WO1994021577A1 - Kompostiereinrichtung - Google Patents

Kompostiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1994021577A1
WO1994021577A1 PCT/AT1994/000032 AT9400032W WO9421577A1 WO 1994021577 A1 WO1994021577 A1 WO 1994021577A1 AT 9400032 W AT9400032 W AT 9400032W WO 9421577 A1 WO9421577 A1 WO 9421577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rotting
conveyor
turning device
turning
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Knecht
Manfred Keckeis
Original Assignee
Xeros Handelsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeros Handelsgesellschaft M.B.H. filed Critical Xeros Handelsgesellschaft M.B.H.
Publication of WO1994021577A1 publication Critical patent/WO1994021577A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/939Means for mixing or moving with predetermined or fixed paths, e.g. rails or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of rotting material or the like with a movable turning device for the rotting material, the turning device having at least one rotating, toothed roller.
  • Such a device is known for example from DE-OS 31 04 799.
  • DE-OS 31 04 799 For good rotting
  • the main object of the invention is to provide a device for treating rotting material of the type mentioned at the outset, with which rapid and good mechanical loosening and circulation of the rotting material is possible.
  • the turning device further comprises at least one conveyor device leading upwards from the roller.
  • a rotating roller with teeth is able to take up the rotting material practically completely and if necessary, to shred existing lumps.
  • a corresponding rotation speed can in principle throw up or whirl up rotting material and thus good aeration and mechanical loosening.
  • roller and conveyor device achieves, on the one hand, an even better loosening and absorption of rotting material (compost) and, on the other hand, a targeted and loose re-placement of the rotting material by the conveyor device.
  • the conveyor belt rises obliquely upward from a region in the vicinity of the roller. The rotting material can then freely fall down from the discharge point there. It is thus possible to achieve a loose pile of rotting material of a certain height behind the moving turning device.
  • the conveying device can preferably be adjusted in the direction and, in particular, can be raised. This makes it possible - even if the roller can be raised - to undertake empty runs above the compost and, for example, only implement certain parts of the compost.
  • several solutions are conceivable. One would be, for example, to mount the conveyor on the already existing holding arms of the roller and to adjust it relative to these holding arms, preferably by means of hydraulic cylinders. A conveyor device mounted in this way can then be swiveled up together with the holding arms and the roller and can be moved above the rotting material over the carrier slide of the turning device.
  • the axis of rotation of the roller - as is known per se - is arranged essentially horizontally.
  • Such a roller can then be scarce move above the normally horizontal floor of a rotunda tunnel (rotte canal) and can thus absorb and loosen material even near the ground.
  • a diameter of 20 to 70 cm of the cylindrical roller base body has proven to be a favorable compromise between size and weight on the one hand and good loosening performance on the other.
  • the teeth of the roller are detachably connected, preferably screwed, to the preferably cylindrical roller base body or holders fastened there. It is thus also possible to use different types of teeth, depending on the rotting material to be processed, without having to change the basic structure of the device. In general, inexpensive and simple plate-shaped teeth made of metal are sufficient.
  • a particularly favorable adaptation to the rotting material to be processed is possible if the position of the teeth can be adjusted relative to the base body of the roller.
  • the Rotteguthaufen When throwing up, the Rotteguthaufen generally has a tendency to widen outwards.
  • the teeth on the roller are arranged in such a way that they convey towards the center in one of the two directions of rotation of the roller. This can preferably result from the fact that the teeth are arranged on both sides of the roller center along lines running helically around the roller base body.
  • the direction of rotation of the roller is such that that the roller moves downwards in the direction of movement of the entire turning device.
  • An advantageous constructive solution for holding the roller consists in that the roller is held by two lateral holding arms, which are pivotably mounted on a movable or displaceable carrier slide above the rotting material and are preferably adjustable via hydraulic cylinders. Due to the double-sided holding arms, there is a statically stable connection with the carrier slide above, which also allows the roller to be simply lifted up so that the entire turning device can be moved quickly in an empty run without touching the rotting material.
  • various types of drive can be used to drive the roller.
  • electric motors that drive the roller directly or via chains or toothed wheels are quite conceivable and possible.
  • a particularly favorable solution consists in a hydraulic motor, which is arranged in the interior of the roll, the hydraulic unit driven by an electric motor being arranged on the support slide above.
  • This hydraulic unit or the pressurized hydraulic fluid provided by it can also still
  • Hydraulic piston-cylinder units can be used to move the roller halms or a conveyor device to be described.
  • the hydraulic fluid under pressure could also be used to drive the carrier slide, which is advantageously designed to be self-propelled.
  • drives via other motors, for example electric motors, are also possible.
  • a power supply via busbars and sliding contacts is also conceivable and possible.
  • the power supply cable avoids contact problems in the humid rotting climate.
  • the closed, insulated power cable is also preferable for safety reasons.
  • the water outlets or nozzles are directed in such a way that the rotten material whirled up by the roller and / or the rotting material falling from the conveying device in free flight with the water in contact ⁇ tion is coming. This makes it possible to feed the rotting material evenly.
  • water tanks are in principle also possible on the turning device, it seems to be more favorable with regard to the rapid supply of large amounts of water if the water supply is carried out from a stationary pump via a flexible hose.
  • a winding drum is arranged on the turning device.
  • the turning device When the rotting material is processed with the turning device according to the invention, a rotting shift naturally occurs which essentially corresponds to the length of the turning device, because the rotting material picked up at the front is only set down again later. After a complete passage of the turning device through the material to be rotated is therefore at an offset point overall. In order to compensate for this, the turning device can be moved in the opposite direction through the material to be rotated.
  • the actual processing devices which come into contact with the material to be rotated for example the rotating roller or the conveyor device which leads obliquely upwards
  • these rotting material processing devices are mounted so as to be rotatable about a preferably vertical axis with respect to the carrier slide.
  • the entire processing device can be rotated in a relatively simple manner and in a confined space, for example by 180 °, and then the stack of rotting material can be processed in the opposite direction.
  • a transport container which is movable above the rotting material independently of the turning device and can be emptied by opening or tipping is preferably provided.
  • This can be designed, for example, in the form of a bucket truck that can travel on the same, preferably U-shaped, profiled rails as the turning device.
  • the rotor mixture is therefore advantageously introduced via the bucket wagon, which is loaded on the outside by an excavator or a conveyor belt.
  • the bucket truck typically has its own electric drive and, like the turning system, travels emission-free through the red tunnel or the like.
  • the transport container is then gradually filled via this transport container.
  • the transport container recognizes the emptying position on the basis of level indicators. The actual emptying can be carried out, for example, by Open the bucket car downwards or by tipping it over.
  • the finished composted rotting material is also discharged via the transport container.
  • provision can advantageously be made for the transport container and / or a conveying device of the turning device to be adjustable relative to one another in such a way that the conveying device conveys into the transport container.
  • the turning device can therefore be used as a loading device for the transport container. It is fundamentally possible to set the conveying device higher in order to reach the transport container located above the rotting material.
  • An inexpensive alternative, in which such an adjustability of the turning device or its conveying device is not required, is that the transport container can be lowered via a transport container carrier slide. The transport container can thus be moved under the discharge end of the conveying device of the turning system and can thus be loaded directly with it.
  • An alternative or addition is to design the transport container in the manner of an excavator shovel, so that it can itself hold rotting material.
  • the bucket of a bucket truck can be opened like a gripper, which is then drained off to the material and closes there with the introduction of material.
  • a clearing excavator it is generally not possible to completely clear out the rotting tunnel or the like, but only a small remnant then needs to be cleared out to completely clear out, which can be done quickly and easily, for example, by means of the turning system conveying into the transport container is.
  • two or more elongated rotting channels delimited on both sides by longitudinal walls are advantageously provided according to the invention.
  • rotting channels which are preferably parallel to one another and have a width of 2 to 5 m and a length of 30 to 150 m, a targeted rotting of different materials or materials with different degrees of rotting can be achieved.
  • the longitudinal walls also offer favorable supports for rails of the turning device and a transport container wagon, so that structurally complex bridges with a large span can be avoided.
  • a separate turning device and a separate transport container in each rotting channel.
  • the turning device and / or the transport container can operate two or more rotting channels.
  • a preferably displaceable shear unit which receives the turning device and / or the transport container from one rotting channel and then another rotting channel or can supply a service or washing system.
  • the turning device and transport container which is expediently designed to be self-propelled, can move over the rails on the longitudinal walls onto aligned rails of the push-pull carriage and can then be moved transversely with these to an adjacent rotting channel or a service or washing installation. There can then
  • FIG. 1 shows schematically a number of rotting channels, a pushing unit can be moved transversely in front of their end faces;
  • 2 shows a side view of a rotten tunnel with an exemplary embodiment of a turning device according to the invention, a movable transport container and a transversely movable displacement unit;
  • 3 shows a view in the longitudinal direction of the tunnel on an exemplary embodiment of the turning device according to the invention;
  • 4 schematically shows an embodiment of the rotating roller;
  • 5a and 5b show an embodiment of a tooth of the roller;
  • Fig. 6 shows the attachment of this tooth to the roller;
  • FIG. 7 shows a side view of a further exemplary embodiment of the turning device and the movable transport container;
  • FIG. 8 shows the turning device when it is loaded into the movable transport container; 9 shows the pusher unit with the turning device open; 10 shows the slewing ring from above, by means of which the roller together with the conveying device can be rotated about a vertical axis; 11 and 12 show a further embodiment in a front view and a side view.
  • FIG. 1 shows a number of parallel rotting channels or rotting tunnels, which are delimited by lateral longitudinal walls 2. The rotting material is introduced between these longitudinal walls and discharged again after the rotting process. Ventilation devices 3 are arranged in the bottom of the rotting channels 1. Rails 4 are provided on the side walls 2, on which the turning device described below and a transport container can be moved. In front of the front sides of the rotting channels there is shown a schematic Transversely movable shifter unit 5 is provided, which has rails 4a, which are also profiled in a U-shape and can be brought into an aligned position with the rails 4.
  • the displacement unit has rollers 6 which roll on rails 7.
  • the rotting channels 1 are typically 2 to 5 m wide and typically have a length of 30 to 150 m. In order to have protection against environmental influences and to maintain a defined rotting climate, the rotting channels 1 can be covered by a common hall (not shown in more detail).
  • FIG. 2 shows a turning device, generally designated 8. This has a wheel 9 provided
  • Carrier carriage 10 which can be moved in the longitudinal direction on the rails 4.
  • a cable reel 10 for a power supply cable is arranged on the carrier slide.
  • a hydraulic unit 11 with an electric motor drive provides hydraulic fluid under pressure for the hydraulic piston-cylinder units 12, 13, which will be described in more detail below.
  • the turning device 8 has a rotating roller 14 with teeth 15.
  • the axis of rotation 16 of the roller 14 lies horizontally just above the ground.
  • the cylindrical roller base body, from which the teeth 15 protrude radially in this exemplary embodiment, advantageously has a diameter of 20 to 70 cm.
  • the turning device shown in Fig. 2 is just before opening If the work to treat the rotting material 17, which can be formed in particular from organic waste, takes place, the turning device moves in the direction of the arrow 18.
  • the rotating roller 14 loosens the rotting material 17 with the teeth 15 and throws it onto it here two-part conveyor belt 19. This conveys the material upwards and throws it back over its discharge end 20. This results in good loosening through mixing and ventilation of the rotting material 17.
  • the conveyor belt 19 can be moved via the hydraulic piston-cylinder unit to the holding arms 24 of the roller 14 and then these holding arms 24 together with the roller 14 and the conveyor band 19 can be pivoted upwards via the hydraulic piston-cylinder unit 13
  • the material input or output from the rot tunnel takes place via the transport container 22, which can be moved on rollers 23 in the same rails 4 as the turning device 8.
  • the roller 14 has a plurality of teeth or knives 15 distributed around the circumference.
  • the roller 14 is preferably driven by a hydraulic motor 25, which is fed with hydraulic fluid from a hydraulic unit 26 via lines (not shown).
  • This hydraulic unit 26 is driven by an electric motor which is supplied with power via a power supply cable 27 which is wound on a drum 28.
  • a water supply device 29 with a plurality of nozzles receives water via a water hose 30 which is rolled up on the drum 31.
  • FIG. 4 shows the roller with imaginary helical lines 33, along which the teeth or the knives are arranged. With such an arrangement, it is possible to achieve overall material conveyance towards the center of the roller 34.
  • FIG. 4 shows only two teeth 15 which are screwed onto roller-fixed holders 32, as shown in FIG. 6, by means of screws 35.
  • the teeth in particular FIG. 5a and 5b show simple cuboidal metal plates 15 which are provided with bores 36 for the screws 35.
  • the teeth 15 can be exchanged and adapted according to their size and shape. The same applies in the event of damage.
  • Fig. 7 shows the turning device in operation.
  • the transport container 22 has a carrier chute 37 against which the actual material-holding bucket 38 can be lowered, as shown in FIG. 7.
  • the lifting and lowering can take place, for example, via a spindle drive.
  • the bucket 38 can be opened along the dividing line 39. On the one hand, it can discharge material, but on the other hand it can also take up material like an excavator when the two bucket halves close again.
  • the conveyor belt 19 can convey rotting material 17 directly into the bucket. If this is full, it can drive out of the rot tunnel and unload the rotting material and then drive up to the conveyor belt 19 for a new rotting material pick-up.
  • FIG. 9 shows the transverse sliding carriage 5 with rail sections 4a, onto which the turning device with a raised roller 14 is driven.
  • the transfer carriage 5 can move transversely to the longitudinal direction of the tunnel in the direction of arrow 40 to the next tunnel, from where the turning device can again run onto the rails 4 there on the side walls 2 of the tunnel.
  • FIG. 10 shows a top view of the turning device and the turntable 46.
  • this turntable it is possible to turn the roller together with the conveyor belt about a vertical axis by 180 ° and thus the rotting material in the opposite direction while compensating for the transfer displacement edit again.
  • FIG. 10 shows an iron frame 41 on which the arms 24 of the roller (not shown) are pivotably mounted.
  • the pivot drive for pivoting the arms 24 is designated 45.
  • the roller can be moved up and down and brought into the central position (working position) by means of hydraulic tappets 42.
  • the flyer chains 43 work together with the hydraulic rams.
  • the entire iron frame together with the parts mounted thereon can be rotated about a vertical axis via the slewing ring 46.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • conveyor devices other than belts are also possible, which can also be mounted directly on the carrier slide of the turning device.
  • rollers instead of a single roller, the width of which essentially corresponds to the tunnel width, it is also possible to provide a plurality of rollers arranged side by side or offset. Instead of the individual plate-shaped teeth or knives, wider teeth can also be provided, which extend over part or the entire width of the roller. In particular, it is conceivable that the teeth or a wide tooth form a continuous helix on the roller.
  • the rails for the movable carrier slides can also be mounted on the side of a wall surface.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment in a front view and a side view.
  • the roller 14 is mounted on the left and right on two support arms 24.
  • the roller conveys towards the center and a conveyor belt 19 rises from the central region of the roller diagonally to the rear (not shown in FIG. 12).
  • a conveyor belt 19 rises from the central region of the roller diagonally to the rear (not shown in FIG. 12).
  • FIGS. 11 and 12 it is provided in the embodiment according to FIGS. 11 and 12 that in each case and vertical conveyor units in the form of screw conveyors 47 are arranged behind the two support arms. These screw conveyors 47 relieve the support arms in both directions of movement of the turning device through the rotting channel and also allow rotting material which is no longer gripped laterally by the roller 14.

Abstract

Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl. mit einer bewegbaren Wendeeinrichtung (8). Diese Wendeeinrichtung (8) weist zur guten Auflockerung und durch Lüftung des Rotteguts (17) eine mit Zähnen versehene Walze (14) auf, die das Rottegut auf eine Fördereinrichtung (19) wirft. Die günstigerweise als Förderband ausgebildete Fördereinrichtung fördert das Rottegut schräg nach hinten oben, von wo es dann frei nach unten fallen kann.

Description

Kompostiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl. mit einer bewegbaren Wendeeinrich- tung für das Rottegut, wobei die Wendeeinrichtung wenig¬ stens eine rotierende, mit Zähnen versehene Walze auf¬ weist.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 31 04 799 bekannt. Um eine gute Verrottung
(Kompostierung) organischer Abfälle zu erzielen, ist es wichtig, das zerkleinerte zu verrottende Gut häufig zu wenden, um das Rottegut mechanisch zu lockern und den Luftzutritt zu verbessern. Bei der DE-OS 31 04 799 ist eine einzelne Walze mit Zähnen vorgesehen, die in Boden¬ nähe angeordnet ist. Es lassen sich damit nur Rottegut¬ haufen beschränkter geringer Höhe gut durchmischen. Gemäß der DE-OS 39 24 844 ist dazu eine in den Rotteschacht längs bewegliche Fördereinrichtung vorgesehen, die das Rottegut anhebt und an ihrer Hinterseite schroff abfallen läßt. Diese Einrichtung weist einen relativ komplizierten Aufbau auf. Außerdem ist durch die sanfte Aufnahme des Rottegutes auf die Fördereinrichtung ein Zerkleinern von bereits vorhandenen Klumpen nur schwer möglich.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Behandlung von Rottegut der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der eine rasche und gute mechanische Locke¬ rung und Umwälzung des Rotteguts möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Wendeeinrichtung weiters zumindest eine von der Walze nach oben führende Fördereinrichtung aufweist.
Eine rotierende Walze mit Zähnen ist in der Lage, das Rottegut praktisch vollständig aufzunehmen und gege- benenfalls vorhandene Klumpen zu zerkleinern. Durch eine entsprechende Rotationsgeschwindigkeit kann grundsätzlich ein Hochwerfen bzw. Aufwirbein von Rottegut und damit eine gute Durchlüftung und mechanische Auflockerung er- zielt werden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination Walze-Förder¬ einrichtung erzielt man einerseits eine noch bessere Auf¬ lockerung und Aufnahme von Rottegut (Kompost) und ande- rerseits durch die Fördereinrichtung eine gezielte und lockere Wiederablage des Rotteguts. In einer einfachen bevorzugten Ausführungsform steigt das Förderband von ei¬ nem Bereich in der Nähe der Walze schräg nach hinten oben an. Vom dortigen Austragende kann dann das Rottegut frei nach unten fallen. Damit ist es möglich, hinter der be¬ wegten Wendeeinrichtung wieder einen lockeren Rottegut¬ haufen bestimmter Höhe zu erzielen.
Die Fördereinrichtung ist vorzugsweise in der Richtung einstellbar und insbesondere hochhebbar gelagert. Damit ist es möglich - wenn auch die Walze hochhebbar ist - Leerfahrten oberhalb des Rotteguts zu unternehmen und beispielsweise nur bestimmte Teile der Rotte umzusetzen. Konstruktiv sind mehrere Lösungen denkbar. Eine bestünde beispielweise darin, die Fördereinrichtung an den ohnehin bereits vorhandenen Haltearmen der Walze zu lagern und relativ zu diesen Haltearmen, vorzugsweise über Hydrau¬ likzylinder zu verstellen. Eine so gelagerte Förderein¬ richtung kann dann zusammen mit den Haltear en und der Walze hochgeschwenkt werden und über den Trägerschlitten der Wendeeinrichtung oberhalb des Rottegutes verfahren werden.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Drehachse der Walze - wie an sich bekannt - im wesentlichen horizontal angeordnet ist. Eine solche Walze läßt sich dann knapp oberhalb des normalerweise horizontalen Bodens eines Rot¬ tetunnels (Rottekanals) bewegen und kann damit auch in Bodennähe Material aufnehmen und auflockern.
Als günstiger Kompromiß zwischen Baugröße und Gewicht ei¬ nerseits und guter Auflockerungsleistung andererseits hat sich ein Durchmesser von 20 bis 70 cm des zylindrischen Walzengrundkörpers herausgestellt.
Um eine einfache Herstellung und im Beschädigungsfall einen raschen Austausch zu erlauben, ist es günstig, wenn die die Zähne der Walze lösbar mit dem vorzugsweise zy¬ lindrischen Walzengrundkörper bzw. dort befestigten Hal¬ tern verbunden, vorzugsweise verschraubt sind. Damit ist es auch möglich, je nach zu verarbeitendem Rottegut ver¬ schiedene Arten von Zähnen einzusetzen, ohne den Grund¬ aufbau der Einrichtung ändern zu müssen. Im allgemeinen reichen kostengünstige und einfache plattenför ige Zähne aus Metall aus.
Eine besonders günstige Anpassung an das zu verarbeitende Rottegut ist dann möglich, wenn die Lage der Zähne rela¬ tiv zum Grundkörper der Walze einstellbar ist.
Durch das Hochwerfen hat der Rotteguthaufen grundsätzlich die Tendenz, sich nach außen zu verbreitern. Um dies zu vermeiden ist es günstig, wenn die Zähne auf der Walze so angeordnet sind, daß sie in einer der beiden Drehrichtun¬ gen der Walze zur Mitte hin fördern. Dies kann vorzugs- weise dadurch entstehen, daß die Zähne beiderseits der Walzenmitte entlang von schneckenförmig um den Walzen¬ grundkörper verlaufenden Linien angeordnet sind.
Für eine vollständige Aufnahme des Rotteguts in Bodennähe ist es günstig, wenn der Drehsinn der Walze derart ist, daß sich die Walze unten in Bewegungsrichtung der ge¬ samten Wendeeinrichtung nach vorne bewegt.
Eine vorteilhafte konstruktive Lösung für die Halterung der Walze besteht darin, daß die Walze von zwei seitli¬ chen Haltearmen gehalten ist, die schwenkbar an einem verfahr- oder verschiebbaren Trägerschlitten oberhalb des Rotteguts gelagert sind und vorzugsweise über Hydraulik¬ zylinder verstellbar sind. Durch die beidseitige an Hal- tearmen ergibt sich eine statisch stabile Verbindung der mit dem darüberliegenden Trägerschlitten, die außerdem ein einfaches Hochheben der Walze erlaubt, um die gesamte Wendeeinrichtung in einer Leerfahrt ohne Berührung mit dem Rottegut rasch verfahren zu können.
Für den Antrieb der Walze kommen grundsätzlich verschie¬ dene Antriebsarten in Frage. Beispielsweise sind Elektro¬ motoren, die die Walze direkt oder über Ketten bzw. Zahn¬ räder antreiben, durchaus denkbar und möglich. Eine be- sonders günstige Lösung besteht in einem Hydraulikmotor, der im Walzeninneren angeordnet ist, wobei am darüberlie¬ genden Trägerschlitten das von einem Elektromotor ange¬ triebene Hydraulikaggregat angeordnet ist. Über dieses Hydraulikaggregat bzw. die davon bereitgestellte unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit können auch noch
Hydraulik-Kolben-Zylindereinheiten zur Bewegung der Hal¬ tearme der Walze bzw. einer noch zu beschreibenden För¬ dereinrichtung verwendet werden. Auch zum Antrieb des TrägerSchlittens, der günstigerweise selbstfahrend ausge- bildet ist, könnte das unter Druck stehende Hydraulik- fluid verwendet werden. Selbstverständlich sind auch An¬ triebe über andere Motoren, beispielsweise Elektromotoren möglich.
Um die elektrischen Einheiten der Wendeeinrichtung mit
Strom zu versorgen, weist diese günstigerweise eine Auf- Wickelvorrichtung (Klammer) für ein Stromversorgungskabel auf. Grundsätzlich ist aber auch eine Stromversorgung über Stromschienen und Gleitkontakte denkbar und möglich. Mit dem Stromversorgungskabel werden aber Kontaktschwie- rigkeiten im feuchten Rotteklima vermieden. Auch aus Si¬ cherheitsgründen ist das geschlossene isolierte Stromka¬ bel vorzuziehen.
Es ist bereits bekannt, dem Rottegut während dem Rotte- Vorgang Wasser zuzuführen. Bisher bestand aber das Pro¬ blem, das Wasser an alle Stellen des Rottegutes gleichmä¬ ßig zu verteilen, was sich beispielsweise durch ein Be¬ sprühen eines Rotteguthaufens von oben nicht erzielen läßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er- findung ist daher vorgesehen, daß die Wasser-Auslässe bzw. -Düsen so gerichtet sind, daß das von der Walze auf¬ gewirbelte und/oder das von der Fördereinrichtung fallende Rottegut im freien Flug mit dem Wasser in Berüh¬ rung kommt. Damit ist es möglich, dem Rottegut gleich- mäßig Wasser zuzuführen.
Wenngleich prinzipiell auch Wassertanks auf der Wendeein¬ richtung möglich sind, scheint es im Hinblick auf eine rasche Zufuhr großer Wassermengen günstiger zu sein, wenn die Wasserzufuhr von einer stationären Pumpe aus über einen flexiblen Schlauch erfolgt. Um bei einem größeren Verschubweg der Wendeeinrichtung eine geordnete Führung des Wasserzufuhrschlauchs zu haben ist bevorzugt vorgese¬ hen, daß auf der Wendeeinrichtung eine Aufwickeltrommel angeordnet ist.
Bei der Bearbeitung des Rotteguts mit der erfindungsge¬ mäßen Wendeeinrichtung tritt naturgemäß ein Rotteverschub auf, der im wesentlichen der Länge der Wendeeinrichtung entspricht, weil ja das vorne aufgenommene Rottematerial erst weiter hinten wieder abgesetzt wird. Nach einer vollständigen Durchfahrt der Wendeeinrichtung durch das Rottegut liegt dieses also insgesamt an einer versetzten Stelle. Um dies auszugleichen kann man die Wendeeinrich¬ tung in umgekehrter Richtung durch das Rottegut verfah- ren. Dabei können die eigentlichen mit dem Rottegut in Kontakt tretenden Bearbeitungseinrichtungen (beispielsweise die rotierende Walze oder die schräg nach oben führende Fördereinrichtung) wegen ihrer Unsymmetrie bezüglich ihrer Bewegungsrichtung im allgemeinen nicht einfach rückwärts bewegt werden. Deshalb ist erfindungs¬ gemäß vorgesehen, daß diese Rottegutbearbeitungseinrich- tungen um eine vorzugsweise vertikale Achse gegenüber dem Trägerschlitten verdrehbar gelagert sind. Man kann dabei auf relativ einfache Weise und auf engem Raum die gesamte Bearbeitungseinrichtung beispielsweise um 180° verdrehen und dann den Rottegutstapel in umgekehrter Richtung bear¬ beiten.
Zum Einbringen bzw. Austragen des Rotteguts aus den Rot- tetunnel bzw. Rottekanal od. dgl. ist vorzugsweise ein oberhalb des Rotteguts unabhängig von der Wendeeinrich¬ tung bewegbarer und durch öffnen oder Kippen entleerbarer Transportbehälter vorgesehen. Dieser kann beispielsweise in Form eines Kübelwagens ausgebildet sein, der auf den- selben, vorzugsweise U-förmig profilierten Schienen wie die Wendeeinrichtung verfahren kann. Der Eintrag der Rot¬ temischung erfolgt also günstigerweise über den Kübelwa¬ gen, der außen von einem Bagger oder einem Förderband be¬ laden wird. Der Kübelwagen hat typischerweise einen eige- nen Elektroantrieb und fährt, wie auch das Wendesystem, emissionsfrei durch den Rottetunnel od. dgl. über diesen Transportbehälter erfolgt daher sukzessive die Füllung des Rottetunnels od. dgl. Aufgrund von Füllstandsmeldern erkennt der Transportbehälter die Entleerungsposition. Das eigentliche Entleeren kann beispielsweise durch mit- tiges öffnen des Kübelwagens nach unten oder aber durch Umkippen erfolgen.
Auch der Austrag des fertig kompostierten Rotteguts er- folgt über den Transportbehälter. Um das Rottegut in den Transportbehälter zu laden, kann günstigerweise vorgese¬ hen sein, daß der Transportbehälter und/oder eine Förder¬ einrichtung der Wendeeinrichtung so zueinander einstell¬ bar sind, daß die Fördereinrichtung in den Transportbe- hälter fördert. Es kann also die Wendeeinrichtung als La¬ deeinrichtung für den Transportbehälter verwendet werden. Dabei ist es grundsätzlich möglich, die Fördereinrichtung höher einzustellen, um den über dem Rottegut befindlichen Transportbehälter zu erreichen. Eine günstige Alterna- tive, bei der es einer solchen Verstellbarkeit der Wende¬ einrichtung bzw. deren Fördereinrichtung nicht bedarf be¬ steht darin, daß der Transportbehälter über einen Trans¬ portbehälter-Trägerschlitten absinkbar ist. Damit kann der Transportbehälter unter das Austragende der För- dereinrichtung des Wendesystems verfahren werden und da¬ mit direkt beladen werden.
Eine Alternative bzw. Ergänzung besteht darin, den Trans¬ portbehälter nach Art einer Baggerschaufel auszubilden, sodaß dieser selbst Rottegut aufnehmen kann. Beispiels¬ weise kann sich der Kübel eines Kübelwagens wie ein Grei¬ fer öffnen lassen, der dann zum Material abgelassen wird und sich dort unter Materialeintrag schließt. Mit einem solchen Ausräumbagger ist im allgemeinen zwar keine kom- plette Ausräumung des Rottetunnels od. dgl. möglich, je¬ doch braucht dann zum vollständigen Ausräumen nur mehr ein geringer Rest ausgeräumt werden, was beispielsweise über das in den Transportbehälter fördernde Wendesystem rasch und einfach möglich ist. Im Gegensatz zu großen Rottehallen sind erfindungsgemäß günstigerweise zwei oder mehrere beiderseits von Längs¬ wänden begrenzte längliche Rottekanäle vorgesehen. In solchen Rottekanälen, die vorzugsweise parallel zueinan- der liegen und eine Breite von 2 bis 5 m bei einer Länge von 30 bis 150 m aufweisen, kann eine gezielte Verrottung verschiedener Materialien bzw. Materialien mit unter¬ schiedlichem Rottegrad erzielt werden. Auch bieten die Längswände günstige Auflagen für Schienen der Wendeein- richtung und eines Transportbehälterwagens, sodaß kon¬ struktiv aufwendige Brücken mit großer Spannweite vermie¬ den werden können.
Grundsätzlich ist es denkbar, in jedem Rottekanal eine eigene Wendeeinrichtung und einen eigenen Transportbehäl¬ ter vorzusehen. Günstiger ist es jedoch, wenn die Wende¬ einrichtung und/oder der Transportbehälter zwei oder meh¬ rere Rottekanäle bedienen kann. Dazu ist gemäß einer be¬ vorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß vor einer vor beiden Stirnseiten der Rottekanäle eine vorzugsweise quer zu diesen bewegbare Verschubeinheit an¬ geordnet ist, die die Wendeeinrichtung und/oder den Transportbehälter von einem Rottekanal aufnehmen und dann einem anderen Rottekanal oder eine Service- bzw. Waschan- läge zuführen kann. Die günstigerweise selbstfahrend aus¬ gebildete Wendeeinrichtung und Transportbehälter können über die Schienen auf den Längswänden auf fluchtende Schienen des Verschubwagens auffahren und dann mit diesen zu einem benachbarten Rottekanal oder einer Service- oder Waschanlage quer verfahren werden. Dort kann dann die
Wendeeinrichtung bzw. der Transportbehälterwagen wieder von der Verschubeinheit auf andere Schienen herunter¬ fahren. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand von Ausfüh¬ rungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch mehrere Rottekanäle, vor de¬ ren Stirnseiten eine Verschubeinheit quer verfahrbar ist; die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Rottetunnels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wendeeinrichtung, einem verfahrbaren Transportbehälter und einer quer verfahrbaren Verschubeinheit; die Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Tunnellängsrichtung auf ein Ausfüh¬ rungbeispiel der erfindungsgemäßen Wendeeinrichtung; die Fig. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der ro¬ tierenden Walze; die Fig. 5a und 5b zeigen ein Ausfüh- rungsbeispiel eines Zahnes der Walze; die Fig. 6 zeigt die Befestigung dieses Zahnes an der Walze; die Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbei- spiel der Wendeeinrichtung und des verfahrbaren Trans¬ portbehälters; die Fig. 8 zeigt die Wendeeinrichtung beim Einladen in den verfahrbaren Transportbehälter; die Fig. 9 zeigt die Verschubeinheit mit aufgefahrener Wendeein¬ richtung; die Fig. 10 zeigt den.Drehkranz von oben, mit¬ tels dem die Walze samt Fördereinrichtung um eine verti¬ kale Achse verdrehbar ist; die Fig. 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht.
Die Fig. 1 zeigt mehrere parallele Rottekanäle bzw. Rot¬ tetunnel, die von seitlichen Längswänden 2 begrenzt sind. Zwischen diesen Längswänden wird das Rottegut eingebracht und nach dem Rottevorgang wieder ausgetragen. Im Boden der Rottekanäle 1 sind Belüftungsvorrichtungen 3 angeord¬ net. Auf den Seitenwänden 2 sind Schienen 4 vorgesehen, auf denen die im folgenden beschriebene Wendeeinrichtung und ein Transportbehälter verfahrbar ist. Vor den Stirn¬ seiten der Rottekanäle ist eine schematisch dargestellte quer verfahrbare Verschubeinheit 5 vorgesehen, die Schie¬ nen 4a aufweist, welche ebenfalls U-förmig profiliert und mit den Schienen 4 in eine fluchtende Stellung gebracht werden können. Damit ist es möglich, eine selbstfahrende Wendeeinrichtung bzw. einen selbstfahrenden Kübelwagen von den Längswänden 2 auf die Verschubeinheit 5 auffahren zu lassen und mit dieser dann zu einem benachbarten Rot¬ tekanal 1 oder einer nicht dargestellten Service- bzw. Waschanlage zu führen. Zum Verfahren weist die Ver- Schubeinheit Rollen 6 auf, die auf Schienen 7 abrollen.
Die Rottekanäle 1 sind typischerweise 2 bis 5 m breit und weisen typischerweise eine Länge von 30 bis 150 m auf. Um einen Schutz gegen Umwelteinflüsse zu haben und ein defi- niertes Rotteklima aufrechtzuerhalten, können die Rot¬ tekanäle 1 von einer in einer nicht näher dargestellten gemeinsamen Halle überdacht sein.
Die Fig. 2 zeigt eine allgemein mit 8 bezeichnete Wende- einrichtung. Diese weist einen mit Rädern 9 versehenen
Trägerschlitten 10 auf, der auf den Schienen 4 in Kanal¬ längsrichtung verfahrbar ist. Auf dem Trägerschlitten ist eine Kabelrolle 10 für ein der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestelltes Stromzufuhrkabel angeordnet. Ein Hydraulikaggregat 11 mit Elektromotorantrieb stellt unter Druck stehendes Hydraulikfluid für die Hydraulik- Kolben-Zylindereinheiten 12, 13 zur Verfügung, die im folgenden noch näher beschrieben werden.
Erfindungsgemäß weist die Wendeeinrichtung 8 eine rotie¬ rende Walze 14 mit Zähnen 15 auf. Die Drehachse 16 der Walze 14 liegt knapp über dem Boden horizontal. Der zy¬ lindrische Walzengrundkörper, von dem die Zähne 15 bei diesem Ausführungsbeispiel radial abstehen, hat günsti- gerweise einen Durchmesser von 20 bis 70 cm. Die in Fig. 2 gezeigte Wendeeinrichtung befindet sich knapp vor Auf- nähme der Arbeit zur Behandlung des Rottegutes 17, wel¬ ches insbesondere von organischen Abfällen gebildet sein kann, verfährt die Wendeeinrichtung in Richtung des Pfei¬ les 18. Dabei lockert die rotierende Walze 14 mit den Zähnen 15 das Rottegut 17 auf und wirft es auf das hier zweiteilig ausgebildete Förderband 19. Dieses fördert das Material nach oben und wirft es über ihr Austragende 20 nach hinten ab. Damit kommt es zu einer guten Lockerung durch Mischung und durch Lüftung des Rotteguts 17.
Um die Wendeeinrichtung 8 auch ohne Berührung mit dem Rottegut 17 verfahren zu können (Leerfahrten) kann das Förderband 19 über die Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit zu den Haltearmen 24 der Walze 14 hinbewegt werden und dann diese Haltearme 24 samt der Walze 14 und dem Förder¬ band 19 über die Hydraulik-Kolben-Zylindereinheit 13 nach oben hochgeschwenkt werden
Der Materialeintrag bzw. Austrag aus dem Rottetunnel er- folgt über den Transportbehälter 22, der auf Rollen 23 in denselben Schienen 4, wie die Wendeeinrichtung 8, ver¬ fahrbar ist.
In Fig. 3 ist die seitliche Lagerung der Walze 14 an zwei Haltearmen 24 ersichtlich, die am Trägerschütten 10 schwenkbar gelagert sind. Die Walze 14 weist mehrere am Umfang verteilte Zähne bzw. Messer 15 auf. Der Antrieb der Walze 14 erfolgt vorzugsweise über einen Hydraulik¬ motor 25, der über nicht näher dargestellte Leitungen mit Hydraulikfluid aus einem Hydraulikaggregat 26 gespeist wird. Dieses Hydraulikaggregat 26 wird von einem Elektro¬ motor angetrieben, der über ein Stromversorgungskabel 27, welches auf einer Trommel 28 aufgewickelt ist, mit Strom versorgt wird. Eine Wasserzufuhreinrichtung 29 mit mehreren Düsen erhält Wasser über einen Wasserschlauch 30, der auf der Trommel 31 aufgerollt ist.
Die Fig. 4 zeigt die Walze mit gedachten schraubenförmi¬ gen Linien 33, entlang derer die Zähne bzw. die Messer angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung ist es mög¬ lich, insgesamt eine Materialförderung zur Walzenmitte 34 hin zu erzielen. In Fig. 4 sind der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei Zähne 15 gezeigt, die an walzen¬ festen Haltern 32 festgeschraubt sind, und zwar wie die Fig. 6 zeigt, mittels Schrauben 35. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zähne, wie insbesondere die Fig. 5a und 5b zeigen, einfach quaderförmige Metallplat- ten 15, die mit Bohrungen 36 für die Schrauben 35 verse¬ hen sind. Je nach Rottegut können die Zähne 15 ihrer Größe und Gestalt nach ausgetauscht und angepaßt werden. Gleiches gilt im Fall von Beschädigungen.
Die Fig. 7 zeigt die Wendeeinrichtung in Betrieb. Die im eingezeichneten Drehsinn bewegte Walze 14 nimmt mit den Zähnen 15 Material (Rottegut) auf und wirft dieses nach oben und hinten auf das Förderband 19. Von dort gelangt das Material nach oben und fällt über das Austragende frei herunter. Über die Wassersprüheinrichtung 29 wird das Material im freien Flug befeuchtet. Der Transportbe¬ hälter 22 weist einen Trägerschütten 37 auf, gegenüber den der eigentliche materialaufnehmende Kübel 38 absink¬ bar ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Das Anheben und Absinken kann beispielsweise über einen Spindeltrieb er¬ folgen. Der Kübel 38 läßt sich entlang der Trennungslinie 39 öffnen. Er kann damit einerseits Material austragen, andererseits aber auch nach Art eines Baggers Material aufnehmen, wenn sich die beiden Kübelhälften wieder schließen. Abgesehen von dieser Räumbaggerfunktion des Kübels 38, besteht auch noch die Möglichkeit, den Kübel 38 über die Wendeeinrichtung 8 zu befühlen, wie dies in Fig. 8 ge¬ zeigt ist. In der herabgelassenen Stellung des Kübels 38 kann das Förderband 19 direkt Rottegut 17 in den Kübel fördern. Ist dieser voll, so kann er aus dem Rottetunnel hinausfahren und das Rottegut abladen und anschließend zur neuerlichen Rottegutaufnahme an das Förderband 19 heranfahren.
Die Fig. 9 zeigt den Querverschubwagen 5 mit Schienenab¬ schnitten 4a, auf den die Wendeeinrichtung mit hochgeho¬ bener Walze 14 aufgefahren ist. Der Verschubwagen 5 kann im quer zur Tunnellängsrichtung in Richtung des Pfeiles 40 zum nächsten Tunnel verfahren, von wo aus die Wende¬ einrichtung wieder auf die dortigen Schienen 4 auf den Tunnelseitenwänden 2 auffahren kann.
Die Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Wendeeinrich- tung und den Drehkranz 46. Mit diesem Drehkranz ist es möglich, die Walze samt Förderband um eine vertikale Achse um 180° zu verdrehen und damit das Rottegut in um¬ gekehrter Richtung unter Ausgleich des Umsetzverschubs erneut zu bearbeiten.
Im einzelnen zeigt die Fig. 10 einen Eisenrahmen 41, an dem die Arme 24 der Walze (nicht dargestellt) schwenkbar gelagert sind. Der Schwenkantrieb zum Hochschwenken der Arme 24 ist mit 45 bezeichnet. Über Hydraulikstössel 42 kann die Walze auf- und abbewegt werden sowie in die Mit¬ tenstellung (Arbeitsstellung) gebracht werden. Die Flyer¬ ketten 43 arbeiten mit den HydrauÜkstösseln zusammen. Über den Drehkranz 46 ist der gesamte Eisenrahmen samt den daran gelagerten Teilen um eine vertikale Achse dreh- bar. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die darge¬ stellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise sind auch andere Fördereinrichtungen als Bänder möglich, die auch direkt am Trägerschlitten der Wendeeinrichtung gelagert sein können. Anstelle einer einzigen Walze, de¬ ren Breite im wesentlichen der Tunnelbreite entspricht, können auch mehrere nebeneinander oder versetzt angeord¬ nete Walzen vorgesehen sein. Auch können anstelle der einzelnen plattenförmigen Zähne bzw. Messer breitere Zähne vorgesehen sein, die sich über einen Teil oder die gesamte Walzenbreite erstrecken. Insbesondere ist es denkbar, daß die Zähne bzw. ein breiter Zahn eine durch¬ gehende Schraubenlinie auf der Walze bilden. Die Schienen für die verfahrbaren Trägerschlitten können auch an der Seite einer Wandfläche montiert sein.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbei- spiel in einer Vorderansicht bzw. einer Seitenansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Walze 14 links und rechts an zwei Tragarmen 24 gelagert. Die Walze fördert zur Mitte hin und vom mittleren Bereich der Walze steigt nach schräg hinten oben ein Förderband 19 an (in Fig. 12 nicht gezeigt) . Um auch den ganz seitlichen Bereich des Rottetunnels erfassen zu können und bei einer Bewegung der Walze durch den Rottetunnel die Tragarme 24 von sich davor stauendem Rottegut zu entlasten, ist bei dem Aus¬ führungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12 vorgesehen, daß je¬ weils vor und hinter den beiden Tragarmen vertikale För¬ dereinheiten in Form von Förderschnecken 47 angeordnet sind. Diese Förderschnecken 47 entlasten in beiden Bewe¬ gungsrichtungen der Wendeeinrichtung durch den Rottekanal die Tragarme und erlauben es, auch Rottegut aufzunehmen, das seitlich von der Walze 14 nicht mehr erfaßt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl. mit einer bewegbaren Wendeinrichtung für das Rottegut, wobei die Wendeeinrichtung wenigstens eine rotierende, mit Zähnen versehene Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (8) weiters zumindest eine von der Walze nach oben führende Fördereinrichtung (19) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) der Walze (14) - wie an sich bekannt - im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß der zylindrische Walzengrundkörper, von dem die
Zähne (15) abstehen, einen Durchmesser von 20 bis 70 cm aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die die Zähne (15) der Walze (14) lösbar mit dem vorzugsweise zylindrischen Walzengrundkörper bzw. dort befestigten Haltern. (32) verbunden, vorzugsweise ver¬ schraubt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zähne (15) im wesentlichen durch vorzugsweise quaderförmige Metallplatten gebildet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Lage der Zähne (15) relativ zum Wal¬ zengrundkörper einstellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zähne (15) derart angeordnet sind, daß bei einem der beiden Drehsinne der Walze (14) eine Ma¬ terialförderung zur Walzenmitte (34) hin auftritt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (15) beiderseits der Walzenmitte (34) entlang von schneckenförmig um den Walzengrundkörper verlaufenden Linien (33) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Drehsinn der Walze (14) derart ist, daß sich die Walze (14) unten in Bewegungsrichtung der ge¬ samten Wendeeinrichtung (8) nach vorne bewegt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Walze (14) von zwei seitlichen Hal¬ tearmen (24) gehalten ist, die schwenkbar an einem ver¬ fahr- oder verschiebbaren Trägerschlitten (10) oberhalb des Rotteguts (17) gelagert sind und vorzugsweise über Hydraulikyzlinder (13) verstellbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (14) von wenigstens einem im Walzeninneren angeordneten Hydraulikmotor (15) angetrieben ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bereitstellung des unter Druck stehenden Hydrau- likfluids vorgesehene Hydraulikaggregat (11, 26) samt Elektroantrieb an der bewegbaren Wendeeinrichtung (8) , vorzugsweise an deren Trägerschütten (10) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Wendeeinrichtung (8) eine Auf- Wickelvorrichtung (28) für ein Stromversorgungskabel (27) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Förderband (19) aufweist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endbereich des Förderbandes (19) in der Nähe der Walze (14) gelagert ist und das Austragende (20) des För- derbandes (19) bezüglich der Bewegungsrichtung (18) der Wendeeinrichtung (8) hinter der Walze (14) und schräg oberhalb von dieser liegt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Austragende (20) der Fördereinrich¬ tung (19) derart angeordnet ist, daß das Rottegut (17) von dort oder von einer dort anschließenden, mit der Wendeein¬ richtung (8) mitbewegten Verteileinrichtung frei nach un- ten fällt.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (19) in der Rich¬ tung einstellbar und insbesondere hochhebbar gelagert ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (19) an den Haltearmen (24) der Walze gelagert ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (19) relativ zu den Haltearmen (24) , vorzugsweise über Hydraulikzylinder (12) , verstellbar ist und zusammen mit den Haltearmen (24) hochschwenkbar ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einer Wasserzufuhrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Auslässe bzw. -Düsen so gerichtet sind, daß das von der Walze (14) aufgewirbelte und/oder das von der Förder¬ einrichtung (19) fallende Rottegut (17) im freien Flug mit dem Wasser in Berührung kommt.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (29) mit der Wendeeinrichtung (8) mitbewegt wird und auf dieser eine Aufwickeltrommel (31) für einen Wasserzufuhrschlauch (30) angeordnet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wasserzufuhr von einer stationären Pumpe aus über einen flexiblen Schlauch (30) erfolgt.
23. Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl., mit ei¬ ner bewegbaren Wendeeinrichtung für das Rottegut, die einen über dem Rottegut verfahr- oder verschiebbaren Trä¬ gerschlitten (10) aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine rotierende Walze (14) samt einer nach oben führenden Fördereinrich¬ tung (19) um eine im wesentlichen vertikale Achse gegen¬ über dem Trägerschlitten (10) verdrehbar gelagert ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse senkrecht zur Drehachse (16) der Walze (14) steht.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verdrehwinkel der Rottegutbearbeitungsein- richtung (14, 19) mindestens 180° beträgt.
26. Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl., mit ei¬ ner bewegbaren Wendeinrichtung für das Rottegut, nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rotteguts (17) ein von der Wendeeinrichtung (8) unabhängig bewegbarer und durch Öffnen oder Kippen entleerbarer Transportbehälter (22) vorgesehen ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (22) auf denselben Schienen (4) ver¬ fahr- bzw. verschiebbar ist, wie ein über dem Rottegut (17) verfahr- oder verschiebbarer Trägerschlitten (10) der Wendeeinrichtung (8) .
28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Transportbehälter (22) und/oder eine Förder¬ einrichtung (19) der Wendeeinrichtung (8) so zueinander einstellbar sind, daß die Fördereinrichtung (19) in den Transportbehälter (22) fördert.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (38) gegenüber einem Transportbehälter-Trägerschlitten (37) absenkbar bzw. anhebbar ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (38) nach Art einer Baggerschaufel ausgebildet ist, um selbst Rottegut (17) aufnehmen zu können.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (8) und/oder der
Transportbehälter (22) bzw. deren Trägerschlitten (10, 37) Räder (9, 23) aufweisen, die in vorzugsweise U-förmig pro¬ filierten Schienen (4) geführt sind.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Trägerschütten (10, 37) der Wende¬ einrichtung (8) und/oder des Transportbehälters (22) selbstfahrend ausgebildet sind.
33. Einrichtung zur Behandlung von Rottegut od. dgl., mit ei¬ ner bewegbaren Wendeeinrichtung für das Rottegut, nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere beiderseits von Längswänden (2) be¬ grenzte, längliche Rottekanäle (1) vorgesehen sind.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Rottekanäle (1) zueinander parallel liegen und vor¬ zugsweise eine Breite von 2 bis 5 m bei einer Länge von 30 bis 150 m aufweisen.
35. Einrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rottekanäle (1) in einer gemeinsamen Halle überdacht sind.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer vor beiden Stirnseiten der Rottekanäle eine vorzugsweise quer zu diesen bewegbare Verschubeinheit (5) angeordnet ist, die die Wendeeinrich¬ tung (8) und/oder den Transportbehälter (22) von einem Rottekanal (1) aufnehmen und dann einem anderen Rottekanal (1) oder einer Service- bzw. Waschanlage zuführen kann.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschubeinheit als angetriebener Verschubwagen (5) ausgebildet ist, der Schienen (41) aufweist, die mit den Schienen (4) für die Wendeeinrichtung (8) oder den Trans¬ portbehälter (22) des Rottekanals (1) bzw. einer Service- oder Waschanlage in eine fluchtende Stellung bringbar sind.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß neben der Walze (14) zumindest eine nach oben fördernde Fördereinheit (47) angeordnet ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Fördereinheit (47) eine vorzugsweise verti¬ kale Förderschnecke ist.
40. Einrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich die Fördereinheit(en) im wesentlichen paral¬ lel seitlich zu den Tragarmen (24) der Walzen (14) er¬ streckt (erstrecken) .
41. Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß vier Fördereinheiten vorgesehen sind, und zwar bei jedem der beiden Tragarme (24) der Walze (14) jeweils eine - in Bewegungsrichtung der Wendeeinrichtung gesehen - vor und eine hinter dem Tragarm.
PCT/AT1994/000032 1993-03-25 1994-03-24 Kompostiereinrichtung WO1994021577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA596/93 1993-03-25
AT59693 1993-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021577A1 true WO1994021577A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=3494769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000032 WO1994021577A1 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Kompostiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994021577A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028367A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Friedrich Backhus Kompost-Technologie Vorrichtung zum umsetzen von kompost
FR2811982A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Comari Procede de travail d'une matiere fermentescible d'une installation de fermentation et machine permettant de le mettre en oeuvre
FR2811981A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Jean Claude Chenu Perfectionnement d'un procede de fabrication de compost
DE10105684A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Friedrich Backhus Umsetzer-Fahrzeug zum Umsetzen von Kompost, Klärschlamm, Erde und dergleichen
WO2003042129A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Friedrich Backhus Vorrichtung zur behandlung von biogenen reststoffen
DE202017104385U1 (de) 2017-07-21 2018-10-23 Big Dutchman International Gmbh Transportabler Kompostierungs-Container, modulare Kompostierungs-Anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801443U1 (de) * 1988-02-05 1988-07-07 Schoenmackers Umweltdienste Gmbh, 4152 Kempen, De
EP0275347A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-27 Francesco Ferrero Kontinuierliches Kompostierungsverfahren und Anlage für städtischen Abfall
EP0393378A2 (de) * 1989-03-28 1990-10-24 Bühler Ag Kompostieranlage und Kompostierverfahren
EP0468338A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Werner Bürklin Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
EP0523009A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 JOST AG HEIMBERG MASCHINENFABRIK Förder- und Aufbereitungstechnik Kompostieranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275347A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-27 Francesco Ferrero Kontinuierliches Kompostierungsverfahren und Anlage für städtischen Abfall
DE8801443U1 (de) * 1988-02-05 1988-07-07 Schoenmackers Umweltdienste Gmbh, 4152 Kempen, De
EP0393378A2 (de) * 1989-03-28 1990-10-24 Bühler Ag Kompostieranlage und Kompostierverfahren
EP0468338A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Werner Bürklin Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
EP0523009A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 JOST AG HEIMBERG MASCHINENFABRIK Förder- und Aufbereitungstechnik Kompostieranlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028367A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Friedrich Backhus Kompost-Technologie Vorrichtung zum umsetzen von kompost
FR2811982A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Comari Procede de travail d'une matiere fermentescible d'une installation de fermentation et machine permettant de le mettre en oeuvre
FR2811981A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-25 Jean Claude Chenu Perfectionnement d'un procede de fabrication de compost
WO2002008153A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-31 Comari S.A.R.L. Procede et appareil pour deplacer et retourner du compost
DE10105684A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Friedrich Backhus Umsetzer-Fahrzeug zum Umsetzen von Kompost, Klärschlamm, Erde und dergleichen
WO2003042129A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Friedrich Backhus Vorrichtung zur behandlung von biogenen reststoffen
DE10155192A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Friedrich Backhus Vorrichtung zur Behandlung von biogenen Reststoffen
DE202017104385U1 (de) 2017-07-21 2018-10-23 Big Dutchman International Gmbh Transportabler Kompostierungs-Container, modulare Kompostierungs-Anlage
WO2019016379A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Big Dutchman International Gmbh Transportabler kompostierungs-container, modulare kompostierungs-anlage und kompostierungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
EP0250617B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Müll auf einem Kompostierfeld
DE3390175C2 (de)
WO1994021577A1 (de) Kompostiereinrichtung
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
DE19832787B4 (de) Selbstfahrender Kompostumsetzer
DE3934379C1 (de)
DE3233742C2 (de) Silo für Schüttgut
AT391460B (de) Beschickungseinrichtung
EP0001202B1 (de) Flachsilofräse
DE3151483C1 (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen von Hordenbödenin Mälzungsanlagen
EP0569919B1 (de) Umsetzmaschine zur Aufbereitung von in offenen oder geschlossenen Mietenbehältern lagernden Stoffmengen
EP0739328B1 (de) Verfahren und anordnung zur umsetzung von rottematerialien
DE19510225C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von insbesondere Kompostmieten
EP0518135B1 (de) Rottebett-Anlage
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
AT386821B (de) Einrichtung zum umsetzen von muell auf einem kompostierfeld
DE19627880C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rottematerialien
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche
DE2535701A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
DE4014462A1 (de) Vorrichtung zum auflockern von schuettgut
DE1756742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von siliertem Gut
EP0230883B1 (de) Anordnung mit einer mobilen Becherauftragevorrichtung zur Ein- und Auslagerung von Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI HU NO SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase