EP0380827A2 - Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung - Google Patents

Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung Download PDF

Info

Publication number
EP0380827A2
EP0380827A2 EP89250125A EP89250125A EP0380827A2 EP 0380827 A2 EP0380827 A2 EP 0380827A2 EP 89250125 A EP89250125 A EP 89250125A EP 89250125 A EP89250125 A EP 89250125A EP 0380827 A2 EP0380827 A2 EP 0380827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
product
holders
produced
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89250125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380827B1 (de
EP0380827A3 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr -Ing. Reichelt
Peter Dr.-Ing. Voss-Spilker
Ulrich Dr.-Ing. Urlau
Fraz Ing. Grad. Keutgen
Erich Ing. Grad. Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0380827A2 publication Critical patent/EP0380827A2/de
Publication of EP0380827A3 publication Critical patent/EP0380827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380827B1 publication Critical patent/EP0380827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/003Moulding by spraying metal on a surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal

Definitions

  • the invention relates to a device for horizontal spray compacting of rotationally symmetrical products according to the preamble of claim 1.
  • Devices for spray compacting are known, for example from EP-A-02 25 732 a horizontal spray system can be seen, the material being held by bearings which can be moved or adjusted radially with respect to this. Deviating from this, it is also known to provide shape-forming walls from EP-A-01 88 994, which are mounted in a cage, which in turn is arranged in a housing in a rotatable and longitudinally movable manner. This arrangement dispenses with special supports for the block produced by spray compacting.
  • the invention is based on the object of designing the device mentioned at the outset in such a way that rotationally symmetrical products, in particular round billets, can be produced, with both a defined position being maintained during the spraying process and reliable longitudinal and rotary movement being possible.
  • the device has a spray chamber 9, which is chamfered on the spray side for receiving the spray nozzle 10, which sprays at an angle of approximately 35 degrees to the horizontal. Details of this nozzle arrangement and the metal feed are not shown here.
  • a transport device 7 is provided which can be approached to the stick via levers or a hydraulic system 8 and which makes it possible to remove the finished stick 5 from the spray chamber.
  • Holders 1 and one or more support devices 6 are provided in order to keep the start-up head or the stick already formed defined, but also to rotate and to remove it from the nozzle arrangement 10 in the longitudinal movement.
  • These holders 1 are on coaxial ring gears 3 arranged, which surround the start head or stick, namely they are pivotally arranged there, so that a radial adjustment to the starting head or stick 5 is possible by means of cylinders. These are indicated in Figure 3.
  • the gear rings 3 can rotate with the holders 1 arranged thereon around the starting head or stick 5, and common pinions 2 are provided for this purpose.
  • Two such holders are provided one behind the other, as can be seen in FIG. Both are constructed identically.
  • Servo cylinders 4 are also arranged on the gear rings or holders, which are supported on one side on the spray chamber and with the aid of which the respective holders can be moved forwards or backwards, that is to say in the longitudinal direction in the direction of the spray nozzle 10 or away from it.
  • the holder itself can be of a similar design, so that radial engagement with the stick 5 is also possible.
  • the start-up head is first held in a defined position by the holders 1 in relation to the nozzle, so that the material first hits it, and then there is a continuous longitudinal movement and rotation of this start-up head away from the nozzle arrangement, so that gradually, as is the case results from Figure 2, a round billet is formed.
  • the holders 1 alternately come into action, ie a holder arrangement with the individual holders arranged offset in the circumference holds the strand and is supported by the servo cylinder 4 moved in the longitudinal direction, at the same time rotating through the pinion gear arrangement 2/3.
  • the other holder arrangement is now moved back to the front starting position, so that when the other holding arrangement is in its rear position, it can continue to pull out the circular stick with the rotation while the other holding device is moved back to the front position.
  • the support device 6 is only clamped to the circular stick to hold it, but does not have its own drive, ie the movement of the support device in the longitudinal direction takes place through the Clubs, and this also applies to the rotary motion.
  • a cable 11 can be provided in the upper part of the spray chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung von rotationssymmetrischen Produkten bestehend aus einer Sprühkammer, an der die Düse für den Zerstäubungsstrahl angeordnet ist, sowie an den Anfahrkopf bzw. das erzeugte Produkt radial anstellabre eine Längsbewegung ermöglichende und diesen/dieses abstützende Halter sowie eine Einrichtung zum gleichzeitigen Drehen des Anfahrkopfes bzw. Produktes um dessen Längsachse vorgesehen sind. Um diese Einrichtung so auszubilden, daß damit rotationssymmetrische Produkte, insbesondere Rundknüppel herstellbar sind, wobei sowohl eine definierte Lage während des Sprühvorganges beibehalten werden soll, als auch eine zuverlässige Längs- und Drehbewegung möglich sein soll, wird vorgeschlagen, daß im axialen Abstand hintereinander und um den Umfang des Anfahrkopes bzw. des erzeugten Produktes (5) verteilt mehrere Halter (1) vorgesehen sind, die in Richtung auf den Anfahrkopf bzw. das Produkt schwenkbar und an koaxialen Zahnkränzen (3) angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Ritzel (2) antreibbar sind, und daß an die Zahnkränze (3) Servozylinder (4) angreifen, die die Zahnkränze (3) und damit die jeweils daran angeordneten Halter (1) abwechselnd parallel zur Längsachse des Anfahrkopfes bzw. Produktes (5) verschieben, wobei bei der Vorbewegung der Anfahrkopf bzw. das Produkt eingeklemmt und bei der Rückbewegung die Halter (1) vom Anfahrkopf bzw. erzeugten Produkt gelöst sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung von rotationssymmetrischen Produkten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einrichtungen zum Sprühkompaktieren sind bekannt, und zwar bspw. aus der EP-A-02 25 732 ist eine horizontale Sprühanlage zu entnehmen, wobei das Gut von radial in bezug auf dieses bewegbaren bzw. anstellbaren Lagern gehalten ist. Abweichend davon ist es auch bekannt, und zwar aus der EP-A-01 88 994 formbildende Wände vorzusehen, die in einem Käfig gelagert sind, der seinerseits in einem Gehäuse drehbar und längsbeweglich angeordnet ist. Bei dieser Anordnung entfallen besondere Abstützungen für den durch Sprühkompaktieren hergestellten Block.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einrichtung so auszubilden, daß damit rotationssymmetrische Produkte insbesondere Rundknüppel herstellbar sind, wobei sowohl eine definierte Lage während des Sprühvorganges beibehalten werden soll, als auch eine zuverlässige Längs- und Drehbewegung möglich sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Vorzugsweise Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß eine sehr kompakte Einrichtung sowohl zur Erzeugung der notwendigen Drehbewegung für den Anfahrkopf bzw. das schon entstandene Produkt geschaffen wurde, wie auch durch diese Anordnung selbst, ohne daß es zusätzlicher Einrichtungen bedurfte, die Längsbewegung des Anfahrkopfes oder des erzeugten Produktes möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß kontinuierlich rotationssymmetrische Produkte hergestellt werden können, die dann anschließend in beliebige Teillängen unterteilt werden. Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen und am Beispiel der Herstellung eines Knüppels erläutert werden. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht der Sprühkammer,
    • Figur 2 die Anordnung der Halter bzw. Stützvorrich­tung teilweise im Schnitt und
    • Figur 3 eine Stirnansicht der Halter.
  • Die Einrichtung weist eine Sprühkammer 9 auf, die an der Sprühseite abgeschrägt ist zur Aufnahme der Sprühdüse 10, die etwa in einem Winkel von 35 Grad zur Horizontalen sprüht. Einzelheiten dieser Düsenanordnung bzw. der Metallzuführung sind hier nicht dargestellt. In der unteren Hälfte der Kammer ist eine Transporteinrichtung 7 vorgesehen, die über Hebel bzw. eine Hydraulik 8 an den Knüppel anfahrbar ist und die es ermöglicht, den fertigen Knüppel 5 aus der Sprühkammer abzuführen.
  • Um während des Sprühvorganges den Anfahrkopf bzw. den schon entstandenen Knüppel definiert zu halten, dabei aber auch zu drehen und in Längsbewegung von der Düsenanordnung 10 zu entfernen, sind Halter 1 vorgesehen sowie eine oder mehrere Stützvorrichtungen 6. Diese Halter 1 sind an koaxial Zahnkränzen 3 angeordnet, die den Anfahrkopf bzw. Knüppel umgeben, und zwar sind sie dort schwenkbar angeordnet, so daß eine Anstellung radial an den Anfahrkopf bzw. Knüppel 5 durch Zylinder möglich ist. Diese sind in der Figur 3 angedeutet. Die Zahnkränze 3 können mit den daran angeordneten Haltern 1 um den Anfahrkopf bzw. Knüppel 5 rotieren, und hierzu sind gemeinsame Ritzel 2 vorgesehen. Im Abstand hintereinander sind zwei derartige Halter vorgesehen, wie sich dies aus Figur 2 ergibt. Beide sind identisch aufgebaut. Zusätzlich sind an den Zahnkränzen bzw. Haltern noch Servozylinder 4 angeordnet, die sich an der Sprühkammer einseitig abstützen und mit deren Hilfe können die jeweiligen Halter vor- bzw. zurückbewegt, also in Längsrichtung in Richtung auf die Sprühdüse 10 bzw. von dieser weg bewegt werden. Die Halter selbst können dabei ähnlich ausgebildet sein, so daß auch damit ein radiales Anstellen an den Knüppel 5 möglich ist.
  • Bei Beginn des Sprühkompaktierens wird zunächst der Anfahrkopf von den Haltern 1 in einer definierten Lage zur Düse gehalten, so daß das Material zunächst auf diesen auftrifft und dann erfolgt eine kontinuierliche Längsbewegung und Drehung dieses Anfahrkopfes von der Düsenanordnung weg, so daß allmählich, wie sich dies aus der Figur 2 ergibt, ein Rundknüppel gebildet wird. Um nun einerseits die definierte Lage gegenüber der Düse beibehalten zu können, und andererseits die Rotation und Längsbewegung zu ermöglichen, treten die Halter 1 abwechselnd in Aktion, d.h. jeweils eine Halteranordnung mit den im Umfang versetzt angeordneten einzelnen Halter hält den Strang und wird durch den Servoyzlinder 4 in Längsrichtung bewegt, wobei gleichzeitig eine Rotation durch die Ritzel-Zahnradanordnung 2/3 erfolgt. Die andere Halteranordnung wird inzwischen die vordere Ausgangsposition zurückgefahren, so daß sie dann, wenn sich die andere Halteanordnung in ihrer hinteren Position befindet, den weiteren Auszug des Rundknüppels mit der Drehung durchführen kann, während die andere Haltevorrichtung in die vordere Position zurückbewegt wird. Die Stützvorrichtung 6 wird lediglich an den Rundknüppel angeklemmt, um ihn halten, weist aber keinen eigenen Antrieb auf, d.h. die Bewegung der Stützvorrichtung in Längsrichtung erfolgt durch den Knüppel, und dies gilt auch für die Drehbewegung. Für die Rückbewegung der Stützvorrichtung kann ein Seilzug 11 im oberen Teil der Sprühkammer vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung von rotationssymmetrischen Produkten bestehend aus einer Sprühkammer, an der die Düse für den Zerstäubungsstrahl angeordnet ist, sowie an den Anfahrkopf bzw. das erzeugte Produkt radial anstellbare eine Längsbewegung ermöglichende und diesen/dieses abstützende Halter sowie eine Einrichtung zum gleichzeitigen Drehen des Anfahrkopfes bzw. Produktes um dessen Längsachse vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß im axialen Abstand hintereinander und um den Umfang des Anfahrkopfes bzw. des erzeugten Produktes (5) verteilt mehrere Halter (1) vorgesehen sind, die in Richtung auf den Anfahrkopf bzw. das Produkt schwenkbar und an koaxialen Zahnkränzen (3) angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Ritzel (2) antreibbar sind, und daß an die Zahnkränze (3) Servozylinder (4) angreifen, die die Zahnkränze (3) und damit die jeweils daran angeordneten Halter (1) abwechselnd parallel zur Längsachse des Anfahrkopfes bzw. Produktes (5) verschieben, wobei bei der Vorbewegung der Anfahrkopf bzw. das Produkt eingeklemmt und bei der Rückbewegung die Halter (1) vom Anfahrkopf bzw. erzeugten Produkt gelöst sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im axialen Abstand hinter den Haltern (1) mindestens eine Stützvorrichtung (6) für das erzeugte Produkt vorgesehen ist, die ebenfalls an diesen anstellbare Halter aufweist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Sprühkammer (9) unterhalb der Halter (1) und der Stützvorrichtung (6) eine an das erzeugte Produkt (5) anfahrbare Transporteinrichtung (7) zum Abführen dieses aus der Sprühkammer (9) vorgesehen ist.
EP89250125A 1989-02-03 1989-12-21 Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung Expired - Lifetime EP0380827B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903597 1989-02-03
DE3903597 1989-02-03
DE3905873A DE3905873C1 (de) 1989-02-03 1989-02-23
DE3905873 1989-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380827A2 true EP0380827A2 (de) 1990-08-08
EP0380827A3 EP0380827A3 (de) 1992-01-29
EP0380827B1 EP0380827B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=25877537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250125A Expired - Lifetime EP0380827B1 (de) 1989-02-03 1989-12-21 Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060713A (de)
EP (1) EP0380827B1 (de)
JP (1) JPH02240248A (de)
AT (1) ATE108107T1 (de)
DE (1) DE3905873C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983495A (en) * 1997-12-29 1999-11-16 Ford Global Technologies, Inc. Method of making spray-formed inserts
US6305459B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-23 Ford Global Technologies, Inc. Method of making spray-formed articles using a polymeric mandrel
US6345440B1 (en) 2000-07-21 2002-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Methods for manufacturing multi-layer engine valve guides by thermal spray
EP1422309A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung einer Sprühkompaktierungsanlage zur Erzeugung einer Schicht und Schichtsystem hergestellt mittels einer Sprühkompaktierungsanlage und Schichtsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810223C (de) * 1949-04-14 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Formkoerper
EP0188994A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
EP0198607A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-22 Alcan International Limited Herstellung einer zusammengesetzten metallischen Matrize
EP0225732A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-16 Osprey Metals Limited Herstellen von Schichten durch Zerstäuben von flüssigen Metallen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402294A (de) * 1963-05-25 1965-11-15 Ingenieur Alfred Wertli Winter Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen
CH446622A (de) * 1965-11-15 1967-11-15 Wertli Alfred Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Metallen
SU391898A1 (ru) * 1971-09-23 1973-07-27 УСТРОЙСТВО дл НЕПРЕРЫВНОЙ РАЗЛИВКИ ПОЛЫХ ЗАГОТОВОК
BE790453A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Brooks Reginald G Fabrication d'articles en metal
US3894577A (en) * 1973-03-13 1975-07-15 Boris Fedorovich Milyaev Device for withdrawing castings from mould of continuous metal casting machine
GB1599392A (en) * 1978-05-31 1981-09-30 Osprey Metals Ltd Method and apparatus for producing workable spray deposits
US4592408A (en) * 1983-02-28 1986-06-03 Manfred Haissig Device for horizontal continuous casting of metals and alloys
DE3409366A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers
DE3517691A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen blockes
DE3447557A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylinders durch zerstaeuben einer metallschmelze
DE3528328A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Mannesmann Ag Verfahren und auszieheinrichtung zum horizontalstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
GB8629373D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Alcan Int Ltd Billet/tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810223C (de) * 1949-04-14 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Formkoerper
EP0188994A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
EP0198607A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-22 Alcan International Limited Herstellung einer zusammengesetzten metallischen Matrize
EP0225732A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-16 Osprey Metals Limited Herstellen von Schichten durch Zerstäuben von flüssigen Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380827B1 (de) 1994-07-06
JPH02240248A (ja) 1990-09-25
US5060713A (en) 1991-10-29
DE3905873C1 (de) 1990-02-08
ATE108107T1 (de) 1994-07-15
EP0380827A3 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
CH687065A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE3905873C1 (de)
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
DE2620768C2 (de)
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
EP0758022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe
DE2262231C3 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE2910445A1 (de) Verwendung eines schraegwalzwerkes mit umlaufenden walzen mit planetenantrieb
DE680834C (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen, Rohren o. dgl. aus plastisch verformbaren Metallen
DE3426224C2 (de)
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE2347498A1 (de) Biegemaschine
DE7407058U (de) Vorrichtung zum ausdrehen zylindrischer werkstuecke
DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
DE3209219A1 (de) Druckvorrichtung
EP1150785A1 (de) Walzapparat und verfahren zum justieren eines solchen
DE1248210B (de) Vorrichtung zum isothermischen Auspressen von Seifen oder Reinigungspasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940704

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89250125.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89250125.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951221

Ref country code: AT

Effective date: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221