EP2374936B1 - Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine - Google Patents

Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2374936B1
EP2374936B1 EP11002790.1A EP11002790A EP2374936B1 EP 2374936 B1 EP2374936 B1 EP 2374936B1 EP 11002790 A EP11002790 A EP 11002790A EP 2374936 B1 EP2374936 B1 EP 2374936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
face
drum
hollow
cylindrical drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11002790.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374936A2 (de
EP2374936A3 (de
Inventor
Steffen Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44260408&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2374936(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2374936A2 publication Critical patent/EP2374936A2/de
Publication of EP2374936A3 publication Critical patent/EP2374936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374936B1 publication Critical patent/EP2374936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1151Details of cross-section or profile other brush

Definitions

  • the invention relates to a milling drum according to the type specified by the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a ground milling machine with at least one such milling drum.
  • Milling rollers of the type in question are used for crushing and / or removing a soil material, in particular a compacted or solid soil material, such. B. a concrete or tar cover. Often such milling drums are used to remove or partially remove a pavement (or the like). Such milling rollers are z. B. from the DE 698 24 340 T2 , of the US 5,775,781 B and the DE 296 13 658 U known.
  • a disadvantage of the known from the prior art milling rollers of the type in question that they are exposed in milling especially at the front sides of the roller body (also referred to as bandage) a heavy wear. Especially when cornering with a relatively small radius of curvature (eg. Free cutting of manhole covers), there is a strong abrasion on the inside curve end of the bandage by the formed milling edge in the soil material. The abrasion is intensified by an undercut in the soil material (so-called undercut) with respect to the milling edge. Attempts are currently being made to protect the faces of the bandage from excessive wear by attaching wear plates. However, this is only partially satisfactory.
  • a disadvantage of the known from the prior art milling rollers of the type in question is that more milled material adheres in the Fräswalzenkasten.
  • the invention is therefore based on the object, such a further develop a milling drum of the type in question, that the frontal wear is reduced to the bandage.
  • a frontal Fräsm facedel is arranged, which projects with respect to this end face and which is intended to cut at least partially free in the milling operation, the collision area between this end face and the soil material to be processed.
  • at least one such frontal milling cutter is arranged on each end face of the hollow cylindrical bandage.
  • the milling drum according to the invention comprises a hollow cylindrical and axially longitudinally extending roller body, the so-called.
  • Bandage which is defined with respect to its longitudinal axis by a bandage inner radius and by a Bandagenau usradius.
  • On the outer peripheral surface or the lateral surface of the hollow cylindrical bandage a plurality of milling bits for crushing and / or removal of soil material are arranged.
  • At least one face milling cutter is arranged which protrudes from the respective end face or protrudes outwards from this end face and which protects the end face in question against direct, abrasive contact with the soil material to be machined in the milling operation in that the contact region or collision area between this end face of the hollow cylindrical bandage and the soil material is quasi cleared or cut free by this at least one frontal milling chisel.
  • the relevant face of the hollow cylindrical bandage at least partially protected from abrasion, whereby excessive wear on the relevant end face, as well as any Meiselhaltern and welds on the respective end face, avoided or at least significantly reduced.
  • An essential aspect of the invention is the direct protection of the respective face of the hollow cylindrical bandage by one or more frontal cutting chisel, which is why the Milling roller according to the invention especially for cornering with a relatively small radius of curvature (eg. Free cutting of manhole covers) is suitable, despite the given undercut on the milling edge.
  • a relatively small radius of curvature eg. Free cutting of manhole covers
  • a plurality of the front-side milling bits are present, which are distributed in a circumferential direction and distributed in particular distributed at equal intervals.
  • At least one of the front-side milling tools is provided on at least one end face of the hollow-cylindrical bandage
  • Longitudinal axis of the hollow cylindrical bandage are arranged at a different radial distance.
  • the longitudinal axis of the hollow cylindrical drum corresponds to the axis of rotation.
  • the bandage thickness is the radial distance between the inner bandage bandage and the bandage outer radius.
  • each case for a plurality of milling bits (ie in each case at least two) of the end-face milling tools, which are arranged at a different radial distance with respect to the longitudinal axis of the hollow cylindrical bandage, these being different milling tools in a radial distance Circumferential direction alternately or alternately distributed and distributed in particular distributed at equal intervals.
  • At least one end face of the hollow cylindrical bandage of at least one of the frontal side chisels in the radial direction (with respect to the longitudinal axis and the axis of rotation of the hollow cylindrical bandage) approximately centrally between the inner bandage bandage and the outer bandage surface or between the inner peripheral surface and the outer peripheral surface hollow cylindrical bandage is arranged.
  • the cutting circle generated by this frontal cutting tool is located approximately in the center of the annular end face of the hollow cylindrical bandage.
  • At least one of the front-side cutting tools projects radially outward (with respect to the longitudinal axis or the axis of rotation of the hollow cylindrical bandage) over the bandage outer radius or over the outer peripheral surface. Due to this radial projection, the relevant end face is even better protected against abrasion.
  • the radial projection is in the range of 5 to 15 mm and is in particular about 10 mm. This information relates to an effective distance caused by the milling tip of the front-side milling cutter.
  • At least one of the end faces of the hollow cylindrical bandage at least one of the front-side cutting chisel projects radially inward over the bandage inner radius or over the inner circumferential surface. Due to this radial projection, the relevant end face is even better protected against abrasion. The radial projection the end face in question is even better protected against abrasion. The radial projection is in the range of 5 to 15 mm and is in particular about 10 mm. This information relates to an effective distance caused by the milling tip of the front-side milling cutter.
  • At least one of the end face of the hollow cylindrical bandage is arranged with an angle of attack on at least one end face of the hollow cylindrical bandage.
  • the angle can z. B. be defined as the angle of inclination of the Fräsm effetell Kunststoffsachse with respect to a circumferential direction or direction of rotation of the hollow cylindrical drum in the milling operation.
  • the hollow cylindrical bandage is formed directly in the bandage at the relevant end face.
  • the hollow cylindrical bandage is formed correspondingly on the relevant end face and has a pocket, as explained in more detail below in connection with the figures.
  • At least one of the front side of the hollow cylindrical bandage at least one of the frontal side milling cutter is formed as a replaceable cutting chisel.
  • Chisel change holder is arranged on the hollow cylindrical bandage, on which the replaceable frontal cutting chisel is attached.
  • the axial longitudinal extent of the milling drum is greater than the (maximum) diameter of this milling drum.
  • the axial longitudinal extent is greater by a multiple several times.
  • the axial longitudinal extension of the milling drum is smaller than the (maximum) diameter of this milling drum.
  • a milling drum can also be referred to as a milling rotor.
  • the solution of the problem also extends to a ground milling machine with a control station (large milling machine) comprising at least one milling drum according to the invention.
  • a control station large milling machine
  • This is in particular a road milling machine.
  • the solution of the problem also extends to a hand-held ground milling machine (compact milling machine) comprising at least one milling drum according to the invention.
  • a hand-held ground milling machine compact milling machine
  • This is in particular a road milling machine.
  • Fig. 1 shows a generally designated 1 inventive milling drum.
  • To milling drum 1 includes a roller body is formed as a hollow cylindrical bandage 2 and on the outer peripheral surface or lateral surface 22 a plurality of milling bits 3 and 4 are arranged for crushing and / or removal of a soil material.
  • the chisels 3 and 4 are, for example, interchangeable milling chisels, which are fastened to the bandage 2 by means of chisel change holders 31 and 41.
  • the bit changer 31 and 41 are in turn z. B. welded to the bandage 2.
  • the longitudinal axis of the milling drum 1 and the drum 2 is indicated by L.
  • the longitudinal axis L coincides with the axis of rotation.
  • the direction of rotation (or direction of rotation or milling direction) of the milling drum 1 for the milling operation is indicated by D.
  • the milling bits 3 are aligned with their Fräsm effetell Kunststoffsachsen example, essentially in the direction of rotation D.
  • the cutting tools 3 may also be angled with respect to the direction of rotation D.
  • the left end side of the bandage 2 is designated.
  • the angled and projecting beyond the end face 21 Fräsm administratel 4 serve to produce a defined milling edge in the soil material to be processed. However, no protection for the end 21 can be achieved by means of this cutting bit 4.
  • two end milling tools 5a and 5b are arranged in the frontal region.
  • the front-side milling tools 5a and 5b project beyond the left end face 21 by a defined amount x (eg several millimeters) and are intended to at least partially free or clear the collision area between this end face 21 and the soil material to be machined in milling operation in order to avoid a direct contact between the end face 21 and the ground material remaining in the milling process substantially.
  • a radial section T corresponds substantially to the thickness of the bandage 2).
  • the front-side milling tools 5a and 5b can cut free an area which exceeds this radial section T radially inward and / or radially outward.
  • the frontal side milling tools 5a and 5b are also designed as replaceable milling bits, which are fastened to the bandage 2 by means of bit changers 51.
  • the bit change holders 51 are arranged in pockets 6a and 6b, as described below in connection with FIGS Fig. 4 explained in more detail.
  • the front-side Fräsm facedel 5a and 5b are angled with an angle ⁇ relative to the direction of rotation D and inclined relative to the plane of the left end face 21 to the outside, as very well from the illustration of Fig. 1 seen.
  • the angle of attack ⁇ can be the same or different for both front-side milling tools 5a and 5b.
  • the number of two frontal milling bits 5a and 5b is merely exemplary. For milling drums with a small diameter, a face milling cutter may be sufficient. For large diameter milling drums or thick drum drums, more than two frontal chisels may be required to cut the collision area freely.
  • Fig. 3 shows a plan view of the left end face 21 of the milling drum 1, as shown in the Fig. 1 with A specified direction.
  • the bandage 2 is defined by an inner peripheral surface having a bandage inner radius Ri and an outer circumferential surface 22 having a bandage outer radius Ra.
  • K3 denotes an external milling or cutting circle, which is produced in the milling operation by the milling tool 3 arranged on the outer circumferential surface 22 of the bandage 2.
  • K4 designates a lateral milling or cutting circle, which is produced in the milling operation by the milling bit 4, which is inclined slightly outwards relative to the left end face 21, which should lead to a clean milling edge in the soil material.
  • the end face 21 of the bandage 2 can not be protected against abrasion with the milling tools 4.
  • the frontal milling bits 5a and 5b are provided.
  • the frontal milling cutter 5a and 5b offset by about 180 ° in the frontal region of the bandage 2 are arranged.
  • K5b designates the milling or cutting circle of the front-side milling bit 5b, which lies radially outside the outer circumferential surface 22 of the bandage 2 by a few millimeters.
  • K5a designates the milling or cutting circle of the other front-side milling tool 5a, which is located approximately in the middle between the inner peripheral surface and the outer peripheral surface 22 of the drum 2.
  • the front-side milling tool 5a or another front-side milling tool could also be arranged so that the milling or cutting circle Kx resulting in the milling operation radially inside the inner peripheral surface the bandage 2 is located.
  • the milling tips and thus the points of action of the frontal cutting tools 5a and 5b are thus at different radial distances to the longitudinal axis or axis of rotation L.
  • the relevant left end face 21 of the drum 2 is protected from abrasion in milling operation, creating a Excessive wear on this end face and any Meiselhaltern or chisel change holders 31 and 41 and welds in the region of this end face 21 is avoided or at least greatly reduced.
  • corresponding end milling tools are also provided on the other end face of the milling drum 1.
  • the Fräsm accommodateel 3 and 4 are inclined with respect to a radial direction r, wherein the laterally outwardly inclined Fräsm composedel 4 are more inclined than the Fräsm facedel 3 and wherein the milling tips in each case in the direction of rotation U and in the circumferential direction have u.
  • the front-side cutting tools 5a and 5b are substantially inclined with respect to the radial direction r and in the illustration shown have a tangential orientation with respect to the bandage 2, the milling tips pointing in the circumferential direction u.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräswalze gemäß der durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Bodenfräsmaschine mit wenigstens einer solchen Fräswalze.
  • Fräswalzen der betreffenden Art dienen zum Zerkleinern und/oder Abtragen eines Bodenmaterials, insbesondere eines verdichteten oder festen Bodenmaterials, wie z. B. einer Beton- oder Teerdecke. Häufig werden solche Fräswalzen zur Entfernung oder teilweisen Entfernung eines Straßenbelags (oder dergleichen) eingesetzt. Solche Fräswalzen sind z. B. aus der DE 698 24 340 T2 , der US 5,775,781 B und der DE 296 13 658 U bekannt.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Fräswalzen der betreffenden Art ist, dass diese im Fräsbetrieb vor allem an den Stirnseiten des Walzengrundkörpers (auch als Bandage bezeichnet) einem starken Verschleiß ausgesetzt sind. Vor allem bei Kurvenfahrten mit verhältnismäßig kleinem Kurvenradius (bspw. Freifräsen von Kanaldeckeln) kommt es zu einer starken Abrasion an der kurveninneren Stirnseite der Bandage durch die gebildete Fräskante im Bodenmaterial. Die Abrasion wird durch eine sich im Bodenmaterial einstellende Unterschneidung (sog. Hinterschnitt) bezüglich der Fräskante verstärkt. Gegenwärtig wird versucht, die Stirnseiten der Bandage durch das Anbringen von Verschleißblechen vor einem übermäßigen Verschleiß zu schützen. Dies ist jedoch nur bedingt zufriedenstellend. Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Fräswalzen der betreffenden Art ist ferner, dass mehr Fräsgut im Fräswalzenkasten anhaftet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fräswalze der betreffenden Art derart weiter zu entwickeln, dass der stirnseitige Verschleiß an der Bandage verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fräswalze der betreffenden Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist u.a. vorgesehen, dass an der hohlzylindrischen Bandage im Bereich wenigstens einer Stirnseite wenigstens ein stirnseitiger Fräsmeißel angeordnet ist, der bezüglich dieser Stirnseite übersteht und der dazu vorgesehen ist, im Fräsbetrieb den Kollisionsbereich zwischen dieser Stirnseite und dem zu bearbeitenden Bodenmaterial zumindest teilweise frei zu schneiden. Bevorzugt ist an jeder Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens ein solcher stirnseitiger Fräsmeißel angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Fräswalze umfasst einen hohlzylindrischen und sich axial längserstreckenden Walzengrundkörper, die sog. Bandage, die bezüglich ihrer Längsachse durch einen Bandageninnenradius und durch einen Bandagenaußenradius definiert ist. An der Außenumfangsfläche bzw. der Mantelfläche der hohlzylindrischen Bandage sind mehrere Fräsmeißel zum Zerkleinern und/oder Abtragen von Bodenmaterial angeordnet. Ferner ist erfindungsgemäß im Bereich wenigstens einer kreisringförmigen Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens ein stirnseitiger Fräsmeißel angeordnet, der von der betreffenden Stirnseite abragt bzw. von dieser Stirnseite nach außen übersteht und der im Fräsbetrieb die betreffende Stirnseite vor einem direkten abrasiven Kontakt mit dem zu bearbeitenden Bodenmaterial schützt, indem der Kontaktbereich bzw. Kollisionsbereich zwischen dieser Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage und dem Bodenmaterial durch diesen wenigstens einen stirnseitigen Fräsmeißel quasi freigeräumt bzw. freigeschnitten wird. Hierdurch wird je nach Anordnung und Ausbildung eines solchen stirnseitigen Fräsmeißels die betreffende Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage zumindest teilweise vor Abrasion geschützt, wodurch ein übermäßiger Verschleiß an der betreffenden Stirnseite, sowie an etwaigen Meiselhaltern und Schweißnähten an der betreffenden Stirnseite, vermieden oder zumindest deutlich verringert wird.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist der direkte Schutz der betreffenden Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage durch einen oder mehrere stirnseitige Fräsmeißel, weshalb sich die erfindungsgemäße Fräsewalze insbesondere auch für Kurvenfahrten mit verhältnismäßig kleinem Kurvenradius (bspw. Freifräsen von Kanaldeckeln) eignet, trotz der gegebenen Hinterschneidung an der Fräskante.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage mehrere der stirnseitigen Fräsmeißel vorhanden sind, die in einer Umfangsrichtung verteilt und insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens zwei der stirnseitigen Fräsmeißel vorgesehen sind, die bezüglich der Längsachse der hohlzylindrischen Bandage in einem unterschiedlichen radialen Abstand angeordnet sind. Die Längsachse der hohlzylindrischen Bandage entspricht der Rotationsachse. Mit dem radialen Abstand ist der Wirkabstand eines stirnseitigen Fräsmeißels, d. h. der Abstand der Frässpitze bzw. des Wirkpunkts des Fräsmeißels von der Längsachse bzw. der Rotationsachse gemeint, der mit einem bestimmten Schnittkreis einhergeht. Durch einen unterschiedlichen radialen Abstand der stirnseitigen Fräsmeißel bewegen sich diese im Fräsbetrieb auf verschiedenen Umfangsbahnen, wodurch unterschiedliche Schnittkreise erzeugt werden. Dies kann insbesondere bei dickeren hohlzylindrischen Bandagen von Vorteil sein. Die Bandagendicke ist der radiale Abstand zwischen dem Bandageninnenradius und dem Bandagenaußenradius.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass von den stirnseitigen Fräsmeißeln, die bezüglich der Längsachse der hohlzylindrischen Bandage in einem unterschiedlichen radialen Abstand angeordnet sind, jeweils mehrere Fräsmeißel (d. h. jeweils mindestens zwei) vorgesehen sind, wobei diese bezüglich ihres radialen Abstands unterschiedlichen Fräsmeißel in einer Umfangsrichtung wechselweise bzw. abwechselnd verteilt und insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel in radialer Richtung (bezüglich der Längsachse bzw. der Rotationsachse der hohlzylindrischen Bandage) in etwa mittig zwischen dem Bandageninnenradius und dem Bandagenaußenradius bzw. zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche der hohlzylindrischen Bandage angeordnet ist. Der von diesem stirnseitigen Fräsmeißel erzeugte Schnittkreis liegt in etwa mittig der kreisringförmigen Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel in radialer Richtung (bezüglich der Längsachse bzw. der Rotationsachse der hohlzylindrischen Bandage) über den Bandagenaußenradius bzw. über die Außenumfangsfläche nach radial außen übersteht. Durch diesen radialen Überstand ist die betreffende Stirnseite noch besser gegen Abrasion geschützt. Der radiale Überstand liegt im Bereich von 5 bis 15 mm und beträgt insbesondere in etwa 10 mm. Diese Angaben betreffen einen durch die Frässpitze des stirnseitigen Fräsmeißels bewirkten Wirkabstand.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel in radialer Richtung über den Bandageninnenradius bzw. über die Innenumfangsfläche nach radial innen übersteht. Durch diesen radialen Überstand ist die betreffende Stirnseite noch besser gegen Abrasion geschützt. Der radiale Überstand ist die betreffende Stirnseite noch besser gegen Abrasion geschützt. Der radiale Überstand liegt im Bereich von 5 bis 15 mm und beträgt insbesondere in etwa 10 mm. Diese Angaben betreffen einen durch die Frässpitze des stirnseitigen Fräsmeißels bewirkten Wirkabstand.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel mit einem Anstellwinkel angeordnet ist. Der Anstellwinkel kann z. B. als Neigungswinkel der Fräsmeißellängsachse bezüglich einer Umfangsrichtung bzw. Umdrehungsrichtung der hohlzylindrischen Bandage im Fräsbetrieb definiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel direkt in der Bandage an der betreffenden Stirnseite angeordnet ist. Hierzu ist die hohlzylindrische Bandage an der betreffenden Stirnseite entsprechend ausgebildet und weist eine Tasche auf, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel als auswechselbarer Fräsmeißel ausgebildet ist. Insbesondere ist hierzu an der hohlzylindrischen Bandage ein sog. Meißelwechselhalter angeordnet, an dem der auswechselbare stirnseitige Fräsmeißel befestigt wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die axiale Längserstreckung der Fräswalze größer als der (maximale) Durchmesser dieser Fräswalze ist. Bevorzugt ist die axiale Längserstreckung um ein mehrzahliges Vielfaches größer.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die axiale Längserstreckung der Fräswalze kleiner als der (maximale) Durchmesser dieser Fräswalze ist. Eine solche Fräswalze kann auch als Fräsrotor bezeichnet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich auch auf eine Bodenfräsmaschine mit einem Fahrstand (Großfräse), umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Fräswalze. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Straßenfräsmaschine.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich ferner auch auf eine handgeführte Bodenfräsmaschine (Kompaktfräse), umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Fräswalze. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Straßenfräsmaschine.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Stirnseitenbereich einer erfindungsgemäßen Fräswalze in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht der linken Stirnseite der Fräswalze aus der Fig. 1, gemäß der in der Fig. 1 angegebenen Blickrichtung (A);
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die linke Stirnseite der Fräswalze aus der Fig. 1, gemäß der in der Fig. 1 angegebenen Blickrichtung (A); und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht auf die linke Stirnseite der Fräswalze aus der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Fräswalze. Zur Fräswalze 1 gehört ein Walzengrundkörper der als hohlzylindrische Bandage 2 ausgebildet ist und an dessen Außenumfangsfläche bzw. Mantelfläche 22 mehrere Fräsmeißel 3 und 4 zum Zerkleinern und/oder Abtragen eines Bodenmaterials angeordnet sind. Bei den Fräsmeißeln 3 und 4 handelt es sich beispielhaft um auswechselbare Fräsmeißel, die mittels von Meißelwechselhaltern 31 und 41 an der Bandage 2 befestigt sind. Die Meißelwechselhalter 31 und 41 sind ihrerseits z. B. an der Bandage 2 festgeschweißt. Die Längsachse der Fräswalze 1 und der Bandage 2 ist mit L angegeben. Die Längsachse L fällt mit der Rotationsachse zusammen. Die Rotationsrichtung (bzw. Umdrehungsrichtung oder Fräsrichtung) der Fräswalze 1 für den Fräsbetrieb ist mit D angegeben. Die Fräsmeißel 3 sind mit ihren Fräsmeißellängsachsen beispielhaft im Wesentlichen in der Umdrehungsrichtung D ausgerichtet. Alternativ können die Fräsmeißel 3 auch bezüglich der Umdrehungsrichtung D angewinkelt sein. Mit 21 ist die linke Stirnseite der Bandage 2 bezeichnet. Die angewinkelten und über die Stirnseite 21 hinausragenden Fräsmeißel 4 dienen zur Erzeugung einer definierten Fräskante im zu bearbeitenden Bodenmaterial. Mittels dieser Fräsmeißel 4 kann jedoch kein Schutz für die Stirnseite 21 erzielt werden.
  • Zum Schutz der Stirnseite 21 der Bandage 2 im Fräsbetrieb sind im stirnseitigen Bereich zwei stirnseitige Fräsmeißel 5a und 5b angeordnet. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist nur der stirnseitige Fräsmeißel 5a sichtbar. Die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b überragen die linke Stirnseite 21 um einen definierten Betrag x (bspw. mehrere Millimeter) und sind dazu vorgesehen, im Fräsbetrieb den Kollisionsbereich zwischen dieser Stirnseite 21 und dem zu bearbeitenden Bodenmaterial zumindest teilweise frei zu schneiden bzw. frei zu räumen, um einen direkten Kontakt zwischen der Stirnseite 21 und dem bei der Fräsbearbeitung stehen bleibenden Bodenmaterial im Wesentlichen zu vermeiden. In der Fig. 2 ist der relevante Kollisionsbereich an der Stirnseite 21 als Radialabschnitt T (entspricht im Wesentlichen der Dicke der Bandage 2) angegeben. Die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b können je nach Ausführung einen Bereich freischneiden, der diesen Radialabschnitt T nach radial innen und/oder nach radial außen überschreitet.
  • Die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b sind ebenfalls als auswechselbare Fräsmeißel ausgeführt, die mittels von Meißelwechselhaltern 51 an der Bandage 2 befestigt sind. Die Meißelwechselhalter 51 sind in Taschen 6a und 6b angeordnet, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 4 noch näher erläutert. Die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b sind mit einem Anstellwinkel β gegenüber der Umdrehungsrichtung D angewinkelt bzw. gegenüber der Ebene der linken Stirnseite 21 nach außen geneigt, wie sehr gut aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich. Der Anstellwinkel β kann für beide stirnseitige Fräsmeißel 5a und 5b gleich oder unterschiedlich sein. Die Anzahl von zwei stirnseitigen Fräsmeißeln 5a und 5b ist lediglich beispielhaft. Bei Fräswalzen mit kleinem Durchmesser kann ggf. ein stirnseitiger Fräsmeißel ausreichend sein. Bei Fräswalzen mit großem Durchmesser oder bei Fräswalzen mit dicken Bandagen können ggf. mehr als zwei stirnseitige Fräsmeißel erforderlich sein, um den Kollisionsbereich frei zu schneiden.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die linke Stirnseite 21 der Fräswalze 1, gemäß der in der Fig. 1 mit A angegebenen Blickrichtung. In dieser Darstellung ist sehr gut der kreisringförmige Querschnitt der Bandage 2 zu erkennen. Die Bandage 2 ist durch eine Innenumfangsfläche mit einem Bandageninnenradius Ri und eine Außenumfangsfläche 22 mit einem Bandagenaußenradius Ra definiert. Ferner ist (wenigstens) eine Triebscheibe 7 vorhanden, welche die Verbindung der Bandage 2 mit einem Rotationsantrieb und/oder mit einer Aufhängung bewerkstelligt.
  • In Fig. 3 ist mit K3 ein äußerer Fräs- bzw. Schnittkreis bezeichnet, der im Fräsbetrieb durch die an der Außenumfangsfläche 22 der Bandage 2 angeordneten Fräsmeißel 3 erzeugt wird. Mit K4 ist ein seitlicher Fräs- bzw. Schnittkreis bezeichnet, der im Fräsbetrieb durch die bezüglich der linken Stirnseite 21 leicht nach außen geneigten Fräsmeißel 4 erzeugt wird, was zu einer sauberen Fräskante im Bodenmaterial führen soll.
  • Mit den Fräsmeißeln 4 kann die Stirnseite 21 der Bandage 2 jedoch nicht vor Abrasion geschützt werden. Hierzu sind die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b vorgesehen. Wie aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich, sind die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b um etwa 180° versetzt im stirnseitigen Bereich der Bandage 2 angeordnet.
  • Mit K5b ist der Fräs- bzw. Schnittkreis des stirnseitigen Fräsmeißels 5b bezeichnet, der um wenige Millimeter radial außerhalb der Außenumfangsfläche 22 der Bandage 2 liegt. Mit K5a ist der Fräs- bzw. Schnittkreis des anderen stirnseitigen Fräsmeißels 5a bezeichnet, der sich in etwa mittig zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche 22 der Bandage 2 befindet. In gleicher Weise könnte der stirnseitige Fräsmeißel 5a oder ein weiterer stirnseitiger Fräsmeißel auch so angeordnet sein, dass sich der im Fräsbetrieb ergebende Fräs- bzw. Schnittkreis Kx radial innerhalb der Innenumfangsfläche der Bandage 2 befindet. Die Frässpitzen und damit die Wirkpunkte der stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b befinden sich somit in unterschiedlichen radialen Abständen zur Längsachse bzw. Rotationsachse L. Durch die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b ist die betreffende linke Stirnseite 21 der Bandage 2 vor Abrasion im Fräsbetrieb geschützt, wodurch ein übermäßiger Verschleiß an dieser Stirnseite und an etwaigen Meiselhaltern bzw. Meißelwechselhaltern 31 und 41 sowie Schweißnähten im Bereich dieser Stirnseite 21 vermieden oder zumindest stark vermindert wird. Bevorzugt sind entsprechende stirnseitige Fräsmeißel auch an der anderen Stirnseite der Fräswalze 1 vorgesehen.
  • Wie ferner sehr gut aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Fräsmeißel 3 und 4 bezüglich einer radialen Richtung r geneigt, wobei die seitlich nach außen geneigten Fräsmeißel 4 stärker als die Fräsmeißel 3 geneigt sind und wobei die Frässpitzen jeweils in die Umdrehungsrichtung U bzw. in die Umfangsrichtung u weisen. Die stirnseitigen Fräsmeißel 5a und 5b sind im Wesentlichen gegenüber der radialen Richtung r maximal geneigt und weisen in der gezeigten Darstellung bezüglich der Bandage 2 in etwa eine tangentiale Orientierung auf, wobei die Frässpitzen in Umfangsrichtung u weisen.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Darstellung ist sehr gut zu erkennen, dass der stirnseitige Fräsmeißel 5a zusammen mit seinem zugehörigen Meißelwechselhalter 51 direkt in der Bandage 2 angeordnet ist. In die Bandage 2 ist hierzu eine korrespondierende Tasche bzw. Ausnehmung 6a eingearbeitet, in welche der Meißelwechselhalter 51 z. B. eingeschweißt ist. Gleiches gilt für den zweiten stirnseitigen Fräsmeißel 5b, wobei hier die Tasche 6b nicht die gesamte Dicke der Bandage 2 durchdringt.

Claims (11)

  1. Fräswalze (1) für eine Bodenfräsmaschine zum Zerkleinern und/oder Abtragen eines Bodenmaterials, mit einer hohlzylindrischen, sich axial längserstreckenden Bandage (2), an deren Außenumfangsfläche (22) mehrere Fräsmeißel (3, 4) zum Zerkleinern und/oder Abtragen des Bodenmaterials angeordnet sind, wobei an der hohlzylindrischen Bandage (2) im Bereich wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens ein stirnseitiger Fräsmeißel (4; 5a; 5b) bezüglich dieser Stirnseite (21) übersteht (x), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der stirnseitigen Fräßmeisel (5a; 5b) direkt in der Bandage (1) an der betreffenden Stirnseite (21) in einer Tasche (6a, 6b) angeordnet und dazu vorgesehen ist, im Fräsbetrieb den Kollisionsbereich (T) zwischen dieser Stirnseite (21) und dem zu bearbeitenden Bodenmaterial zumindest teilweise frei zu schneiden, und dass der wenigstens eine stirnseitige Fräsmeißel (5a) in radialer Richtung (r) in etwa mittig zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche (22) der hohlzylindrischen Bandage (2) angeordnet ist, wobei der von diesem stirnseitigen Fräsmeißel erzeugte Schnittkreis (K5a) in etwa mittig der kreisringförmigen Stirnseite der hohlzylindrischen Bandage (2) liegt.
  2. Fräswalze (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) mehrere der stirnseitigen Fräsmeißel (5a, 5b) vorhanden sind, die in einer Umfangsrichtung (u) verteilt und insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind.
  3. Fräswalze (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens zwei der stirnseitigen Fräsmeißel (5a, 5b) vorgesehen sind, die bezüglich der Längsachse (L) der hohlzylindrischen Bandage (2) in einem unterschiedlichen radialen Abstand angeordnet sind.
  4. Fräswalze (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den stirnseitigen Fräsmeißeln (5a, 5b), die bezüglich der Längsachse (L) der hohlzylindrischen Bandage (2) in einem unterschiedlichen radialen Abstand angeordnet sind, jeweils wenigstens zwei Fräsmeißel (5a, 5b) vorgesehen sind, wobei diese bezüglich ihres radialen Abstands unterschiedlichen Fräsmeißel (5a, 5b) in einer Umfangsrichtung (u) wechselweise verteilt und insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt an der hohlzylindrischen Bandage (2) angeordnet sind.
  5. Fräswalze (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel (5a; 5b) in radialer Richtung (r) über die Außenumfangsfläche (22) der hohlzylindrischen Bandage (2) nach radial außen übersteht, wobei diese Angabe den durch die Frässpitze des stirnseitigen Fräsmeißels bewirkten Wirkabstand betrifft.
  6. Fräswalze (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel (5a; 5b) in radialer Richtung (r) über die Innenumfangsfläche der hohlzylindrischen Bandage (2) nach radial innen übersteht, wobei diese Angabe den durch die Frässpitze des stirnseitigen Fräsmeißels bewirkten Wirkabstand betrifft.
  7. Fräswalze (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel (5a; 5b) mit einem Anstellwinkel (β) angeordnet ist.
  8. Fräswalze (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Stirnseite (21) der hohlzylindrischen Bandage (2) wenigstens einer der stirnseitigen Fräsmeißel (5a; 5b) als auswechselbarer Fräsmeißel ausgebildet ist.
  9. Fräswalze (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass deren axiale Längserstreckung größer als der Durchmesser ist.
  10. Fräswalze gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass deren axiale Längserstreckung kleiner als der Durchmesser ist.
  11. Bodenfräsmaschine mit einem Fahrstand oder handgeführte Bodenfräsmaschine, umfassend wenigstens eine Fräswalze (1) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
EP11002790.1A 2010-04-06 2011-04-04 Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine Active EP2374936B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013983.1A DE102010013983B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374936A2 EP2374936A2 (de) 2011-10-12
EP2374936A3 EP2374936A3 (de) 2014-08-20
EP2374936B1 true EP2374936B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=44260408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002790.1A Active EP2374936B1 (de) 2010-04-06 2011-04-04 Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8672416B2 (de)
EP (1) EP2374936B1 (de)
CN (1) CN102286913B (de)
DE (2) DE102010013983B4 (de)
ES (1) ES2706390T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203649A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
DE102014001921A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Bomag Gmbh Fräswalze mit einer, insbesondere austauschbaren, Materialleiteinrichtung und Materialleiteinrichtung für eine Fräswalze
CN103276658A (zh) * 2013-05-24 2013-09-04 广西玉柴重工有限公司 一种铣刨装置
CN105899339B (zh) 2013-11-15 2019-01-11 维米尔制造公司 切割齿部系统
DE102014015584B4 (de) * 2014-10-21 2018-10-25 Bomag Gmbh Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
DE112015005089T5 (de) * 2014-11-10 2017-08-03 Vermeer Manufacturing Company Kantenschneidelement für eine drehbare Schneidwalze
USD896289S1 (en) * 2018-07-10 2020-09-15 Bomag Gmbh Quick-change toolholder
CN110952428A (zh) * 2019-12-02 2020-04-03 上海道基环保科技有限公司 一种用于重型机械刀鼓的刀头及其磨损状态报警系统
DE102019135867A1 (de) 2019-12-30 2021-07-01 Wirtgen Gmbh Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine
CN114737456B (zh) * 2022-05-06 2023-08-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 铣刨转子和铣刨机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164450B (de) 1959-04-10 1964-03-05 Henry Neuenburg Strassenfraesmaschine zum Herstellen von Ausnehmungen fuer Markierungsstreifen
US5775781A (en) * 1996-01-26 1998-07-07 Randy R. Sawtelle Pavement marking removal tool and method
DE29613658U1 (de) * 1996-08-07 1996-10-02 Bacher Manfred Maschine zum Abfräsen von Bodenflächen aus Beton und Fräswalze hierfür
US5884979A (en) * 1997-04-17 1999-03-23 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutting bit holder and support surface
IT1292984B1 (it) * 1997-04-28 1999-02-11 Bitelli Spa Tamburo fresante di tipo perfezionato per macchine scarificatrici.
FI107629B (fi) * 1997-10-02 2001-09-14 Ideachip Oy Menetelmä maa-ainesten sekoittamiseksi
AUPP764598A0 (en) * 1998-12-11 1999-01-14 R N Cribb Pty Limited Rotary drum cutting head
DE10132608B4 (de) * 2001-07-05 2006-02-02 Firma Klaus Ertmer Maschinenbautechnologie Aktivierungsgerät und Aktivierungssystem zur Bereitstellung eines Schlagimpulses für Schneidköpfe hydraulischer Trägergeräte
ITBO20010632A1 (it) * 2001-10-16 2003-04-16 Simex Engineering S R L Fresatrice oleodinamica per macchine escavatrici
DE10202536A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
US7066555B2 (en) * 2003-08-26 2006-06-27 Asphalt Zipper, Inc. Reinforced concrete milling/cutting mandrel
US7204442B2 (en) * 2004-01-13 2007-04-17 Vermeer Manufacturing Company Apparatus and method for supporting and retaining a hammer and cutter
AT8148U1 (de) * 2004-05-10 2006-02-15 Voest Alpine Bergtechnik Schräm- oder schneidwalze
US7475949B2 (en) * 2006-11-13 2009-01-13 Kennametal Inc. Edge cutter assembly for use with a rotatable drum
US7976238B2 (en) * 2006-12-01 2011-07-12 Hall David R End of a moldboard positioned proximate a milling drum
US7604301B1 (en) * 2006-12-07 2009-10-20 Lang William J Dual axis grinder blender
DE102008016673B4 (de) * 2008-03-26 2014-05-15 Allu Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110241408A1 (en) 2011-10-06
DE202010018288U1 (de) 2015-08-03
ES2706390T3 (es) 2019-03-28
DE102010013983B4 (de) 2016-01-21
CN102286913A (zh) 2011-12-21
EP2374936A2 (de) 2011-10-12
US8672416B2 (en) 2014-03-18
EP2374936A3 (de) 2014-08-20
DE102010013983A1 (de) 2011-10-06
CN102286913B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP3346057B1 (de) Bodenbearbeitungswalze
EP3621742B1 (de) Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
EP0281997A1 (de) Gesteinsbohrer
DE102014014094A1 (de) Meißeleinrichtung und verschleißgeschützter Meißel für eine Bodenfräsmaschine
EP2479344A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP0849403B1 (de) Schlitzwandfräse
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP3990190B1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
WO2012058706A2 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE10336616B4 (de) Auswechselbarer Schneideeinsatz und mit dem Schneideeinsatz ausgestattetes Drehschneidewerkzeug
EP3159086A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102010064589A1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
WO2023099300A1 (de) Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
EP0607958A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2703468A1 (de) Mechanische tunnelbohrmaschine mit drehbarem schneidkopf
EP2789418B1 (de) Schneidenteil für einen Bohrer
DE2821248C3 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohrer
EP2043817B1 (de) Schleifscheibe
EP2374543A2 (de) Schneidplatte für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP2926907A1 (de) Rotor
EP4375476A1 (de) Gesteinsbohrer mit fünf schneiden
DE202007017299U1 (de) Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20140714BHEP

Ipc: B28D 1/18 20060101ALI20140714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160105

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014852

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011014852

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26 Opposition filed

Opponent name: WIRTGEN GMBH

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110404

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011014852

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13