DE3605112A1 - Tunnelvortriebssystem - Google Patents
TunnelvortriebssystemInfo
- Publication number
- DE3605112A1 DE3605112A1 DE19863605112 DE3605112A DE3605112A1 DE 3605112 A1 DE3605112 A1 DE 3605112A1 DE 19863605112 DE19863605112 DE 19863605112 DE 3605112 A DE3605112 A DE 3605112A DE 3605112 A1 DE3605112 A1 DE 3605112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tunneling system
- outer ring
- carrier element
- erector
- tunneling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 32
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 28
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 101100063504 Mus musculus Dlx2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/40—Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
- E21D11/403—Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries combined with the head machine
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/08—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
- E21D9/0875—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
- E21D9/0879—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Tunnelvortriebssystem mit
mindestens einem Abbauwerkzeug und mit mindestens einer
Stützvorrichtung.
Im Tunnelbau für den Straßen- und Schienenverkehr und
im Stollenbau für die Wasserversorgung und -entsorgung
werden Tunnelvortriebsmaschinen eingesetzt, wenn die be
treffende Bodenart einen mechanisierten Abbau zuläßt. Zu
den wesentlichen Arbeitsvorgängen gehören dabei das
Lösen des Materials, das Laden (Schuttern) und der Ab
transport des Abraums auf Fördermitteln sowie das Aus
kleiden der Tunnelwände. Die Arbeitsmethoden hängen dabei
von der Größe des Profils, von den geologischen Verhält
nissen und von der gewünschten Vortriebsleistung ab.
Im allgemeinen sind Maschinen, die man vorzugsweise Hart
gesteinsmaschinen nennt, bekannt, wobei diese Maschinen mit
einem rotierenden Bohrkopf versehen sind, der das anstehende
Erdreich abbohrt und der eventuelle Ausbau der aufgefahrenen
Tunnelröhre hinter der Maschine erst später in einem sepa
raten Arbeitsgang erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tunnelvortriebs
system zu schaffen, bei dem der Ausbau der aufgefahrenen
Tunnelröhre auch direkt nach erfolgtem Abbau des anstehenden
Bodens erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Tunnelvortriebssystem ist besonders
für den Einsatz in vorübergehend standfesten Böden geeignet,
die ohne Schutzschild angefahren werden können, die aber
grundsätzlich einen Ausbau benötigen. Die Erfindung hat den
großen Vorteil, daß während des Betriebes praktisch keine
Umrüstung erfolgen muß, so daß ein äußerst ökonomischer
Arbeitsablauf erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein rohrförmiges Träger
element vorhanden ist, in dessen Innenraum das Abbauwerk
zeug axial verfahrbar und zur Bildung eines wahlweise kreis
runden, polygonen oder anderen Tunnelquerschnitts koaxial
zur Trägerelement-Achse drehbar gelagert ist,
daß die Stützvorrichtung der Trägerelement-Außenwand axial verfahrbar angelenkt ist,
und daß auf der Außenwand des Trägerelemens ein zum Ein bringen von Ausbauelementen unmittelbar hinter der Stirn fläche des bereits eingebrachten Ausbaues und unmittelbar vor der Ortsbrust dienender Erektor axial verfahrbar und koaxial zur Trägerelement-Achse drehbar gelagert ist.
daß die Stützvorrichtung der Trägerelement-Außenwand axial verfahrbar angelenkt ist,
und daß auf der Außenwand des Trägerelemens ein zum Ein bringen von Ausbauelementen unmittelbar hinter der Stirn fläche des bereits eingebrachten Ausbaues und unmittelbar vor der Ortsbrust dienender Erektor axial verfahrbar und koaxial zur Trägerelement-Achse drehbar gelagert ist.
Das Abbauwerkzeug besteht vorzugsweise aus einer Reiß- und
Ladeschaufel, einem Fräskopf oder einem Hydraulikmeißel und
kann bei härterer Geologie gegen einen rotierenden Schräm
kopf ausgewechselt werden.
Die axiale Verfahrbarkeit sowohl des Abbauwerkzeuges als auch
der Stützvorrichtung relativ zueinander gewährleistet ein
sehr hohes Maß an Flexibilität. So ist es ohne Veränderung
der Stützvorrichtung möglich, das Tragrohr (Trägerelement)
in Vorschubrichtung zu bewegen. Dadurch wird das Lösen, Nach
ziehen und Verankern der Stützvorrichtung eingespart. Das
Tragrohr dient somit zur Führung der Abbaumaschine bei einem
Vorschub, andererseits nimmt das Tragrohr alle statischen
und dynamischen Kräfte auf. Zusätzlich und unabhängig
von diesen Maßnahmen besteht die Möglichkeit, das Abbau
werkzeug in den Innenraum des Tragrohres zurückzuziehen
und durch den Innenraum nach hinten zu verfahren und auszu
wechseln. Das Abbaugerät oder die Werkzeuge sind somit
auch im verspreizten Zustand des Tragrohres umrüstbar.
Sobald also die Geologie beim Tunnelvortrieb wechselt, kann
das Werkzeug jeweils entsprechend angepaßt werden. Der
Abraum wird unterhalb des Trägerelements aus dem Abbau
bereich nach hinten entfernt.
Die zur Längsmittelachse koaxial drehbare Lagerung des
Trägerelementes hat den Vorteil, daß das Abbauwerkzeug -
besonders wenn es außermittig angeordnet ist - gedreht
werden kann, um auf diese Weise den Aktionsbereich opti
mal auszunutzen, so daß auch beliebige kreisrunde, polygone
oder andere Streckenprofile bearbeitet werden können. Wenn
das Abbauwerkzeug über ein rohrförmiges Innengehäuse im
Trägerelement gelagert ist, so ist ein besonders einfaches
Einbringen und Auswechseln des Abbauwerkzeuges durchführ
bar. Man stellt also ein einziges, genau in den Innenraum
des Trägerelementes angepaßtes Mittel bereit, an welchem
wiederum alle unterschiedlichen Abbauwerkzeuge ohne indi
viduelle Anpassung an die Gleitflächen des Trägerelementes
angebracht werden.
In einer besonderen Ausgestaltung ist im Innengehäuse ein
über ein Getriebe mit dem Abbauwerkzeug drehfest ver
bundener Antrieb angeordnet. Mit Hilfe dieses Antriebs
werden die Abbauwerkzeuge um die Trägerachse bewegt. Man
verschafft sich dadurch den Vorteil, daß das Auswechseln
eines Abbauwerkzeuges weiter vereinfacht wird da die
Antriebs- und Getriebeaggregate im Innengehäuse ver
bleiben können. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn das
Innengehäuse an seiner Stirnfläche mit einem Wechsellager
zur wahlweisen Aufnahme unterschiedlicher Abbauwerkzeuge
versehen ist. Wenn die Abbauwerkzeuge mit den entsprechenden
Gegenstücken des Wechsellagers versehen sind, werden die
Umrüstzeiten auf ein Minimum verkürzt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß ein axial verschiebbarer erster Außen
ring, an welchem die Stützvorrichtung schwenkbar angelenkt
ist, auf dem Trägerelement angeordnet ist. An ihren vorderen
Enden können sich Anpreßvorrichtungen befinden, durch die
die Vorschubkraft und die Reaktion aus dem Drehmoment
für den Schrämkopf oder Reiß- und Ladeschaufel auf die
Stirnfläche des bereits ausgebauten Tübbings oder einem
Stahlring bei Anwendung von Spritzbeton übertragen wird.
In einer Weiterbildung dieser Anordnung sind auf dem
ersten Außenring mehrere unabhängige Schwenklager für
jeweils eine Stützvorrichtung des Tragrohres vorhanden.
Das hat den Vorteil, daß das Tragrohr (Trägerelement)
nach allen Richtungen gegen die Tunnelrichtung abgestützt
werden kann, so daß auch Reaktionskräfte aus dem Dreh
moment eines Schrämkopfes nach allen Richtungen aufge
nommen und abgeleitet werden können. Besonders vorteil
haft ist es dabei, daß auf dem ersten Außenring über den
Umfang verteilt sieben Spreizausleger angeordnet sind.
Vorteilhafterweise weist der Erektor einen Arm auf, der
zur Längenänderung aus einem ausfahrbaren Teil und aus
einem das ausfahrbare Teil aufnehmenden Teil besteht.
Als sehr vorteilhaft für den Ausbau des Tunnels hat es
sich erwiesen, daß auf dem Tragrohr ein unabhängiger, den
Erektor tragender zweiter Außenring gelagert ist zum Ver
setzen der Tübbingsegmente bzw. zum Versetzen von Schalungs
segmenten bei Verwendung von Ortbeton. Bei Verwendung von
Ortbeton müßte jedoch ein besonderer Stützring (Stirnschalung)
für den Ortbeton hinter dem Widerlagerarm angeordnet werden.
Das Einbringen eines Tübbings oder ein Ausbau mit Spritz-
oder Ortbeton ist daher ohne weiteres unmittelbar hinter
der Ortsbrust möglich. Auf diese Weise kann die Sicherung
der Abbaustelle ohne Verzögerung durchgeführt werden. Ein
weiterer Vorteil liegt darin, daß das Abbauwerkzeug mitsamt
den abgespreizten Stützvorrichtungen bei diesen Arbeiten
nicht von der Arbeitsstelle entfernt werden muß. Soll das
Abbauwerkzeug während der Sicherungsarbeiten geschützt
werden, beispielsweise vor Spritzbeton, so genügt es, wenn
es in den Innenraum des Tragrohres (Trägerelement) zurück
gezogen wird.
Das Arbeiten mit dem Erektor auf dem Tragrohr wird dadurch
erleichtert, daß der zweite Außenring über ein Rollenelement,
beispielsweise kugelgelagerte Laufrollen, auf der Außenwand
des Tragrohres aufsitzt. Es ist dabei besonders vorteilhaft,
daß auf dem zweiten Außenring ein weiteres Ringelement mit
einem Kugellager koaxial drehbar gelagert ist, auf welchem
der Erektor schwenkbar angelenkt ist. Somit kann eine aus
einem Stück oder aus einzelnen Segmenten zusammensetzbare
Verschalung mit geringem Kraftaufwand versetzt werden.
Durch die Tatsache, daß der Ausbau der aufgefahrenen Tunnel
röhre mittels Tübbings direkt hinter dem Abbaugerät erfolgt,
werden Unfälle durch Einbrüche, soweit dieses überhaupt
möglich ist, vermieden. Dieses System stellt somit einen
wesentlichen Fortschritt in der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Tunnelvortriebssystem ist bevorzugt in
der Weise ausgebildet, daß zwischen dem Trägerelement einer
seits und dem Innengehäuse und/oder dem ersten und/oder
zweiten Außenring jeweils ein gesteuertes erstes Betätigungs
element liegt. Durch Ansteuern dieser Betätigungselemente
können die zugehörigen Außenringe oder das Innengehäuse
auf einfache Weise in die gewünschte Position auf dem
Trägerelement verbracht werden. Es hat sich ferner als vor
teilhaft erwiesen, daß die Spreizausleger jeweils über ein
zweites Betätigungselement in ihrer Länge und/oder in ihrem
axialen und/oder radialen Abspreizwinkel ausrichtbar sind.
Durch die Längenänderung oder durch die Vergrößerung des
axialen Abspreizwinkels werden die Spreizausleger zum Ver
spreizen nach außen gefahren bzw. beim Lösen wieder
zurückgenommen. Eine Veränderung des radialen Abspreizwinkels
kann dann vorteilhaft sein, wenn ein Spreizausleger bei
spielsweise vorübergehend entfernt werden muß, um ein Trans
portmittel oder eine Verschalung in dem Tunnelausbau einzu
bringen. Die ersten und zweiten Betätigungselemente werden
am einfachsten dadurch realisiert, daß sie jeweils einen
pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Zylinder aufweisen.
Alternativ dazu weisen die ersten und zweiten Betätigungs
elemente jeweils einen elektrischen Antrieb auf.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Tunnelvortriebssystems
besteht darin, daß es mit einem Schreitmechanismus versehen
ist, so daß es auf einer unwegsamen Sohle nachgeführt bzw.
in den ausgebauten Tunnelraum zurückgeführt werden kann.
Die Einsatzfähigkeit des Schreitmechanismus wird dadurch er
höht, daß der Schreitmechanismus mit einer Abspannvorrich
tung versehen ist. Eine Alternative zum Schreitmechanismus
besteht darin, daß ein Fahrwerk, vorzugsweise ein Raupen
fahrwerk, vorhanden ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Tunnelvortriebs
systems besteht darin, daß auf dem Trägerelement ein dritter
Außenring, an welchem weitere Spreizausleger angeordnet sind,
aufgesetzt ist. Mit Hilfe dieses dritten Außenringes und
der darauf angeordneten Spreizausleger besteht die Möglich
keit, das Trägerelement an seinem hinteren Ende, d.h. dem
ersten Außenring entgegengesetzt, zu verspreizen oder auf
der Tunnelsohle abzustützen.
Die Verfügbarkeit des erfindungsgemäßen Tunnelvortriebssystems
wird dadurch erhöht, daß Fördermittel zum Abtransport des ab
gebauten Erdreiches zwischen den Spreizauslegern angeordnet
sind. Wenn das Tunnelvortriebssystem in der Weise weiterge
bildet ist, daß das bezüglich der Ortsbrust vorne liegende
Fördermittel hydraulisch anhebbar bzw. absenkbar ist, so
kann das Einsetzen von Ausbauelementen mit Hilfe des Erektors
ohne Umrüstzeiten auch unterhalb der Fördermittel durchge
führt werden. Die Fördermittel bestehen bevorzugt aus end
losen Transportbändern.
Zusammenfassend bestehen die wesentlichen Vorteile der
Erfindung also darin, daß auf dem Tragrohr alle Einrich
tungen, wie die Abbauwerkzeuge und die Stützvorrichtungen,
welche die Funktion von Widerlagern und Erektoren er
füllen können, angebracht sind und ohne Abbau der gesam
ten Vorrichtung ausgetauscht und umgerüstet werden können.
Auf diese Weise werden die Rüstzeiten äußerst kurz ge
halten. Die Tunnelvortriebsvorrichtung zeichnet sich ferner
durch eine leichte Verfahrbarkeit aus, weil kein Schild
mantel benötigt wird. Trotzdem ist es möglich, die Abbau
stelle unmittelbar hinter der Ortsbrust durch eine Aus
kleidung abzusichern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in Figuren dar
gestellten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben:
Fig. 1 und
Fig. 2 zeigen schematisch jeweils einen Längsschnitt des
Tunnelvortriebssystems vor einer Ortsbrust eines
Tunnelausbaustückes;
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch das
Tunnelausbaustück und durch das Tunnelvortriebs
system;
Fig. 4 zeigt schematisch einen zweiten Querschnitt durch
das Tunnelausbaustück und durch das Tunnelvortriebs
system;
Fig.
5, 6 und 7 zeigen schematisch jeweils einen Längsschnitt
durch die Abbaustelle.
Wie aus der Fig.1 zu entnehmen ist, liegt das Tunnelvor
triebssystem vor einer Ortsbrust 40 einer Tunnelausbau
strecke, wobei es gegen die Sohle 41 und den First 42
abgestützt bzw. verspreizt ist. Das Tunnelvortriebssystem
weist als ein wesentliches Bestandteil ein rohrförmiges
Trägerelement 1 auf, dessen Längsachse in Tunnelrichtung
ausgerichtet ist. Im Innenraum des Trägerelementes 1 liegt
ein rohrförmiges Innengehäuse 2, an welchem ein an der
Stirnseite aus dem Trägerelement 1 herausragendes Abbau
element 3 raumbeweglich gelagert ist. Eine Stützvorrichtung,
bestehend aus ausklappbaren Spreizauslegern 5, und ein
Erektor 6 sitzen in Richtung der Trägerachse verschiebbar
auf der Außenseite des Trägerelementes 1.
Die Spreizausleger 5 sind alle auf einem ersten Außenring 4
und auf einem dritten Außenring 8 schwenkbar angelenkt,
welche das Trägerelement 1 formschlüssig umgeben. Der Erek
tor 6 befindet sich auf einem dahinter liegenden zweiten
Außenring 7. Der zweite Außenring 7 sitzt über ein Rollen
element 71 auf der Außenfläche des Trägerelementes 1.
Vor der Tunnelbrust 40 liegt ein ungesicherter Streckenteil,
an welchem sich ein mit einer Auskleidung 43 versehener
Tunnelabschnitt anschließt. Die Auskleidung besteht aus
ringstückförmigen Tübbing-Elementen 44.
Bei den Spreizauslegern 5 handelt es sich auf dem Ring 4 um
beispielhaft schräg nach vorne gerichtete Widerlagerarme 51,
die an ihren Enden mit Abstützklauen 52 versehen sind, und
um einen Standfuß 53, der sich in dem hier wiedergegebenen
Beispiel über einen Teller 54 senkrecht auf die bereits
ausgebaute Tunnelsohle abstützt. Die Widerlagerarme 51
werden jeweils über steuerbare zweite Betätigungselemente
59 in einer axialen Schwenkrichtung bewegt, die aus einem
hydraulischen Zylinder 55 und einer Kolbenstange 56
bestehen. Die Schwenkgelenke der Widerlagerarme sowie die
(nicht dargestellten) trägerseitigen Gelenke der Betäti
gungselemente sind an radial nach außen weisenden Rippen 57
auf dem ersten Außenring 4 angebracht.
Bedingt durch die gewählte Darstellungsform sind hier weitere
Widerlagerarme, die über den Umfang des Außenrings 4 ver
teilt angeordnet sind, und die sich an der Streckenwandung
abstützen, nicht sichtbar.
Die Stirnseite des Trägerelementes 1 ist mit einem nach
außen abgewinkelten Kranz 10 verstärkt. Dieser Kranz dient
als Gegenlager für hydraulische erste Betätigungselemente 58,
mit welchen der erste Außenring 4 in Richtung der Träger
achse verfahrbar ist.
Wie aus der Fig.1 beispielhaft zu entnehmen ist, ist diese
Verfahrbarkeit durch eine Hydraulikvorrichtung realisierbar.
Ebenso sind jedoch elektrisch betriebene Betätigungselemente
einsetzbar. Ein Betätigungselement zum Verfahren des zweiten
Außenringes ist in der Zeichnung aus Gründen der besseren
Übersicht nicht wiedergegeben. Auch hier kann ohne weiteres
ein hydraulisches oder elektrisches Betätigungselement vorge
sehen werden.
Der Erektor 6 weist einen hydraulisch bewegbaren Arm 64
auf, an dessen freien Arm 62 endseitig ein Halteglied 63
angelenkt ist, und der zur Längenänderung aus einem ausfahr
baren Teil 62 und einem das ausfahrbare Teil 62 aufnehmen
den Teil 61 besteht.
Auf dem Trägerelement 1 ist im hinteren Bereich der
dritte Außenring 8 außen umlaufend aufgesetzt.
Das Innengehäuse 2, das von den Innenflächen des Träger
elementes 1 geführt wird, ist durch den gesamten Hohl
raum des Trägerelementes 1 verschiebbar. Es kann ferner
zumindest aus der rückwärtigen Öffnung des Trägerelemen
tes 1 zum Umrüsten des Abbauwerkzeuges 3 vollständig aus
gefahren werden.
Das Abbauwerkzeug 3 kann- alternativ zu der hier wieder
gegebenen hydraulisch betätigten Lade- und Reißschaufel
30 - beispielsweise auch aus einem Schrämkopf oder einem
Hydraulikmeißel bestehen. Allen Abbauwerkzeugen 3 ist
gemeinsam daß sie über ein Drehlager 21 mit dem Innen
gehäuse 2 drehbar verbunden sind. Das Drehlager 21 be
steht aus einem im Innengehäuse 2 angeordneten Außen
ring 22 mit Wälzkörpern 23, und dem mit dem Abbauwerk
zeug 3 verbundenen Außenring 24.
Eine Drehbewegung des Abraumwerkzeuges 3 erfolgt ausgehend
von einem Antrieb 25 auf dem Innengehäuse 2, der über ein
Stirnradgetriebe auf das Abbauwerkzeug 3 wirkt. Das Stirn
radgetriebe besteht aus einem Zahnkranz 27 am Abbauwerk
zeug 3 und zwei darin eingreifenden Zahnrädern 26 auf
Antriebswellen, die aus dem Antrieb 25 herausführen. Wird
der Antrieb 25 betätigt, so dreht sich das Abbauwerkzeug
3 um die Trägermittelachse. Die Verbindung des Innenge
häuses 2 nach außen erfolgt über einen hydraulisch ge
steuerten Verschiebzylinder 28.
Im folgenden wird anhand eines mehrere Funktionen ein
schließenden Arbeitsvorganges die Tunnelvortriebsvorrich
tung weiter beschrieben. Zum Vordrücken des Tunnelvortriebs
systems an den gewünschten Abbauort kann ein Schreitme
chanismus mit und ohne Abspannvorrichtung oder ein Raupen
fahrzeug angeordnet werden, so daß auch ein Zurücknehmen
des gesamten Tunnelvortriebsystens in den ausgebauten
Tunnel möglich ist.
Vor Beginn der eigentlichen Abbauarbeiten an der Tunnel
brust 40 wird das Trägerelement 1 in der gewünschten hori
zontalen und vertikalen Lage im Tunnel durch Ausfahren des
Stützfußes 53 und der Spreizelemente 5 verspreizt. Dabei
wird besonders darauf geachtet, daß die Abstützklauen 52
auf die Stirnfläche der bereits vorhandenen Verschalung 43
gepreßt sind, um als Widerlager für die Vorschubkräfte
des Abbauwerkzeuges 3 zu dienen. Durch die Justierung mit
Hilfe der Spreizausleger 5 ist es möglich, das Träger
elemt 1 in nahezu beliebiger Weise innerhalb des Tunnel
querschnittes anzuordnen.
Anschließend wird in dem bereits ausgebauten und daher ab
gesicherten Tunnelbereich dasjenige Abbauwerkzeug 3 auf das
Innengehäuse 2 montiert, welches im Hinblick auf das abzu
bauende Erdreich am geeignetsten erscheint. Das Abbauwerk
zeug 3 wird zusammen mit dem Innengehäuse 2 von hinten in
das Trägerelement eingeführt und bis an den Kopf des Träger
elementes 1 geschoben. Die Ortsbrust 40 liegt nun im Aktions
bereich des Abbauwerkzeuges 3. Das Tunnelvortriebssystem
ist betriebsbereit.
Während des Abbaus der Ortsbrust 40 erfolgt der Vortrieb des
Abbauerkzeuges 3 dadurch, daß das Trägerelement 1, geführt
vom ersten Außenring 4 vorgeschoben wird. Der Vorschub kann
kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Ebenso kann
das Trägerelement 1 jederzeit wieder zurückgenommen werden,
wenn die Arbeiten es erfordern. Dies könnte beispielsweise
dann der Fall sein, wenn die Abbaustelle vorsorglich mit
Spritzbeton ausgekleidet wird. Zum Schutz des Abbauwerk
zeuges 3 wird dieses dabei in das Innere des rohrförmigen
Trägerelementes 1 zurückgezogen, wie es in Fig.2 veran
schaulicht ist.
Das vom Abbauwerkzeug 3 an der Ortsbrust abgebaute Erd
reich wird mit Hilfe von Fördermitteln unter dem Tragrohr
nach hinten befördert. Dabei kann das unterhalb des Abraum
werkzeuges 3 liegende Fördermittel beispielsweise ein Ketten
kratzförderer 90 sein, während ein dahinter liegendes
Fördermittel zweckmäßig als Gummigurtförderer 91 ausgebildet
wird. Ein weiteres Gurtband 93 übergibt das abgebaute Erd
reich an an sich bekannte Tunnelfördereinrichtungen, z.B.
Förderwagen, Gurtbänder etc. (nicht dargestellt).
In der Fig. 2 sowie in den übrigen folgenden Figuren sind
gleiche Teile wie in Fig.1 mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen, so daß zu ihrer Erklärung auf Fig. 1 verwiesen wird.
Sobald im Verlauf der Vortriebsarbeiten ein weiteres Aus
fahren des Trägerelementes 1 aus dem ersten Außenring 4
nicht mehr möglich ist, werden die Verspannungen gegen den
First 42 und die Tunnelwände gelöst und ein Schreitmecha
nismus in Bewegung gesetzt. Dies erfolgt durch wechselndes
Verlagern und Ausfahren der nach unten gerichteten Spreiz
ausleger 5.
Aus der Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß auf dem Träger
element 1 in seinem hinteren Bereich, d.h. an der dem Ab
bauelement 3 entgegengesetzten Seite ebenfalls Spreiz
ausleger 5 angeordnet sind. Diese sind auf dem dritten
Außenring 8 (Fig. 1) radial nach außen weisend angelenkt.
Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich ferner dadurch, daß je
weils unterschiedliche Ausführungsbeispiele für den Erektor 6
gewählt wurden. Während die Reichweite des Erektor 6 gemäß
Fig. 1 durch einen in seiner Länge verstellbaren Arm be
stimmt wird, ist die Länge des Armes 64 und des Erektors 6
gemäß Fig. 2 fest vorgegeben. Aus Fig. 2 ist ferner zu entnehmen,
daß das Halteglied 63 des Erektors 6 über ein Betätigungs
element 58 relativ zum Arm 64 geschwenkt werden kann, um
ein darauf festgehaltenes Tübbingelement 44 in der erforder
lichen Weise aufzunehmen bzw. in der Verschalung 43 anzu
ordnen, wie anhand der Fig. 5 bis 7 im einzelnen be
schrieben wird.
Der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt des erfindungsgemäßen
Tunnelvortriebsystems bezieht sich auf einen Schnitt entlang
der Linie III und der in Fig. 4 gezeigte Querschnitt bezieht
sich auf einen Schnitt entlang der Linie IV, wie sie in
Fig. 1 dargestellt sind.
Der Querschnitt in Fig. 3, in welchem aus Gründen der Über
sichtlichkeit das Abbauwerkzeug 3 nicht eingezeichnet ist,
veranschaulicht, daß sich fünf Spreizausleger 5 etwa stern
förmig über den Umfang des ersten Trägerelements 1 verteilen.
Der Kratzförderer 90 ist am ersten Außenring 4 in der Weise
aufgehängt, daß sein vorderes Ende auf- bzw. abgeschwenkt
werden kann.
Die an ihren freien Enden angebrachten Abstützklauen 52
stützen sich an den Stirnflächen der Auskleidung 43 ab.
Die Abstützklauen 52 erstrecken sich dabei im wesentlichen
über den gesamten Außenumfang des Tunnels. Links und rechts
neben dem Kettenförderer 90 befinden sich zwei Spreizausleger
5′, die über hydraulische Betätigungselemente 59 in axialer
Richtung auslenkbar sind. Die Fig. 3 veranschaulicht sowohl
eine erste Stellung A, in welcher diese beiden Spreizausleger
etwa vertikal ausgerichtet sind, und eine gestrichelt dar
gestellte Stellung B, in welcher sie etwa 45 Grad in der
Zeichenebene seitlich ausgelenkt sind. Diese Auslenkung ist
dann von Vorteil und wird dann vorgenommen, wenn die Aus
kleidung 43 unterhalb des Trägerrohres ausgeführt wird, und
wenn die entsprechenden Spreizausleger 5′ zu diesem Zweck
entfernt werden müssen. Durch diese seitliche Auslenkung
ist es möglich, einerseits die Abstützung sicherzustellen
und andererseits genügend Bewegungsfreiraum zum Einführen
eines Tübbings mit Hilfe des Erektors bereitzustellen. In
der Fig. 3 ist deutlich zu sehen, daß zwischen den Spreiz
auslegern 5′ in der Stellung B eine lichte Weite vorhanden
ist, die das Einschieben eines rohrstückförmigen Tübbings 44
von hinten ermöglicht. In einem derartigen Fall ist natürlich
auch der Kratzförderer 90 entfernt bzw. angehoben. Aus Fig. 4
ist zu entnehmen, daß auf dem dritten Außenring 8 vier Spreiz
ausleger 5 angeordnet sind, die das Trägerelement 1 im wesent
lichen seitlich und nach unten gegen die Auskleidung 43 ab
stützen.
Anhand der Fig. 5 bis 7 soll im folgenden das Einbringen
eines Tübbingelementes und eine Vorwärtsbewegung des Tunnel
vortriebsystems erläutert werden. Gemäß Fig. 5 ist das Innenge
häuse 2 mit dem Abbauelement 3 teilweise aus dem Träger
element 1 nach vorne herausgeschoben, d.h. die Reichweite in
Richtung auf die Tunnelbrust 40 des Trägerelementes 3 ist
zu einem großen Teil bereits voll ausgenützt. Ein weiteres
Herausfahren des Innengehäuses 2 ist nur bis zu einem
Punkt möglich, in welchem eine sichere Führung des Innen
gehäuses 2 im Trägerelement 1 noch gewährleistet ist.
Über einen Förderer 92, der oberhalb und im hinteren Bereich
des Trägerelementes 1 endet, werden Tübbingelemente 44 in
die Reichweite des Erektors 6 gefördert.
Fig. 6 zeigt einen nachfolgenden Zustand, in welchem mit
Hilfe eines Schreitmechanismus das Trägerelement 1 nachge
führt wurde, so daß sein vorderer Rand etwa bündig mit dem
Vorderrand des Innengehäuses 2 abschließt. Das Abraumwerkzeug
3 kann in dieser neuen Ausgangsstellung in der oben beschrie
benen Weise durch Herausschieben des Innengehäuses erneut
mit einem Vorschub beaufschlagt werden.
Unabhängig von diesem Vorgang veranschaulicht Fig. 6, auf
welche Weise ein Tübbingsegment 45 in die Auskleidung 43
unterhalb des Rohrträgers 1 eingebracht wird. Zur Vorbereitung
müssen zuerst der Kratzförderer 90 und die beiden benachbar
ten Spreizausleger in der anhand der Fig. 3 beschriebenen
Weise angehoben bzw. seitlich ausgelenkt werden. Anschließend
wird ein Tübbingelement 45 vom Fördermittel 92 in der Stellung
D vom Erektor 6 ergriffen. Durch eine axiale Verschiebung des
Außenringes 7 auf dem Trägerelement 1 hinter den ersten
Außenring 4 und durch eine Drehung des Erektors 6 um 180 Grad
wird dieses Tübbingelement 45 an der Frontseite der bereits
eingebrachten Auskleidung 43 in der Stellung E angesetzt.
Um die Bewegungsfreiheit des Erektors 6 nicht zu beein
trächtigen, sind die beiden ansonsten hinter dem Kratz
förderer 90 angeordneten Gurtförderer 91, 93 nach hinten zurück
gezogen.
Fig. 7 veranschaulicht, auf welche Weise ein Tübbingsegment
46 an der Oberseite der Auskleidung 43 angesetzt wird.
entsprechende Tübbingsegment 46 in die gewünschte Lage ge
bracht und dort befestigt ist, wird der ansonsten an der
Frontseite dieses Abschnitts der Auskleidung 43 verspreizte
Spreizausleger 5 nach unten abgeschwenkt.
Wie im übrigen aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, wird
die axiale Bewegung des Erektors 6 durch Verschieben des zwei
ten Außenrings und die koaxiale Bewegung durch Drehen eines
weiteren Ringelementes ermöglicht, welches auf dem zweiten
Außenring drehbar angeordnet ist.
Claims (23)
1. Tunnelvortriebssystem mit mindestens einem Abbau
werkzeug und mit mindestens einer Stützvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein rohrförmiges Trägerelement (1) vorhanden ist, in dessen Innenraum das Abbauwerkzeug (3) axial verfahr bar und zur Bildung eines wahlweise kreisrunden, polygonen oder anderen Tunnelquerschnitts koaxial zur Trägerelement- Achse drehbar gelagert ist,
daß die Stützvorrichtung an der Trägerelement-Außenwand axial verfahrbar angelenkt ist,
und daß auf der Außenwand des Trägerelements (1) ein zum Einbringen von Ausbauelementen unmittelbar hinter der Stirnfläche des bereits eingebrachten Ausbaues und un mittelbar vor der Ortsbrust (40) dienender Erektor (6) axial verfahrbar und koaxial zur Trägerelement-Achse drehbar gelagert ist.
daß ein rohrförmiges Trägerelement (1) vorhanden ist, in dessen Innenraum das Abbauwerkzeug (3) axial verfahr bar und zur Bildung eines wahlweise kreisrunden, polygonen oder anderen Tunnelquerschnitts koaxial zur Trägerelement- Achse drehbar gelagert ist,
daß die Stützvorrichtung an der Trägerelement-Außenwand axial verfahrbar angelenkt ist,
und daß auf der Außenwand des Trägerelements (1) ein zum Einbringen von Ausbauelementen unmittelbar hinter der Stirnfläche des bereits eingebrachten Ausbaues und un mittelbar vor der Ortsbrust (40) dienender Erektor (6) axial verfahrbar und koaxial zur Trägerelement-Achse drehbar gelagert ist.
2. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abbauwerkzeug (3) aus einer Reiß- und Ladeschaufel
(30), einem Fräskopf oder einem Hydraulikmeißel besteht.
3. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abbauwerkzeug (3) über ein rohrförmiges Innen
gehäuse (2) im Trägerelement (1) gelagert ist.
4. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Innengehäuse (2) ein über ein Getriebe mit dem
Abbauwerkzeug (3) drehfest verbundenen Antrieb (25)
angeordnet ist.
5. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innengehäuse (2) an seiner Stirnfläche mit einem Drehlager (21) zur wahlweisen Aufnahme unter schiedlicher Abbauwerkzeuge (3) versehen ist.
daß das Innengehäuse (2) an seiner Stirnfläche mit einem Drehlager (21) zur wahlweisen Aufnahme unter schiedlicher Abbauwerkzeuge (3) versehen ist.
6. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein axial verschiebbarer erster Außenring (4), an
welchem die Stützvorrichtung schwenkbar angelenkt ist,
auf dem Trägerelement (1) angeordnet ist.
7. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem ersten Außenring (4) mehrere unabhängige
Schwenklager für jeweils eine Stützvorrichtung
vorhanden sind.
8. Tunnelvortriebssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem ersten Außenring (4) sieben über den Umfang
verteilte Spreizausleger (5) angeordnet sind.
9. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Erektor (6) einen Arm aufweist, der zur Längen
änderung aus einem ausfahrbaren Teil (62) und aus einem
das ausfahrbare Teil (62) aufnehmenden Teil (61) besteht.
10. Tunnelvortriebssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägerelement (1) ein unabhängier, den
Erektor (6) tragender zweiter Außenring (7) gelagert ist.
11. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Außenring (7) über ein Rollenelement
(71) dreh- und schiebbar auf dem Trägerelement (1) auf
sitzt.
12. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem zweiten Außenring (7) ein weiteres Ringele
ment mit einem Kugellager koaxial drehbar gelagert ist,
auf welchem der Erektor (6) schwenkbar angelenkt ist.
13. Tunnelvortriebssystem nach einem der Ansprüche
7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Trägerelement (1) und/oder dem
Erektor (6) und dem ersten bzw. zweiten Außenring (4, 7)
ein gesteuertes erstes Betätigungselement (58) liegt.
14. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizausleger (5) jeweils über ein zweites
Betätigungselement (59) in ihrer Länge und/oder
in ihrem axialen und/oder radialen Abspreizwinkel
ausrichtbar sind.
15. Tunnelvortriebssystem nach einem der Ansprüche
13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Betätigungselemente (58, 59)
einen pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Zy
linder (55) aufweisen.
16. Tunnelvortriebssystem nach einem der Ansprüche
13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Betätigungselemente (58,
59) jeweils einen elektrischen Antrieb aufweisen.
17. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einem Schreitmechanismus versehen ist.
18. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreitmechanismus mit einer Abspannvorrichtung
versehen ist.
19. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreitmechanismus auch ein Fahrwerk, vorzugs
weise Raupenfahrzeug, ist.
20. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Trägerelement (1) ein dritter Außen
ring (8), an welchem weitere Spreizausleger (5) ange
ordnet sind, aufgesetzt ist.
21. Tunnelvortriebssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Fördermittel zum Abtransport des abgebauten Erd
reiches zwischen den Spreizauslegern (5) angeordnet
sind.
22. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
das bezüglich der Ortsbrust (40) vorne liegende
Fördermittel hydraulisch anhebbar bzw. absenkbar ist.
23. Tunnelvortriebssystem nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördermittel aus Transportbändern bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605112 DE3605112A1 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Tunnelvortriebssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605112 DE3605112A1 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Tunnelvortriebssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3605112A1 true DE3605112A1 (de) | 1987-08-20 |
DE3605112C2 DE3605112C2 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6294368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863605112 Granted DE3605112A1 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Tunnelvortriebssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3605112A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0359944A2 (de) * | 1988-09-17 | 1990-03-28 | Philipp Holzmann AG | Vortriebsschild |
FR2645584A1 (fr) * | 1989-03-09 | 1990-10-12 | Voest Alpine Maschinenbau | Dispositif de creusement de galeries transversales lors du percement de tunnels ou de galeries |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114899A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-28 | Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte | Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine |
DE3313435A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte | Tunnelvortriebsmaschine |
-
1986
- 1986-02-18 DE DE19863605112 patent/DE3605112A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114899A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-28 | Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte | Tunnelvortriebsmaschine und verfahren zur anwendung dieser maschine |
DE3313435A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte | Tunnelvortriebsmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Aus dem Prospekt der Fa. Westfalia Lünen: Equipment for Tunnel and Gallerie Construction, 11.06.81, Bergbau 81, Düsseldorf, 2 Seiten * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0359944A2 (de) * | 1988-09-17 | 1990-03-28 | Philipp Holzmann AG | Vortriebsschild |
EP0359944A3 (en) * | 1988-09-17 | 1990-12-19 | Philipp Holzmann Ag | Driving shield |
FR2645584A1 (fr) * | 1989-03-09 | 1990-10-12 | Voest Alpine Maschinenbau | Dispositif de creusement de galeries transversales lors du percement de tunnels ou de galeries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3605112C2 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930136C2 (de) | Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau | |
DE2621674C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2657573C3 (de) | Einrichtung zum Erweitern von Schächten o.dgl. | |
DE2437669C3 (de) | Vortriebsvorrichtung für das Auffahren von Tunneln, Stollen und Strecken | |
EP0985082B1 (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE2726445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konturgenauen maschinellen vortrieb von im querschnitt unterschiedlichen strecken des untertaegigen bergbaus | |
EP3405619B1 (de) | Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein | |
EP0677643A1 (de) | Tunnelbohrmaschine bzw. Rohrvortriebmaschine | |
DE2851742C2 (de) | Spreizschild | |
DE3423842C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen | |
CH644933A5 (de) | Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine. | |
DE1185140B (de) | Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine | |
EP3405649B1 (de) | Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein | |
DE3605112C2 (de) | ||
DE3729561C2 (de) | ||
DE2430459C3 (de) | Gewinnungs- und Lademaschine für den Tunnel- und Streckenvortrieb u.dgl., insbesondere für Rohrvorpreßbetriebe | |
EP0257652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer in das Liegende eines Flözes gelegten Abbau- bzw. Flözstrecke | |
DE2462542B2 (de) | Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken | |
DE3114899C2 (de) | ||
EP3292275B1 (de) | Verfahren zum abbau von gesteinsmaterial unter tage sowie vollschnittmaschine | |
DE3525595C2 (de) | Einrichtung zum Abteufen von Schächten, insbesondere von Blindschächten und Gefrierschächten, aus dem Vollen | |
DE2514150C3 (de) | Schildvortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln und Strecken | |
DE3100204C2 (de) | ||
DE3526205A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vortreiben und auskleiden eines unterirdischen tunnels oder stollens | |
DE3810398A1 (de) | Einrichtung zum vortrieb von quer zu einem tunnel verlaufenden querstollen od. dgl., insbesondere von verbindungsstollen zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden tunnelroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOEST-ALPINE AG, LINZ, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEBER, O., DIPL.-PHYS. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.- |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOEST-ALPINE BERGTECHNIK GES.M.B.H., ZELTWEG, AT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |