DE3222058A1 - Einzelhordenwender - Google Patents

Einzelhordenwender

Info

Publication number
DE3222058A1
DE3222058A1 DE19823222058 DE3222058A DE3222058A1 DE 3222058 A1 DE3222058 A1 DE 3222058A1 DE 19823222058 DE19823222058 DE 19823222058 DE 3222058 A DE3222058 A DE 3222058A DE 3222058 A1 DE3222058 A1 DE 3222058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
turner
trays
longitudinal conveyor
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222058
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222058C2 (de
Inventor
Herbert Ing.(grad.) 7989 Amtzell Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority to DE3222058A priority Critical patent/DE3222058C2/de
Priority to IT21207/83A priority patent/IT1166933B/it
Priority to FR8308936A priority patent/FR2528404B1/fr
Publication of DE3222058A1 publication Critical patent/DE3222058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222058C2 publication Critical patent/DE3222058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

• β · ·
» ■ k i
Patentanwälte Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. SchiGGchke
8000 München 40, Elisabethstr. 34
FIRMA HERMANN WALDNER GMBH & CO. Wangen im Allgäu
Einzelhordenwender
Die Erfindung betrifft einen Einzelhordenwender mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es sind Einzelhordenwender bekannt, die zwei einander zugekehrte, übereinanderliegende Horden zusammenspannen, vertikal nach aufwärts bewegen und am Ende der Aufwärtsbewegung eine Wendung vollziehen und die gewendeten Horden wieder abwärts bewegen und dann die gewendete Horde abgeben. Solche bekannten Einzelhordenwender besitzen den Nachteil, daß die Aufwärtsbewegung und Wendebewegung zeitlich nacheinander stattfinden, somit der Wendevorgang entweder unnötig Zeit
en
beansprucht oder aber die Bewegungsgeschwindigkeit unverhältnismäßig hoch gewählt werden müssen, was die Güte des Käses beeinträchtigen kann. Es wäre grundsätzlich möglich, die Wendung der zusammengespannten Horden um eine horizontale Achse, also z.B. durch eine Drehung, auszuführen. Jedoch könnte ein solcher Einzelhordenwender nicht mit einer durchlaufenden, horizontalen Längsförderbahn zusammenarbeiten, welche den Einzelhordenwender mit weiteren Arbeitsstationen verbindet.
: :*::::·: : .* olllvOo
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einzelhordenwender zu schaffen, der es ermöglicht, mit einem horizontalen Längsförderer zusammenzuarbeiten und der die Wendebewegung mit geringstmöglichem Zeitaufwand durchführt, ohne daß dafür eine für den Käse schädliche Bewegungsgeschwindigkeit erforderlich wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, die Wendung der zusammengespannten Horden mit Käse im Halterahmen in Verbindung mit einem durchgehenden Längsförderer ohne Bahnunterbrechung zu vollziehen. Zugleich ermöglicht ein solcher Einzelhordenwender eine hohe Taktleistung, die beträchtlich höher ist als bei den bekannten Einzelhordenwendern. Zusätzlich wird der Vorteil erreicht, daß eine verhältnismäßig einfache Bauweise des Einzelhordenwenders sich ergibt, ohne daß zusätzliche komplizierte Steuerungen notwendig werden. Es ergibt sich ein zwangsläufiger Wendevorgang während des Auf- und Abbewegens der zusammengespannten Horden, wobei jeweils eine Wendung- um 90° während des Aufwärtsbewegens und während des Abwärtsbewegens vollzogen wird. Aufeinanderfolgende Wendevorgänge können bei ständig gleichbleibender Drehrichtung des Antriebes vollzogen werden, desgleichen kann während eines Wendevorganges der Drehantrieb mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen
Einzelhordenwender mit Auf- und Abstapler;
Fig. 2
Fig. 3
eine Seitenansicht des Einzelhordenwenders;
eine Frontansicht des Einzelhordenwenders;
Fig. 4A-D schematische Ansichten des Wendeantriebes in verschiedenen Stellungen;
Fig. 5
Fig. 6A + B
eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Wendebewegung, und
schematische Teilansichten der Spanneinrichtung für die Horden in unterschiedlichen Stellungen.
Zum Wenden von mit Käse belegten Horden werden im Stapel angelieferte Horden in einem Abstapler 1, der üblicher Bauart sein kann/ vereinzelt. Der Hordenstapler 2 wird an der einen Seite dem Abstapler 1 aufgegeben. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die vereinzelten Horden 3, auf denen der Käse in die Form darstellenden Halterahmen 4 abgelegt ist, über einen Längsförderer 5/ z.B. einem horizontalen Kettenförderer mit Förderbahn, weiterbefördert.
Die im Abstand auf dem Längsförderer 5 befindlichen Horden 3 gelangen anschließend zu einem Einzelhordenwender 6. Der Einzelhordenwender 6, durch den der Längsförderer 5 horizontal durchgehend verläuft, vollführt eine Wendung der Horde 3 zusammen mit einer bereits im Einzelhordenwender befindlichen Leerhorde 3, um 180°. Hierdurch wird der zu wendende Käse von der einen Horde 3 auf die andere Horde 3 überführt. Die mit dem Käse versehene Horde 3 wird auf den Längsförderer 5 abgelegt und von diesem schließlich zu einem Aufstapler 7 weitergefördert, derdie vereinzelt ankommenden Horden 3 wieder zu einem Hordenstapel 8 überführt. Auch der Aufstapler 7 kann an sich bekannter Bauart sein.
Jede mit Käse belegte Horde 3 durchwandert die Arbeitsstationen Abstapler 1, Einzelhordenwender 6 und Aufstapler in der in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtung.
Wie aus den Fig. 2 und 3 näher ersichtlich, besitzt der Einzelhordenwender 6 beiderseits des Längsförderers 5 je ein Rahmengestell 10, 10'. Diese sind durch Querrahmenteile 11 zu einer stabilen Einheit miteinander verbunden. Jedes Rahmengestell 10, 10' ist in seinem oberen Bereich dreieckförmig ausgebildet.
Zwischen den Rahmengestellen 10, 10' verläuft der durchgehende, horizontale Längsförderer 5 mit Förderbahn 12 und Längsförderketten mit Mitnehmern 13.
In dem Rahmengestell 10, 10' ist ein von einer nicht dargestellten Steuereinheit gesteuerter Elektromotor 14 gelagert, der über einen Riemenantrieb 15 eine auf einer durchgehenden Welle 16 sitzende Riemenscheibe antreibt. Die durchgehende Welle 16 trägt an ihren beiden Enden, in sich deckender Lage, je eine Kurbel 17, an die eine Schubstange 18 angelegt ist.
Das andere Ende der Schubstange 18 ist gelenkig mit einem höhenbeweglich geführten, schlittenartigen Lager 19 verbunden. Dieses Lager weist zwei parallel angeordnete Führungshülsen auf, die längs parallel, stationär im Rahmengestell 10, 10' gelagerten Führungsstangen 21 verschiebbar sind.
Mit diesem Lager 19 ist mittels einer durchgehenden Nabe um eine Mittelachse schwenkbar ein Träger 22 verbunden, an dessem einen Ende eine Schwinge 2 3 angelenkt ist, deren anderes Ende mit dem Scheitel des dreieckförmigen, oberen Teils des Rahmengestells 10, 10' gelenkig verbunden ist.
Der Träger 2 2 vollführt eine kombinierte Hub-Dreh-Bewegung, wenn die Kurbel 17 über die Welle 16 durch den Motor 14 im gleichen Drehsinn und gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird.
- 7 - '
Fig. 4Α zeigt den Träger 22 in seiner Ausgangsstellung.
In der Stellung Fig. 4B hat sich die Kurbel 17 um 90° gedreht, die Schubstange 18 hat das Lager 19 und damit die Drehachse des Trägers 22 höhenmäßig angehoben. Die Schwinge 23 hat die Anlenkstelle der Schwinge 23 am Träger 22 etwas nach abwärts und einwärts bewegt, wodurch der Träger 22 eine Schräglage einnimmt.
Die Fig. 4C zeigt die Kurbel 17 nach einer Drehung um 180°. Sie befindet sich damit in ihrer oberen Totpunktstellung. Die Schubstange 18 hat das Lager 19 nach aufwärts in ihre obere Endlage bewegt. Die Schwinge 23 und der Träger 22 befinden sich in einer vertikalen Lage in Deckung miteinander. Der Träger 22 hat eine Wendebewegung um 90° vollführt.
Wie aus Fig. 4D ersichtlich, nimmt der Träger 22 bei Weiterdrehung der Kurbel 17 um 90° infolge der nun auf der anderen Seite zu liegen kommenden Schwinge 23 eine Schräglage ein.
Bei einer Weiterdrehung der Kurbel um 90° ergibt sich wieder die Lage nach Fig. 4A, jedoch befindet sich gegenüber dieser die Schwinge 23 auf der anderen Seite der vertikalen Symmetrieachse. Die Wendung des Trägers 22 um 180° ist vollzogen. Die Steuereinrichtung kann den Elektromotor abschalten, so daß zunächst eine weitere Wendung des Trägers 22 verhindert wird. Hierzu können in entsprechender Lage im Gestell 10, 10' Endschalter angeordnet sein.
Durch eine neuerliche Auslösung des Antriebes für den Träger vollführt dieser eine erneute Bewegung um 180° usw.
Die Bewegung des Trägers 22 ist abhängig von der Stellung der Kurbel 17 in Fig. 5 dargestellt. Man erkennt, daß sich die Anlenkstelle der Schwinge 23 am Träger 22 gegenüber der Ausgangslage etwas nach abwärts bewegt und in der Kurbelstellung 7 den maximalen Absenkwert erreicht. Die untere Horde 3 ist
www ν ν ν «ν w «* V« «<*««
_ Q _
um einen entsprechenden Wert von der Bahn 12 des Längsförderers 5 vor Beginn der Wendebewegung anzuheben. Das Lager 19 weist eine zentrische, durch die Nabe des Trägers 22 durchgehende Welle auf, an deren einen Seite eine Kurbel 30 befestigt ist, an der die Kolbenstange 31 eines Antriebszylinders 32 angreift, dessen anderes Ende mit dem Träger 22 an der Anlenkstelle der Schwinge 23 gelenkig verbunden ist.
Das andere Ende der zentrischen Welle trägt ein Ritzel, welches mit zwei parallelen Zahnstangen 33 gegenläufig zusammenarbeitet. Diese in der durchgehenden Nabe des Trägers 22 verschiebbar geführten Zahnstangen 33 tragen Spannträger 34, 35. Die Spannträger 34 besitzen Aufnahmenischen für die Füße 35 der Horden 3.
Nach Fig. 6A ist eine vereinzelte Horde 3 mit Halterahmen 4 und darin befindlicher Käse in die Übernahmestellung zum Wenden durch den Einzelhordenwender 6 vom Längsförderer 5 überführt.
Der doppeltwirksame, zum Beispiel pneumatisch angetriebene Antriebszylinder 32 befindet sich in der einen Betriebsstellung, in der sich die Kolbenstange 31 in eingezogener Stellung befindet. Die Kurbel 30 und damit die Zahnstange 33 sowie die Spannträger 40 befinden sich in einer Nichtspannstellung für die Horde 3.
Im Einzelhordenwender 6 befindet sich überhalb der unteren Horde 3 eine Horde ohne Halterahmen in gewendeter Lage, Ihre Füße 35 ragen nach aufwärts. Die Horde wird von Anschlägen 36 am Träger 22 unterNützend gehalten. Die Füße 35 der unteren Horde liegen am Spannträger 34 auf.
Die Fig. 6B zeigt die Spannstellung für die Horden 3. Der untere Spannträger 3 4 hat die untere Horde gegenüber der Bahn 12 angehoben, der Halterahmen dieser unteren Horde hat die
obere Horde von den Anschlägen 36 etwas abgehoben und dor obere Spannträger 34 drückt nun von oben über die Füße 35 auf beide Horden.
Nach Einnahme dieser Spannstellung wird nun durch diel Steuerschaltung der den Wendevorgang bewirkende Antriebsmotor 14 ein geschaltet.
Am Ende des Wendevorganges wird selbsttätig der Antriebszylinder 32 entgegengesetzt beaufschlagt, die Kolbenstange 31 nimmt wieder ihre in den Zylinder eingezogene Stellung ein, die Kurbel 30 wird zurückbewegt und die Spannträger 34 in ihre entspannte Stellung nach Fig. 6A zurückbewegt.
Wird nun der Längsförderer um einen Schritt weiterbewegt, wird die gewendete Horde aus dem Einzelhordenwender entnommen und eine neue wieder zugeführt.
Um die Totpunktlagen der Schwinge 23 sicher überschreiten zu können, können entsprechende, nicht näher dargestellte Hilfsvorrichtungen vorgesehen werden.
Patentanwälte Dipl.-lngAEder
Dipl.-Ing. ^
8000 München Jpiisabethstr. 34

Claims (6)

Patentanwälte Πιο!.-ing. E. Edor Dipl.- ing- K.üc:,ioschke Müncbsn 40, Idissbethstr. 34 FIRMA HERMANN WALDNER GMBH & CO1 Wangen im Allgäu Einzelhordenwender Patentansprüche
1. Einzelhordenwender für einen durchgehenden Längsförderer, mit einer Spanneinrichtung für übereinanderliegende Horden, die eine Hub- und Drehbewegung zum Wenden um 180° ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbewegung eine Drehbewegung überlagert ist.
2. Wender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei, beiderseits des durchlaufenden Längsförderers (12, 13) deckungsgleich angeordnete, miteinander fest verbundene Rahmengestelle (10, 10') aufweist, daß ein Antriebsmotor (14) eine in beiden Rahmengestellen gelagerte Welle (16) antreibt, an deren beiden Enden je eine Kurbel (17) sitzt, die über eine Schubstange (18) ein höhenbeweglich geführtes, schlittenartiges Lager (19) für einen drehbaren Träger (22) für die Spanneinrichtung (34, 33) für die übereinanderliegenden Horden (3) antreibt und daß am einen Ende dieses Trägers eine Schwinge (23) angelenkt ist, deren anderes Ende überhalb des Trägers in der Mittelebene ortsfest gelagert ist.
O —
3. Wender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (22) höhenbeweglich zwei übereinanderliegende Spannträger (34) für die Horden angeordnet sind, die aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar antreibbar sind.
4. Wender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannträger (34) durch vertikale, im Träger (22) gelagerte Zahnstangen (33) höhenbeweglich über eine zentrische Welle mit einem Zahnritzel durch eine doppelwirksame Kolben-Zylinder-Einheit (31, 32) antreibbar sind.
5. Wender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Spannträger (34) die untere Horde (3) von der Längsförderbahn (12) um eine das Wenden der Horden (3) erlaubende Strecke abhebt.
6. Wender nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22) Anschläge (36) für die obere Horde (3) aufweist.
Patentanwälte Dipl.-Ing. £ Dipl.-mg 8000
DE3222058A 1982-06-11 1982-06-11 Einzelhordenwender Expired DE3222058C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222058A DE3222058C2 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Einzelhordenwender
IT21207/83A IT1166933B (it) 1982-06-11 1983-05-20 Volta graticcio singolo
FR8308936A FR2528404B1 (fr) 1982-06-11 1983-05-30 Dispositif de retournement de claies separees, notamment pour la manutention de fromages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222058A DE3222058C2 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Einzelhordenwender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222058A1 true DE3222058A1 (de) 1983-12-15
DE3222058C2 DE3222058C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6165867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222058A Expired DE3222058C2 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Einzelhordenwender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3222058C2 (de)
FR (1) FR2528404B1 (de)
IT (1) IT1166933B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247819A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Einzelhordenwender
US4969552A (en) * 1989-05-25 1990-11-13 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for inverting printed circuit boards

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666314A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Somic Sondermaschinenbau Inner Unite d'empilage comportant deux machines d'empilage.
DE4028176A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Somic Sondermaschinenbau Fuer Stapelmaschine mit wendeeinrichtung
FR2807918B1 (fr) * 2000-04-21 2003-07-04 Equip Tech Ind Alimentaires Retourneur avec galets mobiles sur surfaces de guidage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177868B (de) * 1961-12-12 1964-09-10 Hermann Waldner K G Form fuer Weichkaese
AT293087B (de) * 1967-01-26 1971-08-15 Chalon & Megard Freres Vorrichtung zur herstellung von schweizerkaese
DE2117606A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Margarine Union GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Wenden von Käse während des Abtropfvorganges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116620B (de) * 1959-04-04 1961-11-09 Mannesmann Ag Feststehende Wendevorrichtung fuer schweres und grossflaechiges Walzgut, wie Brammen, Grobbleche od. dgl.
FR2337992A2 (fr) * 1973-07-31 1977-08-12 Hugonnet Ets Procede et dispositif de fabrication de fromages a pate molle
DE2504739A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Semina Service Gmbh Verfahren und einrichtung zur behandlung und reifung von weich- und schnittkaese
DE2853433A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Alpma Alpenland Masch Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177868B (de) * 1961-12-12 1964-09-10 Hermann Waldner K G Form fuer Weichkaese
AT293087B (de) * 1967-01-26 1971-08-15 Chalon & Megard Freres Vorrichtung zur herstellung von schweizerkaese
DE2117606A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Margarine Union GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Wenden von Käse während des Abtropfvorganges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247819A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Einzelhordenwender
US4969552A (en) * 1989-05-25 1990-11-13 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for inverting printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222058C2 (de) 1985-06-13
IT8321207A0 (it) 1983-05-20
FR2528404B1 (fr) 1986-01-03
IT1166933B (it) 1987-05-06
FR2528404A1 (fr) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143618C2 (de) Streckbarer Greiferkopf zur Erfassung und Umbildung einer Gruppe von Gegenständen, wie Flaschen oder dergleichen
DE3940865C1 (de)
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
CH663397A5 (de) Stapeleinrichtung fuer druckbogen.
DE2845799A1 (de) Foerdereinrichtung fuer innerbetriebliche haengefoerderung
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3921350C1 (de)
DE3222058A1 (de) Einzelhordenwender
DE3829305C2 (de)
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
AT362404B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE3404278A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderstapeln von behaeltnissen auf paletten
EP0286868A2 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten
DE2426888B2 (de) Foerderer zum transport von zeitungsstoessen
DD234258A5 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE668777C (de) Vorrichtung zum Falten und Buendeln von Staeben
DE192392C (de)
DE3104806C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern
DE4142298A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von doppelteilen aus der letzten bearbeitungsstufe einer presse
AT247245B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Manipulieren von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01J 25/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee