DE2529180C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen

Info

Publication number
DE2529180C2
DE2529180C2 DE19752529180 DE2529180A DE2529180C2 DE 2529180 C2 DE2529180 C2 DE 2529180C2 DE 19752529180 DE19752529180 DE 19752529180 DE 2529180 A DE2529180 A DE 2529180A DE 2529180 C2 DE2529180 C2 DE 2529180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
drill head
drive
guide
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529180A1 (de
DE2529180B1 (de
Inventor
Wilhelm; Klapdohr Friedrich 4100 Duisburg; Rühe Eberhard 4224 Hünxe; Janz Hans-Paul 4200 Oberhausen Staymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19752529180 priority Critical patent/DE2529180C2/de
Publication of DE2529180A1 publication Critical patent/DE2529180A1/de
Publication of DE2529180B1 publication Critical patent/DE2529180B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529180C2 publication Critical patent/DE2529180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rung zwischen Antrieb und Bohrkopf von einer im Gefäß verspann- und zentrierbaren Lünette unterstützt ist
Vorzugsweise ist der Bohrkopf in einer Führungseinrichtung gelagert, die dazu dient, ihn im Gefäß zu zentrieren.
Die Führungsrichtung ist erfindungsgemäß einstellbar und an verschiedene Gefäßdurchmesser anpaßbar.
Dadurch, daß an der Führungseinrichtung verstellbare Führungspratzen zur Richtungskorrektur des Bohrkopfes vorgesehen sind, ist es möglich, den Bohrkopf um ausreichende Beträge zu lenken.
Außerdem ist der Bohrkopf mit Ausnehmungen und Leitschaufeln für das herausgebohrte Material versehen. Das Material wird durch diese Ausnehmungen zu einem abfördernden Transportband geführt. '5
Schließlich ist vorgeschlagen, daß an dem, dem Antrieb abgekehrten stirnseitigen Ende des Gefäßes ein zylindrisches, den Bohrkopf mit seiner Führungseinrichtung beim Anbohren führendes zylindrisches Gehäuse zentrisch angeflanscht ist. Dieses Gehäuse ermöglicht ein genaues Anbohren. Gleichzeitig wird der Bohrkopf schon am Beginn des Bohrens zentriert, damit das Futter von Anfang an gleichmäßig ausgebohrt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figuren dargestellt, es zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines zylindrischen Transportfahrzeuges für flüssiges Metall,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Transpor'gefäß nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Gefäß nach F i g. 2 im Bereich der Bohrkopfführung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Gefäß nach F i g. 2 im Bereich der Lynette und
F i g. 5 einen Querschnitt durch das Gefäß nach F i g. 2 im Bereich des Bohrkopfantriebes.
In F i g. 1 ist mit 1 das Transportfahrzeug für das flüssige Metall bezeichnet, das im wesentlichen aus dem Gefäß 2 besteht, das auf dem Schienenfahrgestell 3 angeordnet ist. Das Gefäß 2 ist mit zwei — nicht dargestellten — abnehmbaren stirnseitigen Deckeln versehen, die in F i g. 1 durch das Führungsgehäuse 5 und die Führungseinrichtung 4 ersetzt sind. In F i g. 2 ist das Gefäß 2 längsgeschnitten dargestellt. Das auszubrechende Futter ist schraffiert eingezeichnet und mit 6 bezeichnet. Im rechten Teil der Figur ist die Bohreinrichtung dargestellt, die aus dem Bohrkopf 7 mit daran befestigten Rollenmeißeln 8 bzw. Schrämmeißeln 9 besteht. Der Bohrkopf 7 ist bei 24 drehbar in einer Führungseinrichtung gelagert, die mit gleichmäßig über den Umfang des Gefäßquerschnittes verteilten Führungspratzen 10 bestückt ist. An der Führungseinrichtung sind außerdem verstellbare Führungspratzen 11 angelenkt, die über Kolben-Zylindereinheiten 22 ein Senken des Bohrkopfes 7 ermöglichen.
Der Bohrkopf 7 ist über das Gestänge 12 mit dem Antrieb verbunden. Das Gestänge 12 besteht aus einzelnen Abschnitten 12a, 12i>, die an ihren Enden über konische Gewinde 13 miteinander verbunden sind. Bei 14 isl das Gestänge mit den- Antrieb verbunden Der Antrieb selbst ist in dem Führungsgehäuse 5 angeordnet und wie in F i g. 5 dargestellt, auf einem Schlitten 16, der bei 26 geführt ist, befestigt. Zur Vorschubbewegung des Schlittens sind zwei Kolben-Zylindereinheiten einerseits bei 18 am Schlitten und andererseits bei 19 am Führungsgehäuse angelenkt. In F i g. 3 ist ein Querschnitt durch die Führungseinrichtung für den Bohrkopf 7 dargestellt, gleiche Teile sind gleich bezeichnet, mit 23 ist die Anlenkung der Führungsschuhe 10a an die Führungspratzen 10 bezeichnet.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch das Gefäß im Bereich der Lünette. Diese Lünette besteht aus vier gleichmäßig auf den Umfang verteilten Stützelementen 20, die mit radial ausfahrbaren Spannelementen 21 bestück! sind. Im Bereich des Gestänges 12 sind in der Lünette Stützrollen 25 vorgesehen, durch die das Gestänge 12 drehbar abgestützt ist.
Der Bohrkopf 7 wird zum Ausbrechen des Futters 6 zunächst in die Führungseinrichtung 4 eingesetzt, wobei sich die Spannpratzen 10 gegen die Innenwand der Führungseinrichtung 4 stützen und so den Bohrkopf 7 zentrieren. Auf der entgegengesetzten Seite des Gefäßes 2 ist jn Stelle des Verschlußdeckels das Führungsgehäuse 5 angeflanscht, von dem aus der Antrieb 15 über das Gestänge 12 den Bohrkopf drehantreibt. Das Gestänge 12 ist gleichzeitig als Dreh- und Zuggestänge ausgebildet, dadurch wird es möglich, daß beim Ausfahren der Kolben-Zylindereinheiten 17 der Antrieb 15 sich auf dem Schlitten 16 in der Zeichnung nach rechts bewegt, und dabei über das Gestänge den Bohrkopf 7 unter gleichzeitiger Drehung in Richtung auf das Futter bewegt. Ist der Hub der Kolbenzylinder 17 voll ausgeschöpft, wird der Antrieb 15 stillgesetzt, ein Gestängeteil 12a, 126 entfernt, der Schlitten mit dem Antrieb zurückgefahren und die verbliebenen Gestängeteile werden erneut miteinander verbunden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Bohrkopf 7 durch das ganze Gefäß 2 hindurchbewegt ist und das gesamte Futter 6 ausgebohrt ist. Wenn das Gestänge 12 nur noch entsprechend kurz ist, wird natürlich die Lünette 20 entfernt.
Der Bohrkopf 7 ist an seinem äußeren Duichmesser mit Ausnehmungen versehen, durch die das ausgebohrte Futter über Leitschaufeln nach hinten transportiert werden kann. Von hier wird das ausgebohrte Material von Weiterbeförderungsmittel, z. B. Schrappern, übernommen und aus der Pfanne transportiert.
Hat sich der Bohrkopf 7 im Gefäß seitlich versetzt, kann dieser Versatz mit Hilfe der Führungspratzen U korrigiert werden, die zu diesem Zweck über die Kolben-Zylindereinheiten 22 anstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen des gemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen mit abnehmbaren stirnseitigen Deckeln versehenen Gefäßen für flüssiges Metall, wie Transportpfannen, Trommelöfen od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Futter durch Ausbohren entfernt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dmch einer, mit Schneidwerkzeugen (8, 9) ausgestatteten rotierenden Bohrkopf (7), der durch das Gefäß (2) hindurchbewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (7) mit einem zum Drehantrieb (15) geführten Gestänge (12) verbunden ist und der Antrieb (15) sich außerhalb des Gefäßes (2) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15) für den Bohrkopf (7) auf einem in Längsrichtung bewegbaren Schlitten (16) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (16) in einem, an einer Stirnseite des Gefäßes (2) zentrisch angeflanschten Pührungsgehäuse (5) mit Hilfe von Kolben-Zyündereinheiten (17) axial bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestange (12) aus lösbar miteinander verbundenen Abschnitten (12a, 120) besteht, deren Längen jeweils etwa einem Schlittenhub entsprechen.
7. Vorrichtung nach einem der verangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12a, 126) des Gestänges (12) an beiden Enden mit konischen Innen- und Außengewinden (13) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestange (12) zur Führung zwischen Antrieb (15) und Bob' kopf (7) von einer im Gefäß (2) verspann- und zentrierbaren Lünette (20) unterstützt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (7) in einer Führungseinrichtung (10) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (10) einstellbar und an verschiedene Gefäßdurchmesser anpaßbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungseinrichtung verstellbare Führungspratzen (11) zur Richtungskorrektur des Bohrkopfes (7) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf mit Ausnehmungen und Leitschaufeln für das ausgebohrte Material versehen ist. 6P
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' an dem, dem Antrieb abgekehrten stirnseitigen Ende des Gefäßes (2) ein zylindrisches, den Bohrkopf (7) ,. mit seiner Führungseinrichtung (10) beim Anbohren führendes zylindrisches Gehäuse (4) zentrisch angeflanscht ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Entfernen des gemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen, mit abnehmbaren stirnseii.igen Deckeln versehenen Gefäßen für flüssiges Mets.ll, wie Transportpfannen, Trommelofen od. dgl.
Bei derartigen Gefäßen ist es erforderlich, daß die feuerfeste Ausmauerung von Zeit zu Zeit erneuert wird. Das Ausbrechen des venichlissenen Futters erfolgt derzeitig von Hand mit Hilfe von Preßlufthämmern. Diese Arbeit ist natürlich :sehr zeitaufwendig und schwer und stellt für den Arbeiter eine erhebliche Gesundheitsbelastung und Gefahr dar.
Von diesen Problemen ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, diese schwierige Ausbrucharbeit zu vereinfachen und zu mechanisieren, um Arbeit und Zeit zu sparen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Futter durch Ausbohren entfernt wird.
Eine vorzugsweise Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen mit Schneidwerkzeugen ausgestatteten rotierenden Bohrkopf, der durch das Gefäß hindurchbewegbar ist. Durch diese Vorrichtung läßt sich der Arbeitsgang des Ausbrechens voll mechanisieren, wobei ein gleichmäßiges Ausräumen des Gefäßes über den Umfang erzielt wird.
Rotierende Bohrköpfe ähnlicher Art sind durch Streckenvortriebsmaschinen bekannt, wie sie beispielsweise der Zeitschrift »Glückauf« 104 (1968). 13; S. 563 bis 565, zu entnehmen sind. Derartige Streckenvortriebsmaschinen erfüllen jedoch einen völlig anderen Zweck. Die bekannten Vortriebsmaschinen werden in einem Tunnel oder Stollen verspannt, indem seitliche Spannpratzen an die Wandungen gedrückt werden. Gegenüber den Verspannunger ist der Maschinenkörper in Längsrichtung verschiebbar, um einen Vorschub durchzuführen.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bohrkopf mit einem zum Drehantrieb geführten Gestänge verbunden ist und der Antrieb sich außerhalb des Gefäßes befindet. Das hat den Vorteil, daß der Antrieb freiöleibt vom Staub und Schmutz und nur der Bohrkopf durch das Gefäß bewegt zu werden braucht.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Antrieb für den Bohrkopf iuf einem in Längsrichtung bewegbaren Schlitten befestigt. Der Schlitten bewegt sich beim Vorschub mit gleicher Geschwindigkeit in Längsrichtung des Gefäßes, wie der Bohrkopf mit dem Gestänge.
Vorzugsweise ist der Schlitten in einem, an der Stirnseite des Gefä'^s zentrisch angeflanschtem Führungsgehäuse mit Hilfe von Kolben-Zylindereinheiten axial bewegbar. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gestänge aus lösbar miteinander verbundenen Abschnitten besteht, deren Längen jeweils etwa einem Schlittenhub entsprechen. Das Gestänge wird nach jedem Hub des Schlittens verlängert oder verkürzt, so daß der Hub beschränkt werden kann und somit Platz erspart wird.
Zur besseren Lösbarkeit und schnelleren Befestigung der Gestängeteile ist weiterhin vorgesehen, daß die Abschnitte des Gestänges an beiden Enden mit konischen Innen- und Außengewinden versehen sind.
Damit das Gestänge, insbesondere bei großer Länge nicht durchhängt, ist in einer günstigen Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Gestänge zur Füh-
DE19752529180 1975-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen Expired DE2529180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529180 DE2529180C2 (de) 1975-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529180 DE2529180C2 (de) 1975-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529180A1 DE2529180A1 (de) 1976-03-11
DE2529180B1 DE2529180B1 (de) 1976-03-11
DE2529180C2 true DE2529180C2 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392516B (de) Rohrvorpressvorrichtung, insbesondere zum vorpressen von rohren kleiner durchmesser
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2000370B2 (de) Kurzstreb-Gewinnungsmaschine
DE2529180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des ausgemauerten feuerfesten Futters aus zylindrischen Gefäßen
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE2462542C3 (de) Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken
DE2529180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen des ausgemauerten feuerfesten futters aus zylindrischen gefaessen
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE1584438C3 (de)
DE3149973C2 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3315775C2 (de)
DE1963690A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tunneln,Stollen od.dgl. und Streckenvortriebsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2840280A1 (de) Verfahren zum trockenen tunnelvortrieb bei der rohrvorpressung
DE2755421C2 (de) Drehmomentenabstützung für einen Vortriebsschild
DE2332552C2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl
EP3387209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vortreiben eines hohlraums im untertagebau
DE1777082A1 (de) Werkzeughalter fuer Drehmaschinen
AT82656B (de) Verfahren und Einrichtung zum Bohren von Stollen, Tunnels u. dgl.
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE4407419C2 (de) Einrichtung zum Ausspülen und Zerkleinern des Innenspans längsnahtgeschweißter Rohre
DE765241C (de) Ladevorrichtung
DE110136C (de)
DE7829451U1 (de) Schleifmaschine fuer am umfang geschlitzte ringe mit einem den ring waehrend des bearbeitungsvorganges aufnehmenden spannfutter
DE2543501C2 (de) Vortriebsmaschine für bergbauliche Strecken