelzen. Der Einsatz derartiger Flußmittel ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Beim Umgang mit den Flußmitteln sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Zustellung durch die Flußmittel angegriffen wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen, zu schaffen, mit der eine wirkungsvolle und die feuerfeste Zustellung schonende Reinigung des Ofens ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Mit der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung kann die sich an der Innenwand von Tiegelöfen bildende Krätze innerhalb vorgegebener Reinigungsintervalle nahezu vollständig abgetragen werden, ohne Beschädigung der Feuerfestzustellung. Bei Einsatz einer Reinigungsvorrichtung mit nur einem Schneidwerkzeug wird die Krätze stufenweise über die gesamte Tiegelinnenwand gleichmäßig entfernt. Wird eine Reinigungsvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten Schneidwerkzeugen, die sich in ihrem Wirkungsbereich geringfügig überschneiden, eingesetzt, so kann der Reinigungsprozeß noch effektiver durchgeführt werden, da die Einwirkungsfläche bei mehreren Schneidwerkzeugen wesentlich größer ist. Die Reinigung des Tiegelofens erfolgt im warmen Zustand des Ofens. Die Anwendung der mechanischen Reinigungs-Vorrichtung führt zu einer erheblichen Arbeitserleichterung, da die ansonsten schwere körperliche Arbeit des Ofenpersonals unter großer Hitzeeinwirkung entfallen kann. Die gesamte Reinigungsvorrichtung wird an einem im Gießereibetrieb überlicherweise vorhandenen Kran in den Tiegelofen eingehängt.
Als Antriebsaggregat für das Schneidwerkzeug wird ein Druckluftmotor eingesetzt, der die erforderlichen Anforderungen in ausreichendem Maße erfüllt. Die Drehzahl des Rotors ist stufenlos einstellbar. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem in den Tiegelofen mittels eines Kranes absenkbaren Gestell, das einen zentralen Träger aufweist, an dem mehrere sternförmig verlaufende Trägerarme angeordnet sind, wobei mindestens drei Trägerarme in einer Ebene liegen. Die Trägerarme sind zueinander beabstandet angeordnet. An mindestens einem der Trägerarme befindet sich ein rotierendes Schneidwerkzeug, vorzugsweise ein Fräser. Das Schneidwerkzeug ist in Richtung zur Tiegelinnenwand bewegbar angeordnet. Entweder ist das Schneidwerkzeug auf dem Trägerarm axial verschiebbar oder der Trägerarm ist teleskopartig ausgebildet oder der Trägerarm ist zweiteilig ausgebildet, wobei der äußere Teil des Trägerarmes, der in Richtung zur Tiegelofeninnenwand zeigt, schwenkbar ist. An diesem Teil ist das Schneidwerkzeug befestigt. Die beiden anderen Trägerarme, bei einer Ausführung mit drei Trägerarmen, sind starr ausgebildet und dienen als Führungs- und Stabilisierungselement. Die freien Enden der Trägerarme mit den Führungselementen liegen an der Tiegelofeninnenwand an. Um die Reinigungsvorrichtung für Tiegelöfen unterschiedlicher Durchmesser einsetzen zu können, sind die Trägerarme in radialer Richtung verstellbar ausgeführt. Die Reinigungsvorrichtung kann nach dem Einsetzen in den Tiegelofen manuell betätigt bzw. geführt werden oder automatisch mittels einer entsprechenden Zusatzeinrichtung als Führungsgestell. Die Reinigungsvorrichtung dreht sich im Betriebszustand selbsttätig infolge der rotierenden Bewegungen der Schneidwerkzeuge. Die Drehzahl und Motorleistung für die Schneidwerkzeuge sind so ausgelegt, daß sich ein Gleichgewicht zwischen dem Anpreßdruck und einer ausreichenden Drehzahl einstellt. Infolge der genau festlegbaren Abtragtiefe durch die Schneidwerkzeuge wird eine Beschädigung der Feuerfestzustellung der Tiegelöfen ausgeschlossen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 während des Betriebszustandes als Seitenansicht im aufgeschnittenen Tiegelofen und
Fig. 3
die Draufsicht gemäß der Linie A-A in Fig. 2.
Die in Figur 1 gezeigte Reinigungsvorrichtung besteht aus einem massiven Gestell 1 mit einem zentralen Träger 2, an dessen unterem Ende drei nach außen gerichtete, sternförmig verlaufende Trägerarme 4, 5 und 6 in einer horizontalen Ebene im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Trägerarme 4 und 5 sind starr ausgebildet und besitzen an ihren freien Enden je eine drehbewegliche Führungsrolle 4a bzw. 5a, die im Betriebszustand an der Tiegelofeninnenwand anliegen. Die beiden Trägerarme 4, 5 mit den Führungsrollen 4a und 5a dienen als Führungs- und Stabilisierungselement während des Abtragens der Krätze.
Der Trägerarm 6 ist in seiner Länge kürzer ausgebildet als die beiden anderen Trägerarme 4 und 5. An dem Trägerarm 6 ist zusätzlich ein Schwenkarm 7 drehgelenkig angeordnet, an dessen freiem Ende ein rotierbarer Fräser 8 mit einer dazugehörigen Antriebsvorrichtung, einem Druckluftmotor 9, angeflanscht ist. Die Bewegung des Schwenkarmes 7 ist durch einen an den Trägerarm 6 befestigten Anschlag 3 begrenzt. Die erforderliche Druckluft wird dem Motor 9 über eine flexible Schlauchleitung 10 zugeführt. Am oberen Ende des zentralen Trägers 2 ist eine Anschlagvorrichtung 11 für einen Kran oder ein anderes geeignetes Hebezeug befestigt. Ferner sind am oberen Ende drei speichenförmige Haltestangen 12 angeordnet, die mit einer ringförmigen Stange 13 verbunden sind, in Form eines Lenkrades. Die Haltestangen 12 sind in ihrer Länge so bemessen, daß sie über den Rand des Tiegelofens 16 hinausragen. Um den zentralen Träger 2 ist ein auf dem Rand des Tiegelofens 16 aufliegender Deckel 14 angeordnet, durch den verhindert werden soll, daß während des Betriebszustandes der Reinigungsvorrichtung Staub oder abgetragene Partikel aus dem Ofen herausgeschleudert werden.
Um zu verhindern, daß bei Inbetriebnahme der Reinigungsvorrichtung der Fräser 8 nicht infolge der einwirkenden Kräfte zu stark an die Innenwand und von dieser wieder zurück geschleudert wird, ist zwischen dem Schwenkarm 7 und dem benachbarten Trägerarm 5 ein Stoßdämpfer 15 angeordnet.
In den Figuren 2 und 3 ist die Reinigungsvorrichtung im Betriebszustand gezeigt, um die an der Innenwand des Tiegelofens 16 anhaftende Krätze 17 abzutragen. Diese Reinigungsvorrichtung wird mittels eines Kranes in den Tiegelofen 16 eingesetzt und während des Betriebes durch den Kran stufenweise angehoben oder abgesenkt. Nach dem Einschalten des Druckluftmotors 9 wird der an einer Welle befestigte Fräser 8 in Rotation versetzt.
Infolge der gewählten Schwenkrichtung des Schwenkarmes 7 und der Drehrichtung des Fräsers 8, wie in der Fig. 1 durch Pfeile gekennzeichnet, wird der Fräser 8 gegen die Krätze 17 gedrückt und trägt diese ab. Der Schwenkarm 7 sowie die Drehzahl und die Leistung des Motors 9 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich im Betriebszustand ein Gleichgewicht zwischen dem Anpreßdruck des Fräsers 8 an die Innenwand des Tiegelofens 16 und der jeweiligen Drehzahl einstellt, so daß sich der Fräser 8 im Arbeitszustand selbst stabilisiert und ein sogenanntes
Figure 00040001
Abwürgen" verhindert wird.
Während des Betriebes wird die Reinigungsvorrichtung durch einen Bediener betätigt, der diese an den Haltestangen 12, 13 führt. Ein in die Druckluftleitung 10 eingebundenes Druckluftventil, das sich im Bereich der Haltestangen 12, 13 befindet, sorgt dafür, daß bei unbeabsichtigtem Niederdrücken der Reinigungsvorrichtung durch den Bediener der Druckluftmotor kurzzeitig abgeschaltet wird. Mit zunehmendem Abtrag der Krätze 17 bewegt sich der Schwenkarm 7 in Richtung zu dem Anschlag 3, wobei dieser nach dem Abtragen der erforderlichen Schichtdicke in Endstellung an dem Anschlag 3 anliegt und der Fräser 8 nun nicht mehr an die Innenwand des Tiegelofens 16 angepreßt wird. Dadurch wird eine Beschädigung der Feuerfestzustellung der Tiegelofeninnenwand vermieden. Nachdem, ausgehend von der Breite des Fräsers 8, ein umlaufender Abschnitt des Tiegelofens 16 gereinigt wurde, wird die Reinigungsvorrichtung mittels des Kranes ein Stück tiefer in den Tiegelofen abgesenkt, um den nächsten Abschnitt zu reinigen.

Claims (12)

  1. Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen, zur Entfernung der an der inneren Tiegelofenwand anhaftenden Krätze, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem in den Tiegelofen (16) verfahrbaren Gestell (1) besteht, das einen zentralen Träger (2) aufweist, an dem mindestens drei in einer Ebene liegende, nach außen gerichtete Trägerarme (4, 5, 6, 7) beabstandet zueinander angeordnet sind, die im Betriebszustand mit der Tiegelofeninnenwand in Berührungskontakt stehen, wobei an mindestens einem der Trägerarme (6, 7) ein in Richtung zur Tiegelofeninnenwand bewegbares, rotierbares Schneidwerkzeug (8) angeordnet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerarm (6), an dem das Schneidwerkzeug (8) angeordnet ist, als zweiteiliger Arm ausgebildet ist, wobei der äußere Teil (7) des Armes in zur Drehrichtung des Schneidwerkzeuges (8) entgegengesetzter Richtung schwenkbar ist und das Schneidwerkzeug (8) im eingeschwenkten Zustand an der Tiegelofeninnenwand anliegt und der bewegliche Teil (7) des Armes (6) bis an einen Anschlag (3) in radialer Stellung bewegbar ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug ein Fräser (8) ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Trägerarme (4,5) starr ausgebildet sind, an deren freien Enden Führungselemente (4a, 5a) angeordnet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerarme (4, 5, 6) in radialer Richtung verstellbar sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (8) mittels eines Druckluftmotors (9) antreibbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des zentralen Trägers (2) Haltestangen (12) angeordnet sind, die über den Rand des Tiegelofens (16) hinausragen.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Haltestangen (12) mit einer ringförmigen Stange (13) verbunden sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Trägerarme (4, 5, 6) ein Deckel (14) angeordnet ist, der die Öffnung des Tiegelofens (16) abdeckt.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des zentralen Trägers (2) eine Anschlagvorrichtung (11) für einen Kran angeordnet ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Teil (7) des Trägerarmes (6) , an dem das Schneidwerkzeug (8) angeordnet ist, über einen Stoßdämpfer (15) mit dem in Schwenkrichtung benachbarten starren Trägerarm (5) verbunden ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem definierten axialen Abstand an dem zentralen Träger (2) mehrere Trägerarme (4, 5, 6, 7) mit Schneidwerkzeugen (8) , die sich in ihrem Wirkungsbereich geringfügig überschneiden, radial versetzt zueinander angeordnet sind.
EP00115967A 1999-07-28 2000-07-26 Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen Withdrawn EP1072331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913152U 1999-07-28
DE29913152U DE29913152U1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072331A1 true EP1072331A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=8076744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115967A Withdrawn EP1072331A1 (de) 1999-07-28 2000-07-26 Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1072331A1 (de)
DE (1) DE29913152U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077098A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Penox Gmbh Vorrichtung zum entfernen fester schmelzrückstände aus einem schmelzofen sowie anlage zur metalloxidherstellunα mit einer derartigen vorrichtung
CN105127382A (zh) * 2014-05-27 2015-12-09 宝钢特钢有限公司 用于模铸圆形电极棒的钢锭模的清理装置及其清理方法
CN107097985A (zh) * 2017-04-08 2017-08-29 泉州台商投资区尚良建筑装饰有限公司 一种具有自动清洁料斗功能的灌装机
CN111672445A (zh) * 2020-06-25 2020-09-18 曾秋香 一种化工用立式高效反应釜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104289481B (zh) * 2014-10-27 2016-02-03 无锡纳润特科技有限公司 化工搅拌桶的清洁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569203A (en) * 1923-11-21 1926-01-12 Marland Refining Company Scraping device
US2931060A (en) * 1957-01-30 1960-04-05 Salvatore Compagnone Ladle sculling machine
US3487841A (en) * 1969-02-19 1970-01-06 Ethyl Corp Autoclave cleaning device
EP0451045A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Vorrichtung zum Abziehen von Schlacken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569203A (en) * 1923-11-21 1926-01-12 Marland Refining Company Scraping device
US2931060A (en) * 1957-01-30 1960-04-05 Salvatore Compagnone Ladle sculling machine
US3487841A (en) * 1969-02-19 1970-01-06 Ethyl Corp Autoclave cleaning device
EP0451045A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Vorrichtung zum Abziehen von Schlacken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077098A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Penox Gmbh Vorrichtung zum entfernen fester schmelzrückstände aus einem schmelzofen sowie anlage zur metalloxidherstellunα mit einer derartigen vorrichtung
CN105127382A (zh) * 2014-05-27 2015-12-09 宝钢特钢有限公司 用于模铸圆形电极棒的钢锭模的清理装置及其清理方法
CN105127382B (zh) * 2014-05-27 2017-04-26 宝钢特钢有限公司 用于模铸圆形电极棒的钢锭模的清理装置及其清理方法
CN107097985A (zh) * 2017-04-08 2017-08-29 泉州台商投资区尚良建筑装饰有限公司 一种具有自动清洁料斗功能的灌装机
CN111672445A (zh) * 2020-06-25 2020-09-18 曾秋香 一种化工用立式高效反应釜

Also Published As

Publication number Publication date
DE29913152U1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723547C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen
DE102006037435B4 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE102006037437B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
WO2012069169A2 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von werkstücken, insbesondere schleppfinishmaschine
EP2442935A1 (de) Trennvorrichtung
DE102006037434A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006020679A1 (de) Schutzvorrichtungen
EP0897772A2 (de) Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
EP1072331A1 (de) Reinigungsvorrichtung für metallurgische Öfen, insbesondere Tiegelöfen
DE3813711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Kollektor-Rohlingen
DE202018001352U1 (de) Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
DE3323976A1 (de) Mehrgelenk-roboter
DE4016485C2 (de) Gesteinsschlitzmaschine
DE19915344C2 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE3303745C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE4031997A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3807136C2 (de)
DE3443056C1 (de) Verfahren zum Wechseln der Messerkaesten in Schneidscheibenmaschinen sowie Schneidscheibenmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10007389B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Halbleiterscheiben aus Läuferscheiben in einer doppelseitigen Poliermaschine
DE4116858C2 (de) Maschine zum Entfernen von Schlacke und Metallresten von Schmelztiegeln
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
EP0996845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen
DE3009492A1 (de) Anordnung zum herausschlagen von tiegeloefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566