DE2426888B2 - Foerderer zum transport von zeitungsstoessen - Google Patents

Foerderer zum transport von zeitungsstoessen

Info

Publication number
DE2426888B2
DE2426888B2 DE19742426888 DE2426888A DE2426888B2 DE 2426888 B2 DE2426888 B2 DE 2426888B2 DE 19742426888 DE19742426888 DE 19742426888 DE 2426888 A DE2426888 A DE 2426888A DE 2426888 B2 DE2426888 B2 DE 2426888B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspaper
fork
prongs
conveyor
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426888A1 (de
Inventor
Nikolai Iwanowitsch; Grachew Leonid Pawlowitsch; Radutsky Grigory Awramowitsch; Moskau; Cheifets Rafail Efimo witsch Kiew; Anikanow (Sowjetunion)
Original Assignee
Isdatelstwo Iswestija Sowetow deputatow trudjaschtschichsja SSSR, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isdatelstwo Iswestija Sowetow deputatow trudjaschtschichsja SSSR, Moskau filed Critical Isdatelstwo Iswestija Sowetow deputatow trudjaschtschichsja SSSR, Moskau
Publication of DE2426888A1 publication Critical patent/DE2426888A1/de
Publication of DE2426888B2 publication Critical patent/DE2426888B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer zum Transport von Zeitungsstößen mittels einer endlosen Förderkette, an der Wagen zur Aufnahme der Zeitungsstöße befestigt sind.
Gegenwärtig werden die die Falzapparate der Rollenrotationsmaschinen in ununterbrochener Folge verlassenden Zeitungen mit Hilfe eines Förderers transportiert der eine endlose Förderkette zum Antrieb von Wagen enthält An jedem der Wagen sind wiederum Einspannvorrichtungen zum Erfassen der Seitenkanten jeder einzelnen Zeitung angebracht, die von feststehenden Führungen betätigt werden.
Dieser bekannte Förderer gewährleistet einen sieheren Transport der Zeitungen, jedoch kann er zum Transport von Zeitungsstößen nicht eingesetzt werden.
Gegenwärtig werden in der Zeitungsproduktion Förderer zum Transport von Zeitungsstößen verwendet die eine endlose Förderkette mit daran befestigten Wagen enthalten, wobei an jedem der Wagen Zugstangen mit Untersätzen zur Unterbringung von Zeitungsstößen auf ihnen fliegend befestigt sind. Die Untersätze sind dabei gegen Schaukeln während der Kettenbewegung mit Hilfe von Feststellungsmitteln gesichert
Diese Förderer gewährleisten einen sicheren Transport von Zeitungsstößen bei gegen Schaukeln festgestellter Lage der Untersätze, jedoch werden diese in der Regel in Förderern eingesetzt die keine Abschnitte haben, in welchen eine Änderung ihrer Bewegungsebene erfolgt. Vielmehr müssen in diesen Abschnitten zusätzliche Mittel vorgesehen werden, die eine streng horizontale Lage der Untersätze mit den Zeitungsstößen gewährleisten, um das mögliche Herabfallen der Zeitungsstöße zu vermeiden.
Diese zusätzlichen Mittel komplizieren den Aufbau und den Betrieb des Förderers.
Außerdem werden in den bekannten Förderern hohe Anforderungen an die Feststellmittel gestellt
Unter Vermeidung dieser Nachteile liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Förderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der durch eine Einspannvorrichtung für die Zeitungsstöße einen sicheren Transport derselben in der gegen Auseinanderfallen fixierten Lage gewährleistet und der eine einfache und in der Bedienung bequeme Konstruktion aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß an jedem Wagen eine aus zwei abgefederten, übereinander angeordneten Gabeln gebildete Einspannvorrichtung angebracht ist die einen geschlossenen Kasten zur Aufnahme eines Zeitungsstoßes bildet, wobei die abgebogenen Ender der Zinken der einen Gabel in Richtung der Zinken der anderen Gabel zum Festhalten des Zeitungsstoßes abgebogen sind, daß die beiden Gabeln zum öffnen des Kastens beim Beladen bzw. Entladen am Wagen um Achsen abwechselnd schwenkbar angeordnet sind, und daß die Enden der Zinken aneinander angenähert sind. Durch den von den beiden Gabeln gebildeten geschlossenen Kasten werden die Zeitungsstöße gegen Auseinanderfallen beim Transport fixiert und zusammengehalten. Die mit abgebogenen Zinken versehene Gabel schließt eine mögliche Beschädigung der äußersten Zeitungen im Zeitungsstoß beim Einspannen aus, weil die ganze Druckkraft an die Seitenkanten der Zeitungen angelegt wird, wodurch eine Druckberührung dieser äußeren Zeitungen mit den Gabeln verhindert wird.
Zur Vereinfachung der Konstruktion wird zweckmäßigerweise das abwechselnde öffnen der Gabeln miuels der an der Gabel mit abgebogenen Enden der Zinken angeordneten Rollen, die mit einer in der Entladezone des Kastens angeordneten Führung zusammenwirken, sowie mittels eines Hebels vorgenommen, der an der anderen Gabel befestigt ist und mit einer anderen in der Beladezone des Kastens angeordneten Führung zusammenwirkt
Zum Transport von Zeitungsstößen, bei denen die Zeitungsfalze um 180° in bezug auf die Gabel mit den abgebogenen Enden der Zinken zweckmäßigerweise nach der Seite der Zeitungsfalze im transportierten Zeitungsstoß geneigt.
Am wirksamsten kann der erfindungsgemäße Förderer zum Transport von kleineren Zeitungsstößen verwendet werden, die aus z. B. 50 Zeitungen bestehen, welche die Ausgabeeinrichtung der Rollenrotationsmaschinen verlassen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Förderers zum Transport von Zeitungsstößen,
F i g. 2 die Ansicht A in F i g. 1,
Fig.3 die Einspannvorrichtung im Augenblick des Beladens mit einem Zeitungsstoß,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Einspannvorrichtung und
F i g. 5 den Schnitt V-V in F i g. 2.
Der Förderer enthält eine endlose Förderkette 1 (Fig. 1) die gleichmäßig angeordnete Einspannvorrich-
tungen 2 zum Erfassen von Zeitungsstößen 3 trägt Die Förderkette 1 wird von einem Elektromotor 4 über ein Getriebe 5 und einen Antriebsstern 6 angetrieben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt die Förderkette 1 eine Reihe von Abschnitten 7, in denen die Änderung ihrer Bewegungsebene erfolgt, sowie vertikale Abschnitte 8 und 9, in denen das Beladen und Entladen der Einspannvorrichtungen 2 erfolgt. Hierbei sind in der Nähe der Abschnitte 8 und 9 Führungen 10 und Il angeordnet An der Förderkette 1 sind Wagen 12 (Fig.2) befestigt, von denen jeder über Räder 13 in Führungsschienen 14 läuft, die kongruent zur Förderkette 1 angeordnet sind An jedem Wagen 12 ist eine Einspannvorrichtung 2 aus zwei abgefederten Gabeln 15 und 16 angebracht, die einen geschlossenen Kasten IS zur Unterbringung eines Zeitungsstoßes bilden. Die Enden der Zinken 17 der Gabel 16 sind in Richtung der Zinken 18 der Gabel 15 zum Festhalten des Zeitungsstoßes 3 bei der Kettenbewegung abgebogen.
Jede Gabel 15 oder 16 ist am Wagen 12 um eine Achse *, 19 in der vertikalen Ebene zum öffnen des Kastens beim Beladen bzw. Entladen schwenkbar angeordnet. Das Schwenken der Gabel 15 geschieht mit Hilfe eines Hebels 20 (F i g. 3), der mit seinem einen Ende an der Achse 19 dieser Gabel 15 befestigt ist Das andere Ende dieses Hebels 20 wirkt mit der Führung 11 zusammen, die in der Nähe des Abschnitts 8 der Förderkette 1 (F i g. 1) angeordnet ist.
Das Schwenken der Gabel 16 (F i g. 2) erfolgt durch Rollen 21, die an dieser Gabel 16 befestigt sind um? mit den in der Nähe des Abschnitts 9 der Förderkette 1 angeordnetenFührung 10(Fig. ^zusammenwirken.
Die Gabel 16 (Fig.3) ist nach der Seite der Zeitungsfalze des zu befördernden Zeitungsstoßes 3 geneigt. J5
Da die Zeitungsfalze in den Stößen um 180° in bezug auf die Zeitungsfalze in einem Nachbarstoß gedreht sind, wechseln die Neigungen der Gabeln 16 in den aufeinanderfolgenden Einspannvorrichtungen 2 ab.
An den Gabeln 15 und 16 sind Stäbe 22 und 23 zur Bildung der Seitenwar.de des Kastens befestigt Die Gabeln 15 und 16 werden unter Einwirkung einer Feder 24 (F i g. 4) bis zu den Anschlägen 25 zusammengeführt
Die Enden der Zinken 17 (F i g. 5) der Gabel 16 sind an die Enden der Zinken 18 der Gabel 15 zum Einspannen der Zeitungen an ihren Seitenkanten angenähert
Die eine Rollenrotationsmaschine verlassenden Zeitungsstöße 3 werden auf einen ebenfalls als Gabel ausgeführten Tisch 26 (F i g. 3) geleitet von dem das Beladen der Einspannvorrichtung 2 erfolgt
Der Förderer arbeitet in folgender Weise:
Beim Einschalten des Elektromotors 4 bewegt sich die Förderkette 1 zusammen mit den Wagen 12 im Raum. In der Beladezone der Einspannvorrichtung 2 wird die Gabel 15 beim Auflaufen des Hebels 20 auf die Führung 11 geschwenkt und öffnet die Einspannvorrichtung 2. Beim Durchlauf der Zinken der Gabel 16 zwischen den Zinken des Tisches 26 wird ein Zeitungsstoß 3 erfaßt Bei weiterer Bewegung des Förderers gelangt der Hebel 20 mit der Führung 11 außer Eingriff, und die Gabel 15 kehrt unter Einwirkung der Feder 24 in die Ausgangsstellung zurück und schließt die Einspannvorrichtung 2. Wegen des geringeren Abstandes zwischen den Enden der Zinken 17, 18 der Gabeln 15 und 16 gegenüber dem Abstand zwischen den übrigen Flügelzinken wird der Zeitungsstoß 3 an den Seitenkanten eingespannt In diesem fixierten Zustand werden die Zeitungsstöße 3 bis zur Beladezone transportiert in die die Einspannvorrichtung 2 im umgekippten Zustand gelangt d. h. die Gabel 16 kommt über der Gabel 15 zu stehen. Beim Zusammenwirken der Rollen 21 mit der Führung 10 wird die Gabel 16 geschwenkt und öffnet die Einspannvorrichtung 2. Die Abnahme des freigewordenen Zeitungsstoßes 3 aus der Einspannvorrichtung 2 erfolgt durch einen weiteren Förderer, beispielsweise einen nicht dargestellten Kettenförderer. Nach Passieren der Entladezone wird die Einspannvorrichtung 2 geschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Förderer zum Transport von Zeitungsstößen mittels einer endlosen Förderkette, an der Wagen S zur Aufnahme der Zeitungsstöße befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wagen (12) eine aus zwei abgefederten, übereinander angeordneten Gabeln (15, 16) gebildete Einspannvorichtung (2) angebracht ist, die einen geschlossenen Kasten zur Unterbringung eines Zeitungsstoßes (3) bildet wobei die abgebogenen Enden der Zinken (17) der einen Gabel (16) in Richtung der Zinken (18) der anderen Gabel (15) zum Festhalten des Zeitungsstoßes (3) abgebogen is sind, daß die beiden Gabeln zurr, öffnen des Kastens' beim Beladen bzw. Entladen am Wagen um Achsen (19) abwechselnd schwenkbar angeordnet sind, und daß die Enden der Zinken aneinander angenähert sind. ίο
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Gabel (16) mit den abgebogenen Enden der Zinken (17) mit Rollen (21) versehen ist, die mit einer in der Entladezone des Kastens angeordneten Führung (10) zusammenwirken, während die andere Gabel (15) mit einem Hebel (20) versehen ist der mit einer anderen in der Beladezone des Kastens angeordneten Führung (U) zusammenwirkt.
3. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Gabel (16) mit den abgebogenen Enden der Zinken (17) nach der Seite der Zeitungsfalze im transportierten Zeitungsstoß (3) geneigt ist
35
DE19742426888 1974-01-18 1974-06-04 Foerderer zum transport von zeitungsstoessen Granted DE2426888B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1983003 1974-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426888A1 DE2426888A1 (de) 1975-09-04
DE2426888B2 true DE2426888B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=20571666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426888 Granted DE2426888B2 (de) 1974-01-18 1974-06-04 Foerderer zum transport von zeitungsstoessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3895707A (de)
CH (1) CH584637A5 (de)
DD (1) DD111566A1 (de)
DE (1) DE2426888B2 (de)
FR (1) FR2258323B1 (de)
GB (1) GB1420583A (de)
IT (1) IT1036539B (de)
SE (1) SE391321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507575A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Philip Morris Products Inc. Universal-Materialträger und Einschienen-Hängesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855061B2 (ja) * 1975-06-19 1983-12-07 スト−ク アムステルダム ビ− ブイ 熱処理装置
JPS52105787U (de) * 1976-02-10 1977-08-11
SU1458295A1 (ru) * 1986-10-01 1989-02-15 Издательство "Известия" Советов Народных Депутатов Ссср Узел соединени обойм пространственного конвейера

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973422A (en) * 1909-11-15 1910-10-18 John H Gifford Shoe-sole-drying machine.
US2291097A (en) * 1939-11-17 1942-07-28 Ludowici Celadon Company Mineral wool bat compressor and cooler
US3050173A (en) * 1960-10-24 1962-08-21 Bunn Co B Transfer mechanism for vertically stacked envelopes or the like
DE1916130A1 (de) * 1969-03-28 1971-06-16 Windmoeller & Hoelscher Beutelmaschine mit Ablagezylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507575A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Philip Morris Products Inc. Universal-Materialträger und Einschienen-Hängesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258323B1 (de) 1977-09-30
GB1420583A (en) 1976-01-07
DD111566A1 (de) 1975-02-20
CH584637A5 (de) 1977-02-15
SE7407477L (de) 1975-07-21
US3895707A (en) 1975-07-22
DE2426888A1 (de) 1975-09-04
FR2258323A1 (de) 1975-08-18
IT1036539B (it) 1979-10-30
SE391321B (sv) 1977-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
DE2358546B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE2708160A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten oder anderen stueckguttraegern
DE3306099A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden bildung von paketen gefalteter schachtelzuschnitte
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DD150182A5 (de) Maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2108017B2 (de) Palettiermaschine fuer im stapel ineinander ragende gegenstaende
DE2426888B2 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE3242889C2 (de)
DE3637232C2 (de)
DE2711677A1 (de) Be- oder entladevorrichtung fuer paletten
DE3415715C2 (de)
DE2352424A1 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen
DE4417258A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltlappen einer Verpackung und zum Transport derselben
DE3222058A1 (de) Einzelhordenwender
DE2459084C3 (de) Förderer zum Transport von Zeitungsstößen
DE2459084B2 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen
DE1756052B2 (de) Krangehaenge zur aufnahme von containern unterschiedlicher abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN