DE2618767C3 - Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen - Google Patents

Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen

Info

Publication number
DE2618767C3
DE2618767C3 DE2618767A DE2618767A DE2618767C3 DE 2618767 C3 DE2618767 C3 DE 2618767C3 DE 2618767 A DE2618767 A DE 2618767A DE 2618767 A DE2618767 A DE 2618767A DE 2618767 C3 DE2618767 C3 DE 2618767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support
station
devices
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618767B2 (de
DE2618767A1 (de
Inventor
Nubuo Komae Tokio Chino (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Kensetsu Kk Tokio
Original Assignee
Taisei Kensetsu Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Kensetsu Kk Tokio filed Critical Taisei Kensetsu Kk Tokio
Publication of DE2618767A1 publication Critical patent/DE2618767A1/de
Publication of DE2618767B2 publication Critical patent/DE2618767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618767C3 publication Critical patent/DE2618767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen mit einem an mindestens einer Schiene geführten und längs dieser verfahrbaren Vorrichtungs-Hauptteil, an dem zwei heb- und sen bare Tragevorrichtungen angeordnet sind, die als Tragarme ausgebildet sind und sich von der Mittelachse gleichweit erstrecken.
In der DE-AS 10 54 909 ist eine solche Werkstück-Fördervorrichtung dargestellt und beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist an einem Vorrichtungs-Hauptteil, das sich im wesentlichen über die ganze Länge der Reihe der Bearbeitungsstationen erstreckt und um die Mindestentfernung der Bearbeitungsstationen voneinander in seiner Längsrichtung hin- und herbewegt wird, für jede Übergangsstelle von einer Bearbeitungsstation zur anderen eine Tragevorrichtung angebracht ist. Die Tragevorrichtung hebt in der einen Endstellung des Vorrichtungs-Hauptteils die Aufhängevorrichtung für das Werkstück von einer Auflage ab und setzt sie nach Bewegung des Vorrichtungs-Hauptteils in die andere Endstellung wieder auf einer an der nächsten Bearbeitungsstation befindlichen Auflage ab. Die Tragevorrichtung gibt sodann beim Zurückgehen des Vorrichtungs-Hauptteils die abgesetzte Aufhängevorrichtung selbsttätig frei und stellt am Ende des Zurückgehens des Vorrichtungs-Hauptteils in seine erste Stellung selbsttätig eine zum Anheben geeignete Verbindung mit der nächsten Aufhängevorrichtung her. Die Tragevorrichtung ist in der Form von zwei Tragarmen ausgebildet, die jedoch nicht unabhängig voneinander angehoben bzw. abgesenkt werden können. Vielmehr ist der Antrieb der beiden Tragarme so ausgebildet, daß wenn ein Tragarm abgesenkt wird, der andere angehoben wird bzw. umgekehrt. Es ist auch nicht vorgesehen, die Tragarme um eine vertikale Achse zu verschwenken. Diese bekannte Werkstück-Fördervorrichtung weist eine einfache Konstruktion auf, jedoch ist die Anzahl der Bewegungsfreiheitsgrade der Tragevorrichtungen beschränkt
Aus der DE-AS 11 64 322 ist eine Transporteinrichtung für Behandlungsanlagen mit in einer Laufbahn verfahrbarer, an einem Wagen befestigter Tragkonsole für die zu behandelnden Gegenstände tragende Oberhebevorrichtung bekannt, wobei die eine Seite des Wagens über entsprechende Rolleinrichtungen in der Laufbahn geführt wird und an der anderen Seite des Wagens eine Laufschiene vorgesehen ist in welcher die
ίο Tragkonsole in entsprechenden Rollenführungen auf- und abgleiten kann. Diese Laufschiene stützt sich an ihrem unteren Ende über eine Stützschiene und eine entsprechende Rollführung an dem auch die Laufbahn tragenden Gerüst ab.
Für jeden Wagen ist ein Motor vorgesehen, der sowohl den Antrieb für seine Fahrbewegungen als auch für die Hub- und Senkbewegung der von dem Wagen getragenen Tragkonsole durchführt An jedem Wagen ist lediglich eine Tragkonsole vorgesehen, welche auf
2Q und ab bewegt werden kann. Die Tragkonsole kann jedoch nicht um eine lotrechte Achse verschwenkt werden.
Im folgenden wird anhand von F i g. 1 der Ablauf eines Fördervorganges dargestellt wenn eine der vorhergehend angegebenen, bekannten Fördervorrichtungen eingesetzt wird.
In F i g. 1 sind mit a eine Bereitschaftsstation, mit b eine Galvanisierbadstation, mit c eine Produkt-Austragstation und mit d eine Rohmaterial- bzw. Werk- stück-Aufnahmestation bezeichnet Die Werkstück-Fördervorrichtung bewegt sich dabei beim ersten Arbeitsschritt (1) von der Bereätschaftsstation a zum Galvanisierbad b, um ein galvanisiertes Produkt aus dem Galvanisierbad aufzunehmen. Sodann bewegt sie
sich im zweiten Arbeitsschritt (2) vom Galvanisierbad b zur Austragstation c, um das Produkt an der Station c abzusetzen. Hierauf läuft die Fördervorrichtung beim dritten Arbeitsschritt (3) von der Austrtgsstation c zur Aufnahmestation d, wo sie ein unbehandeltes, dieser
•to Station zugeführtes Werkstück aufnimmt. Dann bewegt sich die Fördervorrichtung beim vierten Arbeitsschritt (4) von der Aufnahmestation d zum Galvanisierbad b, um das unbehandelte Werkstück in dieses Bad einzutauchen und sich anschließend beim nächsten Arbeitsschritt (5) vom Galvanisierbad b zur Bereitschaftsstation a zurückzubewegen, in welcher sie bis zum Abschluß des Galvanisiervorgangs in Bereitschaftsstellung verbleib?. Wenn der Galvanisiervorgang beendet ist, werden die vorstehend beschriebenen
V) Arbeitsgänge, ausgehend vom ersten Arbeitsschritt (1), für den Austrag eines galvanisierten Werkstücks und zur Aufnahme eines neuen Werkstücks wiederholt.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise wird das Galvanisieren am Galvanisierbad während des ersten bis vierten Arbeitsschrittes (1—4) unterbrochen. Zur Ausschaltung dieser Stillstands- oder »Leerlaufzeit« des Galvanisierbades sollten Vorkehrungen dahingehend getroffen werden, daß dann, wenn sich die Fördervorrichtung von der Bereitschaftsstation a zum Galvani-M) siefbäd d beweg! und dort angehalten hat, ein fertiges Werkstück bzw. Erzeugnis aufgenommen und sodann ein unbehandeltes Werkstück eingetaucht werden kann und die Aufnahme- und Austragvorgänge somit kontinuierlich durchgeführt werden können, so daß das h'i Galvanisieren im Bad auch während der Zeitspanne fortgeführt werden kann, während welcher sich die Fördervorrichtung in der angegebenen Reihenfolge zwischen den Stationen b, c, d, a bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Fftrdervorrichtung der eingangs genannten Art insbesondere derart weiterzubilden, daß der Zeitaufwand für den Werkstückwechsel an einer Bearbeitungsstation weitgehend verringert wird,
Erfindungsgemäß wird diese. Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tragevorrichtungen mit den Tragarmen unabhängig voneinander heb- und senkbar sind und daß die Tragevorrichtungen an einem Tragrahmen gelagert sind, der mit den Tragevorrichtungen um die Mittelachse drehbar ist
Bei der erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung bewegt sich der Vorrichtungs-Hauptteil von einer Bereitschaftsstation zu einer Bearbeitungsstation, an welcher eine erste Werkstück-Haltevorrichtung, die an einem ersten der Tragarme montiert ist, ein bearbeitetes Werkstück in der Bearbeitungsstation halten, worauf sich der erste Tragarm und die erste Haltevorrichtung anheben, um das bearbeitete Werkstück aus der Bearbeitungsstation herauszuheben. Anschließend dreht sich der Tragrahmen um einen erforderlichen Winkel, worauf sich der zweite Tragarm und eine zweite, an diesem Tragarm montierte Werkstück-Haltevorrichtung absenken, um ein von letzterer getragenes Werkstück in der Bearbeitungsstation abzusetzen, in welcher sich vorher das bearbeitete und herausgenommene Werkstück befand. Hierauf bewegt sich der Vorrichtungshauptteil von der Bearbeitungsstation zu einer Werkstück-Austragestation, an welcher sich der erste Tragarm und die erste Haltevorrichtung absenken, um das aufgenommene Werkstück an der Austragungsstation abzusetzen. Sodann läuft der Vorrichtungs-Hauptteil von der Austragungsstation zu einer Werkstück-Aufnahmestation, an welcher sich der zweite Tragarm und die zweite Haltevorrichtungen anheben, um ein an der Aufnahmestation zugeführtes Werkstück aufzunehmen. Anschließend hieran bewegt sich der Vorrichtungshauptteil von der Aufnahmestation zur Bereitschaftsstation, an weiche er bis zum Abschluß der Bearbeitung in der Bearbeitungsstation im Bereitschaftszustand verweilt. Nach Beendigung der Bearbeitung werden die vorstehend beschriebenen Beschickungs- und Entleerungsvorgänge an der Bearbeitungsstation wiederholt.
Wenn sich der Vorrichtungs-Hauptteil bei der erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung auf beschriebene Weise zur Bearbeitungsstation bewegt und an dieser anhält, hebt sich also die erste Werkstück-Haltevorrichtung am ersten Tragarm an, wobei sie ein an der Bearbeitungsstation abgesetztes Werkstück aufnimmt, worauf sich der Tragrahmen über den erforderlichen Winkelbetrag dreht und sich sodann der zweite Tragarm absenkt, um das Werkstück an der zweiten Haltevorrichtung in der Lage zu belassen, in welcher das aufgenommene Werkstück abgesetzt worden ist, so daß dann, wenn sich an der Bearbeiiungsstation beispielsweise ein Galvanisierbad befindet, der Galvanisierungsvorgang nahezu ununterbrochen durchgeführt werden kann. Infolgedessen ist es möglich, aufgrund der erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung die Arbeitsgeschwindigkeit der Bearbeitungsstation, das heißt, des Galvanisierbades zu erhöhen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im 'olgenden anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eins schematische Darstellung der oben diskutierten Bewegungsbahn einer herkömmlichen Werkstück-Fördervorrichtung,
Fig.2A und 2B eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkstück-Förder vorrichtung,
Fig.3 eine Vorderansicht einer Werkstück-Haltevorrichtung in dem Zustand unmittelbar vor der Halterung eines Werkstücks,
ίο Fig.4 einen Schnitt längs der linie IV-IV in Fig.3, und
Fig.5 eine schematische Darstellung der Bewegungsbahn einer erfindungsgemäßen Werkstück-Fördervorrichtung.
Im folgenden ist eine erfindungsgemäße Werkstück-Fördervorrichtung in einer bevorzugte« Ausführungsform anhand der F i g. 2 bis 5 erläutert Gemäß der aus den Fig.2A und 2B bestehenden Fig.2 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Träger 1, an diesem montierte Laufschienen 2, einen V'c-rrichiungs-Hauptteil 3, einen Laufwerk-Antriebsmotor 4, ein Untersetzungsgetriebe 5, eine von letzterem ausgehende Antriebswelle 6, ein an dieser befestigtes Zahnrad 7, ein weiteres, mit dem Zahnrad 7 kämmendes Zahnrad 8 und ein fest mit letzterem verbundenes Rad 9 aus Gummi auf, so daß der Hauptteil 3 längs der Schienen 2 verfahrbar ist, wenn die Räder 9 über das Untersetzungsgetriebe 5, die Antriebswelle 6 sowie die Zahnräder 7 und 8 durch den Motor 4 angetrieben werden. Weiterhin sind ein Tragrahmen 10 mit einem Oberteil 10a, welcher sich durch den Hauptteil 3 hindurch aufwärts erstreckt, ein auf dem Hauptteil 3 angeordnetes Gleitstück 11 sowie zwischen Rahmen-Oberteil 10a und Gleitstück 11 angeordnete Rollen 12
is vorgesehen, die eine Drehung des Tragrahmens 10 um seine lotrechte Mittelachse herum ermöglichen. Weiterhin weist die Förder-Vorrichtung einen Motor 13 zum Drehen des Tragrahmens 10, ein an einer Antriebswelle des Motors 13 montiertes Zahnrad 14, ein mit letzterem
•Ό kämmendes Zahnrad 15, sowie ein weiteres, am Rahmen-Oberteil 10a befestigtes und mit dem Zahnrad 15 kämmendes Zahnrad 16 auf, so daß der Tragrahmen 10 über die Zahnräder 14, 15, 16 sowie das Rahmen-Oberteil durch den Motor Ü3 verdrehbar ist
■»i Am Tragrahmen 10 sind als Laufkatzen 17 und 28 ausgebildete Tragevorrichtungen lotrecht verfahrbar gelagert, wobei an der Laufkatze 17 ein erster Tragarm 19 und an der Laufkatze 18 ein zweiter Tragarm 20 montiert ist. Jeder Tragarm 19 und 20 trägt je eine Werkstück-Haltevorrichtung 21 bzw. 22 mit einem nach unten offenen C-förmigen Querschnitt, an deren Untersei'T.n abstehende Kanten 21a bzw. 22a vorgesehen sind, die mit Schrägflächen 2ib bzw. 22a versehen sind. Gemäß F i g. 4 sipa in den Schrägflächen 2\b und
« 226 bogenförmige Kegelsegmentflächen 2ie bzw. 22c ausgebildet. Gemäß F i g. 2 sind an einem Oberteil des Tragrahmens 10 Motoren 23 und 24 zum lotrechten Verfahren der Laufka^en 17 und 18 vorgesehen, wobei an den Antriebswellen dieser Motoren 23 und 24
w Kettenräder 25 bzw. 26 montiert sind, um welche Ke'ten 27 bzw. 28 herumgeführt sind, deren eines Ende jeweils mit der betreffenden Laufkatze 17 bzw. 18 und deren anderes Ende jeweils mit einem nicht dargestellten Gegengewicht verbunderi ist, so daß bei in Vorwärts-
" oder Rückwärtsrichtung laufendem Motor 23 oder 24 die ersten Haltevorrichtung 21 am ersten 19 an der Laufkatze 17 bzw. die zweite Haltevorrichtung 22 am zweiten Tragarm 20 an der Laufkatze 18 aufwärts bzw.
abwärts bewegt wird.
Bei B ist eine durch die Mitte der ersten Haltevorrichtung 21 verlaufende lotrechte Linie angedeutet, während mit Ceine durch die Mitte der zweiten Haltevorrichtung 22 verlaufende lotrechte Linie bezeichnet ist. Mit L\ sind die jeweils gleich großen Abstände oder Strecken von der lotrechten Mittelachse A zu den lotrechten Linien B und C bezeichnet. Weiterhin sind in den Figuren ein zu bearbeitendes Werkstück 29, eine am Werkstück 29 angebrachte Tragstange JO, eine praktisch konzentrisch an der Tragstange 30 befestigte erste Sitzplatte 31, eine an der Oberseite der Tragstange 30 befestigte zweite Sitzpl.itte 32 und ein Galvanisierbad 33 dargestellt.
In Fig. 5 ist bei /4 'die Bewegungsbahn der lotrechten Mittelachse A, d.h. der Mittellinie des Rahmens 10. angegeben. Bei dieser Anordnung sind eine Werkstück-Aufnahmestation d und eine Produkt-Austragstalion r an der rechten Seite der Bewegungsbahn /V und eine aus dem Galvanisierbad 33 bestehende Bearbeitungsstation an ihrer linken Seite angeordnet.
Nachstehend ist nunmehr die Arbeitsweise der Werkstück-Fördervorrichtung erläutert. Es sei angenommen, daß im Mittelbereich der Werkstück-Aufnahmestation t/ein zu galvanisierendes Werkstück 29 und eine Tragstange 30 in der Höhenlage gemäß F i g. 3 gehalten werden. Weiterhin sei angenommen, daß an dem sich in Richtung auf die Aufnahmestation </ bewegenden Förderer-Hauptteil 3 die erste Haltevorrichtung 21 am ersten Arm 19 an der Laufkatze 17 und die zweite Haltevorrichtung 22 an dem an der Laufkatze 18 montierten Tragarm 20 in ihre unterste, in den F i g. 2 und 3 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung abgelassen sind. Wenn der Hauptteil 3 an der Aufnahmestation d anhält, befindet sich daher die zweite Sitzplatte 32 gemäß Fig. 3 in der Mitte der ersten Haltevorrichtung 21. Anschließend wird der Motor 23 in Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt, so daß die Laufkatze 17. der erste Tragarm 19 und die erste Haltevorrichtung 21 in ihre oberste, in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Stellung hochfahren. Infolgeuc«cm icgi sicm lite /weite Sii/piaue 32 an die Kegelsegmentfläche 21c der Haltevorrichtung 21 an. wobei das zu bearbeitende Werkstück 29 in die in F i g. 2 strichpunktiert eingezeichnete Stellung hochgefahren wird. In diesem Augenblick werden die Laufkatze 18. der zweite Tragarm und die zweite Haltevorrichtung 22 weiterhin in ihrer untersten Stellung gehalten. Nachdem das Werkstück 29 auf die beschriebene Weise aufgehängt worden ist, beweg! sich der Hauptteil 3 zu Bereitschaftsstation a, an welcher er im Berei'schaftszu stand verweilt, bis das Galvanisieren des vorhergehen den Werkstücks abgeschlossen ist. Ist dies der Fall, s< bewegt sich der Hauptteil 3 zu der das Galvanisierba( 33 enthaltenden Bearbeitungsstation b, um an diese anzuhalten. In diesem Bad 33 befindet sich eil Erzeugnis, d. h. ein bearbeitetes Werkstück 29, um wenn der Hauptteil 3 auf beschriebene Weise zun Stillstand gekommen ist, befindet sich die zweite, d. h obere Sitzplatie 32 am Werkstück 29 auf die in F i g. 2f gezeigte Weise im Mittelbereich der zweiien Haltevor richtung 22. Sodann wird der Motor 24 in Vorwärtsrich lung in Drehung versetzt, so daß die Laufkatze 18, dei zweite Tragarm 20 und die zweite Haltevorrichtung 2'. in ihre oberste Stellung hochgefahren werden. Hier durch wird das Werkstück 29 aus dem Bad 3' herausgeholt und aufgehängt. Danach wird der Moloi 13 zum Drehen des Rahmens 10 um 180" angetrieben Infolgedessen gelangt das galvanisierte Werkstück 29 ir die Position der lotrechten Linie B in F i g. 2. währcnc das zu bearbeitende, von der Aufnahmestation d aus zugeführte Werkstück 29 in die Position dir lotrechten Linie ("gemäß Fi g. 2 verbracht wird. Hierauf wird der Motor 23 in Gegenrichtung in Drehung versetzt, so dal1 die Vorrichtungen 17, 19 und 21 in ihre unterste Stellung ■lbgL-lassc" werden. Dabei kommt die erste, d. h. untere Sitzplatte 31 an der Werkstück-Tragstange 30 in Auflage auf eine mit einer konischen Aufnahmefläche versehene Elektrode 34 am Galvanisierbad 33. während sich die zweite Sitzplatte 32 in den Mittelbereich der ersten Haltevorrichtung 21 hinein verlagert.
Anschließend wird der Hauptteil 3 zur Produkt-Aus tragstation c verfahren, an welcher der Motor 24 in Gegenrichtung in Drehung versetzt wird, so daß die Vorrichtungen 18, 20 und 22 in ihre unterste Stellung abgelassen werden, in welcher die erste Sit/platte 31 aul einer nicht dargestellten, an der Station c vorgesehenen Produkt-Tragplattc mit einer ähnlichen Konfiguration wie die Elektrode 34 aufliegt, während sich die zweite .Sitzplatte 32 im Mittelbereich der zweiten Tragvorrich [ling 22 UL-TJ Af W I
eI. Auf uicm- Wcnir witu u.im
Produkt 29 an der Austragstation c abgesetzt. Hieraul bewegt sich der Vorrichtungs-Haupttcil 3 zur Werk stuck-Aufnahmestation d zurück, um die gleichen vorstehend beschriebenen zyklischen Arbeitsgänge zum Einsetzen und Herausnehmen von Werkstücken in das und aus dem Galvanisierbad 33 zu wiederholen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen mit einem an mindestens einer Schiene geführten und längs dieser verfahrbaren Vorrichtungs-Hauptteil, an dem zwei heb- und senkbare Tragevorrichtungen angeordnet sind, die als Tragarme ausgebildet sind und sich von der Mittelachse gleichweit erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragevorrichtungen (17 bzw. 18) mit den Tragarmen (19 bzw. 20) unabhängig voneinander heb- und senkbar sind und daß die Tragevorrichtungen (17 bzw. 18) an einem Tragrahmen (10) gelagert sind, der mit den Tragevorrichtungen (17 bzw. 18) um die Mittelachse M drehbar ist
2. Werkstück-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) ure einen Winkel von 180° um die Mittelachse (14/drehbar ist
3. Werkstück-Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragarmen (19 bzw. 20) Haltevorrichtungen (21 bzw. 22) angeordnet sind, die einen nach unten offenen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
DE2618767A 1975-06-17 1976-04-28 Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen Expired DE2618767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975081469U JPS5537545Y2 (de) 1975-06-17 1975-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618767A1 DE2618767A1 (de) 1976-12-23
DE2618767B2 DE2618767B2 (de) 1980-05-29
DE2618767C3 true DE2618767C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=13747251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618767A Expired DE2618767C3 (de) 1975-06-17 1976-04-28 Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4063651A (de)
JP (1) JPS5537545Y2 (de)
DE (1) DE2618767C3 (de)
FR (1) FR2314881A1 (de)
GB (1) GB1540451A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584715A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Taisei Corp Conveyance method for article to be plated and article having been plated in automatic plating system
US4511448A (en) * 1981-05-22 1985-04-16 Anritsu Electric Company Limited Plating apparatus
DE3224703A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Fernbedienbares manipulatortraegersystem fuer verfahrenstechnische grosszellen
DE3247076C2 (de) * 1982-12-20 1986-10-30 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Vorrichtung für das Halten von mit jeweils mindestens einem Aufhängeelement versehenen, zu behandelnden Gegenständen
US4575299A (en) * 1984-10-24 1986-03-11 Interlab, Inc. Automated work transfer system for chemical processing baths
US5128912A (en) * 1988-07-14 1992-07-07 Cygnet Systems Incorporated Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method
CN106048696B (zh) * 2016-07-20 2018-09-21 宾科精密部件(中国)有限公司 一种具有提升功能的行车及其提升方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36663C (de) * E. HAUFFE in Dresden A., Pfarr-Gasse 1 Verfahren zur Herstellung von Salin-Radirungen
US2848405A (en) * 1953-04-30 1958-08-19 Natural Products Company Apparatus for handling and conveying work
US3104016A (en) * 1957-12-16 1963-09-17 Alliance Machine Co Coil handling crane
JPS4885435A (de) * 1972-02-17 1973-11-13
US3834555A (en) * 1972-12-04 1974-09-10 Budd Co Article transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5537545Y2 (de) 1980-09-03
DE2618767B2 (de) 1980-05-29
FR2314881B1 (de) 1979-07-13
DE2618767A1 (de) 1976-12-23
US4063651A (en) 1977-12-20
GB1540451A (en) 1979-02-14
FR2314881A1 (fr) 1977-01-14
JPS51161412U (de) 1976-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929365A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarosserien, vorrichtung und anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
DE3531550C2 (de)
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE3929156C2 (de)
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
EP0289834A2 (de) Flexible Fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im Abstand nebeneinander angeordneten Bearbeitungsmaschinen
DE2618767C3 (de) Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
EP0441766B1 (de) Vorrichtung zum Härten von Schienen
DE3513003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
DE3047600C2 (de)
DE2605985A1 (de) Foerdervorrichtung mit sammelspeicher
DE2658664C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere von Platten, Blöcken o.dgl.
DE2353791C3 (de) Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP0434096A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Formteilen
DE4124291A1 (de) Verfahren und einrichtung zum be- und entladen von bauteilen an einem bearbeitungsplatz
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
EP0855456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE2742867C2 (de) Vorrichtung zum raumsparenden Stapeln von identischen plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Paletten
DE3416277A1 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE483313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE481459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN