DE102020003453A1 - Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102020003453A1
DE102020003453A1 DE102020003453.5A DE102020003453A DE102020003453A1 DE 102020003453 A1 DE102020003453 A1 DE 102020003453A1 DE 102020003453 A DE102020003453 A DE 102020003453A DE 102020003453 A1 DE102020003453 A1 DE 102020003453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder layer
laser
smoothing element
rotation
component platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003453.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hirsch
Ivica Vidakovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020003453.5A priority Critical patent/DE102020003453A1/de
Publication of DE102020003453A1 publication Critical patent/DE102020003453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen, umfassend ein Pulverschichtglättungselement (7) zum Glätten einer auf eine Bauteilplattform (3) aufgetragenen Pulverschicht und einen Laser zum Vereintern der aufgetragenen glatten Pulverschicht auf der Bauteilplattform (3). Bei einer Vorrichtung, deren Produktivität in einfacher Weise erhöht wird, weist das Pulverschichtglättungselement (7) eine längliche Form auf und ist um eine mittige Drehachse (9) der Bauteilplattform (3) drehbar gehalten und dass jedem Kreissegment (25), das das Pulverschichtglättungselement (7) mit der Bauteilplattform (3) bildet, ein Laser (13) zugeordnet ist, der mit dem Pulverschichtglättungselement (7) um dessen Drehachse (9) bewegungsgekoppelt ist und die Pulverschicht in diesem Kreissegment (25) unter Bildung eines jeweils eigenständigen Bauteils versintert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen, umfassend ein Pulverschichtglättungselement zum Glätten einer auf eine Bauteilplattform aufgetragenen Pulverschicht und einen Laser zum Versintern der aufgetragenen glatten Pulverschicht auf der Bauteilplattform.
  • Aus der EP 3 031 552 B1 ist eine Vorrichtung zur generativen Herstellung von Großanlagen nach dem Grundprinzip des selektiven Lasersinterns (SLS) bekannt. Die Vorrichtung beinhaltet einen Laser, eine Bauteilplattform, die relativ zum Laser vertikal beweglich ist, eine Metallpulveraufnahmekammer, eine lineare Schiene, die in einer horizontalen Ebene um eine zentrale vertikale Achse rotierbar ist und an der entlang der Laser verschiebbar angeordnet ist, und eine Pulverbeseitigungsöffnung an der Bauteilplattform, die einen Durchgang durch die Bauteilplattform für den Austrag des Metallpulvers aus dem aufgetragenen Pulverbettvolumen bildet. Die sich drehende Schiene glättet die aufgetragene Pulverschicht und schiebt den überflüssigen Pulverrest zur Bauteilplattformöffnung. In der Bewegung versintert der Laser die glatte Pulverschicht, wonach über die Metallpulverkammer eine weitere Pulverschicht auf die verfestigte Pulverschicht aufgetragen wird. Dieser Prozessablauf wiederholt sich solange, bis das herzustellende Bauteil finalisiert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen anzugeben, deren Produktivität in einfacher Weise erhöht wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer eingangs beschriebenen Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Pulverschichtglättungselement eine längliche Form aufweist und um eine mittige Drehachse der Bauteilplattform drehbar gehalten ist und dass jedem Kreissegment, das das Pulverschichtglättungselement mit der Bauteilplattform bildet, ein Laser zugeordnet ist, der mit dem Pulverschichtglättungselement um dessen Drehachse bewegungsgekoppelt ist und die Pulverschicht in diesem Kreissegment unter Bildung eines jeweils eigenständigen Bauteil versintert. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der zu fertigenden Bauteile erhöht wird, wobei eine Taktzeit zur Bearbeitung für die einzelnen Bauteile reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Laser an einem Ende des Pulverschichtglättungselements auf der in Drehrichtung weisenden Seite befestigt. Dabei werden das Pulverschichtglättungselement und der Laser mit Hilfe nur eines Antriebselementes zusammen bewegt.
  • In einer Ausgestaltung weist der Laser einen Antrieb auf, der eine der Drehrichtung überlagerte Bewegung zulässt. Dies erlaubt die Herstellung besonders komplizierter Bauformen der Bauteile.
  • In einer Variante ist der jeweilige Laser mit einer Stromversorgung mittels eines Schleifringes verbunden, der konzentrisch zur Bauteilplattform angeordnet ist. Damit wird der Laser unabhängig von der Position des Pulverschichtglättungselements immer mit Strom versorgt.
  • In einer Ausführungsform ist das Pulverschichtglättungselement endseitig an einem Haltering befestigt, der mit einer Antriebwelle verbunden ist, die in der Drehachse angeordnet ist. Neben der Führung des Pulverschichtglättungselement wird dieses über den Haltering in seiner Bewegung angetrieben, weshalb weitere Kupplungselemente entfallen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der jeweilige Laser an dem Haltering befestigt. Somit kann auf eine separate Befestigung für den Laser verzichtet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Pulverschichtglättungselement als Rechen, Schieber, Walze oder Klinge ausgebildet ist. Je nach generativ auszubildendem Bauteil kann die konkrete Form des Pulverschichtglättungselements ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Variante weist das Pulverschichtglättungselement eine Pulverzuführung auf, die mit einer Pulverkammer verbunden ist. Dadurch wird das Pulverschichtglättungselement kontinuierlich mit dem Pulver versorgt, wobei das Pulver vor der Glättung auf die Bauteilplattform aufgebracht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden mehrere um einen Drehwinkel versetzte Pulverschichtglättungselemente ein radspeicherartiges Glättensemble. Dadurch können gleichzeitig mehrere Bauteile generativ hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung 1 wird zum generativen Herstellen von mehreren Bauteilen mittels einem selektiven Lasersintern verwendet. Dazu sind in einem Kreisumfang mehrere Bauteilplattformen 3 in gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet. Ein radspeicherartiges Glättensemble 5 besteht aus mehreren länglich ausgebildeten, mehrere um einen Drehwinkel versetzte Pulverschichtglättungselemente 7, die länglich, vorzugsweise als Rechen, Walze, Schieber oder Klinge, ausgebildet sind. Die länglichen Pulverschichtglättungselemente 7 sind um eine mittige Drehachse 9 der die Bauteilplattformen 3 tragenden Trägereinheit 11 drehbar gehalten. An jedem Pulverschichtglättungselement 7 ist ein Laser 13 angeordnet, der mit dem Pulverschichtglättungselement 7 um dessen Drehachse bewegungsgekoppelt ist.
  • Alle Laser 13 sind gleichzeitig mit einer Energieversorgung über einen um die Drehachse 9 umlaufenden Schleifring 15 verbunden. Jedes Pulverschichtglättungselement 7 und der zugehörige Laser 13 sind über einen Haltering 17 mit einer Antriebswelle 19 verortet, die entlang der Drehachse 9 verläuft. Insbesondere, wenn das Pulverschichtglättungselement 7 als Walze ausgeführt ist, die in ihrem Inneren das zu sinternde Metallpulver aufnehmen kann, ist diese mit einer Pulverzuführung 21 verbunden, die wiederum mit einer Pulverkammer 23 gekoppelt ist.
  • Während der Drehbewegung des Glättensembles 5 wird auf die Bauteilplattform 3 Metallpulver aufgetragen, welches von dem, dem jeweiligen Pulverschichtglättungselement 7 zugeordneten Laser 13 gesintert wird. Nach Abschluss des Sinterverfahrens an einer Bauteilplattform 3 wird durch die nächstfolgende Pulverschichtglättungselement 7 auf die gesinterte Oberfläche der Bauteilplattform 3 wieder Metallpulver aufgetragen, welches wiederum durch den zugeordneten Laser 13 gesintert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich durch die auf Grund der Drehbewegung des Glättensembles 5 nachfolgenden Pulverschichtglättungselemente 7 und Laser 13. Somit lassen sich in einer schnellen Abfolge gleichzeitig mehrere Bauteile 3 mit einer Mehrzahl von gesinterten Schichten sehr schnell generativ herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3031552 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen, umfassend ein Pulverschichtglättungselement (7) zum Glätten einer auf eine Bauteilplattform (3) aufgetragenen Pulverschicht und einen Laser zum Versintern der aufgetragenen glatten Pulverschicht auf der Bauteilplattform (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverschichtglättungselement (7) eine längliche Form aufweist und um eine mittige Drehachse (9) der Bauteilplattform (3) drehbar gehalten ist und dass jedem Kreissegment (25), das das Pulverschichtglättungselement (7) mit der Bauteilplattform (3) bildet, ein Laser (13) zugeordnet ist, der mit dem Pulverschichtglättungselement (7) um dessen Drehachse (9) bewegungsgekoppelt ist und die Pulverschicht in diesem Kreissegment (25) unter Bildung eines jeweils eigenständigen Bauteils versintert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (13) an einem Ende des Pulverschichtglättungselement (7) auf der in Drehrichtung weisenden Seite befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (13) einen Antrieb aufweist, der eine der Drehrichtung überlagerte Bewegung zulässt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Laser (13) mit einer Stromversorgung mittels eines Schleifringes (15) verbunden ist, der konzentrisch zur Bauteilplattform (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverschichtglättungselement (7) endseitig an einem Haltering (17) befestigt ist, der mit einer Antriebwelle (19) verbunden ist, die in der Drehachse (9) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Laser (13) an dem Haltering (17) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverschichtglättungselement (7) als Rechen, Schieber, Walze oder Klinge ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverschichtglättungselement (7) eine Pulverzuführung (21) aufweist, die mit einer Pulverkammer (23) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere um einen Drehwinkel versetzte Pulverschichtglättungselemente (7) ein radspeicherartiges Glättensemble (5) bilden.
DE102020003453.5A 2020-06-09 2020-06-09 Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen Withdrawn DE102020003453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003453.5A DE102020003453A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003453.5A DE102020003453A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003453A1 true DE102020003453A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003453.5A Withdrawn DE102020003453A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003453A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102820C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse
DE102011117961A1 (de) Reibauftragsvorrichtung
DE19506649B4 (de) Schneidkopf für Beschichtungsmaschinen von Profilen oder Ähnlichem
DE102016222947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Produktes
DE1430719C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE102020003453A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2732620C2 (de) Verfahren zum Schleifen, Fräsen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken aus Granit, Marmor oder ähnlichen spröden Materialien
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE102015115945A1 (de) Trennvorrichtung
DE60014192T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage
DE1777087B1 (de) Verzahnungsmaschine
EP3592492A1 (de) WERKZEUG ZUM VERZAHNEN ODER ABRICHTEN EINES EINE AUßENVERZAHNUNG AUFWEISENDEN FEINBEARBEITUNGSWERKZEUGS
DE3905873C1 (de)
DE102010001316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern
EP0758022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von spritzfähigen Massen, insbesondere zur Reparatur von Lochsteinen für metallurgische Gefässe
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DD229018A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gefrierfischerzeugnisses
DE262347C (de)
DE2408826B2 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE2262764A1 (de) Gusstrang-schneidvorrichtung
DE2607473A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer kreissaegen
DE102014209895A1 (de) Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee