EP0849403B1 - Schlitzwandfräse - Google Patents

Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP0849403B1
EP0849403B1 EP97119286A EP97119286A EP0849403B1 EP 0849403 B1 EP0849403 B1 EP 0849403B1 EP 97119286 A EP97119286 A EP 97119286A EP 97119286 A EP97119286 A EP 97119286A EP 0849403 B1 EP0849403 B1 EP 0849403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting wheel
roller
axis
cutting
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849403A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP0849403A1 publication Critical patent/EP0849403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849403B1 publication Critical patent/EP0849403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits

Definitions

  • the invention relates to a trench cutter according to the Preamble of claim 1.
  • Trench wall cutters are used to manufacture trench walls for building pit securing, sealing and foundations.
  • the invention has the object of providing a trench cutter with cylindrical Abtragwerkmaschineen whose bearings have a particularly long service life.
  • the roller axis is substantially radial is directed to the axis of rotation of the cutting wheel, and that a Shell surface of the roller on one facing away from the gear shield Face of the milling wheel opposite this in Protrudes in the direction of the axis of rotation of the milling wheel.
  • the roller can basically have a smooth surface be formed, so to a desired compression the side wall of the sunk slot leads.
  • a preferred one Embodiment is that the roller with removal devices, such as cutting teeth, is provided.
  • the roller is also used as a removal tool Ground breaking trained. There can be a slot with it well-defined walls.
  • the removal tools are roller chisels.
  • the removal tools are frustoconical are.
  • the respective Axis of rotation of the cylindrical removal tool from an axially parallel position to the axis of rotation of the milling wheel be, so that continue through the removal tools with the cutter wheel rotating, a cutter wheel cutting surface is formed that runs parallel to the axis of rotation of the milling wheel.
  • Another embodiment according to the invention exists in that a total of four rollers are provided on a milling wheel are over the milling wheel at predetermined angular intervals are distributed. By the arrangement of several rollers reduces the load on the individual roller. Preferably the rolls are uniform Angular distance or alternately at an angle of 60 ° and 120 ° offset from each other.
  • a total of four milling wheels are provided, two of which are on one side of the shield are arranged.
  • FIG. 1 In the schematic view of Figure 1 is an inventive Trench wall cutter 10 with one of two shield walls 12, 13 constructed transmission shield 11 shown.
  • the Gear shield 11 is not in the usual way on one shown milling frame attached.
  • On both sides of the Gear shields 11 are each a milling wheel 20a and 20b arranged, which by a conventional drive device an essentially horizontally directed axis of rotation 21 are driven in rotation.
  • inner roller bits 22 and outer roller chisel 23 provided as removal tools.
  • the inner roller chisel 22 and the outer roller chisel 23 have truncated cone-shaped roller bodies on the outer surface Removal devices 28 are attached.
  • the inner roller chisels 22 and the outer roller chisel 23 by means of a star arranged brackets on the circumference of the milling wheels 20a, 20b rotatably held.
  • the axes 24 of the inner roller chisel 22 and the axes 25 of the outer roller chisel 23 are substantially axially parallel to the axis of rotation 21 of the Milling wheel 20a, 20b, depending on the taper angle frustoconical roller body of the inner roller chisel 22 or outer roller chisel 23 a certain angle is provided.
  • the angle adjustment is included chosen so that the roller chisel when the cutter wheel 20a, 20b is rotating 22, 23 a ground-contacting cutting wheel cutting surface form, which are essentially axially parallel to the axis of rotation 21 of the milling wheel 20a, 20b.
  • the touch surfaces the enveloping surfaces of the outer roller bits 23 and Envelope surface of the slot 41 are substantially parallel to each other and parallel to the axis of rotation 21 of the milling wheels 20a, 20b arranged.
  • roller axes 27 are essentially radial to the axis of rotation 21 of the milling wheel 20a, 20b and parallel to the shield walls 12, 13 of the gear shield 11 directed.
  • the rollers 26 are star-shaped on the corresponding Milling wheel hub arranged brackets attached so that a The lateral surface of the roller 26 continues in the horizontal direction protrudes from the gear shield 11 as the peripheral surface the outer roller chisel 23. So while the outer roller chisel 23 first a slot at a predetermined Milling width with a side wall 43, this is by the Rollers 26 provided with a widening 44. The broadening 44 depends on how far the rollers 26 face each other protrude the outer roller bits 23. In the shown Embodiment are the rollers 26 themselves with removal devices, such as milling teeth, which are only indicated schematically.
  • rollers 26 on each milling wheel 20a, 20b the lateral forces provided.
  • the total of four rollers 26 are alternately at an angular distance of 60 ° and 120 ° distributed over the circumference of the milling wheel 20a, 20b.
  • This arrangement is for both opposite milling wheels 20a, 20b the same, with the opposite cutting wheels 20a, 20b arranged on the axis of rotation 21 rotated relative to one another are so a particularly good support of the To ensure trench wall cutter 10 in the sunk slot 41.
  • only two cutter wheels 20a, 20b are shown are, the described embodiment of the invention a total of four milling wheels, the two opposite one another are arranged side by side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schlitzwandfräsen dienen zur Herstellung von Schlitzwänden für Baugrubensicherungen, Abdichtungen und Gründungen.
Aus der DE-A-39 33 168 ist eine Schlitzwandfräse mit einem Fräsrahmen und einem daran angebrachten Getriebeschild bekannt. An den gegenüberliegenden Schildseiten ist jeweils mindestens ein Fräsrad drehbar angeordnet, an welchem über den Umfang verteilt walzenförmige Abtragwerkzeuge drehbar gelagert sind. Diese bilden bei rotierendem Fräsrad eine Fräsradschneidfläche, die im wesentlichen achsparallel zur Drehachse des Fräsrades verläuft.
Mit einer derartigen Schlitzwandfräse ist auch bei hoher Gesteinsfestigkeit ein guter Bohrfortschritt und ein guter Freischnitt der Fräsräder erreichbar. Beim Fräsen in einem abgeteuften Schlitz treten große Kräfte auf, die zum sogenannten "Springen" der gesamten Schlitzwandfräse in dem Schlitz führen können. Hierbei werden die Fräsräder mit sehr hohen seitlichen Kräften beaufschlagt, die durch die seitlichen, walzenförmigen Abtragwerkzeuge auf die Fräsräder übertragen werden müssen. Bei diesem Vorgang entsteht erheblicher Verschleiß an den Radiallagern der walzenförmigen Abtragwerkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzwandfräse mit walzenförmigen Abtragwerkzeugen bereitzustellen, deren Lager eine besonders hohe Lebensdauer erreichen.
Ausgehend von einer gattungsgemäßen Schlitzwandfräse wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse ist vorgesehen, daß zusätzlich an jedem Fräsrad mindestens eine Walze drehbar gelagert ist, deren Walzenachse im wesentlichen radial zur Drehachse des Fräsrades gerichtet ist, und daß eine Mantelfläche der Walze an einer von dem Getriebeschild abgewandten Stirnseite des Fräsrades gegenüber dieser in Richtung der Drehachse des Fräsrades vorsteht.
Durch die Anordnung dieser zusätzlichen Walzen erfolgt eine seitliche Führung und Abstützung der Schlitzwandfräse in dem abgeteuften Schlitz. Beim "Springen" der Schlitzwandfräse werden die auftretenden seitlichen Kräfte von diesen Walzen aufgenommen. Die walzenförmigen Abtragwerkzeuge werden folglich von den seitlichen Kräften entlastet, so daß kaum noch Axialkräfte auf die Radiallager der Abtragwerkzeuge einwirken. Durch die Reduktion der für Radiallager besonders belastenden Axialkräfte wird eine erhebliche Verringerung des Verschleißes dieser Lager erreicht. Dies hat eine Verminderung des Wartungsaufwandes und eine Erhöhung der Betriebsdauer der Schlitzwandfräse zur Folge.
Die Walze kann grundsätzlich mit einer glatten Mantelfläche ausgebildet sein, die so zu einer erwünschten Verdichtung der Seitenwand des abgeteuften Schlitzes führt. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht jedoch darin, daß die Walze mit Abtrageinrichtungen, wie Schneidzähnen, versehen ist. Die Walze ist dabei ebenfalls als ein Abtragwerkzeug zum Brechen des Bodens ausgebildet. Es kann so ein Schlitz mit genau definierten Wänden abgeteuft werden.
Ein besonders guter Bohrfortschritt wird dadurch erreicht, daß die Abtragwerkzeuge Rollenmeißel sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Abtragwerkzeuge kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Entsprechend dem Kegelwinkel kann die jeweilige Drehachse des walzenförmigen Abtragwerkzeuges von einer achsparallelen Lage zur Drehachse des Fräsrades angewinkelt werden, so daß durch die Abtragwerkzeuge weiterhin bei rotierendem Fräsrad eine Fräsradschneidfläche gebildet wird, die achsparallel zur Drehachse des Fräsrades verläuft. Bei angewinkelter Drehachse der walzenförmigen Abtragwerkzeuge können deren Radiallager in gewissem Umfang seitlichen Kräften besser standhalten. Seitlich reicht die Walze mindestens so weit weg vom Getriebeschild wie die seitlich äußeren Abtragwerkzeuge.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß insgesamt vier Walzen an einem Fräsrad vorgesehen sind, die über das Fräsrad in vorgegebenen Winkelabständen verteilt angeordnet sind. Durch die Anordnung mehrerer Walzen wird die Belastung der einzelnen Walze reduziert. Vorzugsweise sind die Walzen in einem gleichmäßigen Winkelabstand oder wechselweise in einem Winkel von 60° und 120° zueinander versetzt.
Für eine besonders gute Kraftverteilung bei guter Bohrleistung ist es vorteilhaft, daß insgesamt vier Fräsräder vorgesehen sind, von denen jeweils zwei auf einer Schildseite angeordnet sind.
Die Erfindung wird weiter anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine ausschnittweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse in einem abgeteuften Schlitz; und
Fig. 2
eine Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Teils einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse.
In der schematischen Ansicht von Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Schlitzwandfräse 10 mit einem aus zwei Schildwänden 12, 13 aufgebauten Getriebeschild 11 gezeigt. Das Getriebeschild 11 ist in üblicher Weise an einem nicht dargestellten Fräsrahmen befestigt. Zu beiden Seiten des Getriebeschildes 11 sind je ein Fräsrad 20a und 20b angeordnet, welche durch eine übliche Antriebseinrichtung um eine im wesentlichen horizontal gerichtete Drehachse 21 rotierend angetrieben sind.
Zum Abtragen eines Bodens 40 beim Abteufen eines Schlitzes 41 sind an jedem Fräsrad 20a, 20b innere Rollenmeißel 22 und äußere Rollenmeißel 23 als Abtragwerkzeuge vorgesehen. Die inneren Rollenmeißel 22 und die äußeren Rollenmeißel 23 weisen kegelstumpfförmige Rollenkörper auf, an deren Mantelfläche Abtrageinrichtungen 28 angebracht sind.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die inneren Rollenmeißel 22 und die äußeren Rollenmeißel 23 mittels sternförmig angeordneten Halterungen am Umfang der Fräsräder 20a, 20b drehbar gehalten. Die Achsen 24 der inneren Rollenmeißel 22 und die Achsen 25 der äußeren Rollenmeißel 23 sind im wesentlichen achsparallel zur Drehachse 21 des Fräsrades 20a, 20b, wobei abhängig vom Kegelwinkel der kegelstumpfförmigen Rollenkörper der inneren Rollenmeissel 22 bzw. äußeren Rollenmeißel 23 eine gewisse Winkelanstellung vorgesehen ist. Die Winkelanstellung ist dabei so gewählt, daß bei rotierendem Fräsrad 20a, 20b die Rollenmeißel 22, 23 eine bodenkontaktierende Fräsradschneidfläche bilden, die im wesentlichen achsparallel zur Drehachse 21 des Fräsrades 20a, 20b verläuft. Die Berührungsflächen der Hüllflächen der äußeren Rollenmeißel 23 und der Hüllfläche des Schlitzes 41 sind im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Drehachse 21 der Fräsräder 20a, 20b angeordnet.
Um eine Belastung der Radiallager der Rollenmeißel 22, 23 durch horizontal gerichtete Kräfte, welche beim sognenannten "Springen" der Schlitzwandfräse in dem abgeteuften Schlitz 41 auftreten können, weitgehend zu vermeiden, sind an jedem Fräsrad 20a, 20b an deren äußeren Stirnseiten 29 Walzen 26 gelagert. Deren Walzenachsen 27 sind im wesentlichen radial zur Drehachse 21 des Fräsrades 20a, 20b und parallel zu den Schildwänden 12, 13 des Getriebeschildes 11 gerichtet.
Die Walzen 26 sind über entsprechende sternförmig an der Fräsradnabe angeordnete Halterungen so angebracht, daß eine Mantelfläche der Walze 26 in horizontaler Richtung weiter vom Getriebeschild 11 weg vorsteht als die Umfangsfläche der äußeren Rollenmeißel 23. Während also die äußeren Rollenmeißel 23 zunächst einen Schlitz bei einer vorgegebenen Breite mit einer Seitenwand 43 fräsen, wird diese durch die Walzen 26 mit einer Verbreiterung 44 versehen. Die Verbreiterung 44 ist davon abhängig, wie weit die Walzen 26 gegenüber den äußeren Rollenmeißeln 23 vorstehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Walzen 26 selbst mit Abtrageinrichtungen, wie beispielsweise Fräszähnen, versehen, die lediglich schematisch angedeutet sind.
An jedem Fräsrad 20a, 20b sind vier Walzen 26 zur Aufnahme der seitlichen Kräfte vorgesehen. Die insgesamt vier Walzen 26 sind abwechselnd in einem Winkelabstand von 60° und 120° über den Umfang des Fräsrades 20a, 20b verteilt. Diese Anordnung ist bei beiden gegenüberliegenden Fräsrädern 20a, 20b gleich, wobei die gegenüberliegenden Fräsräder 20a, 20b auf der Drehachse 21 zueinander verdreht angeordnet sind, um so eine besonders gute Abstützung der Schlitzwandfräse 10 in dem abgeteuften Schlitz 41 zu gewährleisten. Obwohl nur zwei Fräsräder 20a, 20b dargestellt sind, weist die beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform insgesamt vier Fräsräder auf, die paarweise gegenüberliegend nebeneinander angeordnet sind.
Durch die Anordnung der zusätzlichen Walzen 26, deren Berührungsflächen der Hüllflächen mit der Hüllfläche des Schlitzes 41 im wesentlichen parallel zur Seitenwand 43 des Schlitzes 41 verlaufen, wird eine vorteilhafte Kraftaufteilung an den Fräsrädern 20a, 20b erreicht. So werden die horizontalen Kräfte durch die Walzen 26 aufgenommen, während die vertikalen Kräfte vorallem durch die äußeren Rollenmeißel 23 aufgefangen werden.

Claims (6)

  1. Schlitzwandfräse mit
    einem Fräsrahmen und
    einem daran angebrachten Getriebeschild (11),
    an dessen gegenüberliegenden Schildseiten (12, 12) jeweils mindestens ein Fräsrad (20a, 20b) drehbar angeordnet ist,
    an welchem über den Umfang verteilt walzenförmige Abtragwerkzeuge (22, 23) drehbar gelagert sind,
    die bei rotierendem Fräsrad (20a, 20b) eine Fräsradschneidfläche bilden, die im wesentlichen achsparallel zur Drehachse (21) des Fräsrades (20a, 20b) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich an jedem Fräsrad (20a, 20b) mindestens eine Walze (26) drehbar gelagert ist, deren Walzenachse (27) im wesentlichen radial zur Drehachse (21) des Fräsrades (20a, 20b) gerichtet ist, und
    daß eine Mantelfläche der Walze (26) an einer von dem Getriebeschild (11) abgewandten Stirnseite (29) des Fräsrades (20a, 20b) gegenüber dieser in Richtung der Drehachse (21) des Fräsrades (20a, 20b) vorsteht.
  2. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (26) mit Abtrageinrichtungen versehen ist.
  3. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtragwerkzeuge (22, 23) Rollenmeißel sind.
  4. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abtragwerkzeuge (22, 23) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  5. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt vier Walzen (26) an einem Fräsrad (20a, 20b) vorgesehen sind, die über das Fräsrad (20a, 20b) in vorgegebenen Winkelabständen verteilt angeordnet sind.
  6. Schlitzwandfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt vier Fräsräder (20a, 20b) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei auf einer Schildseite (12, 13) angeordnet sind.
EP97119286A 1996-12-18 1997-11-04 Schlitzwandfräse Expired - Lifetime EP0849403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652835 1996-12-18
DE19652835A DE19652835C1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Schlitzwandfräse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849403A1 EP0849403A1 (de) 1998-06-24
EP0849403B1 true EP0849403B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=7815242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119286A Expired - Lifetime EP0849403B1 (de) 1996-12-18 1997-11-04 Schlitzwandfräse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5924222A (de)
EP (1) EP0849403B1 (de)
JP (1) JP2971425B2 (de)
KR (2) KR19980064285A (de)
CN (1) CN1070972C (de)
AT (1) ATE196336T1 (de)
DE (2) DE19652835C1 (de)
HK (1) HK1010899A1 (de)
ID (1) ID19690A (de)
MY (1) MY120217A (de)
SG (1) SG77616A1 (de)
TW (1) TW384334B (de)
ZA (1) ZA9710949B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849662B1 (fr) * 2003-01-08 2005-11-04 Cie Du Sol Tambour pour fraise utilisable notamment pour la realisation de tranchees verticales dans des sols durs ou tres durs
DE10308539B3 (de) 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE10308538C5 (de) * 2003-02-27 2014-11-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
CN1252492C (zh) 2003-12-25 2006-04-19 周仁安 大地电磁波电阻率测量方法及其仪器
ES2299779T3 (es) * 2004-08-23 2008-06-01 Bauer Maschinen Gmbh Metodo y dispositivo de fresado de muro pantalla para la produccion de un muro pantalla en el suelo.
BE1016461A3 (nl) * 2005-02-22 2006-11-07 Dredging Int Snijkop voor het baggeren van grond en werkwijze voor het baggeren met behulp van deze snijkop.
DE102006040881A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Ulrich Bechem Vorrichtung zum Abtragen von Gestein und anderen Materialien
SE533284C2 (sv) * 2008-10-31 2010-08-10 Atlas Copco Rock Drills Ab Förfarande, roterbart skärhuvud, anordning och rigg för drivning av tunnlar, orter, schakt eller liknande
FR2957948B1 (fr) * 2010-03-26 2013-07-05 Soletanche Freyssinet Tambour pour outil de malaxage.
DE202011050144U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE202011050146U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-23 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE202011050143U1 (de) * 2011-05-16 2012-08-23 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungseinrichtung zum Abbau von flözartig oder massiv abgelagerten mineralischen Materialien und Gewinnungsmaschine hierfür
EP2636799B1 (de) * 2012-03-05 2014-05-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden
JP6247705B2 (ja) * 2013-01-29 2017-12-13 ファウ・エス・エル・インターナツイオナール・アクチエンゲゼルシヤフト 単式の円盤型カッティングローラを備えたハイドロミルホイール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999616A (en) * 1975-02-03 1976-12-28 The Robbins Company Method and apparatus for establishing the drilling line of an overhead boring machine
US4189186A (en) * 1978-06-12 1980-02-19 Jarva, Inc. Tunneling machine
US4548284A (en) * 1983-10-28 1985-10-22 Dresser Industries, Inc. Roller ball retention of reamer cutter assembly
US4548442A (en) * 1983-12-06 1985-10-22 The Robbins Company Mobile mining machine and method
JPS61169529A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Taisei Corp 連続壁掘削機
US5035071A (en) * 1988-10-14 1991-07-30 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Trench wall cutter
DE3933168A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfraese
US5205612A (en) * 1990-05-17 1993-04-27 Z C Mines Pty. Ltd. Transport apparatus and method of forming same
US5125719A (en) * 1991-03-29 1992-06-30 Larry Snyder Tunnel boring machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
ZA9710949B (en) 1998-06-15
MY120217A (en) 2005-09-30
EP0849403A1 (de) 1998-06-24
CN1185508A (zh) 1998-06-24
ATE196336T1 (de) 2000-09-15
US5924222A (en) 1999-07-20
CN1070972C (zh) 2001-09-12
KR100248603B1 (ko) 2000-03-15
KR19980064285A (ko) 1998-10-07
TW384334B (en) 2000-03-11
DE19652835C1 (de) 1998-03-26
JPH10183681A (ja) 1998-07-14
JP2971425B2 (ja) 1999-11-08
HK1010899A1 (en) 1999-07-02
SG77616A1 (en) 2001-01-16
ID19690A (id) 1998-07-30
DE59702343D1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849403B1 (de) Schlitzwandfräse
AT506501B1 (de) Strecken-vortriebsmaschine
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
AT407658B (de) Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE2822501A1 (de) Gesteinsschneidewerkzeug
AT506122B1 (de) Vortriebsmaschine
EP3951065A1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
AT504281B1 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE3445492A1 (de) Bohrkopf mit planetengetriebe und einfachem bohrgestaenge
WO2023099300A1 (de) Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien
DE2841679C3 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE3933168C2 (de)
DE2332470B2 (de) Schraemkopf fuer teilschnitt-streckenvortriebsmaschinen und verfahren zu seiner verwendung
EP1525370B1 (de) Vorrichtung zum vortreiben von bohrungen im erdreich
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE3140707C2 (de)
EP0380469B1 (de) Werkzeugträger für die Abbauwerkzeuge von Gewinnungs- oder Vortriebsmaschinen
DE2939087C2 (de) Längsschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
EP1760254A1 (de) Abbauvorrichtung
WO2005088074A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen
DE19623653A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
EP1526249A1 (de) Schildvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980904

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000913

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000913

REF Corresponds to:

Ref document number: 196336

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59702343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202