DE2332552C2 - Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dglInfo
- Publication number
- DE2332552C2 DE2332552C2 DE19732332552 DE2332552A DE2332552C2 DE 2332552 C2 DE2332552 C2 DE 2332552C2 DE 19732332552 DE19732332552 DE 19732332552 DE 2332552 A DE2332552 A DE 2332552A DE 2332552 C2 DE2332552 C2 DE 2332552C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- mounting ring
- segments
- ring
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 5
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/40—Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von
Tunneln, Stollen od. dgl., bestehend aus einem in Umfangsrichtung drehbaren Montagering, in den nacheinander
— nach jeweiliger Weiterdrehung — die Segmente eingelegt werden.
Die Vortriebsleistung im mechanisierten Streckenvortrieb
ist vor allem in gebrächem Gebirge von der Ausbauleistung abhängig. Die Ausbauleistung widerum
hängt von der Handhabbarkeit der Ausbauteile und den Hilfsmitteln zum Einbringen derselben ab. Die
Handhabung von ringförmigen, in Segmente unterteilten Ausbauteilen ist erschwert weil die Arbeiten in
Bereich des Maschinenkörpers, insbesondere direk hinter dem Bohrkopf, ausgeführt werden müssen.
Es ist bekannt die Ausbauarbeiten dadurch zu ver einfachen, daß der Zusammenbau der Rin&segment(
auf einem drehbaren Montagering ausgeführt wire Hierbei werden die einzelnen Ausbausegmente mittel
Transportband oder Hängebahn in die Nähe des Mon
tagerings transportiert Dort werden sie mit einen
ίο Lasthebemittel oder von Hand übernommen und in dei
Montagering eingelegt. Die Segmente werden mit HiI
fe einer entsprechenden Vorrichtung am Montagerinj festgelegt. Der Ring wird in Umfangsrichtung schritt
weise weitergedreht, wobei jeweils das neu eingelegt!
Segment mit dem vorhergehenden verbunden wird. Le
diglich die letzte Verbindung des Ausbaurings bleibt of fen. Der so vormontierte Ring wird auf der Sohle abge
setzt und durch Schließen der letzten Verbindung, wo bei eine Spreizung des Ausbaurings erfolgt gegen da;
Gebirge verspannt. Insbesondere das Einlegen de:
schweren Segmente und das gleichzeitige Ineinander
fügen der Verbindungslaschen zum Befestigen der Seg mente untereinander erfordert schwere körperliche
Arbeit der Bedienungsleute und entsprechenden Zeit aufwand, so daß die Auffahrleistung der Vortriebsma
schine, gerade in weniger hartem Gestein, in dem dei Ausbau in kürzeren Abständen gesetzt werden muß
unter Umständen nicht voll ausgenutzt werden kann.
Von diesem Problem ausgehend liegt der vorliegen den Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der oben beschriebenen Art dahingehend /u verbes sern, daß das Anliefern und Versetzen der Ringseg
mente soweit wie möglich mechanisiert und damit ein fächer und schneller bewerkstelligt wird. Insbesondere
das zeitraubende und schwierige manuelle Einführer der Ringsegmente in den Montagering soll dabei ver
mieden werden, so daß die herangeförderten Ausbau teile ohne Zwischenarbeitsgang in den Montagerinj
eingelegt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch
einen feststehenden Trichter, dessen Wände sich bis zt dem am Montagering vorgesehenen, zur Aufnahme der
Segmente bestimmten Raum erstrecken. Der im Bereich des Montagerings angeordnete feststehende
Trichter, dessen Innenwände zweckmäßig von seinem oberen, weiten Ende gekrümmt zu seinem unteren, engeren
Ende verlaufen, wobei der hierdurch gebildete Austrag etwa gleiche Krümmung und Richtung wie die
Montageringinnenfläche aufweist, ermöglicht überraschenderweise ein selbsttätiges, montagegerechtes Einführen
des in das obere Ende des Trichters eingebrachten Segments in den Montagering, und zwar weitgehend
unabhängig von der Lage, die das Segment beim Einführen in den Trichter einnimmt.
Zweckmäßig befindet sich die Trichteröffnung etwa im oberen Drittel des Moniagerings und der Ausgang
des Trichters im Bereich der tiefsten Stelle des Montagerings.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die in Vortriebsrichtung vorne liegende Seitenwand des
Trichters zur Mittelebene des Montagerings konvex gekrümmt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die der Mitte des Montagerings zugewandte Trichterwand
stetig und zur Innenfläche des Montagerings konvex gekrümmt, während die dem Montagering zugewandte
Trichterwand etwa parallel zum Montagering verläuft.
Hierdurch hat der Trichter nur einen geringen Platzbedarf
und kann auch nachträglich an vorhandenen Vortriebsmaschinen angebaut werden.
Da die Querschnittsform des Trichterausgangs wesentlich ist für das lagegerechte Einlegen und lneinanderpassen
der Segmente bzw. der Verbindungslaschen, wird außerdem vorgeschlagen, daß der Trichterausgang
durch Abnahme oder Hinzufügung von lösbar befestigten E-dstücken der Querschnittsform des jeweiligen
Segments anpaßbar ist. Damit ist es möglich, die Vorrichtung zum Versetzen verschiedenartiger Profile
zu verwenden.
Um zu verhindern, daß die Segmente mit zu hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag am Montagering
bzw. das zuvor eingeführte Segment treffen, ist zweckmäßig am Trichterausgang eine einstellbare Bremse
vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zur Verwendung an Streckenvortriebsmaschinen geeignet.
Die Ausbildung des Montagerings und des erfindungsgemäßen Trichters unter Verzicht auf weitere. Platz
beanspruchende Hebe- und Montagehilfsmittel erlaubt in vorteilhafter Weise die Anbringung der Vorrichtung
im Bereich der vorderen Maschinenverspannung. Ein die Segmente heranfördernder Stetigförderer, beispielsweise
Bandförderer, kann die Ausbausegmente direkt in den Trichter abwerfen; dabei ist es gleichgültig,
in welcher Seitenlage die Segmente in den Trichter eingebracht werden, denn diese drehen sich jeweils in
die richtige Montagelage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Streckenvortriebsmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Maschine gemäß der Schnittlinie D-D,
F i g. 3 eine Einzelheit des Montagerings,
F i g. 4 einen Schnitt durch den Montagering gemäß der Linie A-A,
F i g. 5 einen Schnitt durch den Montagering gemäß der Linie B-B,
F i g. 6 einen Schnitt durch den Montagering gemäß der Linie C-Cund
F i g. 7 bis Ftg. 12 die einzelnen Schnitte beim Setzen
eines Ringsegments in schematischer Darstellung.
Mit 1 ist der Maschinenkörper einer Streckenvortriebsmaschine bezeichnet, die, wie sich aus F i g. 2 ergibt,
Strecken von kreisförmigem Querschnitt auffährt. Die Maschine ist an ihrem vorderen Ende mit einem
Bohrkopf 2 versehen und weist eine vordere und eine hintere Abspannvorrichtung 3 bzw. 4 auf, mit der sie
gegen die Streckenstöße verspannt wird. Zwischen Maschinenkörper 1 und den Abspannvon ichtungen 3, 4
sind Vorschubeinrichtungen (nicht gezeigt) angebracht, mit deren Hilfe die Maschine und damit der Bohrkopf 2
vorgeschoben und am Ende des Bohrhubes die Abspannvorrichtung 3, 4 nachgezogen werden können.
Ein Schutzdach 5 sichert den vorderen, noch nicht ausgebauten, an die Ortsbrust O angrenzenden Abschnitt
der Strecke gegen Steinfall. Die bereits eingebauten Ausbauringe sind bei 6 dargestellt; 13 ist ein Förderer
zum Abtransport des Bohrgutes.
Ein im Bereich der Maschine 1 hochverlegter Förderer 7, z. B. ein Bandförderer, der am Maschinenkörper 1
befestigt ist, dient zum Abtransport der einzubringenden Segmente A. Das Abwurfende Ta des Förderers 7
befindet sich im Bereich der oberen öffnung eines Trichters 8, der mit Hilfe von Streben Sa an der vorderen
Abspannvorrichtung 3 befestigt ist Ebenfalls an der Abspannvorrichtung 3 ist ein in Umfangsrichtung drehbarer
Montagering 9 angeordnet, in den die auf dem Förderer 7 antransportierten Segmente A nacheinander
mit Hilfe des Trichters 8 selbsttätig eingebracht werden. Die obere Trichteröffnung bb ist zum Förderer
7 hin so weit ausladend gestaltet, daß die Segmente A bei jeder Vorschubphase sicher in den Trichter gelangen.
Der Abstand zwischen dem Abwurfende Ta des Förderers 7 und dem Trichter 8 ändert sich mit dem
Bohrhub und ist zu Beginn des Bohrhubes am größten, weil der Förderer 7 am Maschinenkörper 1 und der
Trichter 8 an der Abspannung 3 befestigt ist.
Die den Trichter 8 umgebenden Wände verlaufen von der oberen weiten Trichteröffnung Sb gekrümmt
und unter Verengung des Trichterquerschnittes zum unteren Ausgang 8c des Trichters 8. Die obere
Trichteröffnung Sb liegt etwa im oberen Drittel des Montagerings 9 auf der der Ortsbrust O abgewandten
Seite und— siehe F i g. 2— an der Innenseite des Montagerings 9. Der Ausgang 8c des Trichters 8 befindet
sich etwa an und über der tiefsten Stelle des Montagerings 9. Die in Vortriebsrichtung hinten liegende Seitenwand
8c/ des Trichters weist eine zur Mittelebene des Montagerings 9 konvexe Krümmung auf; die in
Vortriebsrichtung vorn liegende Seitenwand 8e ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eben und liegt
in der gleichen Ebene wie die der Ortsbrust zugewandete Stirnseite des Montagerings 9. Die dem Montagering
9 benachbarte Seitenwand Sg des Trichters verläuft etwa parallel zum Montagering, ist jedoch zweckmäßig
in der Mitte ihrer Höhe zur Tunnelachse nach vorn innen schräggestellt, um das Anlegen der Segmente
an der Trächterwand 8e vor dem Auslauf zu gewährleisten.
Die der Streckenmitte zugewandte Seitenwand 8/des Trichters ist stetig gekrümmt und zum Montagering
9 konvex ausgebildet, wobei sich ihr seitlicher Abstand vom Montagering 9 von der Trichteröffnung Sb
zum Trichterausgang 8c hin verringert. Es ergibt sich auf diese Weise ein Trichterquerschnitt, dessen gedachte
Mittelachse nach Art einer in zwei Ebenen gekrümmten Spirale zur kreisringförmigen Innenseite des
Montagerings hinführt.
Damit die vom Förderer 7 in den Trichter 8 abgeworfenen Segmente A mit ihrem vorderen Ende genau
in den Montagering 9 gelangen, hat der Trichterausgang 8c einen dem Querschnitt des Segments im wesentlichen
entsprechenden Querschnitt. Das Endstück 20 des Trichters 8 ist auswechselbar, um die Einrichtung
an Segmente verschiedener Querschnitte anpassen zu können. Das Endstück 20 ist zur Montageringinnenfläche
hin offen. Die im Trichter 8 nach unten fallenden Segmente A werden mit Hilfe einer am
Trichterendstück 20 angeordneten einstellbaren Bremse 20a abgebremst.
Der Montagering 9 besteht, wie F i g. 4 bis 6 zeigen, aus einer zylindrischen Umfangswand 9a, an deren der
Ortsbrust O zugekehrten Rand eine — im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofil ausgebildete —
nach innen vorspringende, umlaufende Wand 9b angeordnet ist. In den auf diese Weise gebildeten, zum
Hinterende und zur Mittelachse der Maschine 1 im wesentlichen offenen Ringraum werden die Segmente A
mit Hilfe des Trichters 8 eingebracht, so daß sie im Endzustand die in den F i g. 4 bis 6 dargestellte Lage
einnehmen.
Der Montagering 9 ist achslos auf Rollen 16,17 gela-
gert, so daß — siehe F i g. 2 — der von ihm umschlossene
Raum frei von die Maschine 1 behindernden Bauteilen ist. Die Drehung des Montagerings 9 erfolgt mittels
eines Antriebsmotors 18, der durch die in F i g. 2, bezogen auf die durch den Pfeil angegebene Drehrichtung
des Montagerings 9, hinter dem Endstück 20 des Trichters 8 liegenden Rolle 17 verdeckt ist. Auf der Welle
des Antriebsmotors sitzt ein Zahnrad, das in einen innen am Montagering angeordneten, aus Bolzen 21
F i g. 4 bis 6) gebildeten Zahnkranz eingreift (Triebstockverzahnung).
Am Montagering 9 ist ferner ein in den Winkel zwischen den Wänden 9a und 9b vorstehender fester Anschlag
15 angeordnet. Vor dem Einbringen des ersten Segmentes Ai wird der Montagering 9 so eingestellt,
daß sich der Anschlag 15 in einer bestimmten Entfernung von dem Trichterausgang befindet. Sobald das
Segment bis an den Anschlag 15 durch den Trichter hineingerutscht und abgebremst ist, wird dieses mit
einem Steckbolzen oder einer Schraube, die durch entsprechende Löcher 14 im Segment und Montagering
gesteckt wird, am Montagering 9 befestigt (F i g. 4 und 7). Sodann wird der Montagering 9 so weit weitergedreht,
daß das Ende des ersten Segments A\ nunmehr an der Stelle steht, an der sich zuvor der Anschlag 15
befunden hat (F i g. 8). Das nächste Segment Ai legt
sich nach Durchrutschen des Trichters selbständig an das Ende des vorhergehenden Segments an, wobei
sich die üblichen, an den Segmentteilen vorgesehenen Verbindungsteile, z. B. Vorsprung und Laschen, ineinanderschieben
und verbunden werden (F i g. 9). Danach wiederholt sich der Vorgang für die nächsten Segmente
Ai bis As, F i g. 10 bis 12). Damit die Segmente nicht in
Richtung zur Tunnelachse schwenken können, sind an dem Montagering 9 in Abständen Leitbleche 19 montiert
(F i g. 2 und 6). Zwischen den Leitblechen 19 und dem Segment ist genügend Spielraum vorhanden, um
den glatten Übergang des Segments vom Trichter 8 in den Montagering 9 zu gewährleisten.
Auf die beschriebene Weise werden die für einen vollen Ausbauring erforderlichen Segmente A\ bis As
vormontiert. Dabei ergibt sich eine Überlappung C zwischen dem ersten und dem letzten Segment (F i g. 3,
5 und 12), weil der Montagedurchmesser des Montagerings 9 kleiner ist als der Tunneldurchmesser. Nach
dem Einfädeln des letzten Segments As in das vorhergehende, liegt der hintere Abschnitt des letzten Segments
auf dem vorderen Abschnitt des ersten Segments. Das letzte Segment wird sodann seitlich neben
das erste Segment gelegt und vorübergehend mit diesem verbunden. Jetzt kann der Montagering 9 weiter-
gedreht werden, bis die Überlappungsstellc Czwischen
letztem und erstem Segment oben in der Tunnelmitte liegt (F i g. 3). Wenn der Maschinenkörper mit dem
Bohrkopf 2 so weit vorgefahren ist, daß die Abspannung 3 nachgezogen werden muß, wird der im Montagering
8 vormontierte Ausbauring mit dem zuletzt gesetzten Ausbauring 6 durch Längsverbolzungen 22a
verbunden. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen dem ersten und letzten Segment des vormontierten
Rings gelöst. Beim Nachziehen der Verspannung 3 werden alle an ihr befestigten Teile mitgezogen, so daß
der vormontierte durch die Verbolzung 22a mit dem zuletzt gesetzten Ausbauring verbundene Ausbauring
aus dem Montagering herausgezogen wird. Der Ausbauring fällt mit seinem unteren Teil auf den Tunnelboden
und legt sich im oberen Teil auf zwei Bühnen 10, die an der Maschine 1 angeordnet sind. Durch weiteres
Nachziehen der Abspannung rutscht der durch die Längsverbolzung festgehaltene Ausbauring auf den
Bühnen 10 nach hinten, bis er sich am Ende der Bewegung auf zwei Hebevorrichtungen befindet, die aus je
einem Hydraulikzylinder 12 und einer Heberolle 11 bestehen. Inzwischen können Matten auf der Tunnelwand
verlegt werden, sofern das erforderlich ist. Sodann werden die beiden oberen Ringenden mit den Hebevorrichtungen
bis an die Tunnelwand angehoben; dabei verschwindet die Überlappung, und der Ring kann mit
einer gesonderten Vorrichtung verspannt und mit Hilfe eines Zwischenstückes verschraubt werden. Die Vormontage
des nächsten Ringes kann schon beginnen.
Der gesamte Vorgang läuft während des normaler Bohrbetriebes ab und erfordert keine Standzeiten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichlung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od. dgl.,
bestehend aus einem in Umfangsrichtung drehbaren Montagering, in den nacheinander — nach jeweiliger
Weiterdrehung — die Segmente eingelegt verden, gekennzeichnet durch einen feststellenden
Trichter (8), dessen Wände sich bis zu dem •m Montagering (9) vorgesehenen, zur Aufnahme
der Segmente (A) bestimmten Raum erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnct,
daß sich die Trichteröffnung (Sb) etwa im oberen Drittel des Montagerii.gs (9) und der Ausgang
(8c) des Trichters (8) im Bereich der tiefsten Stelle des Montagerings (9) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vortriebsrichtung vorn
liegende Seitenwand (8c) des Trichters (8) parallel zur Mittelebene des Montagerings (9) angeordnet
ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vortriebsrichtung
hinten liegende Seitenwand (Sd) des Trichters
(8) zur Mittelebene des Montagerings (9) konvex gekrümmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mitte des
Montagerings (9) zugewandte Seitenwand (Sf) des Trichters (8) stetig und zur Innenfläche des Montagerings
(9) konvex gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Montagering
(9) zugewandte Seitenwand (8#) des Trichters (8) etwa parallel zum Umfang des Montagerings (9)
verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (8c) des
Trichters (8) durch Abnahme oder Hinzufügung von lösbar befestigten Endstücken (20) der Querschnittsform
des jeweiligen Segments (Λ) anpaßbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Trichterausgang
bildende Abschnitt zur Innenfläche des Montagerings (9) hin offen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Trichter (8), insbesondere
im Bereich des Ausgangs (8c), eine einstellbare, auf die durch den Trichter (8) geführten Segmente
(Λ) einwirkende Bremse (20a) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332552 DE2332552C2 (de) | 1973-06-27 | 1973-06-27 | Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732332552 DE2332552C2 (de) | 1973-06-27 | 1973-06-27 | Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332552B1 DE2332552B1 (de) | 1974-11-07 |
DE2332552C2 true DE2332552C2 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=5885158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332552 Expired DE2332552C2 (de) | 1973-06-27 | 1973-06-27 | Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2332552C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620205C3 (de) * | 1976-05-07 | 1978-09-28 | Bochumer Eisenhuette Heintzmann Gmbh & Co, 4630 Bochum | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines ringförmigen Streckenausbaus sowie Verbolzungs-Halterungen zur Ausübung des Verfahrens |
-
1973
- 1973-06-27 DE DE19732332552 patent/DE2332552C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2332552B1 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928342C2 (de) | ||
DE2621674C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1534648B2 (de) | Vortriebsmaschine für Tunnels, Stollen, Kanäle od.dgl | |
DE3441397C3 (de) | Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit | |
AT506122B1 (de) | Vortriebsmaschine | |
DE2810905C2 (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE2725827C2 (de) | Messerschild-Vortriebseinrichtung | |
DE2332552C2 (de) | Vorrichtung zum Versetzen von Ringsegmenten für den Ausbau von Tunneln, Stollen od.dgl | |
DE2851742C2 (de) | Spreizschild | |
DE2430459C3 (de) | Gewinnungs- und Lademaschine für den Tunnel- und Streckenvortrieb u.dgl., insbesondere für Rohrvorpreßbetriebe | |
DE2706244C2 (de) | Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung | |
DE3729561C2 (de) | ||
DE3425292C2 (de) | Schutzeinrichtung an einer Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben | |
AT522864B1 (de) | Seilsäge | |
DE3525595C2 (de) | Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen | |
DE3128278A1 (de) | Abbaueinrichtung, insbesondere fuer den vortrieb von tunnels mit grossen, nicht-kreisfoermigen querschnitten | |
DE1187210B (de) | Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken | |
EP1760254A1 (de) | Abbauvorrichtung | |
DE3444129C1 (de) | Vortriebseinrichtung zum Vortreiben und Strecken oder Aufhauen | |
DE1915031C3 (de) | Fördervorrichtung für den Rohrvorpre (!betrieb | |
DE3605112A1 (de) | Tunnelvortriebssystem | |
DE3100204C2 (de) | ||
DE2548252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abbau von kohlehaltigem material | |
DE1658751C (de) | Verfahren zum Herstellen von Tunnels, Stollen od. dgl. in Gebirgen mit Zonen wechselnder Standfestigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1139454B (de) | Vorrichtung und Verfahren fuer das Einbringen von Ringsegmenten fuer den Streckenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |