DE60014192T2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60014192T2
DE60014192T2 DE60014192T DE60014192T DE60014192T2 DE 60014192 T2 DE60014192 T2 DE 60014192T2 DE 60014192 T DE60014192 T DE 60014192T DE 60014192 T DE60014192 T DE 60014192T DE 60014192 T2 DE60014192 T2 DE 60014192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
workpieces
machined
flow
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014192D1 (de
Inventor
Georges Ionescu
Yannick Kieffer
Andrei Onesanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wimetal SA
Original Assignee
Wimetal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wimetal SA filed Critical Wimetal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60014192D1 publication Critical patent/DE60014192D1/de
Publication of DE60014192T2 publication Critical patent/DE60014192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • F01N2590/022Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications for jetskis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von rohrförmigen Elementen, insbesondere in der Branche der Automobilzulieferer, insbesondere die Herstellung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatoren, akustischen Katalysatoren oder Schalldämpfern verbundenen Rohren, und hat eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Verbindungen durch Fliessbohren oder Fliessgewindebohren zum Gegenstand. Aus dem Dokument WO-A-98/45584 ist beispielsweise die Ausführung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen mit Hilfe von mehreren unabhängigen Zentrier-, Fliessbohr- und Fliessgewindebohr-Vorrichtungen bekannt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein diese Vorrichtung verwendendes Verfahren.
  • Abgasanlagen, welche Katalysatoren aufweisen, verwenden Mess- und Steuerelemente, die im Allgemeinen an den entsprechenden Anschlussrohren mit durchgehenden Bohrungen befestigt sind, um die Eigenschaften der Abgase bei einer kontinuierliche Regelung der Verbrennungsparameter des mit der genannten Abgasanlage verbundenen Motors zu erfassen.
  • Hierzu ist es notwendig, an den entsprechenden Rohren Lagerstellen auszubilden, die durch Bohrungen gebildet werden, und Mittel zur Befestigung der genannten Mess- und Steuerelemente bereitzustellen.
  • Derzeit werden die genannten Lagerstellen durch eine Abfolge von Arbeitsvorgängen hergestellt, bestehend aus einem Abflachen eines Teils des Umfangs der Rohre und einer anschließenden Bohrung, gefolgt vom Aufschweißen einer Mutter oder einer vorher mit einer Gewindebohrung versehenen Metallplatte. Auf diese Arbeitsvorgänge folgt eine Dichtigkeitsprüfung.
  • Eine solche Ausführung erzielt gute Ergebnisse hinsichtlich der Qualität der erhaltenen Lagerstellen. Jedoch ist das eingesetzte Verfahren aufgrund der Tatsache, dass verschiedene voneinander unabhängige Bearbeitungsvorgänge und das Einbringen von Material erforderlich sind, relativ langsam und kostspielig, so dass die Gestehungskosten der so erhaltenen Abgasanlagenteile beträchtlich erhöht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren oder Schalldämpfern verbundenen Rohren, mittels Fliessbohren und Fliessgewindebohren vorschlägt, welche es ermöglichen, die Produktionskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit beträchtlich zu senken.
  • Hierzu ist die Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren oder Schalldämpfern verbundenen Rohren dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einer Montagetrommel für die zu bearbeitenden Werkstücke, aus mindestens einer beweglichen Gruppe von Einheiten zum Zentrieren, Fliessbohren und Fliessgewindebohren der genannten Werkstücke, wobei die genannte bewegliche Gruppe parallel zur Längsachse der Trommel verschiebbar ist, und aus einem Trag- bzw. Führungsgestell für die Montagetrommel und mindestens einer beweglichen Gruppe besteht.
  • Die Erfindung hat weiter zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren und Schalldämpfern verbundenen Rohren, das mittels dieser Vorrichtung realisiert wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass es im wesentlichen darin besteht, die zu bearbeitenden Werkstücke sukzessive auf einer Montagetrommel zu montieren, um an den genannten Werkstücken sukzessive Vorgänge des Zentrierens, des Fliessbohrens und des Fliessgewindebohrens durchzuführen und anschließend die bearbeiteten Werkstücke zu demontieren und abzuführen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Front- und Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seiten- und Schnittansicht der Vorrichtung, und
  • 3a bis 3d schematische Schnittbilder, welche die verschiedenen Phasen des Zentrierens und des Fliessbohrens darstellen.
  • Erfindungsgemäß und wie dies insbesondere beispielsweise aus den 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen zu entnehmen ist, besteht die Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren oder Schalldämpfern verbundenen Rohren, im wesentlichen aus einer Montagetrommel 1 für die Werkstücke 2, aus mindestens einer beweglichen Gruppe 3 von Einheiten zum Zentrieren 4, Fliessbohren 5 bzw. Fliessgewindebohren 6 der genannten zu bearbeitenden Werkstücke 2 und aus einem Trag- und Führungsgestell 7 für die Montagetrommel 1 und mindestens einer beweglichen Gruppe 3. Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Vorrichtung beschrieben, die eine einzige bewegliche Gruppe 3 umfasst. Diese Vorrichtung kann jedoch, wie dies in 2 durch die gestrichelte Linie dargestellt wird, mit einer weiteren beweglichen Gruppe ausgestattet sein, d.h. mit mindestens zwei beweglichen Gruppen 3.
  • Die Montagetrommel 1 für die zu bearbeitenden Werkstücke 2 ist vorteilhafterweise in Form eines mechanisch geschweißten Elements mit polygonalem Querschnitt ausgeführt, welches auf jeder Seite mit Mitteln 8 für das Positionieren und Fixieren der Werkstücke 2 versehen ist und über einen indexierbaren Getriebemotor 9 und mittels einer Rad- und Kettenübertragung 10 in Rotation versetzt wird.
  • Die genannte Trommel 1 ist mit ihren Enden an Lagern 11 montiert, welche auf dem Trag- und Führungsgestell 7 der Montagetrommel 1 und mindestens einer beweglichen Gruppe 3 vorgesehen sind, und weist gegenüber jeder diese begrenzenden planen Flächen an einem Endflansch 1' eine Bohrung 1'' auf, welche dazu bestimmt ist, mit einem auf dem Gestell 7 vorgesehenen Indexierungsfinger 12 zusammenzuwirken. Der Indexierungsfinger 12 kann aus der Kolbenstange eines Pneumatik- oder Hydraulikkolbens bestehen, der automatisch mit dem Entriegeln der Trommel 1 durch den jeweiligen Rotationssteuerimpuls gesteuert wird, wobei die Verriegelung nach Beendigung der Rotation der Trommel 1 ebenfalls automatisch erfolgt. Vorzugsweise ist das Ende des Indexierungsfingers 12 kegelförmig oder kegelstumpfförmig, um jedes Funktionsspiel ausgleichen zu können, das eventuell bei der Drehung der Trommel 1 eintreten könnte.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine perfekte Positionierung der Trommel 1 und insbesondere ihrer Aufnahmeflächen für die Werkstücke 2 einerseits aufgrund des schrittweisen Antriebs des indexierbaren Getriebemotors 9 und andererseits dank einer Blockierung der Trommel 1 in ihrer Position mittels des Indexierungsfingers 12 sicherzustellen.
  • Am Ende der Trommel 1, welches demjenigen gegenüberliegt, das den mit dem Getriebemotor 9 zusammenwirkenden Rad- und Kettenantrieb 10 aufweist, weist das Lager 11 der Trommel 1, das mit dem Trag- und Führungsgestell 7 der Montagetrommel 1 und mindestens einer beweglichen Gruppe 3 zusammenwirkt, die Form eines Drehlagers auf, welches die Anschlüsse der Steuerkreise der Mittel 8 für das Positionieren und das Fixieren der zu bearbeitenden Werkstücke 2 aufweist. Die Anordnung eines Drehlagers, dessen Konzeption für den Fachmann ohne weiteres möglich ist, ermöglicht es, in kontinuierlicher Form die Mittel 8 zu steuern und sie während der Rotation der Trommel 1 in der Blockierposition zu halten. Zusätzlich können weitere Steuereinrichtungen die Möglichkeit eines getrennten Antriebs des einen oder anderen der Mittel 8 erlauben und gleichzeitig das Festhalten der anderen Mittel 8 in ihrer Position garantieren. Eine solche Wirkung kann insbesondere dadurch erhalten werden, dass auf der Höhe jedes Mittels 8 eine Verriegelungsvorrichtung des Steuerkreises als Funktion der Position des Mittels 8 und des entsprechenden in der Maschine zu bearbeitenden Werkstücks 2 vorgesehen wird. So kann in Betracht gezogen werden, dass die Mittel 8 nur in der Beladungs- und in der Entladungsposition der Werkstücke 2 aktiviert werden.
  • Die genannten Positionier- und Fixiermittel 8 der zu bearbeitenden Werkstücke 2 weisen vorzugsweise die Form von Bändern und Schablonen mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung auf und werden nicht näher beschrieben. Die Klemmen oder analogen Bauteile dieser Bänder und Schablonen werden vorteilhafterweise über Zylinder realisiert, welche von einem manuellen oder automatischen zentralen Steuerplatz aus gesteuert werden.
  • Jede bewegliche Gruppe 3 der Einheiten zum Zentrieren 4, Fliessbohren 5 und Fliessgewindebohren 6 der zu bearbeitenden Werkstücke 2 weist die Form eines Schlittens auf, welcher parallel zur Längsachse der Trommel 1 auf Schienen 7' des Trag- und Führungsgestells 7 geführt und in der Längsrichtung längs der Trommel 1 mittels eines Linearantriebs 13 angetrieben wird, welcher in Form eines Getriebemotors und einer mechanischen Bewegungsübertragung oder einer Bewegungsübertragung in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders realisiert ist. Im Rahmen der Ausführung als Getriebemotor kann in Betracht gezogen werden, diesen in den Schlitten einzusetzen und direkt mittels eines auf der Abtriebswelle montierten Zahnrads auf eine in Längsrichtung angeordnete Zahnstange oder aber auch den Getriebemotor in das Gestell 7 einzubauen und mittels einer Schneckenradübertragung auf den Schlitten einzuwirken, welcher die Gruppe 3 bildet. Die Details einer solchen Bewegungsübertragung werden in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt, da der Aufbau solcher Übertragungen für den Fachmann ohne weiteres möglich ist und keine zusätzliche Beschreibung erfordert.
  • Die Einheiten zum Zentrieren 4, Fliessbohren 5 und Fliessgewindebohren 6 der zu bearbeitenden Werkstücke 2 sind auf dem Schlitten montiert, der die bewegliche Gruppe 3 bildet, wobei ein Winkelversatz vorgesehen ist, der dem Winkelversatz zwischen den radialen Ebenen entspricht, die sich durch die Mitte der die Trommel 1 bildenden Flächen des Polygons sowie durch die Längsachse der letztgenannten erstrecken. Vorzugsweise weist die Trommel 1 einen sechseckigen Querschnitt auf, und die Einheiten 4 bis 6 sind jeweils in der vertikalen radialen Ebene angeordnet, welche sich durch die Längsachse der Trommel 1 und oberhalb der genannten Trommel 1 in einem Winkel von 60° bezogen auf die genannte Vertikalebene und in einem Winkel von 120° bezogen auf die genannte Vertikalebene erstreckt, wobei sämtliche Ebenen, die die Einheiten 4 bis 6 enthalten, radial verlaufen und die Längsachse der Trommel 1 schneiden.
  • Die Einheiten zum Zentrieren 4, Fliessbohren 5 und Fliessgewindebohren 6 der zu bearbeitenden Werkstücke 2 sind jeweils als Antriebsgruppe ausgebildet, welche jeweils einen Antriebsmotor 4', 5', 6' einer Werkzeugträgervorrichtung 4'', 5'', 6'' aufweisen und auf einem Schlitten 4''', 5''', 6''' für eine Bewegung in der Längsachse des Werkzeuges in einer sich senkrecht durch eine entsprechende Fläche der Trommel 1 und durch die Längsachse der genannten Trommel 1 erstreckenden Ebene montiert sind (1 und 2).
  • Die Schlitten 4''', 5''', 6''' werden jeweils in einer entsprechenden Einheit 14, 15 oder 16 (1 und 2) geführt, welche ein Mittel zur Bewegung in Längsrichtung 14', 15', 16' in einer Ebene aufweisen, welche derjenigen entspricht, die durch das entsprechende zu bearbeitende Werkzeug 2 sowie durch die Längsachse der Trommel 1 verläuft, wobei das genannte Mittel zur Bewegung in Längsrichtung 14', 15', 16' entweder durch einen Zylinder oder einen Getriebemotor gebildet wird. Vorzugsweise arbeiten die Schlitten 4''', 5''', 6''' mit nicht gezeigten, in Längsrichtung angeordneten Indexierungsmitteln zusammen, welche aus Anschlägen, Detektoren oder dergleichen bestehen und dazu bestimmt sind, das Ende der Bewegung der genannten Schlitten 4''', 5''', 6''' und der Werkzeugträgervorrichtungen 4'', 5'', 6'' zu steuern.
  • Es ist so möglich, eine vollständig gesteuerte Bewegung jeder Werkzeugträgervorrichtung zu realisieren und somit jeden entsprechenden Vorgang in besonders präziser Weise auszuführen.
  • Die Zentriereinheit 4 besteht aus einer mit einem Zentrierbohrer versehenen Standardbohreinheit, und sie führt an jeder dafür auf dem zu bearbeitenden Werkstück 2 vorgesehenen Stelle eine Schneidbohrung 2' aus (3a, 3b). Das Funktionsprinzip der genannten Zentriereinheit ist an sich bekannt.
  • Die Fliessbohreinheit 5 realisiert, wie die 3c und 3d zeigen, in der zuvor hergestellten Schneidbohrung 2' durch Rotation eines durch Krafteinwirkung und Temperaturerhöhung aufgrund von Reibung versenkten kegelförmigen Bohrfutters eine Buchse, die allein durch das verdrängte Material des Werkstücks 2 gebildet wird. Das die Fliessbohreinheit 5 bildende Werkzeug ist vorteilhafterweise an der Basis seines kegelstumpfförmigen Teils mit einem Kragen 17 zur Begrenzung des an der Außenfläche des Werkstücks 2 herausquellenden Materials versehen. Der genannte Kragen drückt das herausquellende Material zurück und realisiert damit eine plane äußere Stützfläche.
  • Durch das Einführen der Fliessbohreinheit 15 nach der Herstellung einer Schneidbohrung 2' zum Zentrieren des Fliessbohrwerkzeuges wird in der Wand des zu bearbeitenden Werkstücks 2 ein Wandteil mit größerer Dicke und planer Außenfläche hergestellt, welches mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist, die das Hindurchführen einer Sonde oder eines sonstigen Messfühlers ermöglicht.
  • Die Fliessgewindebohreinheit 6 ermöglicht es anschließend, durch Einsatz des entsprechenden Werkzeuges für das Fliessgewindebohren, d.h. also durch Einsatz eines Werkzeugs, welches an seiner Peripherie mit einem Gewinde versehen ist und durch Krafteinwirkung und Rotation in die durch Fliessbohren ausgeführte Bohrung eingedrückt wird, einen mit Gewinde versehenen Teil in der genannten Bohrung herzustellen. Dieser mit einem Gewinde versehene Teil ermöglicht anschließend eine Montage einer Sonde oder eines sonstigen Messfühlers durch Schrauben.
  • In an sich bekannter Weise sind die Werkzeuge, mit denen die Einheiten 4 bis 6 ausgestattet sind, von einem schnell auswechselbaren, automatischen oder manuellen Typ und werden hier nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Schrank mit einer digitalen Steuerung auf, welche die Gesamtheit der Bearbeitungsvorgänge verwaltet, die einem Bearbeitungszyklus eines Werkstücks 2 entsprechen. Ein solcher digitaler Steuerschrank berücksichtigt die jeweiligen Bearbeitungszeiten jedes Arbeitsvorgangs und liefert die Steuerimpulse für die Rotation der Trommel 1, für die Bewegung der Werkstücke 2 nach jedem Arbeitsvorgang zur nächsten Bearbeitungsposition sowie die Bewegungen der beweglichen Gruppe 3 für den Fall, dass mehrere Arbeitsvorgänge an ein und demselben Werkstück 2 auszuführen sind.
  • Das Be- und Entladen der Werkstücke 2 kann manuell von einer Bedienungsperson ausgeführt werden, die jeweils vor und nach einem Bearbeitungszyklus tätig wird und diese Arbeitsvorgänge unabhängig von der Taktzeit ausführt, indem sie über eine nicht dargestellte manuelle Steuerung auf die Positionier- und Blockiermittel 8 der Werkstücke 2 einwirkt. Eine solche manuelle Steuerung kann vorteilhafterweise eine gesicherte Zweihandbedienung sein, d.h. also eine Bedienung, die nur dann betätigt werden kann, wenn die Bedienungsperson ihre Hände von der Maschine entfernt hat, nachdem sie das Werkstück 2 in den Mitteln 8 angeordnet hat. Für das Entladen eines Werkstücks 2 kann eine andere Steuerung vorgesehen werden, welche eine Einhandbedienung erlaubt, um die andere Hand für das Ergreifen des gelösten Werkstückes frei zu machen.
  • Wie dies insbesondere 2 zeigt, erfolgt das Entladen der bearbeiteten Werkstücke vorzugsweise, wenn diese noch nach einem sich in der Horizontalen erstreckenden Winkel ausgerichtet sind, während die Beladung entsprechend einer Ebene erfolgt, die oberhalb der Horizontalen geneigt ist.
  • Die manuelle Steuerung der Mittel 8 muss natürlich aus Sicherheitsgründen mit dem digitalen Steuerschrank verbunden sein, wobei dieser für das Entladen und Laden der Werkstücke nur während der Bearbeitungsvorgänge zulässt und keinesfalls bei Abgabe eines Steuerimpulses für die Rotation der Trommel 1. Für den Fall, dass ein Impuls der Trommel 1 ausgelöst werden könnte, während ein manueller Arbeitsvorgang noch läuft, wird der Automat den Bearbeitungszyklus bis zum Abschluss des manuellen Arbeitsvorganges stoppen.
  • Nach einem Erfindungsmerkmal und wie dies insbesondere die 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt, kann die Vorrichtung durch schwenkbare Schutzgitter 18 ergänzt werden, welche sich jeweils bezogen auf die beweglichen Gruppen 3 in Längsrichtung und beiderseits der Trommel 1 nach vorne und hinten erstrecken und den Zugang zu den beiden Flächen der Trommel 1 lediglich freigeben, um das Montieren und Demontieren der Werkstücke 2 zu ermöglichen. Entsprechend ist ein Eingreifen einer Bedienungsperson im Innenbereich der Vorrichtung in den Aktionsbereich der Einheiten 4 bis 6 vollkommen ausgeschlossen, und die entsprechenden Risiken sind vermieden.
  • Die Vorrichtung kann im übrigen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen in Form von immateriellen Barrieren versehen werden, welche aus elektromagnetischen Wellen oder aus Lichtschranken bestehen. Solche immateriellen Barrieren sind insbesondere dazu bestimmt, zu verhindern, dass eine Bedienungsperson der Vorrichtung näher kommt, als es dem Sicherheitsabstand entspricht, und automatisch einen Alarm und/oder ein Stillsetzen der Vorrichtung auszulösen.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt wird, kann auch vorgesehen werden, die Vorrichtung mit einer automatischen Be- und Entladevorrichtung der Werkstücke 2 zu versehen, wobei die genannte Vorrichtung jeweils mit einem Magazin oder einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Heranführung von Werkstücken und mit einem Magazin und einer Transportvorrichtung für die Abfuhr der bearbeiteten Werkstücke versehen ist, welche direkt über den digitalen Steuerschrank der Vorrichtung verwaltet wird. In einem solchen Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch funktionieren.
  • Die Erfindung hat des weiteren zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung von Anschlussstutzen an Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren oder Schalldämpfern verbundenen Rohren, das mittels dieser Vorrichtung realisiert wird und im wesentlichen darin besteht, die zu bearbeitenden Werkstücke 2 sukzessive auf einer Montagetrommel 1 zu montieren, um an den genannten Werkstücken sukzessive Vorgänge des Zentrierens, des Fliessbohrens und de Fliessgewindebohrens durchzuführen und anschließend die bearbeiteten Werkstücke zu demontieren und abzuführen.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, in einer kontinuierlichen Abfolge von Arbeitsvorgängen in halbautomatischer oder automatischer Weise Anschlussstutzen an Abgasanlagen, vor allem von mit Katalysatorgehäusen, akustischen Katalysatoren und Schalldämpfern verbundenen Rohren von katalytischen Abgasanlagen herzustellen.
  • Es ist entsprechend möglich, sämtliche Abgaselemente, die mit einer Sonde oder einem sonstigen Messfühler versehen werden müssen, für eine schnelle Aufnahme dieser Mittel durch Bearbeitungsvorgänge vorzubereiten, die keinerlei Materialzuführung erfordern, so dass beträchtliche Produktivitätsgewinne also auch Gewinne hinsichtlich der Gestehungskosten, realisiert werden können.
  • Außerdem bleiben die so bearbeiteten Werkstücke besonders stabil sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch hinsichtlich ihrer ursprünglichen Geometrie. Aufgrund einer Bearbeitung ohne Materialzufuhr und ohne Spanabhebung, also ohne unsaubere Kanten, wird die Gefahr einer späteren Zerstörung des Monolithen vermieden.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt. Änderungen bleiben möglich, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der verschiedenen Elemente oder in Form von Ersatz durch technisch äquivalente Elemente, ohne dass damit der durch die folgenden Patentansprüche definierte Schutzbereich der Erfindung verlassen würde.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen in Abgasanlagen, insbesondere von mit Katalysatoren, akustischen Katalysatoren bzw. Schalldämpfern verbundenen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einer Montagetrommel (1) für die zu bearbeitenden Werkstücke (2), aus mindestens einer beweglichen Gruppe (3) von Einheiten für das Zentrieren (4), Fliessbohren (5) bzw. Fliessgewindebohren (6) der genannten Werkstücke (2), wobei die genannte bewegliche Gruppe (3) parallel zur Längsachse der Trommel verschiebbar ist, und aus einem Trag- bzw. Führungsgestell (7) für die Montagetrommel (1) und mindestens einer beweglichen Gruppe (3) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagetrommel (1) für die zu bearbeitenden Werkstücke (2) in Form eines mechanisch geschweißten Elements mit polygonalem Querschnitt ausgeführt ist, welches auf jeder Seite mit Mitteln (8) für das Positionieren und Blockieren der zu bearbeitenden Werkstücke (2) versehen ist und über einen indexierbaren Getriebemotor (9) und mittels einer Rad- und Kettenübertragung (10) in Rotation versetzt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagetrommel (1) für die zu bearbeitenden Werkstücke (2) mit ihren Enden an Lagern (11) montiert ist, welche auf dem Trag- und Führungsgestell (7) der Montagetrommel (1) und mindestens einer beweglichen Gruppe (3) vorgesehen sind, und gegenüber jeder diese begrenzenden planen Fläche an einem Endflansch (1') eine Bohrung (1'') aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit einem auf dem Gestell (7) vorgesehenen Indexierungsfinger (12) zusammenzuwirken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indexierungsfinger (12) aus der Kolbenstange eines Pneumatik- oder Hydraulikkolbens besteht, der automatisch mit dem Entriegeln der Trommel (1) durch den jeweiligen Rotationssteuerimpuls gesteuert wird, wobei die Verriegelung nach Beendigung der Rotation der Trommel (1) ebenfalls automatisch erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Indexierungsfingers (12) kegelförmig oder kegelstumpfförmig ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Trommel, welches demjenigen gegenüberliegt, das den mit dem Getriebemotor (9) zusammenwirkenden Rad- und Kettenantrieb (10) aufweist, wobei das Lager (11) der Trommel (1) mit dem Trag- und Führungsgestell (7) der Montagetrommel (19) und mindestens einer beweglichen Gruppe (3) zusammenwirkt, die Form eines Drehlagers aufweist, welches die Anschlüsse der Steuerkreise der Mittel (8) für das Positionieren und das Blockieren der zu bearbeitenden Werkstücke (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionier- und Blockiermittel (8) der zu bearbeitenden Werkstücke (2) die Form von Bändern und Schablonen mit pneumatischer oder hydraulischer Steuerung aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede bewegliche Gruppe (3) der Einheiten zum Zentrieren (4), Fliessbohren (5) und Fliessgewindebohren (6) der zu bearbeitenden Werkstücke (2) jeweils die Form eines Schlittens hat, welcher parallel zur Längsachse der Trommel (1) auf Schienen (7') des Trag- und Führungsgestells (7) und in der Längsbewegung längs der Trommel (1) mittels eines Linearantriebs (13) bewegt wird, welcher in Form eines Getriebemotors und einer mechanischen Bewegungsübertragung oder einer Bewegungsübertragung in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders ausgeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten zum Zentrieren (4), Fliessbohren (5) und Fliessgewindebohren (6) der zu bearbeitenden Werkstücke (2) auf dem Schlitten montiert sind, der die bewegliche Gruppe (3) bildet, wobei ein Winkelversatz vorgesehen ist, der dem Winkelversatz zwischen den radialen Ebenen entspricht, die sich durch die Mitte der die Trommel (1) bildenden Flächen des Polygons sowie durch die Längsachse der letztgenannten erstrecken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (1) einen sechseckigen Querschnitt aufweist, und dass die Einheiten zum Zentrieren (4), Fliessbohren (5) und Fliessgewindebohren (6) der zu bearbeitenden Werkstücke (2) jeweils in der vertikalen radialen Ebene angeordnet sind, welche sich durch die Längsachse der Trommel (1) und oberhalb der genannten Trommel (1) in einem Winkel von 60° bezogen auf die Vertikalebene und in einem Winkel von 120° bezogen auf die genannte Vertikalebene erstreckt, wobei sämtliche Ebenen, die die genannten Einheiten (4 bis 6) enthalten, radial verlaufen und die Längsachse der Trommel (1) schneiden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten zum Zentrieren (4), Fliessbohren (5) und Fliessgewindebohren (6) der zu bearbeitenden Werkstücke (2) jeweils als Antriebsgruppe ausgebildet sind, welche jeweils einen Antriebsmotor (4', 5', 6') einer Werkzeugträgervorrichtung (4'', 5'', 6'') aufweisen und auf einem Schlitten (4''', 5''', 6''') für eine Bewegung in der Längsachse des Werkzeugs in einer sich senkrecht durch eine entsprechende Fläche der Trommel (1) und durch die Längsachse der genannten Trommel (1) erstreckenden Ebene montiert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (4''', 5''', 6''') jeweils in einer entsprechenden Einheit (14, 15 oder 16) geführt werden, welche ein Mittel zur Bewegung in Längsrichtung (14', 15', 16') in einer Ebene aufweisen, welche derjenigen entspricht, die durch das entsprechende zu bearbeitende Werkstück (2) sowie durch die Längsachse der Trommel (1) verläuft, wobei das genannte Mittel zur Bewegung in Längsrichtung (14', 15', 16') entweder durch einen Zylinder oder eine Gruppe von Getriebemotoren gebildet wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (4''', 5''', 6''') mittels in Längsrichtung angeordneter Indexiermittel zusammenarbeiten, welche aus Anschlägen oder Detektoren oder dergleichen bestehen und dazu bestimmt sind, das Ende der Bewegung der genannten Schlitten (4''', 5''', 6''') und der Werkzeugträgervorrichtungen (4'', 5'', 6'') zu steuern.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen digitalen Steuerschrank aufweist, welcher die Gesamtheit der Bearbeitungsvorgänge verwaltet, die einem Bearbeitungszyklus eines zu bearbeitenden Werkstückes (2) entsprechen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine mit dem digitalen Steuergerät verbundene Handsteuerung aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch schwenkbare Schutzgitter (18) ergänzt wird, welche sich jeweils bezogen auf die bewegliche(n) Gruppe(n) (3) in Längsrichtung und beiderseits der Trommel (1) nach vorne oder nach hinten erstrecken und den Zugang zu den beiden Flächen der Trommel (1) lediglich freigeben, um das Montieren und Demontieren der Werkstücke (2) zu ermöglichen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen in Form von immateriellen Barrieren versehen ist, welche aus Feldern von elektromagnetischen Wellen oder aus Lichtschranken bestehen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer automatischen Be- und Entladevorrichtung der Werkstücke (2) versehen ist, wobei die genannte Vorrichtung jeweils mit einem Magazin oder einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Heranführung von Werkstücken und mit einem Magazin und einer Transportvorrichtung für die Abfuhr der bearbeiteten Werkstücke versehen ist, welche direkt über den digitalen Steuerschrank der Vorrichtung verwaltet wird.
  19. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen darin besteht, die zu bearbeitenden Werkstücke (2) sukzessive auf einer Montagetrommel (1) zu montieren, um an den genannten Werkstücken sukzessive Vorgänge des Zentrierens, Fliessbohrens bzw. Fliessgewindebohrens durchzuführen und anschließend die bearbeiteten Werkstücke zu demontieren und abzuführen.
DE60014192T 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage Expired - Lifetime DE60014192T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR2000/003730 WO2002053305A1 (fr) 2000-12-28 2000-12-28 Dispositif et procede de realisation de raccordements traversant sur des dispositifs d'echappements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014192D1 DE60014192D1 (de) 2004-10-28
DE60014192T2 true DE60014192T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=8848435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014192T Expired - Lifetime DE60014192T2 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1345710B1 (de)
AT (1) ATE276844T1 (de)
DE (1) DE60014192T2 (de)
WO (1) WO2002053305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894831A (zh) * 2014-03-25 2014-07-02 福建科捷机电有限公司 一种螺母钻孔攻丝机
DE102021207261A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Anbringen einer Messeinrichtung an einem Rohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101774124B (zh) * 2010-02-23 2011-06-22 青岛华青自动化仪表有限公司 一种同时完成五孔攻丝成型的阀体加工设备
CN101817149A (zh) * 2010-04-16 2010-09-01 许晓华 一种电机端盖环壁钻孔辅助工装
CN103753219A (zh) * 2013-12-25 2014-04-30 惠州市大元精密部件有限公司 自动钻孔攻丝单体机
CN106513989B (zh) * 2016-11-28 2019-04-05 广东天机工业智能系统有限公司 旋转式镭雕机
CN109262275A (zh) * 2018-11-15 2019-01-25 锐驰机器人(深圳)有限公司 腔体耦合器自动钻孔攻牙机器人及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906953A (en) * 1929-02-20 1933-05-02 Winford L Enghauser Method of forming manifolds
FR2003389A1 (de) * 1968-03-07 1969-11-07 Gildemeister Et Comp Ag
US4655652A (en) * 1982-02-03 1987-04-07 The O.S. Kelly Company Method of multiple station drilling
DE19512552C2 (de) * 1995-04-06 1997-02-13 Sonotronic Nagel Gmbh Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schweißmaschine
FR2762045B1 (fr) * 1997-04-10 1999-06-04 Renault Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne et son procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894831A (zh) * 2014-03-25 2014-07-02 福建科捷机电有限公司 一种螺母钻孔攻丝机
DE102021207261A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Anbringen einer Messeinrichtung an einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1345710A1 (de) 2003-09-24
WO2002053305A1 (fr) 2002-07-11
ATE276844T1 (de) 2004-10-15
DE60014192D1 (de) 2004-10-28
EP1345710B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029306B2 (de) Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
EP3296059B1 (de) Palettenwechsler und verfahren zum bearbeiten eines auf einer verfahrbaren palette angeordneten plattenförmigen materials
DE3240911A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP2279819B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE60214025T2 (de) Kupplungsvorrichtung insbesondere für kraftfahrzeugräder bei der oberflächenbearbeitung
DE2647735C2 (de) Verfahren zur Entfernung eines beim Reibschweißen gebildeten Grats sowie Reibschweißmaschine
EP0462323B1 (de) Schälmaschine
DE60014192T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von anschlussstutzen in einer abgasanlage
DE4031911A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stangen
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE3222540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden, die einen grossen querschnitt haben
EP0478705A1 (de) Räummaschine
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE202018106384U1 (de) Mobile Bohrhilfsvorrichung
DE19710447C2 (de) Vorrichtung zur Werkstückzuführung in einen Einspannbereich einer Werkzeugmaschine
EP2522449B1 (de) Fliegende Säge
EP2853319A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
DE102017204026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnstangen
DE102010050149A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks
DE19722229B4 (de) Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen
DE69303704T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen
DE3914008A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie
EP1386691A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Futterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition