EP0758022A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0758022A1
EP0758022A1 EP96110898A EP96110898A EP0758022A1 EP 0758022 A1 EP0758022 A1 EP 0758022A1 EP 96110898 A EP96110898 A EP 96110898A EP 96110898 A EP96110898 A EP 96110898A EP 0758022 A1 EP0758022 A1 EP 0758022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
rotary
head
guide strips
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Pischek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0758022A1 publication Critical patent/EP0758022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/445Lining or repairing the taphole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the circular, area-spreading application of sprayable masses or mortars from a rotatable spray head with at least one lateral outlet opening, which is connected to a feed line for the mass or the mortar and optionally for a conveying medium, in particular for repairing a Lochstein of a metallurgical vessel.
  • Components such as the perforated brick, of a metallurgical vessel wear out. Before being replaced, they are repaired by spraying masses or mortar onto the worn areas.
  • a device for spraying a repair compound onto a perforated brick is described in DE 38 33 506 C2.
  • a spray head for dispensing the repair compound is inserted through the perforated brick so that it is used to apply compound to the wear point on the inside of the container.
  • the spray head can be moved axially and rotated about the axis. How the axial stroke and rotatability should be done is left open. Since the wear point is not visible, a suitable distribution of the repair compound is difficult.
  • the object of the invention is to propose a method and device of the type mentioned, the mass or the mortar being distributed as evenly as possible in the vicinity of the spray head.
  • the above object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the spray head is axially moved back and forth (working step) during the conveying of the mass or mortar in the axial direction by an identical stroke and by one in each working step same angular amount (rotation step) is rotated about the axis.
  • the spray head In each step, the spray head is moved axially back and forth, so that the mass is distributed radially over an area that is radially much larger than without an axial stroke.
  • the spray head is forcibly rotated by a certain angular amount during each working step, whereby it has rotated through 360 ° after several working steps. As a result, the mass is evenly distributed over the circumferential area.
  • the mass is thus distributed over a comparatively large circular area on the component to be repaired, in particular perforated brick.
  • the work steps can be carried out manually or mechanically, for example pneumatically or electrically.
  • the turning steps result from forced coupling with the hub.
  • a device for carrying out the method is characterized in that the feed line is fixedly connected to the spray head and is axially displaceable and rotatable about the axis in a guide housing which can be fixed with respect to the component to be covered with mass or mortar, and in that a drive drives the feed line gradually moved in one axial and one rotating.
  • the device has a cylindrical guide housing (1). This can be fixed on the outside of a metallurgical vessel by means of a flange (2), so that it is fixed relative to a perforated brick (L).
  • the cylindrical guide housing (1) extends in the assembled state in the hole (M) of the perforated brick (L) (cf. FIG. 1). If the hole (M) is conical, then the cylindrical guide housing (1) can be provided with a correspondingly conical jacket, which ensures that the cylindrical guide housing (1) fits as tightly as possible in the hole (M).
  • the worn side (S) of the perforated brick (L) to be covered with mass or mortar lies within the metallurgical vessel.
  • each guide bar (3) is provided with a bevel (5) at its upper end.
  • the upper ends of the guide strips (3) end in front of an upper end (6) of the cylindrical guide housing (1).
  • Eight guide strips (3) are evenly distributed on the inner circumference of the cylindrical guide housing (1) (cf. FIG. 2). It is also possible to provide an even number more than eight guide strips (3).
  • a feed line is axially displaceable (axis A) and rotatable about the axis (A).
  • a spray head (7) is rigidly attached to the feed line outside the cylindrical guide housing (1). This has at least one spray nozzle (8) directed towards the side (S) of the perforated brick (L).
  • the feed line consists of an outer tube (9) and an inner tube (10) coaxial with it. The mass can be supplied to the spray head (7) through the inner tube (10).
  • a conveying medium for example compressed air, can be fed to the spray head (7), which improves the spraying out of the compound.
  • a rotary head (12) is rigidly attached to the outer tube (9) and has radial cams (13) which are provided for engaging in the guide grooves (4).
  • the rotary head (12) has four cams (13).
  • Teeth (14) are formed on the rotary head (12) on its axial stop surface, in particular on its cam (13), each having a longer flank (15) and a shorter flank (16).
  • the teeth (14) form a rear face of the rotary head (12).
  • a crown stamp (17) is axially displaceable and not non-rotatably mounted on the outer tube (9).
  • the crown stamp (17) has lugs (18) which engage in the guide grooves (4).
  • the crown stamp (17) is thus non-rotatable and axially displaceable relative to the cylindrical guide housing (1).
  • the crown stamp (17) has on its front face, which faces the rear face of the rotary head (12), that is, its teeth (14), eight teeth (19) equally distributed on the circumference, of which only four can be seen in FIG. 2 are because the respective intermediate teeth (19) are covered by the cams (13) or the teeth (14) of the rotary head (12).
  • a compression spring (22) is arranged outside the cylindrical guide housing (1) between the rear end face (20) of the crown stamp (17) and a stop ring (21) fastened to the outer tube (9).
  • a lifting mechanism (23) acts on the crown stamp (17) and, together with the device described above, forms a lifting and rotating drive for the spray head (7).
  • the lifting mechanism (23) can be operated manually or pneumatically or electromechanically.
  • the crown stamp (17) moves in the direction of the forward stroke (V). He presses with half of his teeth (19) against the tooth flanks (15) of the teeth (14) of the cams (13) of the rotary head (12).
  • the tooth flanks (15) cannot initially slide against each other because both the crown stamp (17) with its rabbits (18) and the turret (12) with its cams (13) are non-rotatably guided in the guide grooves (4) (see Fig. 3).
  • the spray head (7) is moved upwards.
  • the cams (13) emerge from the guide grooves (4) because they leave the guide strips (3) (cf. FIG. 4).
  • the flanks (15) of the teeth (14) of the rotary head (12) migrate to the bottom of the teeth (19) of the crown stamp (17) (cf. FIG. 4), the In a first rotary movement, the rotary head (12) rotates slightly so far that the cams (13) can no longer get between the same guide strips (3) during the further movement.
  • the compression spring (20) partially relaxes. However, she remains excited.
  • the outer tube (9) and the inner tube (10) and the spray head (7) also rotate.
  • FIG. 5 shows the processes described schematically for clarification.
  • the tooth (14) of the cam (13) is in contact with its flank (15) on the tooth (19) of the crown stamp (17). Since the cam (13) is free of the guide strips (3), its tooth (14) can slip under the action of the compression spring (22) on the bottom between the adjacent teeth (19) of the crown stamp (17), which is indicated by the arrow (a) is indicated. This causes the first rotary movement mentioned.
  • the tip of the tooth (14) is then above the slope (5) of the next guide bar (3). The tooth (14) can therefore no longer slide into the groove from which the cam (13) was moved during the forward stroke (V).
  • the lifting mechanism (23) is then moved in the other direction (reverse stroke R).
  • the flanks (15) of the teeth (14) of the rotary head (12) now reach the bevels (5) of the guide strips (3) (cf. FIG. 6) and migrate into the respectively adjacent guide groove (4), which is indicated by the arrow (b) in Fig. 6.
  • the first rotary movement and the second rotary movement together form a rotary step, which in the example is 45 °.
  • the spray head (7) has thus rotated further by 45 ° and then moves back to its axial starting position in the course of the backward stroke (R) of the crown stamp (17). With each work step (forward stroke with reverse stroke), the spray head (7) rotates by the same rotation step, 45 ° in the example.
  • the side (S) is thus evenly covered in a circular shape with the mass emerging from the spray nozzle (8).
  • the compression spring (22) receives its full pre-tension.
  • the spring stroke depends on the tooth height and the slope of the guide strips (3).
  • the spray head (7) has a second spray nozzle (8 '). This is offset on the circumference of the spray head (7) so that it is between the rotary step positions - 45 ° in the example - the spray nozzle (8).
  • the spray nozzle (8) is thus offset by a multiple or multiple of 45 ° plus 22.5 ° with respect to the spray nozzle (8 '), an offset of 112.5 ° being selected in the example (see FIG. 7). It is thereby achieved that the spray nozzle (8 ') covers peripheral areas which the spray nozzle (8) does not directly hit during its turning steps. This improves the even distribution of the mass.
  • the turning steps can be reduced.
  • correspondingly more guide strips (3) and teeth (14) are then provided on the rotary head (12).
  • the number of teeth (14) corresponds to half of the guide strips (3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum kreisförmigen, flächenüberstreichenden Ausbringen von spritzfähigen Massen oder Mörteln aus einem drehbaren Spritzkopf (7) mit wenigstens einer seitlichen Austrittsöffnung (8) soll die Masse bzw. der Mörtel in der Umgebung des Spritzkopfes (7) möglichst großflächig und gleichmäßig verteilt werden. Es wird hierfür der Spritzkopf (7) während der Förderung der Masse bzw. des Mörtels in axialer Richtung um einen jeweils gleichen Hub axial vor und zurück verschoben und dabei selbsttätig jeweils um einen gleichen Winkelbetrag um die Achse (A) gedreht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kreisförmigen, flächenüberstreichenden Ausbringen von spritzfähigen Massen oder Mörteln aus einem drehbaren Spritzkopf mit wenigstens einer seitlichen Austrittsöffnung, der mit einer Zuleitung für die Masse oder den Mörtel und gegebenenfalls für ein Fördermedium verbunden ist, insbesondere zur Reparatur eines Lochsteins eines metallurgischen Gefäßes.
  • Bausteine, beispielsweise der Lochstein, eines metallurgischen Gefäßes verschleißen. Sie werden vor dem Auswechseln dadurch repariert, daß auf die verschlissenen Bereiche Massen oder Mörtel aufgespritzt werden. Eine Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein ist in der DE 38 33 506 C2 beschrieben. Ein Spritzkopf zum Ausbringen der Reparaturmasse wird durch den Lochstein gesteckt, so daß mit ihm Masse auf die gefäßinnenseitige Verschleißstelle aufgebracht wird. Der Spritzkopf ist axial verschiebbar und um die Achse drehbar. Wie der axiale Hub und die Drehbarkeit erfolgen soll, ist offengelassen. Da die Verschleißstelle nicht einsehbar ist, ist eine geeignete Verteilung der Ausbesserungsmasse schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, wobei die Masse bzw. der Mörtel in der Umgebung des Spritzkopfes möglichst gleichmäßig von selbst verteilt wird.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Spritzkopf während der Förderung der Masse bzw. des Mörtels in axialer Richung um einen jeweils gleichen Hub axial vor und zurück (Arbeitsschritt) verschoben wird und bei jedem Arbeitsschritt jeweils um einen gleichen Winkelbetrag (Drehschritt) um die Achse gedreht wird.
  • Bei jedem Arbeitsschritt wird der Spritzkopf axial vor und zurück bewegt, so daß die Masse radial über einen Bereich verteilt wird, der radial wesentlich größer ist als ohne Axialhub. Bei jedem Arbeitsschritt wird außerdem der Spritzkopf zwangsweise um einen bestimmten Winkelbetrag gedreht, wobei er sich nach mehreren Arbeitsschritten um 360° gedreht hat. Dadurch wird die Masse auch über den Umfangsbereich gleichmäßig verteilt.
  • Insgesamt wird also die Masse über eine vergleichsweise große Kreisfläche auf dem zu reparierten Bauteil, insbesondere Lochstein, verteilt. Die Arbeitsschritte können manuell oder maschinell, beispielsweise pneumatisch oder elektrisch, durchgeführt werden. Die Drehschritte ergeben sich durch Zwangskopplung mit dem Hub.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Zuleitung fest mit dem Spritzkopf verbunden ist und in einem gegenüber dem mit Masse bzw. Mörtel zu belegenden Bauteil festlegbaren Führungsgehäuse axial verschieblich und um die Achse drehbar gelagert ist und daß ein Antrieb die Zuleitung schrittweise in eine axial und eine drehend bewegt.
  • Weitere vorteilhatte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Ausbringen einer Masse, wobei die Vorrichtung in einen Lochstein eingesetzt ist,
    Figur 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
    Figur 3
    eine Teilansicht der Vorrichtung bei einem Vorwärtshub,
    Figur 4
    eine Teilansicht der Vorrichtung nach einer ersten Drehbewegung,
    Figur 5
    eine Fig. 4 entsprechende Ansicht schematisch,
    Figur 6
    eine Teilansicht der Vorrichtung bei einer zweiten Drehbewegung und
    Figur 7
    einen Schnitt des Spritzkopfes der Vorrichung längs der Linie VI-VI nach Fig. 1.
  • Die Vorrichtung weist ein zylindrisches Führungsgehäuse (1) auf. Dieses ist mittels eines Flansches (2) außen an einem metallurgischen Gefäß festlegbar, so daß es gegenüber einem Lochstein (L) feststeht. Das zylindrische Führungsgehäuse (1) erstreckt sich im Montagezustand im Loch (M) des Lochsteins (L) (vgl. Fig. 1). Ist das Loch (M) konisch, dann kann das zylindrische Führungsgehäuse (1) mit einem entsprechend konischen Mantel versehen sein, der eine möglichst dichte Anlage des zylindrischen Führungsgehäuses (1) im Loch (M) gewährleistet. Die mit Masse bzw. Mörtel zu belegende, verschlissene Seite (S) des Lochsteins (L) liegt innerhalb des metallurgischen Gefäßes.
  • Am Innenumfang des zylindrischen Führungsgehäuses (1) sind mehrere Führungsleisten (3) befestigt, die sich parallel zur Achse (A) erstrecken. Zwischen den Führungsleisten (3) bestehen achsparallele Führungsnuten (4). Jede Führungsleiste (3) ist an ihrem oberen Ende mit einer Schräge (5) versehen. Die oberen Enden der Führungsleisten (3) enden vor einem oberen Abschluß (6) des zylindrischen Führungsgehäuses (1). Am Innenumfang des zylindrischen Führungsgehäuses (1) sind acht Führungsleisten (3) gleich verteilt (vgl. Fig. 2). Es ist auch möglich, um eine gerade Zahl mehr als acht Führungsleisten (3) vorzusehen.
  • Im zylindrischen Führungsgehäuse (1) ist eine Zuleitung axial (Achse A) verschieblich und um die Achse (A) drehbar geführt. An der Zuleitung ist außerhalb des zylindrischen Führungsgehäuses (1) ein Spritzkopf (7) starr befestigt. Dieser weist wenigstens eine auf die Seite (S) des Lochsteins (L) gerichtete Spritzdüse (8) auf. Die Zuleitung besteht aus einem Außenrohr (9) und einem zu diesem koaxialen Innenrohr (10). Durch das Innenrohr (10) ist dem Spritzkopf (7) die Masse zuführbar. Durch den zwischen dem Außenrohr (9) und dem Innenrohr (10) bestehenden Raum (11) ist dem Spritzkopf (7) ein Fördermedium, beispielsweise Druckluft, zuführbar, das das Ausspritzen der Masse verbessert.
  • Am Außenrohr (9) ist eine Drehkopf (12) starr befestigt, der radiale Nocken (13) aufweist, welche zum Eingriff in die Führungsnuten (4) vorgesehen sind. Im Beispielsfall weist der Drehkopf (12) vier Nocken (13) auf. Am Drehkopf (12) sind an seiner axialen Anschlagfläche, insbesondere an dessen Nocken (13), Zähne (14) ausgebildet, die jeweils eine längere Flanke (15) und eine kürzere Flanke (16) aufweisen. Die Zähne (14) bilden dabei eine rückseitige Stirnfläche des Drehkopfes (12).
  • Auf dem Außenrohr (9) ist ein Kronenstempel (17) axial verschieblich und nicht drehfest gelagert. Der Kronenstempel (17) weist Nasen (18) auf, die in die Führungsnuten (4) eingreifen. Der Kronenstempel (17) ist dadurch gegenüber dem zylindrischen Führungsgehäuse (1) drehfest und axial verschieblich. Der Kronenstempel (17) weist an seiner vorderseitigen Stirnfläche, die der rückseitigen Stirnfläche des Drehkopfes (12), also dessen Zähnen (14) zugewandt ist, acht am Umfang gleich verteilte Zähne (19) auf, von denen in Figur 2 nur vier zu sehen sind, weil die jeweils zwischenliegenden Zähne (19) durch die Nocken (13) bzw. die Zähne (14) des Drehkopfes (12) verdeckt sind.
  • Zwischen der rückseitigen Stirnfläche (20) des Kronenstempels (17) und einem an dem Außenrohr (9) befestigten Anschlagring (21) ist eine Druckfeder (22) außerhalb des zylindrischen Führungsgehäuses (1) angeordnet.
  • Am Kronenstempel (17) greift außerhalb des zylindrischen Führungsgehäuses (1) ein Hubmechanismus (23) an, der zusammen mit der oben beschriebenen Einrichtung einen Hub- und Drehantrieb für den Spritzkopf (7) bildet. Der Hubmechanismus (23) ist manuell oder pneumatisch oder elektromechanisch betätigbar.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist etwa folgende:
  • Während durch das Innenrohr (10) Masse bzw. Mörtel und durch den Raum (11) Druckluft gefördert wird, wird der Hubmechanismus (23) betätigt.
  • Wird ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Stellung der Hubmechanismus (23) in der einen Richtung bewegt, dann bewegt sich der Kronenstempel (17) in Richtung des Vorwärtshubes (V). Er drückt dabei mit der Hälfte seiner Zähne (19) gegen die Zahnflanken (15) der Zähne (14) der Nocken (13) des Drehkopfes (12). Die Zahnflanken (15) können dabei zunächst noch nicht gegeneinander gleiten, weil sowohl der Kronenstempel (17) mit seinen Hasen (18) als auch der Drehkopf (12) mit seinen Nocken (13) in den Führungsnuten (4) unverdrehbar axial verschieblich geführt sind (vgl. Fig. 3). Der Spritzkopf (7) wird nach oben bewegt.
  • Gegen Ende des Vorwärtshubes (V) treten die Nocken (13) aus den Führungsnuten (4), weil sie die Führungsleisten (3) verlassen (vgl. Fig. 4). Unter der Wirkung der vorgespannten Druckfeder (22) wandern nun die Flanken (15) der Zähne (14) des Drehkopfes (12) auf den Grund der Zähne (19) des Kronenstempels (17) (vgl. Fig. 4), wobei sich der Drehkopf (12) in einer ersten Drehbewegung geringfügig so weit dreht, daß die Nocken (13) bei der weiteren Bewegung dann nicht mehr zwischen die gleichen Führungsleisten (3) gelangen können. Die Druckfeder (20) entspannt sich dabei teilweise. Sie bleibt jedoch weiter gespannt. Entsprechend der Drehung des Drehkopfes (12) dreht sich auch das Außenrohr (9) und das Innenrohr (10) und der Spritzkopf (7).
  • Figur 5 zeigt die beschriebenen Vorgänge zur Verdeutlichung schematisch. Der Zahn (14) des Nockens (13) steht mit seiner Flanke (15) am Zahn (19) des Kronenstempels (17) an. Da der Nocken (13) von den Führungsleisten (3) frei ist, kann sein Zahn (14) unter der Wirkung der Druckfeder (22) auf den Grund zwischen den benachbarten Zähnen (19) des Kronenstempels (17) rutschen, was durch den Pfeil (a) angedeutet ist. Dadurch erfolgt die genannte erste Drehbewegung. Die Spitze des Zahnes (14) steht dann über der Schräge (5) der nächsten Führungsleiste (3). Der Zahn (14) kann also nicht mehr in diejenige Nut rutschen, aus der der Nocken (13) beim Vorwärtshub (V) herausbewegt wurde.
  • Anschließend wird dann der Hubmechanismus (23) in der anderen Richtung (Rückwärtshub R) bewegt. Es gelangen jetzt die Flanken (15) der Zähne (14) des Drehkopfes (12) auf die Schrägen (5) der Führungsleisten (3) (vgl. Fig. 6) und wandern in die jeweils benachbarte Führungsnut (4), was durch den Pfeil (b) in Fig. 6 angedeutet ist. Dadurch erfolgt eine zweite Drehbewegung, die zur ersten Drehbewegung gleichgerichtet ist. Die erste Drehbewegung und die zweite Drehbewegung bilden zusammen einen Drehschritt, der im Beispielsfalle 45° beträgt. Der Spritzkopf (7) hat sich also um 45° weitergedreht und wandert dann im Zuge des Rückwärtshubs (R) des Kronenstempels (17) in seine axiale Ausgangsstellung zurück. Bei jedem Arbeitsschritt (Vorwärtshub mit Rückwärtshub) dreht sich also der Spritzkopf (7) um einen gleichen Drehschritt, im Beispielsfalle 45°.
  • Die Seite (S) wird also kreisflächenförmig gleichmäßig mit der aus der Spritzdüse (8) austretenden Masse belegt.
  • Beim Rückwärtshub (R) erhält die Druckfeder (22) wieder ihre volle Vorspannung. Der Federhub ist von der Zahnhöhe und der Schrägen der Führungsleisten (3) abhängig.
  • Der Spritzkopf (7) weist nach Figur 7 eine zweite Spritzdüse (8') auf. Diese ist am Umfang des Spritzkopfes (7) so versetzt, daß sie zwischen den Drehschrittstellungen - im Beispielsfalle 45° - der Spritzdüse (8) steht. Die Spritzdüse (8) ist also gegenüber der Spritzdüse (8') um das Ein- oder Mehrfache von 45° plus 22,5° versetzt, wobei im Beispielsfall (vgl. Fig. 7) eine Versetzung um 112,5° gewählt ist. Dadurch ist erreicht, daß die Spritzdüse (8') Umfangsbereiche abdeckt, auf die die Spritzdüse (8) bei ihren Drehschritten nicht direkt trifft. Dies verbessert die gleichmäßige Verteilung der Masse.
  • Um eine noch weitergehende Verteilung der Masse auch bei der Verwendung nur einer Spritzdüse (8) zu erreichen, lassen sich die Drehschritte verkleinern. Hierfür werden dann entsprechend mehr Führungsleisten (3) und Zähne (14) am Drehkopf (12) vorgesehen. Die Anzahl der Zähne (14) entspricht jeweils der Hälfte der Führungsleisten (3).

Claims (14)

  1. Verfahren zum kreisförmigen, flächenüberstreichenden Ausbringen von spritzfähigen Massen oder Mörteln aus einem drehbaren Spritzkopf mit wenigstens einer seitlichen Austrittsöffnung, der mit einer Zuleitung für die Masse oder den Mörtel und gegebenenfalls für ein Fördermedium verbunden ist, insbesondere zur Reparatur eines Lochsteins eines metallurgischen Gefäßes,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spritzkopf (7) während der Förderung der Masse bzw. des Mörtels in axialer Richtung um jeweils einen gleichen Hub axial vor und zurück (Arbeitsschritt) verschoben wird und bei jedem Arbeitsschritt jeweils um einen gleichen Winkelbetrag (Drehschritt) um die Achse (A) gedreht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spritzkopf (7) bei jedem Arbeitsschritt um 45° gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl durch den Vorwärtshub (V) als auch durch den Rückwärtshub (R) des Spritzkopfes (7) der Spritzkopf (7) gedreht wird, wobei die Drehbewegung des Spritzkopfes (7) gegen Ende eines Hubes (V) federbelastet eingeleitet wird.
  4. Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen oder Mörteln mit einem axial verschieblichen und um die Achse drehbaren Spritzkopf, der mit einer rohrförmigen Zuleitung für die Masse bzw. den Mörtel und gegebenenfalls ein Fördermedium, vorzugsweise Luft, verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuleitung (9, 10) fest mit dem Spritzkopf (7) verbunden ist und in einem gegenüber dem mit Masse bzw. Mörtel zu belegenden Bauteil festlegbaren zylindrischen Führungsgehäuse (1) axial verschieblich und um die Achse (A) drehbar gelagert ist und daß ein Antrieb (23, 17, 12) die Zuleitung (9, 10) schrittweise axial und drehend bewegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (23, 17, 12) einen Hubmechanismus (23) aufweist, bei dessen axialer Bewegung die Drehbewegung von selbst erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuleitung aus zwei konzentrisch mit Abstand ineinander angeordneten, in den Spritzkopf (7) mündenden Rohren (9, 10) besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zylindrische Führungsgehäuse (1) in das mit der Masse bzw. Mörtel zu belegende Bauelement (L) einschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innen am zylindrischen Führungsgehäuse (1) beabstandete Führungsleisten (3) befestigt sind, die sich in axialer Richtung (A) erstrecken.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Abstand vom Spritzkopf (7) an der Zuleitung (9, 10) ein Drehkopf (12) fest angeordnet ist, der federbelastet im Anschlag der Stirnflächen mit einem auf der Zuleitung (9, 10) axial verschiebbaren Kronenstempel (17) steht, wobei die Stirnflächen des Drehkopfes (12) und des Kronenstempels (17) zahnförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehkopf (12) und der Kronenstempel (17) im Bereich der Führungsleisten (3) mittels Nocken (13) bzw. Nasen (18), die in zwischen den Führungsleisten (3) bestehende Führungsnuten (4) eingreifen, drehgesichert und axial verschiebbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Austreten (Vorwärtshub V) des Drehkopfes (12) aus dem dem Spritzkopf (7) zugewandten Ende der Führungsleisten (3) der Drehkopf (12) auf den Zahnflanken (14, 19) der durch eine Feder (22) belasteten Anschlagflächen von Drehkopf (12) und Kronenstempel (17) in einer ersten Drehbewegung um einen bestimmten, der Neigung und Tiefe der Zähne entsprechenden Winkel gedreht wird und daß der Drehkopf (12) beim Wiedereintreten (Rückwärtshub R) zwischen die Führungsleisten (3) auf Schrägen (5) der Führungsleisten (3) trifft und dabei entsprechend den Winkel der Zahnflanken eine zweite Drehbewegung ausführt, wonach ein erster Drehschritt des Spritzkopfes (7) ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Drehen des Spritzkopfes (7) um 360° weitere Drehschritte entsprechend der Anzahl der Führungsleisten (3) und der in Eingriff kommenden Anzahl der Zähne (14) der Anschlagfläche des Drehkopfes (12) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Drehen des Spritzkopfes (7) um 360° acht Führungsleisten (3) und vier Zähne (14) der Anschlagfläche des Drehkopfes (12) vorgesehen sind, die acht Drehschritten entsprechen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Spritzkopf (7) wenigstens zwei Spritzdüsen (8, 8') vorgesehen sind, die um einen Winkel versetzt sind, der vom Winkel des Drehschritts oder dessen Vielfachen abweicht.
EP96110898A 1995-07-31 1996-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe Withdrawn EP0758022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528025A DE19528025A1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Massen
DE19528025 1995-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0758022A1 true EP0758022A1 (de) 1997-02-12

Family

ID=7768274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110898A Withdrawn EP0758022A1 (de) 1995-07-31 1996-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5788159A (de)
EP (1) EP0758022A1 (de)
JP (1) JPH0947712A (de)
KR (1) KR970005400A (de)
CN (1) CN1145827A (de)
CA (1) CA2178703A1 (de)
DE (1) DE19528025A1 (de)
ZA (1) ZA965241B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100480359B1 (ko) * 2000-05-16 2005-04-06 주식회사 포스코 노즐브릭 보수 장치
US9138758B2 (en) * 2011-02-08 2015-09-22 Inland Pipe Rehabilitation Llc Method and apparatus for application of mortar
US9095866B2 (en) * 2011-02-08 2015-08-04 Inland Pipe Rehabilitation Llc Method and apparatus for application of mortar
CN106540868B (zh) * 2016-12-12 2022-11-22 江西中材太阳能新材料有限公司 自动植砂设备及自动植砂系统
CN109626284B (zh) * 2019-01-24 2021-02-26 合肥工业大学 一种适用于智能提升设备的勾取装置
CN110550968B (zh) * 2019-07-19 2021-11-09 广东龙越建筑工程有限公司 一种适用于露骨料透水混凝土表面专用修正剂的涂抹装置
CN115007422B (zh) * 2022-06-28 2023-09-29 深圳湘广医疗器材有限公司 一种聚碳酸酯板材加工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024311A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Kawasaki Refract Co Ltd 転炉出鋼口の吹付け補修法
JPS62297412A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Kawasaki Refract Co Ltd 転炉出鋼孔の補修方法
EP0365803A1 (de) * 1988-10-01 1990-05-02 Didier-Werke Ag Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029795A (en) * 1934-07-13 1936-02-04 Pyrate Corp Of Nevada Apparatus for cleaning tanks and the like
US3833334A (en) * 1973-07-05 1974-09-03 Combustion Eng Apparatus for relining a bof vessel tap hole
US4272020A (en) * 1978-08-16 1981-06-09 Bmi Inc. Gunning apparatus for in situ spraying of refractory material
US4494737A (en) * 1981-10-08 1985-01-22 Pullman Berry Company Lance for repairing the lining of steelmaking vessels
US4930757A (en) * 1989-10-02 1990-06-05 Cominco Ltd. Tuyere for metallurgical vessels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024311A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Kawasaki Refract Co Ltd 転炉出鋼口の吹付け補修法
JPS62297412A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Kawasaki Refract Co Ltd 転炉出鋼孔の補修方法
EP0365803A1 (de) * 1988-10-01 1990-05-02 Didier-Werke Ag Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein
DE3833506C2 (de) * 1988-10-01 1991-01-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 138 (C - 286) 13 June 1985 (1985-06-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 191 (C - 501) 3 June 1988 (1988-06-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1145827A (zh) 1997-03-26
CA2178703A1 (en) 1997-02-01
JPH0947712A (ja) 1997-02-18
ZA965241B (en) 1997-01-09
KR970005400A (ko) 1997-02-19
US5788159A (en) 1998-08-04
DE19528025A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120165A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes
DE2230144A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler
DE2751600C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Trommel eines Rotations-Wärmetauschers
EP0758022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe
DE4020659A1 (de) Katodenzerstaeubungsvorrichtung
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
EP0344117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Nuten in Einsteckenden von Werkzeugen
DE2407554A1 (de) Revolverkopf
EP0526407A1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2743017B2 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
EP0051159A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Werkzeugen an direkt- oder indirekt-arbeitenden Metallstrang- und/oder Rohrpressen
WO2015135084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
EP0490030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeugscheibe eines Werkzeugrevolvers
DE3905873C1 (de)
DE2948898C2 (de) Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8028428U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe wenigstens zweier in getrennten Behaeltern gelagerten Substanzen
DE3521670C2 (de)
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE206086C (de)
DE102020003453A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen
DE2604876B2 (de) Schweißmaschine mit einem Spannfutter
DE2527975A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern
DE1961256A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer Richtmaschinen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990319