DE2108017B2 - Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende - Google Patents

Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende

Info

Publication number
DE2108017B2
DE2108017B2 DE19712108017 DE2108017A DE2108017B2 DE 2108017 B2 DE2108017 B2 DE 2108017B2 DE 19712108017 DE19712108017 DE 19712108017 DE 2108017 A DE2108017 A DE 2108017A DE 2108017 B2 DE2108017 B2 DE 2108017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
gripper
gripper head
wheels
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108017A1 (de
DE2108017C3 (de
Inventor
Kurt 6800 Mannheim Helzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke Ag 6800 Mann Heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke Ag 6800 Mann Heim filed Critical Enzinger Union Werke Ag 6800 Mann Heim
Priority to DE19712108017 priority Critical patent/DE2108017C3/de
Priority to GB1320596D priority patent/GB1320596A/en
Priority to AT924371A priority patent/AT313794B/de
Priority to CH1758971A priority patent/CH535701A/de
Priority to BE778612A priority patent/BE778612A/xx
Priority to FR7203438A priority patent/FR2125307B1/fr
Priority to SE203772A priority patent/SE358613B/xx
Publication of DE2108017A1 publication Critical patent/DE2108017A1/de
Publication of DE2108017B2 publication Critical patent/DE2108017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108017C3 publication Critical patent/DE2108017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

3 4
Vorrichtungen zum Umsetzen und Ergreifen voll- dung vorgeschlagen, daß der Greiferkopf an seinem ständiger Kastenschichten in Form von zangenarti- Rande in an sich bekannter Weise von außen her an gen Greifern sind durch die deutsche Patentschrift jeweils einer vollständigen, aus Flaschenkästen, Pa-1218 129, deutsche Auslegeschrift 1241356 und keten od. dgl. bestehenden Schicht angreifende und deutsche Offenlegungsschrift 1481455 bekanntge- 5 klappbare Klemmbacken aufweist und zwischen den worden. Nach deutscher Offenlegungsschrift vier Laufrädern unmittelbar an den vier zum Greifer-1 931 043 sind an den Seiten jeweils der obersten zu kopf hinweisenden Anlenkstellen auf der Innenseite palettierenden Schicht angreifende Klemmhebel be- der Laufräder aufgehängt ist und daß der Fahrweg kanntgeworden, mit denen ganze Schichten abgeho- des Laufwagens zwischen den beiden Endstellungen ben und nach der Seite verbracht werden können. io des Greiferkopfes um so viel kleiner ist als der Um-Nach deutscher Auslegeschrift 1 250 358 und deut- fang der Laufräder, daß die Zykloide jeweils vor ihscher Patentschrift 1 254535 wird die oberste Schicht rer Vervollständigung in dem Punkt P unterbrochen eines Stapels jeweils mit Klemmbacken von der Seite wird, in dem eine in den beiden Endstellungen jeher erfaßt und zunächst ohne Höhenveränderung des weils an sie gelegte Tangente lotrecht steht. Der die Klemmhebel aufweisenden Wagens nach der 15 Greiferkopf beschreibt dann gemäß der Erfindung Seite verbracht, wo die Kastenschicht durch mehrere, eine Zykloidenbahn mit lotrechtem Anstieg und Geheb- und senkbare Fördereinrichtungen weiterbeför- fälle in der Auf- bzw. Abgabeposition. Dadurch wird den und aufgelöst wird. Dabei ist es jedoch erforder- der Greiferkopf zunächst nach oben abgehoben, *nlich, daß unmittelbar nach dem Erfassen der ober- bei die ineinanderragenden wegenstände getrennt sun Schicht der gesamte, aut einer Huhiinrichtung 20 werden. Erst dann gewinnt die Waagerechtkompo-.lindliche Stapel etwas abgesenkt wird, damit die nente der Bewegung mehr und mehr an Bedeutung. oberste Schicht von dem übrigen Stapel frei wird. Trotz der rein waagerechten Verschiebung des Lauf-Der nur horizontal verfahrbare Greiferkopf erfordert wagens muß somit wed°r der Plattenstapel abgesenkt also nicht nur einen Hubtisch, sondern auch eine zu- noch der Greiferkopf durch eine Vertikalhebevorsaizliche Absenkbewegung des ganzen Stapels auf 25 richtung angehoben werden. Ganz Entsprechendes dem Hubtisch bevor die Schicht entnommen werden gilt für das Aufsetzen einer entladenen Schicht und k.-.nn. Um beim Wegbringen der obersten Schicht auf umgekehrt für das Stapeln der Schicht auf der Platte. e. ier waagerechten Bahn den gesamten Kastenstapel Trotz der rings um die Flaschenkastenschicht angreirieht zu tief herunterfahren zu müssen, und um den fenden Klemmbacken, die kein Einzelspiel der Kä-Kastenstapel anschließend und vor der Rückkehr des 30 sten beim Aufnehmen der Kastenschicht erlauben, Greiferkopfes wieder in die obere Ausgangsstellung können also Gegenstände, speziell Flaschenkästen, unlieben zu können (erhebliche Zeiteinsparung), umgesetzt werden, die jeweils zur Bildung eines stakunnen die Greifer solcher waagerecht verfahrbaren bilen Stapels wenigstens stückweise ineinander hin-Greiferköpfe nur jeweils an den beiden Längsseiten einragen. Die Bauhöhe des Laufwagens ist wegen der angeordnet und dementsprechend auch die Schichten 35 Aufhängung des Greiferkopfes zwischen den vier nur jeweils von den beiden Längsseiten her festgehal- Laufrädern des Laufwagens außerordentiieh gering ten werden Sollen die Greiferköpfe zum Ent- und und dementsprechend die Bauhöhe der gesamten Pa-Bepalettieren verhältnismäßig großer und schwerer lettiermaschine, wobei trotz der nach außen Schichten verwendet werden, müssen die Kasten- schwenkbaren Klemmbacken und trotz des nur waaschichten jedoch auf allen vier Seiten angepreßt und 40 gerecht hin- und herfahrenden Lauivagens das BeIagehalten werden, um mit letzter Sicherheit ein Zu- den und Entladen der Palettenschichtcn nicht behinsammenbrechen der Schicht während des raschen dert wird, selbst wenn der Ausklapp- bzw. Schwenk-Übersetzens verhindern zu können. winkel der Klemmbacken verhältnismäßig klein ist.
So werden denn auch allseitig umfaßte Flaschen- Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, schichten, zum Beispiel Greiferköpfe nach deutscher 45 daß die Achsen der Laufräder auf deren vom Offenlegungsschrift 1756 327 stets nicht nur hori- Greiferkopf wegweisenden Außenseite durch Lazontal, sondern auch vertikal verfahrbar ausgebildet. sehen miteinander gekuppelt und mit dem einen Dabei ist nicht nur ein erheblicher Aufwand an Ge- Ende wenigstens einer Kurbelstange gelenkig verbuntriebeeinrichtungen sowie an zugehörigen Steuervor- den sind und daß das andere Ende der Kurbelstange richtungen erforderlich, sondern durch die Hubbewe- 5c an dem Kurbelzapfen einer endlosen, gleichmäßig gung, die der Greiferkopf ausführen muß, wird eben- um zwei Kettenräder herumgeführten, endlosen Ketfalls Zeit benötigt, denn auch bei solchen Vorrich- tenschleife angeordnet ist, die Drehachsen der Umtungen muß vor dem Übersetzen die oberste Schicht lenkräder und die Radachsen des Laufwagens in ein vom übrigen Stapel getrennt werden. Die in zwei und derselben waagerechten Ebene verlaufen und die Richtungen nacheinander auszuführende Bewegung 55 größte Ahme ,sung der Kettenschleife dem Förderschränkt die Arbeitsgeschwindigkeit ein. weg dec Laufwagens entspricht. Nach französischer Aufgabe der Erfindung ist eine Palettiermaschine Patentschrift 1 408 335 ist es bekannt, den Laufwamit einem auf einer Zykloidenbahn bewegten Pack- gen mit einem Kurbeltrieb kontinuierlich anzutreikopf der eingangs erwähnten Art, bei der die Pack- ben, jedoch greift dieser Kurbeltrieb, in einer waageköpfe jedoch in den End- und Umkehrpunkten der 60 rechten Ebene arbeitend, in der Mitte des Laufwa-Packkopfbahn lotrecht und ohne Waagerechtkompo- gens zwischen den vier Laufrädern an, so daß dort nente angehoben oder abgesenkt werden können, da- kein Platz für die Aufhängung des Greiferkopfes mit aus mehreren Flaschenkästen bestehende Palet- wäre. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des tenschichten erfaßt und ohne Hubbewegung des Pa- Kurbeltriebes in einer lotrechten Ebene mit Angriff lettenträgers zum Zwecke des Ineinandersteckens 65 an den Außenseiten άαΛ Laufräder wird die Wagenoder Trennens die Gegenstände der Schicht schicht- mitte für die Aufhängung des Greiferkopfes frei, weise getrennt oder verbunden werden können. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Maß-Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin- nähme ein sanfter, stoßfreier An- bzw. Auslauf in
den Endstellungen erreicht, trotzdem die Zykloidcn- derer für die Kastenschichten 10 mit 9 bezeichnet, bahn gerade in den Endstellungen abgebrochen ist, Die Flaschenkästen weisen jeweils Bodenteile auf, um dort die Lotrechtbewegung zu erreichen. Die die sich in die obere öffnung der darunter gestapel-Verwendung des Kettenkurbelgetriebes, dessen ten einsetzen lassen und damit den Zusammenhalt Schleifenlängen dem Förderweg des Laufwagens ent- 5 eines Kastenstapels gewährleisten. Falls es sich um spricht, erlaubt gegenüber dem bekannten Kurbel- eine Entpalettiermaschine handelt, ist der Förderer 9 trieb einen sehr kleinen und niedrigbauenden Antrieb. ein Abförderer; falls es sich um eine Bepalettierma-Trotzdem wird in den Endpunkten eine weiche, stoß- schine handelt, ist der Förderer 9 ein Zuförderer für freie Bewegung bei stets in einer Richtung kontinu- jeweils eine komplette Schicht 10 mit beispielsweise ierlich umlaufendem Antrieb erreicht. Ein Umschal- io 3X3 Flaschenkasten mit umgekehrter Förderrichten des Antriebes auf Vor- bzw. Rücklauf durch tung. Die oberste Schicht 10 des Stapels 8 wird geEndschalter od. dgl. ist entbehrlich. Zum Gleichlauf rade von den Klemmbackenil festgeklemmt; sie der Lauf räder des Laufwagens ist es zwar bereits be- sind mit den Gelenken 11a verschwenkbar an dem kannt an den Laufrädern Zahnkränze anzuordnen, Greiferkopf 12 angelenkt. Ihre Betätigung und ihr die in eine Zahnschiene eingreifen. Bei dieser be- 15 Antrieb sind weder dargestellt noch Gegenstand diekannten Vorrichtung treten jedoch erhebliche Ver- ser Anmeldung.
Schleißerscheinungen an den Laufrädern und den Der Greiferkopf 12 weist Lager 13 auf, die mit
Zahnkränzen auf. Außerdem ist die Vorrichtung auf- den Anlenkpunkten 14 bzw. mit den Haltestangen 28 wendig und schwer in ihrer Bauart. korrespondieren (s. auch Fig. 5). In einer Ebene
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung vorge- »0 oberhalb der Ausgangs- und Endstellung A, E des schlagen, daß jeweils der Zahnkranz auf der vom Greiferkopfes 12 ist beiderseits des Flaschenkasten-Greiferkopf wegweisenden Außenseite der Laufräder stapeis 8 eine gerade Abrollbahn 2 α angeordnet, auf und korrespondierend mit dem Zahnkranz eine fest der jeweils hintereinander zwei Räder I a, 1 b mit angeordnete Laschenkette als Zahnschiene vorgese- Achsen 17, 18 angeordnet sind; die letzteren sind mit hen ist, wobei der Wälzkreis des Zahnkranzes und 95 der Lasche 15 miteinander verbunden. Die vier Lauf -der Wälzkreis des Laufrades miteinander überein- räder 1 a. 1 b zusammen mit den beiderseitigen Lastimmen. Durch Übereinstimmung der Wälzkreise sehen 15 bilden den Laufwagen 16 mit den Laufradwird die Reibung vermieden, und die Verwendung achsen 17, 18. Exzentrisch im diesen Achsen 17, IS einer Laschenkette in der Funktion als Zahnschiene und mit einem, den Radius r der Lauf räder I a, 1 b erlaubt eine leichte und wenig aufwendige Bauweise. 30 übertreffenden Abstand R sind die Lagerstellen 13 Mit der Erfindung steht ein außerordentlich einfa- und Anlenkpunktc 14 miteinander gelenkig gekupches und wirkungsvolles Getriebe zum Abheben und pelt. Rollt somit das Laufrad 1 α auf der Abrollbann Um- und Aufsetzen einer ergriffenen kompletten Pa- 2 α ohne zu gleiten ab, werden die Anlenkpunkte und lettenschicht aus ineinanderragenden Gegenständen Lagerstellen 13. 14 auf der Zykloidenbahn 3 von der zur Verfügung, wobei zusätzlich der Raumbedarf 3s einen Endstellung A in die andere Endstellung £ geoberhalb der Laufschiene praktisch kaum höher ist bracht. Dabei bewegt sich der Laufwagen 16 insgeals der Durchmesser der Lauf räder und sowohl in samt um den Fahrweg,S entsprechend Fig. 1, der etvertikaler als auch in horizontaler Richtung selbsttä- was geringer ist als die gesamte Seitenbewegung der tig nacheinander sanfter Anlauf und stoßfreier Still- Greiferkopfplatte.
stand bei kontinuierlichem Antrieb erzielt wird. 40 Der Laufwagen 16 wird durch wenigstens eine In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise Kurbelstange 19, die mit den Laufradachsen 17, 18 und schematisch dargestellt gekuppelt ist, um den Fahrweg S verschoben F i g. 3).
Fig. 1 zeigt die Bewegungsbahn für die Anlenk- Die Kurbel 19 ist an einer endlosen, um Kettenräder punkte des Greiferkopfes; 21. 21 α umlaufenden Kettenschleife 20 gelenkig an-
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Palettiermaschine 45 geordnet und folgt damit der Schleifenbahi. der Ketgemäß der Erfindung, tenschleife 20. Dadurch werden die Anfangs- und
Fig. 2a im verkleinerten Maßstab sowohl die An- Endstellungen des Wagens 16 jeweils stoßfrei erfangs- als auch die Endstellung des Greiferkopfes, reicht, und bei selbständig in stets derselben Richtung
F i g. 3 zeigt den Antrieb des Laufwagens. umlaufender Kettenschleife 20 erfolgt der Rücklauf
F i g. 4 eine Einzelheit der Laufwagenräder und 50 aus der einen Endstellung und der Vorlauf au der F i g. 5 die Aufhängung des Greiferkopfes in anderen Endstellung sanft und ohne Stoß, wobei so-Draufsicht, teilweise geschnitten. wohl beim Vor- als auch beim Rücklauf jeweils
Rollt gemäß Fig. 1 das Radi mit dem Radiusr derselbe Zykloidenast beschrieben wird. Vor- und auf der Geraden 2 ohne zu gleiten aus der Endstel- Rücklauf des Greiferkopfes 12 erfolgen also auf ein lung A in die um die Strecke entsprechend Fahrweg S 55 und demselben Zykioidenbahnstück 3. Beide Beweentfernte Endstellung E, dann beschreibt der auf dem gungen beginnen mit nahezu lotrechter Tangente Radius R > r befindliche Punkt P das in Γ ig. 1 dar- (Fig. I) und mit der Momentangeschwindigkeit gestellte Zykioidenbahnstück 3. Es handelt sich dabei »Nulle. Durch die Anordnung übereinstimmender um denjenigen Teil einer verlängerten Zykloide, der Laufräder Ie, 16 auf beiden Seiten des Stapels zwischen den lotrechten oder nahezu lotrechten Tan- 60 und die Koppelung des Greiferkopfes 12 mit den Angenten 4 eingegrenzt ist Dabei werden Schleifenteile lenkpunkten bzw. Lagerstellen 13, 14 nach Art eines der verlängerten Zykloide mitbenutzt aber die End- Paraflelkurbelgetriebes wud eine exakt waagerechte Stellungen A und E jeweils um ein geringes MaBe Führung des Greiferkopfes 12 in allen Bewegungsvor den jeweiligen Tiefstpunkt Γ der verlängerten phasen erzielt Die Endstellung £ ist in den F ig. Zykloide bzw. deren Schleife vorverlegt 65 und 2 a jeweils nur strichpunktiert angedeutet Ist die
Ia Fig.2 ist dss Pakttiersissdsaeagestefl ski, KiKfensehk&t 10 infolge der «aagereebies Be«eder Palettenhnbtisch mit 6 und die Palette mit 7, der gong des Lanfwageus 16 auf dem Zykloidenbahn-Flaschenkastenstapel mit 8 und der Ab- bzw. Zufor- stück 3 von der einen Endsteflung^ in die andere
Endstellung £ gelangt, dann werden die Klemmbak- kreisradius r. Die Kettenräder 21, 21a der endlosen ken 11 (zum Beispiel Fig. 5) nach außen ge- Kettenschleife 20, an der die Kurbelstange 19 über schwenkt. Dabei kann bereits der Rücklauf des den Kurbelzapfen 30 (Kettenkurbelgetriebe) ange-Greiferkopfes 12 beginnen. In der Zwischenzeit hat lenkt ist, werden durch einen Motor 27 oder ein zwider Palettenhubtisch 6 den Kastenstapel 8 um eine 5 schengeschaltetes zusätzliches Getriebe stets in einer Kastenhöhe weiter nach oben angehoben, so daß der Umlaufrichtung bewegt. Die Achsen der Kettenräder nun lotrecht von oben nach unten mit wenig geöffne- 21, 21 α sowie Laufradachsen 17, 18 liegen in ein ten Klemmbacken 11 über die nunmehr oberste Ka- und derselben waagerechten Ebene 31. stenschicht 10 gelangende Greiferkopf 12 diese In F i g. 5 ist eine Draufsicht auf den Greiferkopf Schicht im Augenblick des Stillstandes durch Zusam- io 12 und die Getriebeeinrichtungen zum Antrieb des menklemmen der Klemmbacken 11 erfassen kann, Laufwagens 16 angegeben, wobei nur die linke Symworauf die Kastenschicht 10 durch den Greiferkopf metriehälfte vollständig ausgezeichnet ist. Die Lauf-12 vom momentanen Stillstand aus mit wachsender räder la, 16 weisen an ihren Anlenkpunkten 14 Geschwindigkeit zunächst nach oben und dann mehr Haltestangen 28 auf, die jeweils durch die Lagerstel- und mehr auch nach der Seite bewegt bzw. versetzt 15 len 13 des Greiferkopfes 12 hindurchgeführt sind, wird. Dabei sind keinerlei zusätzliche Hubvorrich- Dadurch ist der Greiferkopf 12 gelenkig an den Haltungen erforderlich, testangen 28 bzw. an den Anlenkpunkten 14 der
In Fi g. 2 a sind die Anlenkpunkte 13, 14 für den Laufräder 1 α, 16 aufgehängt. Das horizontal auf der Greiferkopf 12 am Ende von Hebelarmen 22 syn- Abrollbahn 2 α fest aufgebrachte Laschenkettenstück chron mit den Laufrädern 1 α, 16 umlaufend darge- ao 25 ist im Eingriff mit den Zahnkränzen 26 der Laufstellt. In Fig.2 sind die Anlenkpunkte 13, 14 für räder la, 16, die dadurch beim Abrollen in der den Greiferkopf 12 dagegen jeweils an den Spurkrän- richtigen Winkelstellung zueinander gehalten werden, zen 23, 24 der Laufräder Iß, 16, und zwar an deren Dadurch wird ein winkelrichtiger, synchroner UmInnenseiten (zum Stapel 8 hin gelegen) angeordnet. lauf sämtlicher vier Laufräder 1 α, 16 gewährleistet.
Auch die Fig.3 und4 zeigen die Spurkränze 23 as Die Klemmbacken 11 sind mit Hilfe der C -lenke
bzw. 24 der Laufräder la, Ib auf. Die eigentlichen 11a an dem Greiferkopf 12 angeordnet, und zwar auf
Laufflächen der Laufräder 1 α, 16 walzen sich auf allen vier Seiten, weshalb auch zwischen dem
der Abrollbahn 2 α ab. Ein Laschenkettenstück 25 ist Greiferkopf 12 und den Lauf rädern 1 α, 16 seitlich
waagerecht derart neben der Laufschiene der Abroii- ein entsprechender Abstand vorgesehen ist, der das
bahn2ß befestigt, daß ein am Laufrad la, 16 an- 30 seitliche Ausschwenken der Klemmbacken 11, lie
geordneter Zahnkranz 26 (Fig.4) im Eingriff mit erlaubt. Der Antrieb der Klemmbacken 11, 11a ist
der Laschenkette 25 ist, wobei die Wälzkreise zwi- nicht dargestellt. Er kann beliebig erfolgen. Der Mo-
schen Laschenkette und Zahnkranz einerseits und tor 27 ist über das Zwischengetriebe 27 a mit dem
der Laufflächen der Laufräder 1 a, 1 6 sowie der Ab- Kettenkurbelgetriebe 19, 20, 21, 21a verbunden,
rollbahn la andererseits gleich groß sind. Die Ab- 35 Außerdem ist eine Getriebewelle 29 vorgesehen, die
stände der Anlenkpunkte 14 an den Außenseiten der die rechte, nicht gezeichnete, jedoch im werintlichen
Spurkränze 23, 24 von der jeweiligen Radachse sind spiegelbildliche Getriebeanordnung (F i g. 5) für die
mit R bezeichnet und wenig größer als der Wälz- Laufräder 1 α, 16 der rechten Seite antreibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche: *^e Erfindung bezieht sich auf eine Palettierma- schine für im Stapel ineinanderragende Gegen-
1. Palettiermaschine für im Stapel ineinander- stände, mit einem heb- und senkbaren Palettenträger ragende Gegenstände, mit einem heb- und senk- und einem, auf einem Laufwagen oberhalb der zu baren Palettenträger und einem, auf einem Laufwa- 5 be- oder entladenden Palette durch eine Antriebsvorgen oberhalb der zu be- oder entladenden Palette richtung waagerecht zu einer Abstellfläche vor- und durch eine Antriebsvorrichtung waagerecht zu zurückvertahrbaren Greiferkopf, wobei die vier eineiner Abstellfläche vor- und zurückverfahrbaren heitlich ausgebildeten Laufräiier des Laufwagens zu Greiferkopf, wobei die vier einheitlich ausgebil- ihren Achsen exzentrisch und synchron umlaufende deten Laufräder des Laufwagens zu ihren Achsen io Anlenkstellen für den Greiferkopf aufweisen, deren exzentrisch und synchron umlaufende Anlenk- Abstände von den Mittelpunkten der Laufräder die stellen für den Greiferkopf aufweisen, deren Ab- Radien der letzteren übertreffen und der Greiferkopf stände von den Mittelpunkten der Laufräder die ?uf einer verlängerten Zykloidenbahn von seiner AnRadien der letzteren übertreffen und der Greifer- fangsstellung in seine Endstellung und zurückbewegkopf auf einer verlängerten Zykloidenbahn von 15 bar ist.
seiner Anfangsstellung in seine Endstellung und Eine derartige Maschine, speziell zum Umsetzen zurück bewegbar ist, dadurch gekenn- palettierter, gewellter Platten, ist bereits durch die zeichnet, iaß der Greiferkopf (12) an seinem französische Patentschrift 1 408 335 bekanntgewor-Rande in an sich bekannter Weise von außen her den. Die einzelnen Greiferköpfe hängen an verhältan jeweils einer vollständigen, aus Flaschenkä- 20 nismäßig langen Lenkerhebeln vom Laufwagen aus sten Paketen od. dgl. bestehenden Schicht (10) nach unten und weisen durch Druckluft betätigte, angreifende und klappbar.· Klemmbacken (11) locker und räumlich bewegbare Saugelemente auf, aufweist und zwischen den vier Laufrädern die sich auf die einzelnen Wellen der Platten einstel-(1,23) unmittelbar an den vier zum Greiferkopf len, so daß in den Endstellungen difi von der Zykloi-(12) hinweisenden Anlenkstellen (13,14) auf der 25 denbahn beim Hineinfahren in die Endstellung und Innenseite der Laufräder (1, 23) aufgehängt ist beim Wiederherausfahren zwaiigläufig auftretenden und daß der Fahrweg (S) des Laufwagens (16) und den Hubbewegungen überlagerte Seitwärtsbewezwischen den beiden Endstellungen (E, A) des gungen aufgenommen werden können.
Greiferkopfes (12) um soviel kleiner ist als der Eine ganz ähnliche Vorrichtung, mit der waage-Umfang der Laufräder, daß uer Zykloide (3) je- 30 rechte Plattenstapel umgesetzt werden sollen, weist weils vor ihrer Vervollständigung in dem Punkt ebenfalls vom Laufwagen weit nach unten hängende (P) unterbrochen wird, in dem eine in den beiden Lenker für die mit Saugeinrichtungen ausgestatteten Endstellungen (E, A) jeweils an sie gelegte Tan- Greiferköpfe auf. Die Bewegungsbahn der Greifergente (4) lotrecht steht. köpfe ist eine wenig verlängerte Zykloidenbahn. In
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem 35 den End- und Umkehrstellungen erfahren die stets in gleicher Richtung kontinuierlich umlau- Greiferköpfe nach der Seite -u gerichtete Bewefenden, mit dem Laufwagen durch eine Kurbel- gungskomponente, die zwar zum Aufnehmen von stange verbundenen Kurbeltrieb, dadurch ge- glatten Platten nicht aber zum Aufnehmen oder Abkennzeichnet, daß die Achsen (17, 18) der Lau!- setzen für im Stapel ineinanderragende Gegenstände räder (1, 23) auf deren vom Greiferkopf (12) 4° brauchbar sind.
wegweisenden Außenseite durch Laschen (15) Schließlich ist es durch die deutsche Patentschrift miteinander gekuppelt und mit dem einen Ende 737 027 bereits bekannt, Gegenstände auf Zykloiwenigstens einer Kurbelstange (19) gelenkig ver- denbahnen von einer Behandlungsstelle zur anderen bunden sind und daß das andere Ende der Kur- zu führen, wobei die Zykloidenbahn in ihrer Form belstange (19) an dem Kurbelzapfen (30) einer 45 veränderbar ist und die zu behandelnden Gegenendlosen, gleichmäßig um zwei Kettenräder (21, stände demgemäß eine verlängerte, eine gespitzte 21 a) herumgeführten, endlosen Kettenschleife oder auch eine verkürzte Zykloidenbahn beschrei-(20) angeordnet ist, die Drehachsen der Umlenk- hen. Auch in diesen Fällen weisen die Umkehrräder (21, 21 a) und die Radachsen (17, 18) des punkte der Zykloidenbahn allesamt waagerechte Be-Laufwagens (16) in ein und derselben waagerech- 50 wegungskomponenten auf, was beim Eintauchen von ten Ebene (31) verlaufen und die größte Abmes- Gegenständen in Behandlungsbottiche, wie in der sung der Kettenschleife (20) dem Förderweg (S) deutschen Patentschrift 737 027 angegeben, sinnvoll des Laufwagens (16) entspricht. ist. Die Vorrichtung ist aber zum Stapeln von Gegen-
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 ständen, die wenigstens teilweise ineinander ragen, mit einer seitlichen neben der waagerechten 55 nicht geeignet. Diese Forderung tritt aber beim Palet-Laufschiene für die Laufräder des Laufwagens tieren ganzer Flaschenkastenschichten zwangläufig vorgesehenen, mit einem an jedem Laufrad fest auf, weil die umzusetzenden Flaschenkasten teilweise angeordneten Zahnkranz im Eingriff stehenden ineinander hineinragen und so einen stabilen Stapel Zahnschiene, dadurch gekennzeichnet, daß je- ergeben. Erschwert wird dieses Umsetzen der FIaweils der Zahnkranz (26) auf der vom Greifer- 60 schenkästen noch dadurch, daß jeweils eine größere kopf (12) wegweisenden Außenseite der Laufrä- Anzahl, meist neun in einer Schicht befindlicher Kader (1) und korrespondierend mit dem Zahn- sten, gleichzeitig umgesetzt, also von einer unteren, kranz (26) eine fest angeordnete Laschenkette entsprechenden Schicht nach oben entnommen bzw. (25) als Zahnschiene vorgesehen ist, wobei der auf eine untere, entsprechende Schicht aufgesetzt Wälzkreis des Zahnkranzes (26) und der Wälz- 65 wird, und zwar derart, daß sowohl das Schiefsitzen kreis des Laufrades (1) miteinander übereinstim- einzelner Kästen des Verbandes als auch sein vollmen. ständiger oder teilweiser Zusammenbruch vermieden
wird.
DE19712108017 1971-02-19 1971-02-19 Palettiermaschine für im Stapel ineinander ragende Gegenstände Expired DE2108017C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108017 DE2108017C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Palettiermaschine für im Stapel ineinander ragende Gegenstände
GB1320596D GB1320596A (en) 1971-02-19 1971-10-13 Palleting machine for crates and like goods
AT924371A AT313794B (de) 1971-02-19 1971-10-27 Palettiermaschine für Flaschenkästen u.dgl. Stückgüter
CH1758971A CH535701A (de) 1971-02-19 1971-12-03 Palettier- und Entpalettiermaschine für Flaschenkästen und dergleichen Stückgüter
BE778612A BE778612A (fr) 1971-02-19 1972-01-28 Machine a palettiser pour casiers a bouteilles ou similaires
FR7203438A FR2125307B1 (de) 1971-02-19 1972-02-02
SE203772A SE358613B (de) 1971-02-19 1972-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108017 DE2108017C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Palettiermaschine für im Stapel ineinander ragende Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108017A1 DE2108017A1 (de) 1972-08-24
DE2108017B2 true DE2108017B2 (de) 1973-06-28
DE2108017C3 DE2108017C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5799282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108017 Expired DE2108017C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Palettiermaschine für im Stapel ineinander ragende Gegenstände

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT313794B (de)
BE (1) BE778612A (de)
CH (1) CH535701A (de)
DE (1) DE2108017C3 (de)
FR (1) FR2125307B1 (de)
GB (1) GB1320596A (de)
SE (1) SE358613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346035A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 John Henry Boca Raton Fla. Brems Werkstueckfoerdereinrichtung
DE4208174A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Schaefer Foerderanlagen Presskopf fuer eine palettieranlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491891B1 (fr) * 1980-10-14 1986-12-26 Telecommunications Sa Procede de manutention et de stockage d'objets a symetrie axiale, notamment de tourets et dispositif trans-stockeur de mise en oeuvre
DE3419814C1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Motorspindel fuer Magnetplattenspeicher
DE68911490T2 (de) * 1988-11-30 1994-06-23 Ibm Beförderungsvorrichtung.
US5102290A (en) * 1988-11-30 1992-04-07 International Business Machines Corporation Transfer device
SE514620C2 (sv) * 1999-05-20 2001-03-19 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning och metod för att hämta, förflytta och överlämna en lagerenhet till en pallastad enhet
DE102011100205A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bürkle GmbH Fördervorrichtung
CN107738871B (zh) * 2017-10-11 2024-04-12 宁波敏和新材料有限公司 上条产品接料堆叠机
CN109335519B (zh) * 2018-11-01 2023-08-29 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 步进式送料装置及系统
CN109569418B (zh) * 2018-12-24 2024-04-30 福建省新宏港纺织科技有限公司 一种精确定位的自动配料设备
CN116331852B (zh) * 2022-12-30 2023-09-22 西安外事学院 一种物流码垛机输送架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346035A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 John Henry Boca Raton Fla. Brems Werkstueckfoerdereinrichtung
FR2538353A1 (fr) * 1982-12-22 1984-06-29 Brems John Mecanisme de transport de pieces
DE4208174A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Schaefer Foerderanlagen Presskopf fuer eine palettieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT313794B (de) 1974-03-11
GB1320596A (en) 1973-06-13
CH535701A (de) 1973-04-15
FR2125307B1 (de) 1980-08-14
DE2108017A1 (de) 1972-08-24
BE778612A (fr) 1972-05-16
SE358613B (de) 1973-08-06
DE2108017C3 (de) 1974-01-31
FR2125307A1 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE2108017B2 (de) Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende
WO1998028190A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von gegenständen
DE2031170A1 (de) Transporteinrichtung für Lasten
DE3320737C2 (de)
DE3633508C2 (de)
DE2138120C3 (de) Vorrichtung zum Be- oder Entladen von Paletten mit Schichten von Flaschenkästen oder Flaschenkartons
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102020207419A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE3338565A1 (de) Stapel- und foerderanlage fuer paletten
DE2059461C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Süßwarenartikeln, insbes. von empfindlichen Schokoladeartikeln
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
DE2645195A1 (de) Transferanlage
DE19613707C2 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
DE2424341C3 (de) Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3343732C2 (de)
EP0486942B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
EP1072542B1 (de) Stapelanlage für Pressen zur Blechformung
DE3306639A1 (de) Maschine zum ent- und bepalettieren
DE3716170C1 (en) Apparatus for transporting packed articles away from a packing machine
DE2426888B2 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee