WO2023099300A1 - Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien - Google Patents

Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2023099300A1
WO2023099300A1 PCT/EP2022/082923 EP2022082923W WO2023099300A1 WO 2023099300 A1 WO2023099300 A1 WO 2023099300A1 EP 2022082923 W EP2022082923 W EP 2022082923W WO 2023099300 A1 WO2023099300 A1 WO 2023099300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool spindles
spindle
drum
tool
machining tools
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bechem
Philip Bechem
Original Assignee
BST-BECHEM GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Ulrich Bechem, 58093 Hagen, Philip Bechem, 58642 Iserlohn)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BST-BECHEM GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Ulrich Bechem, 58093 Hagen, Philip Bechem, 58642 Iserlohn) filed Critical BST-BECHEM GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Ulrich Bechem, 58093 Hagen, Philip Bechem, 58642 Iserlohn)
Publication of WO2023099300A1 publication Critical patent/WO2023099300A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to a device for milling, in particular rock and other materials, with a spindle drum mounted on a drum carrier so as to be rotatable about a drum axis, on which several tool spindles are mounted so as to be rotatable about spindle axes eccentric to the drum axis, the tool spindles being distributed evenly over the circumference of the spindle drum are arranged, with the tool spindles each carrying a plurality of machining tools arranged on an outer circumference of the tool spindles and rotating about the spindle axes, with at least two of the tool spindles being driven by a common gear drive which has output gears fixedly arranged on the tool spindles and a common drive gear which is connected to the Output gears interacts, wherein the spindle drum and the drive gear are rotatable relative to each other, wherein the drive gear is arranged non-rotatably relative to the drum carrier.
  • a large number of milling devices are known for the milling of rock or other hard materials, such as mining products in underground or surface mining, asphalt or concrete components in road or building construction or the like, which are usually driven in rotation Drums or disks, on the circumference of which milling tools such as picks are evenly distributed. If with such a drum provided with milling tools on its periphery, for example with the aid of a shearer If rock or coal is extracted in underground mining and the cutting roller or drum cuts or mills the material to be extracted in a full cut, about half of all the processing tools arranged on the circumference of the drum are engaged at the same time. Each processing tool is in contact with the material to be processed for half a turn, i.e. 180°, when making a full cut.
  • WO 2006/079536 A1 discloses a device of the type mentioned at the outset, with which many of the disadvantages mentioned are eliminated.
  • the disadvantage of the solution described in WO 2006/079536 A1 is that the device has a very small cutting depth, which is due to the small engagement depths of the machining tools.
  • both the maintenance of this device and changing the processing tools is complicated and time-consuming.
  • the cutting depth of the device can be significantly increased.
  • the distance between the spindle axes in the circumferential direction of the spindle drum is smaller than the diameter of the Tool spindles on the outer circumference, significantly more or larger tool spindles can be arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum, so that the cutting depths that are achieved via the outer circumference of the tool spindles can be significantly increased.
  • the spindle axes of the tool spindles can be arranged closer to one another along the circumference of the spindle drum, so that the number of tool spindles in the spindle drum can be increased.
  • the offset arrangement of the machining tools of at least two tool spindles arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum in the direction of the spindle axes it can be achieved that the machining tools of tool spindles adjacent around the circumference of the spindle drum overlap, so that a particularly compact structure of the device is achieved.
  • the machining tools of tool spindles adjacent around the circumference of the spindle drum do not touch and comb past one another through the engagement area of the adjacent tool spindle.
  • the higher number of tool spindles distributed over the circumference of the spindle drum also increases the number of machining tools available, resulting in a better cutting pattern in the material being machined. A particularly uniform groove depth can be milled with the device. In addition, the formation of waves, similar to a washboard, is prevented.
  • the gear drive is designed as a planetary gear with a sun gear, several planet gears and a carrier carrying the planet gears around the sun gear, with the drive gear forming the sun gear, with the output gears forming the planet gears, and with the Spindle drum forms the carrier.
  • the gear ratio of the gear drive is designed in such a way that the planet wheels rotating around the fixed sun gear bring the respective machining tools of a milling disc on the tool spindle into contact with the rock one after the other for each complete revolution around the drum axis at bottom dead center.
  • An embodiment is particularly preferred which provides that the spindle drum can be driven in rotation relative to the fixed drum carrier.
  • the spindle drum can be stored very easily via the fixed drum carrier in order to be driven to drive the device.
  • collisions of the device with foreign objects such as steel reinforcements, gully covers or similar are possible.
  • a mechanical overload protection can be provided on the fixed drum support, which releases the fixed drum support in the event of an overload by being designed to be load-shedding or slipping. This overload protection is preferably attached to the torque-supporting bearing of the drum carrier.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention relates to the fact that the tool spindles are designed to be removable radially from the spindle drum. With the radial removal of the entire tool spindle from the spindle drum, the tool spindles can be quickly exchanged from the compact device, so that downtimes are minimized.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the tool spindles each have at least one bearing shaft in the Spindle drum are mounted, wherein the at least one bearing shaft can be removed axially from the tool spindles and the spindle drum for radial removal of the tool spindles.
  • bearing shafts can also be provided for mounting a tool spindle. With this option, a quick change is possible by pulling the respective bearing shafts sideways and exposing a tool spindle, so that the exposed tool spindle can be pushed radially outwards out of the spindle drum. A new tool spindle is then installed in the reverse order.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the machining tools on the tool spindles are arranged at an axial distance from one another on the outer circumference of the tool spindles. With the axial spacing of the machining tools, the machining tools, which are arranged offset from one another in the direction of the spindle axes, of at least two tool spindles arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum can engage in one another in a particularly slightly overlapping manner.
  • An embodiment is particularly advantageous which provides that machining tools arranged axially adjacent to each other are arranged offset to one another in the circumferential direction on the outer circumference of the tool spindles. With the offset in the circumferential direction on the outer circumference of the tool spindles, it can be ensured that the adjacently arranged machining tools of a tool spindle do not engage with one another at the same time but at different times. As a result, particularly low-vibration operation of the device is possible. In addition, the counter-torque for engaging the individual machining tools is distributed more evenly over the rotation of the tool spindle.
  • the machining tools arranged axially adjacent engage in a phase-shifted manner with respect to one another on the outer circumference of the tool spindles when the tool spindles rotate.
  • a uniform load on the gear drive can be achieved, so that particularly low-vibration operation of the device is possible.
  • machining tools are arranged on the outer circumference of the tool spindles so as to protrude radially towards an inner circumference of the tool spindles, with the machining tools of at least two tool spindles arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum being arranged offset and overlapping each other in the area between the outer circumference and Engage the inner circumference of the respective other tool spindle.
  • the overlapping arrangement of the tool spindles in the area between the outer circumference and inner circumference of the adjacent tool spindles arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum ensures a coordinated arrangement of the engagement areas of the machining tools of the tool spindles.
  • the outer circumference of the tool spindles can be increased, so that the cutting depth can be increased.
  • the machining tools are cutting inserts held in tool holders, the tool holders being fixedly arranged on the tool spindle.
  • the inserts on the tool holders of the tool spindles can be easily replaced when they are worn. This means that the tool spindles can be easily repaired after the cutting inserts have worn out by replacing the cutting inserts.
  • the machining tools can also be designed as picks.
  • PCD polycrystalline diamond
  • Figure 2 Device seen from the axis of the drum
  • FIG. 3 overlapping intermeshing tool spindles.
  • FIG. 1 A device according to the invention is shown in FIG. 1 with the reference number 1 .
  • the device 1 is used for milling rock and other hard materials 2. It has a fixed drum carrier 3, which is provided with an overload protection device 20 with a fastening flange 21.
  • the device 1 can be mounted on a loader or another vehicle or other system for construction sites, mines, opencast mines and mines via this fastening flange 21 .
  • the drum carrier 3 forms a drum axis 4 about which a spindle drum 5 is rotatably mounted.
  • several tool spindles 6, ten in the exemplary embodiment (FIG. 2) are rotatably mounted about spindle axes 7, each eccentrically to the drum axis 4.
  • FIG. 1 A device according to the invention is shown in FIG. 1 with the reference number 1 .
  • the device 1 is used for milling rock and other hard materials 2. It has a fixed drum carrier 3, which is provided with an overload protection device 20 with a fastening flange 21.
  • the tool spindles 6 are distributed evenly over the circumference 8 of the spindle drum 5, as can also be seen from FIG.
  • the tool spindles 6 each carry a plurality of machining tools 9 arranged on an outer circumference 16 of the tool spindles 6 and rotating about the spindle axes 7.
  • the machining tools 9 on the tool spindles 6 are arranged at an axial distance from one another on the outer circumference 16 of the tool spindles 6.
  • the machining tools 9 protrude radially up to the outer circumference 16 of the tool spindles 6 in relation to an inner circumference 17 of the tool spindles 6.
  • the machining tools 9 are designed as cutting inserts 19 held in tool holders 18, the tool holders 18 being fixedly arranged on the tool spindle 6 .
  • the tool holders 18 protrude from the Inner circumference 17 of the tool spindles 6 and hold the cutting inserts 19 on the outer circumference 16 of the tool spindles 6 in position.
  • the tool holders 18 are in the form of milling discs which are arranged at an axial distance from one another on the tool spindle 6 and hold the machining tools 9 .
  • the device 1 has a gear drive 10 via which the tool spindles 6 are driven together.
  • This gear drive 10 has output gears 11 fixedly arranged on the tool spindles 6 and a common drive gear 12 .
  • the common drive gear 12 interacts with the driven gears 11 .
  • the spindle drum 5 and the drive gear 12 can be rotated relative to one another.
  • the drive gear wheel 12 is also fixed in a rotationally fixed manner relative to the drum carrier 3 .
  • the gear drive 10 is constructed in the manner of a planetary gear, which enables a particularly compact construction of the device 1 .
  • a sun gear is provided and a plurality of planet gears and a carrier carrying the planet gears around the sun gear.
  • the input gear 12 forms the sun gear
  • the output gears 11 form the planetary gears
  • the spindle drum 5 forms the carrier 13.
  • the spindle drum 5 can be driven in rotation relative to the fixed drum carrier 3 .
  • the rotary drive of the spindle drum 5 causes the spindle drum 5 to rotate about the drum axis 4 formed by the drum carrier 3, as a result of which the teeth of the drive gear 12 fixed to the drum carrier 3 engage in the teeth of the output gears 11, since the output gears 11 are carried by the spindle drum 5 the tool spindles 6 rotate mounted around the sun gear.
  • the engagement of the output gears 11 in the fixed sun gear causes the tool spindles 6 coupled to the output gears 11 to rotate when the output gears 11 roll, so that the machining tools 9 on the tool spindles 6 are rotated by the drive of the spindle drum 5 and when the drum axis 4 is radially advanced, for example be brought into engagement with material to be milled by the loader.
  • the tool spindles 6 can be removed from the spindle drum 5 to replace the cutting inserts 19 . This can advantageously be done in the radial direction to the spindle drum 5, so that individual Tool spindles 6 can be removed without removing all the tool spindles 6 or having to realign them.
  • the tool spindles 6 are mounted on both sides in the spindle drum 5 via bearing shafts 14, 15.
  • These bearing shafts 14, 15 can be removed axially from the tool spindles 6 and the spindle drum 5 for the radial removal of the tool spindles 6, so that the tool spindles 5 are exposed for easy removal.
  • the left bearing shaft 14 is simply pulled out of the tool spindle 6 and the output gear 11 and the spindle drum 5, while the right bearing shaft 15 is simply pulled out of the bearing point of the tool spindle 6 and the spindle drum 5.
  • the tool spindle 6 can also be mounted on a long bolt as a bearing shaft, which can be pulled on one side.
  • FIG. 2 shows a view of the device 1 according to FIG. 1 from the perspective of the drum axis 4 . It can be seen here that the machining tools 9 on the tool spindles 6 can engage up to a cutting depth S in the material 2 to be milled if the device 1 is infed radially during the milling process on the drum carrier 3, to the right in the view shown here.
  • FIG. 2 also indicates a halved cutting depth, which can be achieved with the same number of tool spindles, the machining tools of tool spindles arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum 5 not overlapping here.
  • the offset and overlapping machining tools 9 of at least two tool spindles 6 arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum 5 each engage in the area between the outer circumference 16 and inner circumference 17 of the other tool spindle 6 in each case.
  • machining tools 9 arranged axially adjacent to each other are arranged offset to one another in the circumferential direction on the outer circumference 16 of the tool spindles 6 . This can be achieved, for example, by a modular design of the tool spindles 6 . Because the tool spindles 6 are preferably characterized by a modular structure.
  • This modular structure enables the tool spindles 6 to be easily equipped with suitable milling discs as tool holders 18 with the respective machining tools 9 for different circumstances and materials.
  • the tool holders 18 are advantageously fitted and fixed one after the other in a form-fitting manner according to an assembly matrix by pushing the milling disks onto a marked milling disk shaft of the tool spindle 6 .
  • These pre-assembled tool spindles 6 are then mounted on the spindle mount of the spindle drum 5 provided for this purpose in accordance with the specification in the spindle drum 5 .
  • the rotational starting position of the respective tool spindle 6 relative to the spindle drum 5 is specified here by the form fit of the bearing mount located in the gear drive 10, so that the tool spindles 6 cannot be confused with respect to the rotation. Only the need to equip the respective tool holders 18 differently across the width of a tool spindle 6 makes it necessary to identify them with regard to the washboard pattern described, which is not intended.
  • Figure 3 shows how the machining tools 9, which are arranged offset and overlapping one another, of two tool spindles 6 arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum 5 (Fig. 2) engage in the area between the outer circumference 16 and inner circumference 17 of the other tool spindle 6 in each case.
  • the machining tools 9 of the tool spindles adjacent around the circumference 8 of the spindle drum 5 do not touch and comb past one another through the engagement area of the adjacent tool spindle 6. Since the distance between the spindle axes 7 in the circumferential direction of the spindle drum 5 (Fig. 2) is smaller than the diameter of the tool spindles 6 on the outer circumference 16, significantly more or larger tool spindles can be arranged one behind the other in the circumferential direction of the spindle drum 5 (FIG. 2), so that greater cutting depths S (FIG. 2) can be achieved. This can be set up via the significantly larger outer circumference 16 of the tool spindles 6 .
  • the spindle axes 7 of the tool spindles 6 can be arranged closer to one another along the circumference 8 of the spindle drum 5 (FIG. 2) by the overlapping of the engagement areas of the machining tools 9, so that the number of tool spindles 6 in the spindle drum 5 can be increased. With the greater number of tool spindles 6 distributed over the circumference 8 of the spindle drum 5 (FIG. 2), the number of available machining tools 9 also increases, so that a better sectional image is produced in the material 2 being machined. As can be seen, the tool spindles 6 can be easily separated from one another radially, which simplifies the removal of individual tool spindles 6 from the spindle drum 5 (FIG. 1).
  • spindle drum 7 spindle axes 8 circumference (spindle drum)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien (2), mit einer an einem Trommelträger (3) um eine Trommelachse (4) drehbar gelagerten Spindeltrommel (5), in der mehrere Werkzeugspindeln (6) um Spindelachsen (7) exzentrisch zur Trommelachse (4) drehbar gelagert sind, wobei die Werkzeugspindeln (6) gleichmäßig über den Umfang (8) der Spindeltrommel (5) verteilt angeordnet sind, wobei die Werkzeugspindeln (6) jeweils mehrere an einem Außenumfang der Werkzeugspindeln (6) angeordnete, um die Spindelachsen (7) rotierende Bearbeitungswerkzeuge (9) tragen, wobei mindestens zwei der Werkzeugspindeln (6) von einem gemeinsamen Getriebeantrieb (10) angetrieben sind, der an den Werkzeugspindeln (6) fest angeordnete Abtriebszahnräder (11) und ein gemeinsames Antriebszahnrad (12) aufweist, welches mit den Abtriebszahnrädern (11) zusammenwirkt, wobei die Spindeltrommel (5) und das Antriebszahnrad (12) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei das Antriebszahnrad (12) relativ zum Trommelträger (3) drehfest angeordnet ist, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (9) von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel (5) hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln (6) in Richtung der Spindelachsen (7) zueinander versetzt angeordnet sind und überlappend ineinander greifen.

Description

Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien, mit einer an einem Trommelträger um eine Trommelachse drehbar gelagerten Spindeltrommel, an der mehrere Werkzeugspindeln um Spindelachsen exzentrisch zur Trommelachse drehbar gelagert sind, wobei die Werkzeugspindeln gleichmäßig über den Umfang der Spindeltrommel verteilt angeordnet sind, wobei die Werkzeugspindeln jeweils mehrere an einem Außenumfang der Werkzeugspindeln angeordnete, um die Spindelachsen rotierende Bearbeitungswerkzeuge tragen, wobei mindestens zwei der Werkzeugspindeln von einem gemeinsamen Getriebeantrieb angetrieben sind, der an den Werkzeugspindeln fest angeordnete Abtriebszahnräder und ein gemeinsames Antriebszahnrad aufweist, welches mit den Abtriebszahnrädern zusammenwirkt, wobei die Spindeltrommel und das Antriebszahnrad relativ zueinander verdrehbar sind, wobei das Antriebszahnrad relativ zum Trommelträger drehfest angeordnet ist.
Für die fräsende Bearbeitung von Gestein oder anderen harten Materialien, wie zum Beispiel von Gewinnungsprodukten im unter- oder obertägigen Bergbau, von Asphalt- oder Betonbauteilen im Straßen- oder Hochbau oder dergleichen sind eine Vielzahl von Fräsvorrichtungen bekannt, bei denen es sich meist um rotierend angetriebene Trommeln oder Scheiben handelt, an deren Umfang Fräswerkzeuge wie zum Beispiel Rundschaftmeißel gleichmäßig verteilt angebracht sind. Wenn mit einer solchen, mit Fräswerkzeugen an ihrem Umfang versehenen Trommel beispielsweise mit Hilfe eines Walzenschrämladers Gestein oder Kohle im untertägigen Bergbau gewonnen wird und die Schrämwalze oder -trommel das zu gewinnende Material im Vollschnitt schneidet oder fräst, sind etwa die Hälfte aller am Umfang der Trommel angeordneten Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig im Eingriff. Jedes Bearbeitungswerkzeug ist beim Vollschnitt über eine halbe Drehung, also 180°, im Eingriff mit dem zu bearbeitenden Material. Dies hat zur Folge, dass gerade in härteren Materialien die Hartmetallspitzen der Bearbeitungswerkzeuge auf sehr hohe Temperaturen erwärmt werden und schnell verschleißen. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Maschinen besteht darin, dass sich der gesamte Anpressdruck, mit dem die Trommel gegen das Gestein angestellt wird, auf eine große Anzahl von Einzelwerkzeugen verteilt, so dass für jeden einzelnen im Einsatz befindlichen Meißel nur eine vergleichsweise geringe Andruckkraft zur Verfügung steht.
Aus WO 2006/079536 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, mit der viele der erwähnten Nachteile behoben werden. An der in WO 2006/079536 A1 beschriebenen Lösung ist jedoch nachteilig, dass die Vorrichtung eine sehr geringe Schneidtiefe aufweist, die durch die geringen Eingriffstiefen der Bearbeitungswerkzeuge bedingt ist. Außerdem ist sowohl die Wartung dieser Vorrichtung, als auch ein Wechsel der Bearbeitungswerkzeuge kompliziert und zeitaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile behebt und eine höhere Schneidtiefe und eine einfache und schnelle Wartung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Dadurch, dass die Bearbeitungswerkzeuge von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln in Richtung der Spindelachsen zueinander versetzt angeordnet sind und überlappend ineinander greifen, kann die Schneidtiefe der Vorrichtung deutlich erhöht werden. Indem der Abstand der Spindelachsen in Umfangsrichtung der Spindeltrommel kleiner ist als der Durchmesser der Werkzeugspindeln am Außenumfang, können deutlich mehr bzw. größere Werkzeugspindeln in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordnet werden, sodass die Schneidtiefen, die über den Außenumfang der Werkzeugspindeln erreicht werden, deutlich erhöht werden können. Die Spindelachsen der Werkzeugspindeln lassen sich näher zueinander entlang des Umfangs der Spindeltrommel anordnen, sodass die Anzahl der Werkzeugspindeln in der Spindeltrommel erhöht werden kann. Mit der in Richtung der Spindelachsen zueinander versetzten Anordnung der Bearbeitungswerkzeuge von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln kann erreicht werden, dass die Bearbeitungswerkzeuge von um den Umfang der Spindeltrommel benachbarten Werkzeugspindeln überlappend ineinander greifen, sodass ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht wird. Die Bearbeitungswerkzeuge von um den Umfang der Spindeltrommel benachbarten Werkzeugspindeln berühren sich nicht und kämmen aneinander vorbei durch den Eingriffsbereich der benachbarten Werkzeugspindel. Die höhere Anzahl der über den Umfang der Spindeltrommel verteilten Werkzeugspindeln erhöht auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bearbeitungswerkzeuge, sodass ein besseres Schnittbild in dem bearbeiteten Material entsteht. Mit der Vorrichtung lässt sich eine besonders gleichmäßige Nuttiefe fräsen. Außerdem wird eine Wellenbildung, ähnlich einem Waschbrett, verhindert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Getriebeantrieb als ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, mehreren Planetenrädern und einem die Planetenräder um das Sonnenrad tragenden Träger ausgebildet ist, wobei das Antriebszahnrad das Sonnenrad bildet, wobei die Abtriebszahnräder die Planetenräder bilden, und wobei die Spindeltrommel den Träger bildet. Mit diesem Getriebeantrieb lässt sich ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung realisieren. Die Getriebeübersetzung des Getriebeantriebs ist so ausgelegt, dass die um das feststehende Sonnenrad rotierenden Planetenräder die jeweiligen Bearbeitungswerkzeuge einer Frässcheibe auf der Werkzeugspindel nacheinander pro Gesamtumlauf um die Trommelachse im unteren Totpunkt zum Gesteinskontakt gebracht werden. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Verschleiß der Bearbeitungswerkzeuge über den Umfang der jeweiligen Frässcheibe, also den Außenumfang der Werkzeugspindel erreicht. Gleichzeitig wird durch den immer gleichen Auftreffpunkt des jeweiligen Schneidewerkzeugs einer Frässcheibe im unteren Totpunkt eine über die Länge der Fräsung gleichmäßige Nuttiefe erreicht. Dadurch wird eine Wellenbildung, ähnlich einem Waschbrettmuster, verhindert. Zusätzlich führt die Auslegung des Getriebeantriebs zu einem vibrationsarmen Betrieb der gesamten Vorrichtung.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Spindeltrommel relativ zum feststehenden Trommelträger drehend antreibbar ist. Über den feststehenden Trommelträger kann die Spindeltrommel sehr einfach gelagert werden, um zum Antrieb der Vorrichtung angetrieben zu werden. Im Oberflächen-Bearbeitungsbereich (z.B. im Straßenbau) sind Kollisionen der Vorrichtung mit Fremdkörpern, wie Stahl-Armierungen, Gully- Deckel oder ähnlichem möglich. Um die Vorrichtung vor Beschädigungen zu schützen, kann an dem feststehenden Trommelträger eine mechanische Überlast-Sicherung vorgesehen sein, die bei einer Überlast den feststehenden Trommelträger freigibt, indem sie lastabwerfend oder schlupfend ausgelegt ist. Diese Überlast-Sicherung wird vorzugsweise an der drehmomentabstützenden Lagerung des Trommelträgers angebracht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Werkzeugspindeln radial aus der Spindeltrommel entnehmbar ausgebildet sind. Mit dem radialen Entfernen der gesamten Werkzeugspindel aus der Spindeltrommel lassen sich die Werkzeugspindeln aus der kompakten Vorrichtung schnell austauschen, sodass Stillstandzeiten minimiert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Werkzeugspindeln über jeweils mindestens eine Lagerwelle in der Spindeltrommel gelagert sind, wobei die mindestens eine Lagerwelle sich zur radialen Entnahme der Werkzeugspindeln axial aus den Werkzeugspindeln und der Spindeltrommel entfernen lässt. Es können auch mehrere, insbesondere zwei, Lagerwellen zur Lagerung einer Werkzeugspindel vorgesehen sein. Mit dieser Möglichkeit ist ein Schnellwechsel durch ein seitliches Ziehen der jeweiligen Lagerwellen und Freilegen einer Werkzeugspindel möglich, sodass die freiliegende Werkzeugspindel radial nach außen aus der Spindeltrommel heraus geschoben werden kann. Der Einbau einer neuen Werkzeugspindel erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Bearbeitungswerkzeuge auf den Werkzeugspindeln axial beabstandet zueinander an dem Außenumfang der Werkzeugspindeln angeordnet sind. Mit dem axialen Abstand der Bearbeitungswerkzeuge können die Bearbeitungswerkzeuge, die in Richtung der Spindelachsen zueinander versetzt angeordnet sind, von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln besonders leicht überlappend ineinander greifen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass axial benachbart angeordnete Bearbeitungswerkzeuge in Umfangsrichtung an dem Außenumfang der Werkzeugspindeln versetzt zueinander angeordnet sind. Mit dem Versatz in Umfangsrichtung an dem Außenumfang der Werkzeugspindeln kann sichergestellt werden, dass die benachbart angeordneten Bearbeitungswerkzeuge einer Werkzeugspindel nicht gleichzeitig sondern zeitlich versetzt zueinander in Eingriff kommen. Dadurch ist ein besonders vibrationsarmer Betrieb der Vorrichtung möglich. Außerdem wird das Gegenmoment für den Eingriff der einzelnen Bearbeitungswerkzeuge über die Rotation der Werkzeugspindel gleichmäßiger verteilt. Die axial benachbart angeordneten Bearbeitungswerkzeuge greifen durch den Versatz in Umfangsrichtung an dem Außenumfang der Werkzeugspindeln bei Rotation der Werkzeugspindeln phasenversetzt zueinander ein. Mit dem phasenversetzten Eingriff der Bearbeitungswerkzeuge bei Rotation der Werkzeugspindel kann eine gleichmäßige Belastung des Getriebeantriebs erreicht werden, sodass ein besonders vibrationsarmer Betrieb der Vorrichtung möglich ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Bearbeitungswerkzeuge an dem Außenumfang der Werkzeugspindeln radial hervorstehend zu einem Innenumfang der Werkzeugspindeln angeordnet sind, wobei die zueinander versetzt und einander überlappend angeordneten Bearbeitungswerkzeuge von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln jeweils in den Bereich zwischen Außenumfang und Innenumfang der jeweils anderen Werkzeugspindel eingreifen. Mit dem Eingriff der Bearbeitungswerkzeuge einer ersten Werkzeugspindel in den Bereich zwischen Außenumfang und Innenumfang einer zweiten, benachbarten Werkzeugspindel, kann ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung und eine enge Anordnung der Spindelachsen der Werkzeugspindeln erreicht werden. Die überlappende Anordnung der Werkzeugspindeln im Bereich zwischen Außenumfang und Innenumfang der benachbarten, in Umfangsrichtung der Spindeltrommel hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln sorgt für eine koordinierte Anordnung der Eingriffsbereiche der Bearbeitungswerkzeuge der Werkzeugspindeln. Außerdem kann der Außenumfang der Werkzeugspindeln erhöht werden, sodass die Schneidtiefe gesteigert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bearbeitungswerkzeuge in Werkzeughaltern gehaltene Schneidplatten sind, wobei die Werkzeughalter auf der Werkzeugspindel fest angeordnet sind. Die Schneidplatten an den Werkzeughaltern der Werkzeugspindeln können bei Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Damit lassen sich die Werkzeugspindeln nach Verschleiß der Schneidplatten durch einen Austausch der Schneidplatten leicht in Stand setzen. Die Bearbeitungswerkzeuge können auch als Rundschaftmeißel ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Schneidplatten Hartstoffe, insbesondere polykristallinen Diamant (PCD) aufweisen. Mit Schneidplatten, die polykristallinen Diamant aufweisen, können besonders harte Materialien mit geringem Verschleiß gefräst werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 2 Vorrichtung aus Sicht der Trommelachse, und
Figur 3 überlappend ineinandergreifende Werkzeugspindeln.
In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient zur fräsenden Bearbeitung von Gestein und anderen harten Materialien 2. Sie verfügt über einen feststehenden Trommelträger 3, der über eine Überlast-Sicherung 20 mit einem Befestigungsflansch 21 versehen ist. Über diesen Befestigungsflansch 21 kann die Vorrichtung 1 an einem Lader oder einem anderen Fahrzeug oder einer anderen Anlage für Baustellen, Bergwerke, Tagebaue und Minen montiert werden. Der Trommelträger 3 bildet eine Trommelachse 4 um die eine Spindeltrommel 5 drehbar gelagert ist. In der Spindeltrommel 5 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel zehn (Fig. 2), Werkzeugspindeln 6 um Spindelachsen 7 drehbar gelagert, und zwar jeweils exzentrisch zur Trommelachse 4. In der Figur 1 , die eine Schnittansicht, durch die Vorrichtung 1 darstellt, sind nur zwei der sich bezüglich der Trommelachse 4 gegenüberliegenden Werkzeugspindeln 6 gezeigt. Die Werkzeugspindeln 6 sind gleichmäßig über den Umfang 8 der Spindeltrommel 5 verteilt angeordnet, wie auch aus Figur 2 ersichtlich. Die Werkzeugspindeln 6 tragen jeweils mehrere an einem Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 angeordnete, um die Spindelachsen 7 rotierende Bearbeitungswerkzeuge 9. Dabei sind die Bearbeitungswerkzeuge 9 auf den Werkzeugspindeln 6 axial beabstandet zueinander an dem Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 angeordnet. An den Werkzeugspindeln 6 stehen die Bearbeitungswerkzeuge 9 bis an den Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 radial hervor gegenüber einem Innenumfang 17 der Werkzeugspindeln 6. Die Bearbeitungswerkzeuge 9 sind als in Werkzeughaltern 18 gehaltene Schneidplatten 19 ausgebildet, wobei die Werkzeughalter 18 auf der Werkzeugspindel 6 fest angeordnet sind. Die Werkzeughalter 18 ragen von dem Innenumfang 17 der Werkzeugspindeln 6 hervor und halten die Schneidplatten 19 am Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 in Position. Die Werkzeughalter 18 sind in dem Ausführungsbeispiel als Frässcheiben ausgebildet, die axial beabstandet zueinander auf der Werkzeugspindel 6 angeordnet sind und die Bearbeitungswerkzeuge 9 halten. Die Vorrichtung 1 verfügt über einen Getriebeantrieb 10 über den die Werkzeugspindeln 6 gemeinsam angetrieben sind. Dieser Getriebeantrieb 10 weist an den Werkzeugspindeln 6 fest angeordnete Abtriebszahnräder 11 und ein gemeinsames Antriebszahnrad 12 auf. Das gemeinsame Antriebszahnrad 12 wirkt mit den Abtriebszahnrädern 11 zusammen. Hierzu sind die Spindeltrommel 5 und das Antriebszahnrad 12 relativ zueinander verdrehbar. Das Antriebszahnrad 12 ist zudem drehfest zum Trommelträger 3 festgelegt. Der Getriebeantrieb 10 ist nach Art eines Planetengetriebes aufgebaut, was einen besonders kompakten Aufbau der Vorrichtung 1 ermöglicht. Wie bei einem Planetengetriebe üblich, ist ein Sonnenrad vorgesehen und mehrere Planetenräder und ein die Planetenräder um das Sonnenrad tragender Träger. Bei der Integration des Getriebeantriebs 10 in der Vorrichtung 1 bildet das Antriebszahnrad 12 das Sonnenrad, wobei die Abtriebszahnräder 11 die Planetenräder bilden, und wobei die Spindeltrommel 5 den Träger 13 bildet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spindeltrommel 5 relativ zum feststehenden Trommelträger 3 drehend antreibbar. Der drehende Antrieb der Spindeltrommel 5 bewirkt eine Drehung der Spindeltrommel 5 um die vom Trommelträger 3 gebildete Trommelachse 4, wodurch die Zähne des mit dem Trommelträger 3 feststehenden Antriebszahnrads 12 in die Zähne der Abtriebszahnräder 11 eingreifen, da die Abtriebszahnräder 11 über die Spindeltrommel 5 getragen an den Werkzeugspindeln 6 gelagert um das Sonnenrad rotieren. Der Eingriff der Abtriebszahnräder 11 in das feststehende Sonnenrad bewirkt beim Abrollen der Abtriebszahnräder 11 eine Rotation der mit den Abtriebszahnrädern 11 gekoppelten Werkzeugspindeln 6, sodass die Bearbeitungswerkzeuge 9 auf den Werkzeugspindeln 6 durch den Antrieb der Spindeltrommel 5 in Rotation und bei radialer Zustellung der Trommelachse 4 beispielsweise durch den Lader in Eingriff mit zu fräsenden Material versetzt werden. Die Werkzeugspindeln 6 lassen sich aus der Spindeltrommel 5 zum Austausch der Schneidplatten 19 entnehmen. Dies kann vorteilhafterweise in radialer Richtung zur Spindeltrommel 5 erfolgen, sodass einzelne Werkzeugspindeln 6 entfernt werden können, ohne alle Werkzeugspindeln 6 zu entfernen oder neu ausrichten zu müssen. Für die besonders leichte Entnahme der Werkzeugspindeln 6 aus der Spindeltrommel 5 sind die Werkzeugspindeln 6 über Lagerwellen 14, 15 beidseitig in der Spindeltrommel 5 gelagert. Diese Lagerwellen 14, 15 lassen sich zur radialen Entnahme der Werkzeugspindeln 6 axial aus den Werkzeugspindeln 6 und der Spindeltrommel 5 entfernen, sodass die Werkzeugspindeln 5 zur einfachen Entnahme freiliegen. Hierzu wird einfach die linke Lagerwelle 14 aus der Werkzeugspindel 6 und dem Abtriebszahnrad 11 sowie der Spindeltrommel 5 gezogen, während die rechte Lagerwelle 15 einfach aus der Lagerstelle der Werkzeugspindel 6 und der Spindeltrommel 5 gezogen wird. Alternativ kann die Werkzeugspindel 6 auch auf einem Langbolzen als Lagerwelle gelagert sein, der einseitig gezogen werden kann.
In Figur 2 ist eine Ansicht auf die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 aus Sicht der Trommelachse 4 zu sehen. Hier ist zu erkennen, dass die Bearbeitungswerkzeuge 9 an den Werkzeugspindeln 6 bis zu einer Schneidtiefe S in das zu fräsende Material 2 eingreifen können, wenn die Vorrichtung 1 beim Fräsvorgang am Trommelträger 3 radial, in der hier gezeigten Ansicht nach rechts, zugestellt wird. Dadurch, dass die Bearbeitungswerkzeuge 9 von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln 6 in Richtung der Spindelachsen 7 zueinander versetzt angeordnet sind und überlappend ineinander greifen, ist ein deutlich größerer Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 bei gleichzeitiger Erhöhung der Werkzeugspindelzahl erreichbar, sodass die erreichbare Schneidtiefe S erhöht und auch das Schnittbild verbessert sowie die Werkzeugbelastung gesenkt werden kann. In Figur 2 ist auch eine halbierte Schneidtiefe angedeutet, die mit der gleichen Anzahl an Werkzeugspindeln erreichbar ist, wobei die Bearbeitungswerkzeuge von im Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln hier nicht überlappend ineinander greifen. Es ist zu erkennen, dass mit dem deutlich kleineren Außenumfang dieser Werkzeugspindel nur eine mehr als halbierte Schneidtiefe bei gleicher Anzahl der Werkzeugspindeln erreichbar ist. Somit kann durch den axialen Abstand der Bearbeitungswerkzeuge 9 auf den Werkzeugspindeln 6 zueinander an dem Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln und dadurch, dass die Bearbeitungswerkzeuge 9 an den Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 radial hervorstehen zu einem Innenumfang 17 der Werkzeugspindeln 6, eine Eingriffssituation geschaffen werden, die einen kompakten Aufbau und eine hohe erreichbare Schneidtiefe S ermöglicht. Dazu greifen die zueinander versetzt und einander überlappend angeordneten Bearbeitungswerkzeuge 9 von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln 6 jeweils in den Bereich zwischen Außenumfang 16 und Innenumfang 17 der jeweils anderen Werkzeugspindel 6 ein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind axial benachbart angeordnete Bearbeitungswerkzeuge 9 in Umfangsrichtung an dem Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 versetzt zueinander angeordnet. Dies kann beispielsweise durch einen modularen Aufbau der Werkzeugspindeln 6 erreicht werden. Denn die Werkzeugspindeln 6 zeichnen sich bevorzugt durch einen modularen Aufbau aus. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Bestückung der Werkzeugspindeln 6 mit geeigneten Frässcheiben als Werkzeughalter 18 mit den jeweiligen Bearbeitungswerkzeugen 9 für unterschiedliche Gegebenheiten und Materialen. Hierbei werden die Werkzeughalter 18 vorteilhafterweise gemäß einer Bestückungsmatrix durch Aufschieben der Frässcheiben auf eine gekennzeichnete Frässcheibenwelle der Werkzeugspindel 6 nacheinander formschlüssig montiert und festgelegt. Diese vormontierten Werkzeugspindeln 6 werden dann entsprechend der Vorgabe in der Spindeltrommel 5 an der dafür vorgesehenen Spindelaufnahme der Spindeltrommel 5 montiert. Die rotatorische Startposition der jeweiligen Werkzeugspindel 6 zur Spindeltrommel 5 wird hierbei durch den Formschluss der im Getriebeantrieb 10 liegenden Lageraufnahme vorgegeben, so, dass die Werkzeugspindeln 6 in Bezug auf die Rotation nicht verwechselt werden können. Lediglich die über die Breite einer Werkzeugspindel 6 unterschiedlich notwendige Bestückung mit den jeweiligen Werkzeughaltern 18 macht eine Kennzeichnung in Hinblick auf das beschriebene, nicht angestrebte Waschbrettmuster, erforderlich.
Die Figur 3 zeigt, wie die zueinander versetzt und einander überlappend angeordneten Bearbeitungswerkzeuge 9 von zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln 6 jeweils in den Bereich zwischen Außenumfang 16 und Innenumfang 17 der jeweils anderen Werkzeugspindel 6 eingreifen. Mit der in Richtung der Spindelachsen 7 zueinander versetzten Anordnung der Bearbeitungswerkzeuge 9 von den zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln 6, kann erreicht werden, dass die Bearbeitungswerkzeuge 9 von um den Umfang 8 der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) benachbarten Werkzeugspindeln 6, wie in Figur 3 zu sehen, überlappend ineinander greifen. Hierdurch ist ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung 1 möglich. Die Bearbeitungswerkzeuge 9 von den um den Umfang 8 der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) benachbarten Werkzeugspindeln berühren sich nicht und kämmen aneinander vorbei durch den Eingriffsbereich der benachbarten Werkzeugspindel 6. Da der Abstand der Spindelachsen 7 in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) kleiner ist als der Durchmesser der Werkzeugspindeln 6 am Außenumfang 16, können deutlich mehr bzw. größere Werkzeugspindeln in Umfangsrichtung der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) hintereinander angeordnet werden, sodass höhere Schneidtiefen S (Fig. 2) erreichbar sind. Dies kann über den deutlich größeren Außenumfang 16 der Werkzeugspindeln 6 eingerichtet werden. Die Spindelachsen 7 der Werkzeugspindeln 6 lassen sich durch die Überlappung der Eingriffsbereiche der Bearbeitungswerkzeuge 9 näher zueinander entlang des Umfangs 8 der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) anordnen, sodass die Anzahl der Werkzeugspindeln 6 in der Spindeltrommel 5 erhöht werden kann. Mit der höheren Anzahl der über den Umfang 8 der Spindeltrommel 5 (Fig. 2) verteilten Werkzeugspindeln 6 erhöht sich auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bearbeitungswerkzeuge 9, sodass ein besseres Schnittbild in dem bearbeiteten Material 2 entsteht. Wie zu erkennen ist, lassen sich die Werkzeugspindeln 6 einfach radial voneinander trennen, was den Ausbau einzelner Werkzeugspindeln 6 aus der Spindeltrommel 5 (Fig. 1 ) vereinfacht.
- Bezugszeichenliste -
Bezuaszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Gestein oder andere Materialien 3 Trommelträger
4 Trommelachse
5 Spindeltrommel
6 Werkzeugspindeln
7 Spindelachsen 8 Umfang (Spindeltrommel)
9 Bearbeitungswerkzeuge
10 Getriebeantrieb
11 Abtriebszahnräder
12 Antriebszahnrad
13 Träger
14 Erste Lagerwelle 15 Zweite Lagerwellen
16 Außenumfang (Werkzeugspindeln)
17 Innenumfang (Werkzeugspindeln)
18 Werkzeughalter 19 Schneidplatten
20 Überlast-Sicherung
21 Befestigungsflansch
S Scheidtiefe
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien (2), mit einer an einem Trommelträger (3) um eine Trommelachse (4) drehbar gelagerten Spindeltrommel (5), an der mehrere Werkzeugspindeln (6) um Spindelachsen (7) exzentrisch zur Trommelachse (4) drehbar gelagert sind, wobei die Werkzeugspindeln (6) gleichmäßig über den Umfang (8) der Spindeltrommel (5) verteilt angeordnet sind, wobei die Werkzeugspindeln (6) jeweils mehrere an einem Außenumfang der Werkzeugspindeln (6) angeordnete, um die Spindelachsen (7) rotierende Bearbeitungswerkzeuge (9) tragen, wobei mindestens zwei der Werkzeugspindeln (6) von einem gemeinsamen Getriebeantrieb (10) angetrieben sind, der an den Werkzeugspindeln (6) fest angeordnete Abtriebszahnräder (11 ) und ein gemeinsames Antriebszahnrad (12) aufweist, welches mit den Abtriebszahnrädern (11 ) zusammenwirkt, wobei die Spindeltrommel (5) und das Antriebszahnrad (12) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei das Antriebszahnrad (12) relativ zum Trommelträger (3) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (9) von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel (5) hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln (6) in Richtung der Spindelachsen (7) zueinander versetzt angeordnet sind und überlappend ineinander greifen.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeantrieb (10) als ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, mehreren Planetenrädern und einem die Planetenräder um das Sonnenrad tragenden Träger (13) ausgebildet ist, wobei das Antriebszahnrad (12) das Sonnenrad bildet, wobei die Abtriebszahnräder (11 ) die Planetenräder bilden, und wobei die Spindeltrommel (5) den Träger bildet.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeltrommel (5) relativ zum feststehenden Trommelträger (3) drehend antreibbar ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (6) radial aus der Spindeltrommel (7) entnehmbar ausgebildet sind.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (6) über jeweils mindestens eine Lagerwelle (14, 15) in der Spindeltrommel (5) gelagert sind, wobei die mindestens eine Lagerwelle (14, 15) sich zur radialen Entnahme der Werkzeugspindeln (6) axial aus den Werkzeugspindeln (6) und der Spindeltrommel (5) entfernen lässt.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (9) auf den Werkzeugspindeln (6) axial beabstandet zueinander an dem Außenumfang (16) der Werkzeugspindeln (6) angeordnet sind.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial benachbart angeordnete Bearbeitungswerkzeuge (9) in Umfangsrichtung an dem Außenumfang (16) der Werkzeugspindeln (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (9) an dem Außenumfang (16) der Werkzeugspindeln (6) radial hervorstehend zu einem Innenumfang (17) der Werkzeugspindeln (6) angeordnet sind, wobei die zueinander versetzt und einander überlappend angeordneten Bearbeitungswerkzeuge (9) von mindestens zwei in Umfangsrichtung der Spindeltrommel (5) hintereinander angeordneten Werkzeugspindeln (6) jeweils 16 in den Bereich zwischen Außenumfang (16) und Innenumfang (17) der jeweils anderen Werkzeugspindel (6) eingreifen.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (9) in Werkzeughaltern (18) gehaltene Schneidplatten (19) sind, wobei die Werkzeughalter (18) auf der Werkzeugspindel (6) fest angeordnet sind.
10 Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatten (19) Hartstoffe, insbesondere polykristallinen Diamant (PCD) aufweisen.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2022/082923 2021-11-30 2022-11-23 Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien WO2023099300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131432.1A DE102021131432A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von insbesondere Gestein und anderen Materialien
DE102021131432.1 2021-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099300A1 true WO2023099300A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84519465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082923 WO2023099300A1 (de) 2021-11-30 2022-11-23 Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131432A1 (de)
WO (1) WO2023099300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117921383A (zh) * 2024-03-25 2024-04-26 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种法兰盘的快速生产加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079536A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Dbt Gmbh Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079536A1 (de) 2005-01-27 2006-08-03 Dbt Gmbh Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117921383A (zh) * 2024-03-25 2024-04-26 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种法兰盘的快速生产加工设备
CN117921383B (zh) * 2024-03-25 2024-05-17 蓬莱巨涛海洋工程重工有限公司 一种法兰盘的快速生产加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131432A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841949B1 (de) Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung
EP2057348B1 (de) Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE112012002135T5 (de) Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
DE4113208C2 (de) Schildvortriebsmaschine
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP2336426B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine
DE202011050146U1 (de) Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
CH622717A5 (de)
EP1452686A1 (de) Werkzeughalter für eine bidirektionale Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
WO2023099300A1 (de) Vorrichtung zur fräsenden bearbeitung von insbesondere gestein und anderen materialien
DE102007022194B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten und Oberflächen flächiger Werkstücke
EP0849403B1 (de) Schlitzwandfräse
DE3540896A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2479344A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE2332470C3 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit einem Schrämkopf
DE3933168C2 (de)
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP1760255B1 (de) Abbauvorrichtung
DE2703468A1 (de) Mechanische tunnelbohrmaschine mit drehbarem schneidkopf
DE2052794A1 (de) Bohrmaschine
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE10058082C2 (de) Verfahren zur Wiederherrichtung eines Scheibensatzes einer Zerkleinerungseinrichtung und Scheibensaz hierfür
DE19640845A1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE202007019301U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten und Oberflächen flächiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1