EP0429487B1 - Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0429487B1
EP0429487B1 EP89908811A EP89908811A EP0429487B1 EP 0429487 B1 EP0429487 B1 EP 0429487B1 EP 89908811 A EP89908811 A EP 89908811A EP 89908811 A EP89908811 A EP 89908811A EP 0429487 B1 EP0429487 B1 EP 0429487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
channel
guide
rail
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89908811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429487A1 (de
Inventor
Heinrich Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Stahl AG
Original Assignee
Preussag Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Stahl AG filed Critical Preussag Stahl AG
Priority to AT89908811T priority Critical patent/ATE88807T1/de
Publication of EP0429487A1 publication Critical patent/EP0429487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429487B1 publication Critical patent/EP0429487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning refractory-lined conveyor troughs for molten metals and slags and relates in particular to the devices for moving the device along the conveyor trough during processing of the trough wall.
  • a device for cleaning conveyor troughs by means of rotating chains is known.
  • This device can be moved along the channel with wheels which are guided in rails on both sides of the channel.
  • the arrangement shown there of two guide rails in the form of wide channels for the four wheels is however unsuitable.
  • the hall floor and in particular the subsurface next to the gutter deforms, which leads to permanent deformation of the rails fixedly arranged or formed in or on this subsurface, so that perfect tracking parallel to the gutter and an even support all wheels cannot be reached. Irregularities in the route not only complicate the operation of the device, but also adversely affect the cleaning process.
  • such rails result in an increased risk of accident when operating the channel.
  • rails of this type can become unusable if the channel overflows.
  • the object of the invention is therefore to improve the devices for moving the device with regard to the resulting changes in the ground and to avoid the risk of accidents.
  • the cleaning head of the device shown consists of a drum 1, to which chains 2 are fastened, the slag and loose components of the refractory material of the lining 4 knocking off on the wall of the conveying trough 3 when the drum rotates, as for example in DE-PS 32 25 015 is described.
  • the device has a chassis 5. On this a column 30 can be moved transversely to the channel. On the column 30, a carriage 31 is movably guided in the vertical direction. The lateral displacement of the column 30 and thus also of the cleaning head 1, 2 takes place via a motor 32, preferably by means of a chain hoist 33. The height adjustment of the cleaning head 1, 2 is done by the motor 34, and this is also due to the rough, dusty operation a blast furnace a chain 35 useful.
  • a motor 6 is provided on the slide 31 for driving the drum 1.
  • the device also has a control station 36.
  • a cable drum 37 can be provided for supplying the electrical energy to the device.
  • the frame 5 On one side of the frame 5 there are preferably two wheels 21 individually driven by traction motors 29.
  • the wheels 21 run on the guide rail 20.
  • non-driven side guide rollers 22 are provided which can rotate about vertical axes and run laterally on the guide rail 20 and provide lateral guidance when the wheels 21 are driven and when cleaning the channel the frame 5 acting side forces take over.
  • a single non-driven support roller 23 is arranged on the frame 5.
  • the support roller 23 can have a larger diameter than the wheels 21, so that they over Unevenness of the surface rolls away more easily.
  • a separate drive of both wheels 21 has the advantage that even in the event that the frame 5 is seated somewhere and one of the wheels 21 is lifted off the rail 20, a drive via the other wheel 21 is still possible, so that it Eliminate the difficulty encountered can at least participate. It should be noted that the area of the conveyor trough is still so hot during the cleaning process that it is not easily accessible.
  • threaded bolts 28 can be fitted in the plates 27 as adjusting screws to compensate for uneven floors.
  • other suitable compensating means for. B. with interlocking parts stackable washers 38 that fit into each other can be used.
  • a relatively rough alignment of the rails is normally sufficient.
  • guide bolts 24 are provided on their underside, which are inserted into elongated holes 25 of a plate 26.
  • the one-piece guide rail 20, the z. B. 20 m long, is removed during normal operation of the conveyor trough and can be easily removed by a crane and can be used very easily for cleaning by means of the bolts 24 and the elongated holes 25.
  • the cleaning device itself is placed by the conveyor trough into a waiting area during normal trough operation. If several blast chutes of approximately the same length are available in a blast furnace operation, the device and guide rail can alternately be used for cleaning in these chutes.
  • FIG. 3 shows in simplified form a conveyor trough for a blast furnace with a guide rail 20 inserted next to it and the device indicated.
  • the device runs parallel to the center of the conveyor trough 3 without problems.
  • a transverse displacement of the drum 1 is only necessary if this is necessary due to the condition of the trough wall or its course. If necessary, the device can also be moved back a little in order to repeat the cleaning process at one point.
  • the guidance of the device on the rail 20 considerably facilitates the work process and is not influenced in particular by unevenness in the hall floor next to the conveyor trough.
  • FIG. 3 also shows suction devices 40, through which gases and / or smoke can be sucked off during gutter operation and which draw off a part of the dust that occurs during cleaning.
  • the invention is not limited to the cleaning device with chains on a drum shown in the examples, but can also be used in gutter cleaning machines that work with other cleaning heads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken, beispielsweise an einem Hochofen, bekannt, die ein in zwei Schienen geführtes und in Längsrichtung über der Förderrinne verfahrbares Gestell aufweist. Die Erfindung sieht vor, daß nur an einer Seite der Förderrinne (3) eine leicht demontierbare Führungsschiene (20) angeordnet ist und daß das Fahrgestell (5) an der Seite der Führungsschiene (20) zwei über Fahrmotore (29) angetriebene Räder (21) und zwei Paare von Seitenführungsrollen (22) sowie an der anderen Seite eine frei mitlaufende Stützrolle (23) aufweist. Durch diese Anordnung können sich einstellende Ungleichmäßigkeiten am Boden neben der Förderrinne nicht auf die parallele Führung der Vorrichtung zur Rinnenmitte auswirken. Nach dem Reinigungsvorgang können Vorrichtung und Schiene entfernt werden, so daß eine Unfallgefahr während des Rinnenbetriebes durch die Führungsschiene (20) vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich eine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken und betrifft insbesondere die Einrichtungen zum Verfahren der Vorrichtung entlang der Förderrinne während der Bearbeitung der Rinnenwand.
  • Aus DE-PS 32 25 015 ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Förderrinnen mittels rotierender Ketten bekannt. Diese Vorrichtung ist mit Rädern, die beiderseits der Rinne in Schienen geführt werden, längs der Rinne verfahrbar. Die dort gezeigte Anordnung von zwei Führungsschienen in Form breiter Rinnen für die vier Räder ist jedoch unzweckmäßig. Unter der Hitzeeinwirkung von flüssigem Metall und heißer Schlacke verformt sich der Hallenboden und insbesondere der Untergrund neben der Rinne, was zu bleibenden Verformungen der in oder auf diesem Untergrund fest angeordneten oder ausgebildeten Schienen führt, so daß eine einwandfreie Spurführung parallel zur Rinne und eine gleichmäßige Auflage aller Räder nicht zu erreichen ist. Unregelmäßigkeiten des Fahrweges erschweren nicht nur die Bedienung der Vorrichtung, sondern beeinflussen auch den Reinigungsvorgang nachteilig. Außerdem ergeben derartige Schienen beim Betrieb der Rinne eine erhöhte Unfallgefahr. Ferner können derartige Schienen dadurch urbrauchbar werden, daß die Rinne überläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Einrichtungen zum Verfahren der Vorrichtung im Hinblick auf sich ergebende Bodenveränderungen und zur Vermeidung der Unfallgefahr zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Weiterbildungen, insbesondere bezüglich der Ausbildungen der vorgesehenen Schiene dar.
  • Es ist selbstverständlich bekannt, daß eine Dreipunkt-Auflage auch auf unebenem Boden die stabile Stellung eines Gegenstandes gewährleistet. Im vorliegenden Fall ist jedoch das Fahrgestell der Vorrichtung, dessen Baulänge im Verhältnis zu seiner Breite relativ kurz ist, auf einem sich unter Wärmeeinflüssen laufend verändernden Untergrund möglichst parall zur Rinnenmitte zu führen. Diese Veränderungen führen nicht nur zu Höhenunterschieden der Auflage für die Schiene, sondern auch zu Veränderungen der Spurweite, wenn zwei Schienen verwendet werden. Dabei ist zu beachten, daß aus dem Putzvorgang auch Seitenkräfte auf das Fahrgestell wirken. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem in einer einfachen, auch für den rauhen Betrieb an beispielsweise einem Hochofen geeigneten Weise. Die erfindungsgemäße Führung des Gestells ist insbesondere auch vorteilhaft gegenüber schienenlosen Vorrrichtungen wie beispielsweise Baggerfahrzeugen, an denen ein Putzkopf montiert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Rinnnenputzmaschine, insbesondere der erfindungsgemäßen Führung des Fahrgestells, werden anhand der auf den beigefügten vereinfachten Zeichnungen schematisch dargestellten Abbildungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Förderrinne mit einer Ansicht auf die Vorrichtung zum Reinigen der Rinne,
    Fig. 2
    ein Ende einer Führungsschiene,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf eine Förderrinne mit einer neben ihr liegenden Führungsschiene und einer angedeuteten Vorrichtung zum Reinigen.
  • Der Putzkopf der dargestellten Vorrichtung besteht aus einer Trommel 1, an der Ketten 2 befestigt sind, die bei Drehung der Trommel abgesetzte Schlacke und lose Bestandteile des Feuerfestmaterials der Auskleidung 4 an der Wand der Förderrinne 3 abschlagen, wie beispielsweise in DE-PS 32 25 015 beschrieben ist.
  • Die Vorrichtung weist ein Fahrgestell 5 auf. Auf diesem ist eine Säule 30 quer zur Rinne verschiebbar. An der Säule 30 ist ein Schlitten 31 in senkrechter Richtung beweglich geführt. Die seitliche Verschiebung der Säule 30 und damit auch des Putzkopfes 1, 2 erfolgt über einen Motor 32, vorzugsweise mittels eines Kettenzuges 33. Die Höhenverstellung des Putzkopfes 1, 2 geschieht durch den Motor 34, und auch hierfür ist angesichts des rauhen, staubigen Betriebes an einem Hochofen eine Kette 35 zweckmäßig. Für den Antrieb der Trommel 1 ist auf dem Schlitten 31 ein Motor 6 vorgesehen. Die Vorrichtung weist ferner einen Fahrstand 36 auf. Für die Zuführung der elektrischen Energie zu der Vorrichtung kann eine Kabeltrommel 37 vorgesehen sein.
  • An einer Seite des Gestells 5 sind vorzugsweise zwei über Fahrmotore 29 einzeln angetriebene Räder 21 angeordnet. Die Räder 21 laufen auf der Führungsschiene 20. Etwa im Bereich der Räder 21 sind um vertikale Achsen drehbare, nicht angetriebene Seitenführungsrollen 22 vorgesehen, die seitlich an der Führungsschiene 20 laufen und die seitliche Führung bei Antrieb der Räder 21 sowie die beim Reinigen der Rinne auf das Gestell 5 wirkenden Seitenkräfte übernehmen. An der anderen Seite der Rinne ist an dem Gestell 5 eine einzige nicht angetriebene Stützrolle 23 angeordnet. Die Stützrolle 23 kann einen größeren Durchmesser als die Räder 21 haben, so daß sie über Unebenheiten des Untergrundes leichter hinwegrollt. Ein getrennter Antrieb beider Räder 21 hat den Vorteil, daß selbst in dem Fall, daß das Gestell 5 irgendwo aufsitzt und eines der Räder 21 von der Schiene 20 abgehoben wird, noch ein Antrieb über das andere Rad 21 möglich ist, so daß es bei der Beseitigung der aufgetretenen Schwierigkeit wenigstens mitwirken kann. Hierbei ist zu beachten, daß der Bereich der Förderrinne auch während des Reinigungsvorganges noch so heiß ist, daß er nicht ohne weiteres zugänglich ist.
  • Unter der Führungsschiene 20 befindet sich mit Abstand zueinander eine Anzahl kleiner Platten 27, mit denen die Führungsschiene auf Brammen der dicken metallischen Platten 26, die in den Halleboden eingelassen sind, aufliegt. In den Platten 27 können, wie in Fig. 2 angedeutet ist, Gewindebolzen 28 als Stellschrauben zum Ausgleich von Bodenunebenheiten angebracht sein. Anstelle der gezeigten Gewindebolzen 28 oder zusätzlich hierzu können auch andere geeignete Ausgleichsmittel, z. B. mit ineinandergreifenden Teilen stapelbare Unterlegscheiben 38, die formschlüssig ineinander passen, verwendet werden. Normalerweise genügt eine verhältnismäßig grobe Ausrichtung der Schienen. Etwa an den Enden der Schienen, vorzugsweise im Abstand von zwei Dritteln der Rinnenlänge, sind an ihrer Unterseite Führungsbolzen 24 vorgesehen, die in Langlöcher 25 einer Platte 26 eingesetzt werden.
  • Die einstückige Führungsschiene 20, die z. B. 20 m Lang ist, wird während des normalen Betriebes der Förderrinne entfernt und kann durch einen Kran leicht weggenommen sowie zum Reinigungsvorgang mittels der Bolzen 24 und der Langlöcher 25 sehr einfach wieder eingesetzt werden. Auch die Reingungsvorrichtung selbst wird während des normalen Rinnebetriebes von der Förderrinne durch einen Kran auf einen Warteplatz gestellt. Sind in einem Hochofenbetrieb mehrere etwa gleich lange Förderrinnen vorhanden, so können Vorrichtung und Führungsschiene wechselweise bei diesen Rinnen zur Reinigung eingesetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt vereinfacht eine Förderrinne für einen Hochofen mit einer neben ihr eingesetzten Führungsschiene 20 und der angedeuteten Vorrichtung. Durch die Führungsschiene 20 und die Seitenführungsrollen 22 läuft die Vorrichtung problemlos parallel zur Mitte der Förderrinne 3. Eine Querverschiebung der Trommel 1 ist nur erforderlich, wenn dies durch den Zustand der Rinnenwand oder deren Verlauf notwendig wird. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung auch ein Stück zurückgefahren werden, um an einer Stelle den Reinigungsvorgang zu wiederholen. Die Führung der Vorrichtung auf der Schiene 20 erleichtert den Arbeitsvorgang erheblich und wird insbesondere durch Unebenheiten des Hallenbodens neben der Förderrinne nicht beeinflußt. Fig. 3 zeigt außerdem Absaugeinrichtungen 40, durch die während des Rinnenbetriebes Gase und/oder Rauch abgesaugt werden können und die während der Reinigung einen Teil des anfallenden Staubes abziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Beispielen dargeste!lte Reinigungsvorrichtung mit Ketten an einer Trommel beschränkt, sondern kann auch bei Rinnenputzmaschinen verwendet werden, die mit anderen Putzköpfen arbeiten.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacke mittels Retten (2), die an einer rotierenden Trommel (1) angeordnet sind, mit einem schienengeführten, in Längsrichtung über der Förderrinne verfahrbaren Gestell (5), dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Förderrinne (3) eine einzige leicht demontierbare Führungsschiene (20) angeordnet ist, das Fahrgestell (5) an der Seite der Führungsschiene (20) zwei Räder (21), von denen mindestens eines mit einem Fahrmotor (29) angetrieben wird und zwei Paare von um vertikale Achsen drehbare Seitenführungsrollen (22) sowie an der anderen Seite eine frei mitlaufende Stützrolle (23) aufweist und daß die Führungsschiene (20) an ihrer Unterseite Führungsbolzen (24) aufweist, die in parallel zur Mitte der Rinne (3) verlaufende Langlöcher (25) in metallischen Platten (26) einsetzbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20) an ihrer Unterseite mit einer Anzahl kleiner Platten (27) versehen ist, in denen Gewindebolzen (28) zur Anpassung an den sich durch Wärmeeinflüsse verändernden Schmelzhallenboden oder an die Platten (26) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20) ein Stahlprofil ist, das als ein Stück über die Länge der Förderrinne (3) reicht und nur etwa an jedem Ende, vorzugsweise im Abstand von etwa zwei Dritteln der Rinnenlänge, einen Führungsbolzen (24) besitzt.
EP89908811A 1988-08-12 1989-08-01 Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen Expired - Lifetime EP0429487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89908811T ATE88807T1 (de) 1988-08-12 1989-08-01 Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten foerderrinnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827401A DE3827401A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten foerderrinnen
DE3827401 1988-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429487A1 EP0429487A1 (de) 1991-06-05
EP0429487B1 true EP0429487B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6360722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908811A Expired - Lifetime EP0429487B1 (de) 1988-08-12 1989-08-01 Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5044612A (de)
EP (1) EP0429487B1 (de)
JP (1) JP2761270B2 (de)
DE (2) DE3827401A1 (de)
HU (1) HU208374B (de)
WO (1) WO1990001666A1 (de)
ZA (1) ZA895815B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131646A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Beck & Kaltheuner Fa Verfahren zum Reinigen von heißen Metall- und/oder Schlackenreste aufweisenden Oberflächen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324317A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Alstom Technology Ltd Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nutzreinigung
KR101460786B1 (ko) * 2014-06-18 2014-11-14 (주) 천양 브릿지형의 내화물 해체장치
CN111804898B (zh) * 2020-07-30 2021-10-01 东营嘉扬精密金属有限公司 一种用于高强度铝合金精密铸造设备及工作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668333C (de) * 1936-04-03 1938-12-01 Otto Kammerer Dr Ing Rueckbares Gleis
US2825372A (en) * 1954-03-30 1958-03-04 Nordberg Manufacturing Co Tie drill
US3144835A (en) * 1959-11-13 1964-08-18 Fairmont Railway Motors Inc Railway tie hole-plugging machine
DE3225015C1 (de) * 1982-07-03 1983-11-17 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Vorrichtung zum Reinigen von feuerfest ausgekleideten Förderrinnen für schmelzflüssige Metalle und Schlacken mittels rotierender Ketten
GB8615431D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Somafer Sa Treatment of refractory lined transfer channels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131646A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Beck & Kaltheuner Fa Verfahren zum Reinigen von heißen Metall- und/oder Schlackenreste aufweisenden Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
HU208374B (en) 1993-09-28
JPH04500554A (ja) 1992-01-30
ZA895815B (en) 1990-04-25
EP0429487A1 (de) 1991-06-05
US5044612A (en) 1991-09-03
DE3827401A1 (de) 1990-02-15
HU894639D0 (en) 1991-06-28
HUT56181A (en) 1991-07-29
WO1990001666A1 (de) 1990-02-22
DE58904233D1 (de) 1993-06-03
JP2761270B2 (ja) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623506C2 (de)
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
DE10319613A1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderlinie
WO2009086913A1 (de) Strangbrennschneidmaschine mit einem ortfest drehbaren kranturm
DE3316050C2 (de)
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
EP0429487B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen
EP0183955B1 (de) Hubbalkenofen
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE2839330C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines zu transportierenden Gegenstandes
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
DE2125062B2 (de) Chargenverteihrorrichtung für Hochöfen
EP0171577B1 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
EP0432129B1 (de) Abstellvorrichtung für Lasten, insbesondere Garagierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10245515B4 (de) Lastverladekran und Bearbeitungseinrichtung für Katzfahrbahnen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
EP0502859B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
AT404040B (de) Maschine zum auswechseln von schienen eines gleises
DE3734556A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen
EP0419447A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
EP0016748B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für eine Bogenstranggiessanlage
DD151288A1 (de) Vorrichtung zum querfoerdern von material
DE2848120C3 (de) Umlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREUSSAG STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930804

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOOGOVENS GROEP BV

Effective date: 19940126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOOGOVENS GROEP BV

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89908811.6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950429

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971006

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: PREUSSAG STAHL A.G.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89908811.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801