DE2853164C2 - Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren - Google Patents

Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Info

Publication number
DE2853164C2
DE2853164C2 DE19782853164 DE2853164A DE2853164C2 DE 2853164 C2 DE2853164 C2 DE 2853164C2 DE 19782853164 DE19782853164 DE 19782853164 DE 2853164 A DE2853164 A DE 2853164A DE 2853164 C2 DE2853164 C2 DE 2853164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
sections
guides
monorail
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782853164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853164A1 (de
Inventor
Jurij N. Belov
Boris G. evt enko Mangy lakskaja oblast' Jasikov
Vladimir P. Karjajev
Vladimir I. Prokofijev
Valentin P. Saveljev
Aleksandr A. Sirotinskij
Nikolaj V. Smolnikov
Aleksej P. Ševtšenko Mangyšlakskaja oblast' Strelzov
Vitalij I. Moskva Timonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAZACHSKIJ GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT NEFTI SEVCENKO MANGYSLAKSKAJA OBLAST' SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU
Original Assignee
KAZACHSKIJ GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT NEFTI SEVCENKO MANGYSLAKSKAJA OBLAST' SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAZACHSKIJ GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT NEFTI SEVCENKO MANGYSLAKSKAJA OBLAST' SU, VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU filed Critical KAZACHSKIJ GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT NEFTI SEVCENKO MANGYSLAKSKAJA OBLAST' SU
Priority to DE19782853164 priority Critical patent/DE2853164C2/de
Publication of DE2853164A1 publication Critical patent/DE2853164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853164C2 publication Critical patent/DE2853164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D11/00Continuous processes; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren.
Gegenwärtig wird die in der Weltpraxis bekannte Technologie des Ofenemaillierens verwendet, die durch die Schaffung von modernen Anlagen ständig vervollkommnet wird. Jedoch ist der Einsatz von Einbrennöfen ein großes Hindernis auf dem Wege der Entwicklung des Emailtierens auf industrieller Grundlage, wodurch der Anwendungsbereich von Glasemailüberzügen zum Schutz des Metalls der Erzeugnisse in verschiedenen Industriezweigen eingeschränkt wird. Das ist dadurch zu erklären, daß die Überwachung und Kontrolle des Einbrennens (Schmelzen) des Emailschjickers in Einbrennöfen unmöglich sind, wodurch der Überbrand und das Verbrennen der dünnen Emailschlickerschicht erfolgt. Beim Einsatz von Einbrennöfen erfolgen außerdem das Auftragen des Emailschlickers, das Trocknen, Richten und Abkühlen der Rohre in getrennt aufgestellten Maschinen, was zusätzliche Flächen für deren Aufstellung erfordert
Die modernen Einbrennöfen sind mit leistungsfähigen teleskopischen Hebevorrichtungen sowie mit großen mechanischen, hydraulischen und elektrotechnischen Einrichtungen zum Aufrechterhalten von hohen Temperaturen in den öfen ausgerüstet. Dadurch wird die gesamte Anlage kompliziert und die Bedienung
ίο erschwert An die zu emaillierenden Rohre werden erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit des Metalls gestellt, dessen Dicke überall gleich sein soll. Jedoch kommt es in den Einbrennöfen zum Durchbiegen der Rohre, wodurch die Qualität der Metallrohre beeinträchtigt wird. Deswegen werden zur Beseitigung der Durchbiegung Richtmaschinen eingesetzt, die die gesamte Anlage kompliziert machen.
Um die oben genannten Nachteile zu beseitigen, kann zum Emaillieren von Rohren das Induktionsverfahren verwendet werden. Dabei wird der Emailüberzug auf die Innen- bzw. auf die Außenfläche der Rohre sowie auf beide Seiten gleichzeitig im Durchlaufverfahren aufgetragen. Bei diesem Verfahren werden alle Arbeitsgänge, u. zw. das Auftragen des Emailschlickers, Trocknen, Einbrennen und Abkühlen der Rohre sukzessiv und gleichzeitig durchgeführt. Der Austrag an Fertigproduktion beim Induktionsverfahren ist um ein 5- bis 8faches höher als beim Ofenemaillieren. Beim Emaillieren von Rohren durch Induktionsverfahren kann außerdem die lokale Ausbesserung der defekten Überzugstellen ohne Reemaillieren, d.h. ohne den gesamten Überzug von den Rohren zu entfernen, durchgeführt werden. Beim Ofenemaillieren ist in solchen Fällen das Reemaillieren der gesamten Rohroberfläche, beginnend mit dem Entfernen des Emails von der Metalloberfläche bis zum mehrmaligen Auftragen, Trocknen und Einbrennen der Überzüge bzw. Ausfüllen der defekten Stellen mit Platin- oder Goldplomben erforderlich.
Bekannt ist eine Anlage zum Emaillieren von Rohren durch Induktionsverfahren (siehe z. B. DE-Patentschrift 25 03 232), enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren Überführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine Vorrichtung zum Auftragen des Emailschlickers auf mindestens eine der Seiten des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlickers sowie eine Vorrichtung zum sukzessiven Transport von Rohren entsprechend dem Arbeitsfortschritt.
Als Transportvorrichtung können zwei senkrecht nebeneinander aufgestellte Rotore mit Greifern zum Halten der Rohre in senkrechter Lage bei deren Transport und Behandlung eingesetzt werden, wobei der eine Rotor für die Aufnahme und das Entladen und der andere, der Arbeitsrotor, für die Bewegung des Rohres relativ zu den Arbeitsstationen dient. Für die Übergabe der Rohre von dem einen Rotor zum anderen
ist eine Übergabevorrichtung vorgesehen. An den Aufnahme- und Entladerotor ist ein Förderband zum Bewegen der Rohre in horizontaler Lage mit einer eingebauten Wendevorrichtung zum Überführen der Rohre in die vertikale Lage bei der Übergabe auf den Aufnahme- und Entladerotor sowie zum Zurückführen der Rohre aus der vertikalen Lage in die horizontale bei der Abnahme der Rohre von diesem Rotor angeschlossen. Jedes Rohr ist mit einem an dessen einem Ende zu
befestigenden abnehmbaren Kopf zum Halten der Rohre auf dem Aufnahme- und Entladerotor sowie in den auf senkrechten Führungen verfahrbaren Schlitten des Arbeitsrotors versehen.
In der bekannten Anlage ist das Auftragen des Grund- und des Deckemailschlickers, das auf zwei Arbeitsstationen vorgenommen Wird, sowie dessen Trocknen und Abschmelzen (Einbrennen) dadurch erschwert, daß während der Bewegung des Rohres auf den Rotoren und auf den senkrechten Führungen relativ zu den technologischen Arbeitsstationen das Rohr in der vertikalen Lage nicht gehalten werden kann und beim Stillsetzen der Rotore die Rohre ins Schaukeln geraten, wodurch die Zentrierung der Rohre in den Zonen des Auftragens, der Trocknung und des Einbrennens des Emailschlickers nicht gewährleistet wird. Das führt zur Beschädigung des Überzugs, zur Herabsetzung der Anlagenleistung, sowie zur Verschlechterung der Arbeitssicherheit für dps Bedienungspersonal. Durch das Vorhandensein der zwei Arbeitsstationen zum Auftragen des Emailschlickers wird gleichzeitig die Konstruktion der Anlage komplizierter sowie der Weg verlängert, den das zu emaillierende Rohr zurücklegen soll.
Die Verwendung von zwei senkrecht nebeneinander angeordneten Rotoren macht die Konstruktion der Anlage komplizierter, erfordert die Übergabe des Rohres von dem einen Rotor auf den anderen und durch die Anordnung der Führungen mit den Schlitten auf dem Arbeitsrotor wird das Gewicht der rotierenden Rotorteile vergrößert sowie der Weg der zu behandelnden Rohre verlängert. Dadurch wird die Betriebszuverlässigkeit der Anlage im ganzen herabgesetzt. Der Förderer und die Wendevorrichtung der genannten Konstruktion gestatten es, Rohre nur mit einer bestimmten Länge und einem bestimmten Durchmesser aus der horizontalen Lage in die vertikale zu bringen.
Durch die Ausbildung der Rotorgreifer in Form von Gabeln ist das Emaillieren von Rohren mit verschiedenem Durchmesser nicht möglich und gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit beim Heben (Abnahme) der Rohre durch die Wendevorrichtung sowie beim Transport der Rohre auf den Rotoren und auf den Führungen in den Schlitten herabgesetzt, wodurch die Arbeitssicherheit für das Bedienungspersonal verringert wird.
Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, eine Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren zu schaffen, in welcher die Transportvorrichtung derart ausgebildet ist, daß ein beiderseitiges Emaillieren von Rohren mit einem beliebigen Durchmesser und einer beliebigen Länge ermöglicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren, enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren Überführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine Vorrichtung zum Auftragen des Emailschlickers auf mindestens eine Seite des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlikkers sowie eine Vorrichtung zum sukzessiven Transport der Rohre entsprechend dem Arbeitsfortschritt, erfindungsgemäß die Wendevorrichtung (3) mit der Möglichkeit einer Verstellung auf Führungen (10, 14) angeordnet ist, die in parallelen Senkrechtebenen mindestens eine Führung pro Ebene aufweisen, und jede Führung (10, 14) Abschnitte aufweist, von denen der erste (11) horizontal, der zweite (12, 15), der an den ersten angrenzt, schräg und der dritte (13, 16) senkrecht zur Übergabe der Rohre (8) aus der Wendevorrichtung (3) auf einen Wagen (18) verläuft, der in der Transportvorrichtung angeordnet ist, die eine Einschienenbahn (20) darstellt, welche unbewegliche Abschnitte (21) und bewegliche Abschnitte (22) aufweist, wobei letztere während des Emailliervorgangs zusammen mit dem Rohr (8) in der vertikalen Ebene verschiebbar sind.
ίο Vorzugsweise werden in einer Ebene je zwei Führungen (10, 14) angeordnet, von denen jede die genannten Abschnitte (11,12,13,15,16) aufweist, wobei die beiden Führungen (10, 14) relativ zueinander derart orientiert sind, daß der horizontale Abschnitt (11) beiden gemeinsam ist und die vertikalen Abschnitte (13, 16) parallel zueinander verlaufen.
Die Einschienenbahn (20) weist die Form eines nicht geschlossenen Ringes auf, deren bewegliche und unbewegliche Abschnitte (21,22) abwechselnd angeord-
2u net sind, wobei in den Bewegungszonen der beweglichen Abschnitte (22) der Einschienenbahn (20) Führungen (35) vorgesehen sind, über weiche die beweglichen Abschnitte (22) der Einschienenbahn (20) bewegbar sind, wobei die Führungen (35) auf Säulen (36) angeordnet sind.
Ein Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß durch eine vollkommenere Konstruktion und durch den Einsatz der Vorrichtungen zur Verhinderung des Schaukeins des Rohres in der vertikalen Lage sowie durch die Zentrierung des Rohres während der Ab- und Aufwärtsbewegung in den Zonen des Auftragens, der Trocknung und des Einbrennens des Emailschlickers das Auftragen des Emailschlickers wesentlich erleichtert und verbessert wird und optimale Verhältnisse bei dessen Trocknung, Einbrennen und Abkühlen eingehalten werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Ausbildung der Transportvorrichtung in Form der genannten Wendevorrichtung mit Führungen, welche die Aufgabe (Abnahme) der Rohre mit einer beliebigen Länge und einem beliebigen Durchmesser für das beiderseitige Emaillieren ermöglicht.
Ein anderer Vorteil ist die ringförmige unterteilte Einschienenbahn mit auf Führungen verfahrbaren unbeweglichen und beweglichen Abschnitten, die in kompakter Bauweise ausgebildet ist, wodurch die Produktionsfläche für die Aufstellung der Anlage verringert, der Metallverbrauch für deren Herstellung reduziert sowie die Durchführung des Emailliervorgangs mit verschiedener Geschwindigkeit unter Gewährleistung der erforderlichen Qualität des Überzugs ermöglicht wird. Im ganzen weist die Anlage eine größere Betriebsleistung, ein geringeres Gewicht der rotierenden Teile, eine einfache jedoch eine vollkommenere Transportvorrichtung und eine geringere Gesamtmasse auf.
Dadurch wird der Ausschuß verringert und die Selbstkosten der emaillierten Rohre herabgesetzt.
Nachstehend wird zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung ein A'jsführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — ein in einer Ebene dargestelltes Fließschema des Transports und des Emailüerens von Rohren;
p i g. 2 — die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen
bs Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren. Mit Strichlinie ist die obere Grenzstellung des Auslegers der Wendevorrichtung bei der Aufgabe sowie bei der Abnahme der Rohre von der Anlage eingezeichnet;
Fig.3 — eine Ansicht der Wendevorrichtung mit je zwei Führungen in jeder Senkrechtebene;
F i g. 4 — einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2, nämlich die Draufsicht auf die ringförmige Einschienenbahn mit den Wagen und dem Antrieb zu deren Verlagerung;
F i g. 5 — die Baugruppe »A«\n F i g. 2;
F i g. 6 — eine Ansicht in Richtung des Pfeils »B« in F ig. 4;
Fig.7 — die Baugruppe»C«in Fig. 2; |0
F i g. 8 — die Baugruppe »E«\n F i g. 4;
F i g. 9 — die Baugruppe »D«'m F i g. 2.
Hinsichtlich der Betriebsweise wird die Anlage in folgende technologische Positionen (F i g. 1) unterteilt:
15
a — Überführen des Rohres aus der horizontalen Lage in die vertikale;
b — Auftragen des Emailschlickers auf die Rohre;
c — Trocknung des Emailschlickers;
d — Einbrennen des Emailschlickers; ei — C4 — Abkühlen des Oberzugs und des Rohrmetalls.
Die Position »a« der Anlage umfaßt eine ausfahrbare Förderbahn 1 (Fig. 1) mit absenkbaren Rollen 2, eine Wendevorrichtung 3, die aus einem Ausleger 4 mit Rollen 5 besteht und mit entsprechend dem Rohrdurchmesser verstellbaren Greifern, u.zw. einem unteren Stützgreifer 6 mit eingebauten Nocken 6a sowie einem Greifer 7 versehen ist. Die Greifer 6 und 7 werden durch beliebige Leistungsmechanismen z. B. durch Druckluftzylinder angetrieben. Um eine Beschädigung der Emailschicht zu verhindern, wird das Rohr 8 mit einem kleinen Luftspalt in den Greifern fixiert. Das Rohr 8 ist mit einem technologischen Kopf 9 versehen.
Der Ausleger 4 der Wendevorrichtung 3 ist auf kurvenförmigen Führungen angeordnet, die in parallelen Senkrechtebenen, beispielsweise eine in jeder Ebene, liegen können. In diesem Fall weist die Führung 10 (F i g. 2) drei Abschnitte auf: einen horizontal verlaufenden Abschnitt 11, einen an den Abschnitt 11 anschließenden und schräg verlaufenden Abschnitt 12 sowie einen an den Abschnitt 12 anschließenden und im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt 13. Falls je zwei Führungen in einer Ebene liegen, weist die Führung 10 (F i g. 3) die genannten Abschnitte 11, 12, 13 auf und die Führung 14 besteht aus einem schräg verlaufenden Abschnitt 15 sowie einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden und an den Abschnitt 15 anschließenden Abschnitt 16. Die beiden Führungen 10 und 14 sind relativ zueinander so derart orientiert, daß der horizontale Abschnitt 11 beiden gemeinsam ist und die senkrechten Abschnitte 13 und 16 parallel zueinander verlaufen.
In die Wendevorrichtung 3 ist eine Winde 17 zum Überführen des Rohres 8 aus der horizontalen Lage in die vertikale und umgekehrt eingebaut
Zur Position »b« (Fig. 1) der Anlage gehört ein Wagen 18, der mit selbstblockierenden Gelenkgreifern 19 (F i g. 5) versehen ist, durch welche das Rohr 8 am technologischen Kopf 9 in vertikaler Lage gehalten eo wird.
Der Wagen 18 ist auf einer Transportvorrichtung angeordnet, die eine nicht geschlossene ringförmige Einschienenbahn 20 (F i g. 2) darstellt, die unbewegliche Abschnitte 21 (Fig.6) und bewegliche Abschnitte 22 aufweist.
Zur Position »b« (Fig. 1) gehört ebenfalls eine Vorrichtung 23 zum Auftragen des Emaflschlickers, welche Behälter 24 und 25 für das Grund- und Deckemail enthält.
Zur Bewegung des Wagens 18 mit dem Rohr 8 auf der Einschienenbahn 20 dient eine Einrichtung, die einen Antrieb 26, eine Triebkurbel 27 (F i g. 4), einen Lenker 28 und ein mit dem Lenker verbundenes Malteserkreuzgetriebe 29 enthält. Das Ende des Lenkers 28 weist eine Gabel 30 (Fig.8) mit einem senkrecht orientierten Schlitz auf und der Wagen 18 kommt mittels eines Mitnehmerbolzens 31 mit der Gabel 30 in Eingriff.
Die Position »c« (Fig. 1) umfaßt einen Schlitten 32 (F i g. 9) mit einem darauf befestigten beweglichen Abschnitt der Einschienenbahn 22, der mit automatisch betriebenen Fängern 33, z. B. mit Keilfängern für den Fall eines Seilrisses, sowie mit einer Feststellvorrichtung 34 vom Kopiertyp zum Fixieren des Wagens 18 relativ zum beweglichen Abschnitt der Einschienenbahn 22 versehen ist.
Zur Senkrechtbewegung des Schlittens 32 (F i g. 2) sind auf Säulen 36 angeordnete Führungen 35 sowie eine Einrichtung 37 vorgesehen.
Um die beweglichen Abschnitte 22 und die unbeweglichen Abschnitte 21 stoßfrei und zuverlässig in Übereinstimmung zu bringen, ist das Seil der Einrichtung 37 durch eine Ausgleichsvorrichtung geführt, die eine Aufhängescheibe 38, ein Gegengewicht 39, eine Feder 40 sowie einen Endschalter 41 enthält.
Zum Trocknen des Rohres 8 mit dem Emailschlickerüberzug ist eine Heizvorrichtung in Form eines Induktors 42 sowie eines Schachtes 43 zur senkrechten Verlagerung des Rohres 8 vorgesehen.
Die Position »d« ist ähnlich wie die Position »c« ausgebildet
Auf den Positionen ei, ^, ej. sind Vorrichtungen 44 zum zwangsläufigen Abkühlen der emaillierten Rohre 8 angeordnet.
Die erfindungsgemäße Anlage funktioniert folgenderweise.
Das durch Stahlkugel-Sandstrahlen bzw. auf eine andere Art vorgeputzte Rohr 8 gelangt auf die ausfahrbare Förderbahn 1 mit absenkbaren Rollen 2. Von dieser wird das Rohr 8 durch den Ausleger 4 mit den Greifern 6 und 7 auf die Wendevorrichtung 3 umgeladen. Dann werden die Rollen 2 abgesenkt und die Wendevorrichtung 3 bringt das Rohr mittels der Winde 17 in die senkrechte Lage und bewegt sich auf den Rollen 5 über die Führungen 10, bis der technologische Kopf 9 in die selbstblockierenden Gelenkgreifer 19 des Wagens 18 zuverlässig eingeführt ist danach wird die Winde 17 durch entsprechende Endschalter abgestellt wodurch auf die ringförmige Einschienenbahn 20 Rohre 8 mit verschiedener Länge aufgegeben werden können. Dank dem Luftspalt zwischen den Greifern 6 und 7 und dem Rohr 8 geht der Ausleger 4 mit geschlossenen Greifern um einen bestimmten Betrag herunter.
Dann kommt das Signal zum Öffnen zuerst des Stützgreifers 6 und anschließend des Greifers 7. Falls das Rohr 8 im Greifer 19 nicht fixiert ist, wird der Stützgreifer 6 infolge des Vorhandenseins von eingebauten Nocken 6a nicht geöffnet, die in das Rohr 8 hineingreifen.
Der Wagen 18 mit dem Rohr 8 wird durch den Lenker 28 weiter bewegt, mit welchem dieser durch die Gabel 30 und den Mitnehmerbolzen 31 in Verbindung kommt Der Lenker 28 wird durch eine Einrichtung angetrieben, die aus einem Antrieb 26, einer Triebkurbel 27 sowie einem mit dieser verbundenen Malteserkreuzgetriebe
29 besteht.
Der Lenker 28 rotiert mit von den durchzuführenden Arbeitsgängen abhängigen Intervallen. Sämtliche Arbeitsgänge auf den Positionen a, b, c. d, ei — e* erfolgen gleichzeitig und abhängig voneinander.
Beim Anhalten des Wagens 18 auf der technologischen Position »b« befindet sich der Wagen 18 auf dem beweglichen Abschnitt 22 der Einschienenbahn 20. Der Emailschlicker kann durch Einführung des Schlickers in das Rohr 8 mittels der Vorrichtung 23 durch Zerstäuben oder durch Eintauchen in entsprechende Behälter 24 und 25 aufgetragen werden.
Zur Senkrechtverlagerung des Rohres bei der Verwendung des Eintauchverfahrens wird der Antrieb 37 eingeschaltet, durch den der Schlitten 32 über Führungen 35 zusammen mit dem damit verbundenen beweglichen Abschnitt 22 und dem Wagen 18 herabgelassen wird, welcher durch die Feststellvorrichtung 34 vom Kopiertyp relativ zum beweglichen Abschnitt 22 der Einschienenbahn fixiert wird. Beim Seilriß sprechen die auf dem Schlitten 32 angeordneten Fänger 33 an, wodurch ein Abstürzen des Rohres 8 verhindert wird.
Das Heben und Senken des Rohres 8 wird mit vorangestellter technologischer Geschwindigkeit durchgeführt.
Die Konstruktion der Gabel 30 ermöglicht die Senkrechtverlagerung des Schlittens 32 mit dem darauf angeordneten Wagen 18 und dem Rohr 8.
Beim Heben des Rohres 8 in die Ausgangslage kommt der bewegliche Abschnitt der Einschienenbahn 20 in Berührung mit den unbeweglichen Abschnitten 21, wobei der Bolzen 31 des Wagens 18 in die Gabel 30 eingreift.
Eine stoßfreie und zuverlässige Übereinstimmung des beweglichen Abschnitts 22 mit den unbeweglichen Abschnitten 21 wird durch das Heben des Gegengewichts 39 erreicht, das auf den Endschalter 41 einwirkt und die Vorrichtung 37 abschaltet.
Während auf der Position »b« der Emailüberzug aufgetragen wird, wird auf der Position »c« die Trocknung und auf der Position »J« das Einbrennen des Überzugs vorgenommen. Die Trocknung und das Einbrennen werden nach einem beliebigen bekannten Verfahren z. B. durch die Senkrechtbewegung des Rohres 8 durch die Heizvorrichtung 42 durchgefühn. Die Senkrechtbewegung erfolgt ähnlich wie auf der Position »b«. Auf diese Weise wird der kontinuierliche Emailliervorgang durchgefühn.
Auf den Positionen ei — wird das Rohr 8 zwangsläufig mittels der Vorrichtung 44 bzw. auf natürliche Weise abgekühlt.
Nach dem Abkühlen wird das Rohr 8 durch die Wendevorrichtung 3 in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zu der oben beschriebenen abgenommen bzw. zum wiederholten technologischen Arbeitszyklus (Arbeitsvorgang) zwecks Auftragen eines mehrschichtigen Überzugs transportiert.
Bei der Abnahme des Rohres 8 vom Wagen 18 werden die Gelenkgreifer 19 durch einen beliebigen Leistungsmechs nismus zwangsläufig geöffnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren, enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren Oberführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine Vorrichtung zum Auftragen des Emailschlickers auf mindestens eine Seite des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlickers sowie eine Vorrichtung zum sukzessiven Transport der Rohre entsprechend dem Arbeitsfortschritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (3) mit der Möglichkeit ihrer Verstellung auf Führungen (10 und 14) angeordnet ist, die in parallelen Senkrechtebenen mindestens eine Führ.mg pro Ebene aufweisen und jede Führung (10 und 14) Abschnitte aufweist, von denen der erste (11) horizontal, der zweite (12,15), der sich an den ersten anschließt, schräg und der dritte (13, 16) senkrecht zur Übergabe der Rohre (8) aus der Wendevorrichtung (3) auf einen Wagen (18) verläuft, der auf einer Transportvorrichtung angeordnet ist, die eine Einschienenbahn (20) darstellt, welche unbewegliche Abschnitte (21) und bewegliche Abschnitte (22) aufweist, wobei die letzteren während des Emailliervorgangs zusammen mit dem Rohr (8) in der Senkrechtebene bewegbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ebene je zwei Führungen (10 und 14) angeordnet sind, von denen jede die genannten Abschnitte (11, 12, 13, 15 und 16) aufweist, und die beiden Führungen (10 und 14) relativ zueinander derart orientiert sind, daß der horizontale Abschnitt (11) beiden gemeinsam ist und die senkrechten Abschnitte (13 und 16) parallel zueinander verlaufen.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschienenbahn (20) die Form eines nicht geschlossenen Ringes aufweist und deren bewegliche und unbewegliche Abschnitte (21 und 22) abwechselnd angeordnet sind und in den Bewegungszonen der beweglichen Abschnitte (22) der Einschienenbahn (20) Führungen (35) vorgesehen sind, auf denen sich die beweglichen Abschnitte (22) der Einschienenbahn (20) bewegen, wobei die Führungen (35) auf Säulen (36) angeordnet sind.
DE19782853164 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren Expired DE2853164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853164 DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853164 DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853164A1 DE2853164A1 (de) 1980-07-17
DE2853164C2 true DE2853164C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6056701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853164 Expired DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853164C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100948C2 (de) * 1981-01-14 1984-09-27 Respublikanskij gosudarstvennyj institut po proektirovaniju ob"ektov proizvodstvennoj bazy vodochozjajstvennych organizacij "Rosgiprovodprom", Rostov-na-Donu Vorrichtung zum Trocknen des Schlickers beim Emaillieren von Rohren
DE102011082798A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853164A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940950C2 (de) Vorrichtung zum Reparieren der Auskleidung eines Hochofens
DE2605668B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2444209B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von an einem Ende geschlossenen, dünnwandigen Behältern, wie Aluminium-Dosen, mit einem Überzug
DE3420761A1 (de) Drehtisch-bearbeitungsvorrichtung
EP0291701A1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
EP3999453A1 (de) Kettentransportsystem
DE2039798A1 (de) Kontinuierliche Putzvorrichtung
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE2853164C2 (de) Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren
WO2011120673A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
EP0566910B1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu Ringen gewickeltem Walzgut im Haspelbereich
DE4041217A1 (de) Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
DE2108017B2 (de) Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende
DE2658664C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Platten, Blöcken o.dgl.
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE3231225C2 (de)
DE2618767C3 (de) Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen
EP0171577B1 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
DD140151A1 (de) Anlage zum emaillieren von rohren im durchlaufverfahren
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE2728561A1 (de) Kopiervorrichtung zur betaetigung von an einem rotierenden aggregat angeordneten mechanismen
DE1758839C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten von Rohren o.dgl
DE3225846C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken der Innen- und Außenoberfläche von Rohren im Ölbad
DE3624482A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von zu beschichtenden bauteilen
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee