DE102010001316A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102010001316A1
DE102010001316A1 DE102010001316A DE102010001316A DE102010001316A1 DE 102010001316 A1 DE102010001316 A1 DE 102010001316A1 DE 102010001316 A DE102010001316 A DE 102010001316A DE 102010001316 A DE102010001316 A DE 102010001316A DE 102010001316 A1 DE102010001316 A1 DE 102010001316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
gear
axis
milling cutter
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001316A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr.-Ing. 28201 Piwek
Christian Dr.-Ing. 28359 Schenck
Bernd Prof. Dr.-Ing. 28359 Kuhfuß
Gert Prof. Dr.-Ing. 28209 Goch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Original Assignee
Universitaet Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen filed Critical Universitaet Bremen
Priority to DE102010001316A priority Critical patent/DE102010001316A1/de
Publication of DE102010001316A1 publication Critical patent/DE102010001316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen Zahnrädern (10) durch spanabhebende Bearbeitung. Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung soll erfindungsgemäß derart weitergebildet werden, durch das sich Zahnräder mit einem von der Zahngeometrie unabhängigen Werkzeug bei hohen Zeitspannvolumen fertigen lassen. Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, zunächst eine Zahnlücke (13) zwischen zwei benachbarten Zähnen (19) vorzuräumen, und anschließend die Zahngeometrie zu fräsen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zu diesem Zweck eine Vorräumeinrichtung (14), insbesondere eine Band- Säge, durch welche eine Zahnlücke (13) zwischen zwei benachbarten Zähnen (19) zunächst vorgeräumt wird, und eine Fräseinrichtung, insbesondere einen Scheibenfräser (20), zum anschließenden Fräsen der Zahngeometrie auf. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich insbesondere zum Herstellen von Großverzahnungen, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen benötigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern durch spanabhebende Bearbeitung.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der DE 199 03 481 A1 oder der DD 241 214 A1 bekannt.
  • Die Erfindung befasst sich allgemein mit der Herstellung von Zahnrädern jeder Größe. Besonders bevorzugtes Einsatzgebiet für die Erfindung ist die Herstellung von Großverzahnungen, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen, aber auch für andere Anwendungen, benötigt werden. Solche Zahnräder werden aus Schmiederohlingen oder gewalzten Ringen hergestellt. Nach dem Erkalten wird die Verzahnung in einer Weichbearbeitung durch spanabhebende Bearbeitung aus dem Vollen erzeugt. Dieses erfolgt beispielsweise durch Wälzfräsen, Wälzstoßen oder Wälzhobeln. Diese und andere Fertigungsverfahren sind zum Beispiel in „Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau", 14. Auflage, Springer-Verlag 1981, Seiten 1050 bis 1060 beschrieben. Im Anschluss an die spanabhebende Bearbeitung muss die Verzahnung oft noch einer Wärmebehandlung, beispielsweise einer Vergütungsbehandlung und/oder einer Oberflächenhärtung, unterzogen werden, um bestimmte Materialeigenschaften, wie beispielsweise die Verschleißfestigkeit, einzustellen.
  • Beim Wälzfräsen wird ein Wälzfräser eingesetzt, der ähnlich einer Schnecke in einem Schneckengetriebe ausgebildet ist. Der rotierende Wälzfräser wird in Achsrichtung des Zahnrades verschoben werden und so werden die Zahnflanken gefräst. Die Kinematik von Zahnrad und Wälzfräser verhält sich dabei wie bei einem Schneckengetriebe.
  • Beim Wälzstoßen und Wälzhobeln wird die Zahngeometrie durch eine lineare Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Zahnrad parallel zur Achsrichtung des Zahnrades erzeugt. Zusätzlich zu dieser linearen Relativbewegung führt das Werkzeug mit dem Zahnrad eine Wälzbewegung aus. Das Werkzeug, welches auch als Stoßkamm oder Hobelkamm bezeichnet wird, gleicht im Wesentlichen einer Zahnstange, die beim Erzeugen der Zahngeometrie mit dem zu fertigenden Zahnrad eine Bewegung ähnlich der Kinematik zwischen Zahnstange und Zahnrad ausführt.
  • Allen genannten Fertigungsverfahren ist gemeinsam, dass für jede Zahngeometrie ein anderes, speziell auf diese Zahngeometrie abgestimmtes Werkzeug benötigt wird. Hierdurch lohnt sich die wirtschaftliche Fertigung erst ab größeren Stückzahlen, da sich erst bei größeren Stückzahlen die Werkzeugkosten auf eine entsprechende Zahl von Werkstücken umlegen lassen. Großzahnräder beispielsweise für Windenergieanlagen werden aber in Einzelfertigung oder Kleinserienfertigung hergestellt. In diesem Bereich und ganz besonders im Reparaturbereich und Servicebereich ist man an Produktionsverfahren interessiert, die durch schnelle Verfügbarkeit der Werkzeuge erheblich schnellere Reaktionszeiten bei gleichzeitig günstiger Fertigung bieten.
  • In der DE 199 03 481 A1 wird vorgeschlagen, einen Schaft- oder Fingerfräser zum Fräsen der Zahngeometrie einzusetzen. Aufgrund der Verwendung dieses Fräsertyps ist kein auf die Zahngeometrie abgestimmtes Werkzeug nötig. Damit lässt sich die Reaktionszeit erheblich verkürzen. Allerdings sind die auf den Schaft- oder Fingerfräser beim Fräsen einwirkenden Quer- und damit Biegekräfte sehr groß, weshalb der Fräser nach der DE 199 03 481 A1 auch an beiden Enden abgestützt ist. Ferner sind die mit diesem Fräser am Zahnrad fräsbaren Innenradien durch den Radius des Fräsers begrenzt und das Zeitspanvolumen unbefriedigend.
  • Die DD 241 214 A1 schlägt eine Vorrichtung vor, mit welcher gehärtete Großzahnräder beispielsweise mittels eines Scheibenfräsers hergestellt werden. Anschließend wird das Zahnrad durch Teilwälzschleifen fertig bearbeitet. Auch mit dieser Vorrichtung ist das Zeitspanvolumen unbefriedigend.
  • Unter www.depo.de/content/view/43/88/lang/ wird eine Software beworben, mit welcher sich Zahnräder auf konventionellen Werkzeugmaschinen ohne einen auf die Zahngeometrie abgestimmten Formfräser fräsen lassen.
  • Aus der GB 1 420 641 ist eine Vorrichtung zum Fräsen einer spiralförmigen Nocke bekannt, bei der ebenfalls ein Schaft- oder Fingerfräser verwendet wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Fertigungsverfahren zum Fertigen von Zahnrädern vorzuschlagen, durch das sich Zahnräder mit einem von der Zahngeometrie unabhängigen Werkzeug bei hohem Zeitspanvolumen fertigen lassen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnlücke zwischen zwei benachbarten Zähnen zunächst vorgeräumt und anschließend die Zahngeometrie gefräst wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Lösung dieses Problems durch eine Vorräumeinrichtung, insbesondere eine (Band-)Säge, durch welche eine Zahnlücke zwischen zwei benachbarten Zähnen zunächst vorgeräumt wird, und eine Fräseinrichtung, insbesondere einem Scheibenfräser, zum anschließenden Fräsen der Zahngeometrie gekennzeichnet.
  • Das grobe Vorschneiden eines Werkstücks mittels einer Bandsäge ist zwar prinzipiell beispielsweise aus der JP 59 019 628 A bekannt, bisher aber noch nicht im Zusammenhang mit der Zahnradfertigung vorgeschlagen worden. Da zunächst eine Zahnlücke vorgeräumt wird und anschließend die Zahngeometrie nur noch aus dem durch das Vorräumen entstandenen Zahnrohling herausgefräst werden muss, ist das auf die gesamte Bearbeitungszeit bezogene Zeitspanvolumen gegenüber den bekannten Vorrichtungen deutlich verbessert. Das Fräsen eines Zahnrohlings und das Vorräumen einer Zahnlücke für einen nachfolgenden Zahnrohling kann dabei gleichzeitig erfolgen, was die Durchlaufzeit für die Bearbeitung verringert. Auch macht das Vorräumen den Einsatz eines Scheibenfräsers besonders wirtschaftlich. Mit dem Scheibenfräser lassen sich unterschiedliche Zahngeometrien, darunter auch Schräg- oder Kegelradverzahnungen auf einfache Weise bei hohem Zeitspanvolumen fräsen.
  • Zum Fräsen der Zahngeometrie wird der Scheibenfräser relativ zum Zahnrad in Radialrichtung desselben und in einer Richtung parallel zur Rotationsachse des Zahnrades zugestellt. Diese Beweglichkeit reicht aus, um die Zahngeometrie einer Geradverzahnung zu fräsen. Zusätzlich kann der Scheibenfräser auch gekippt werden, nämlich um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Zahnrades und/oder einer hierzu senkrechten Achse, wodurch das Fräsen von Geradverzahnungen weiter optimiert und auch das Fräsen von Schräg- und anderen Verzahnungen möglich wird. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Bewegungen immer relativ zum Zahnrad gemeint sind. Ob nun letztlich der Fräser oder, entsprechend entgegengesetzt, das Zahnrad bewegt wird, ist für das Erreichen des Ziels unerheblich. Bevorzugt ist es aber, dass das Zahnrad während der Bearbeitung still steht und der Scheibenfräser bewegt wird, da bei bewegtem Zahnrad die Bandsäge zum Vorräumen bei gleichzeitigem Fräsen entsprechend der Zahnradbewegung mitbewegt werden müsste.
  • Die Zahnlücke kann nach einer Weiterbildung der Erfindung mit jeweils einem Trumm zweier gesonderter Bandsägen V-förmig ausgesägt werden. Alternativ können aber auch beide Trumms ein und derselben Bandsäge zum Vorräumen verwendet werden.
  • Bei schräg verzahnten Zahnrädern sind die Zahnflanken, wenn man radial von außen auf ihre Köpfe schaut, leicht gebogen. Dieses kann bereits beim Vorräumen berücksichtigt werden, indem das zum Sägen aktive Arbeitstrumm der Bandsäge mit einer entsprechenden Führung versehen wird, die das Arbeitstrumm korrespondierend zur Zahngeometrie führt.
  • Der Scheibenfräser wird vorzugsweise an einer Parallelkinematik bestehend aus einer Anzahl teleskopartig ein- und ausfahrbarer Teleskopstangen gelagert. Als Teleskopstangen eignen sich insbesondere Servoachsen, vorzugsweise mit Kugelumlaufspindel. Es sind aber auch Druckmittelzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder geeignet. Pneumatikzylinder sind zwar auch denkbar, wegen ihres Schwingungsverhaltens aber zumindest ohne entsprechende Dämpfung weniger geeignet. Mittels dieser Parallelkinematik lässt sich der Scheibenfräser durch gezieltes Ansteuern der Ein- und Ausfahrbewegung der Teleskopstangen in alle drei Raumrichtungen verschieben sowie auch um die in der normalen Rotationsachse das Schreibenfräsers senkrechten Achsen schwenken bzw. kippen, nämlich um die zu der normalen Rotationsachse des Zahnrades parallelen Hochachsen schwenken bzw. einer Längsachse, welche der Radialachse des Zahnrades entspricht, kippen. Besonders geeignet ist ein Hexapod als Parallelkinematik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen mit teilgefertigtem Zahnrad in schematischer, perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein teilgefertigtes Zahnrad 10. Konkret handelt es sich um ein teilgefertigtes Großzahnrad beispielsweise für eine Windenergieanlage. Solche Zahnräder 10 werden aus Schmiederohlingen oder gewalzten Ringen hergestellt. Das zu fertigende Zahnrad 10 ist um seine Rotationsachse 11 rotierbar auf einem Maschinentisch gelagert, wie durch den Pfeil 12 angedeutet.
  • Bei der Fertigung des Zahnrades 10 wird zunächst eine Zahnlücke 13 durch eine Bandsäge 14 ausgesägt. Dieses geschieht entweder bei still stehendem, also nicht rotierendem Zahnrad 10 oder die Bandsäge 14 wird synchron mit dem rotierenden Zahnrad 10 mit bewegt. Das Aussägen der Zahnlücke 13 erfolgt durch jeweils ein Arbeitstrumm zweier gesonderter Bandsägen. Im vorliegenden Fall wird eine Flanke 15 der Zahnlücke 13 durch ein sich aufwärts bewegendes Trumm 16 gesägt, während das Aussägen der anderen Flanke 17 der Zahnlücke 13 durch ein sich abwärts bewegendes Trumm 18 erfolgt. Die Trumms 16 und 18 werden jeweils in ihrer Ebene zugestellt. Alternativ kann die Zahnlücke auch durch eine einzige Bandsäge 14 ausgesägt werden, wobei dann das eine Trumm 16 die eine Flanke 15 und gleichzeitig das andere Trumm 18 die andere Flanke 17 sägt. Auf diese Weise wird eine etwa V-förmige Zahnlücke 13 ausgesägt. Es entstehen Zahnrohlinge 19, aus denen nachfolgend die eigentlichen Zähne mit der konkret benötigten Zahngeometrie (Evolvente) hergestellt werden. Die Zahnlücke 13 wird also vorgeräumt.
  • Die Herstellung der fertigen Zähne erfolgte durch einen Scheibenfräser 20 mittels spanabhebender Bearbeitung. Der Scheibenfräser 20 ist ein handelsüblicher Scheibenfräser, der mit am Umfang verteilten Schneiden 21 versehen ist, die über den Mantel 22 des Scheibenfräsers 20 und an beiden Stirnflächen 23 vorstehen und jeweils mit Schnittkanten 24 versehen sind.
  • Der Scheibenfräser 20 rotiert in der üblichen Weise um seine Rotationsachse 25 (Pfeil 26). Ferner ist er parallel zur Rotationsachse 11 des zu fertigenden Zahnrades 10 gemäß Doppelpfeil 27 und in Radialrichtung des zu fertigenden Zahnrades 10 gemäß Doppelpfeil 28 linear beweglich. Schließlich ist es noch möglich, den Scheibenfräser um eine Achse parallel zur Rotationsachse 11 des zu fertigenden Zahnrades 10 zu schwenken, wie dieses durch den Doppelpfeil 29 angedeutet ist. Durch eine geeignete Kombination dieser Bewegungen des Scheibenfräsers 20 und gegebenenfalls Drehen des zu fertigenden Zahnrades 10 um seine Rotationsachse 11 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn lässt sich die endgültige Zahngeometrie fertigen. Die konkrete Kinematik entspricht dabei im Wesentlichen der Kinematik, die von Zahnflankenschleifmaschinen bekannt ist.
  • Weiterhin ist es auch möglich, den Scheibenfräser 20 um eine zur Radialrichtung des Zahnrades 10 parallele Achse zu kippen, wie dieses durch den Doppelpfeil 30 angegeben ist. Diese Kippmöglichkeit ist insbesondere zur Herstellung von schräg verzahnten Zahnrändern von Vorteil.
  • Erreicht wird die Beweglichkeit des Scheibenfräsers 20 durch seine ebenfalls in 1 dargestellte Halterung. Der Scheibenfräser 20 ist zunächst an einem Gabelkopf 31 drehend antreibbar gelagert. Der Gabelkopf 31 ist seinerseits mittels einer Parallelkinematik 32 an einem geeigneten Halteorgan gelagert, welches in 1 schematisch als Scheibe 33 dargestellt ist. Die Parallelkinematik 32 weist im vorliegenden Fall sechs Teleskopstangen 34 auf, die, wie durch die Doppelpfeile angedeutet, teleskopartig ein- und ausfahrbar sind. Die Teleskopstangen 34 sind als Servoachsen ausgebildet. Sie können aber auch als z. B. doppelt wirkende Druckmittelzylinder ausgebildet sein. Die Parallelkinematik 32 ist im vorliegenden Fall konkret als Hexapod ausgebildet. Zwei benachbarte Teleskopstangen 34 sind jeweils so angeordnet, dass sie gemeinsam mit der Scheibe 33 oder der Rückseite 35 des Gabelkopfes 31 ein Dreieck bilden. Jeweils zwei benachbart zueinander liegende Teleskopstangen 34 sind also unmittelbar nebeneinander an der Scheibe 33 bzw. an der Rückseite 35 gelenkig angebracht, wie dieses in 1 gut zu erkennen ist. Diese Befestigungspunkte der Teleskopstangen 34 sind äquidistant am Umfang der Scheibe 33 bzw. der Rückseite 34 verteilt angeordnet, bilden also ein gleichseitiges Dreieck. Abgewickelt würden die Teleskopstangen 34 eine Zick-Zack-Struktur ergeben. Durch gezieltes Ein- und Ausfahren bestimmter Teleskopstangen 34 lässt sich nun der Gabelkopf 31 und mit ihm der Scheibenfräser 20 in der oben beschriebenen Weise linear verschieben, drehen, schwenken und/oder kippen. Zusätzlich kann auch noch die Scheibe 33 selbst in den gleichen Achsen linear verschieblich oder ihrerseits um ihre drei Achsen drehbar, schwenkbar bzw. kippbar sein. Aber auch nur mit den Teleskopstangen 34 selbst ergeben sich oft schon hinreichende Bewegungsmöglichkeiten für den Scheibenfräser 20, so dass ein Zahnrohling 19 bei stillstehenden Zahnrad 10 bearbeitet werden kann. Auf diese Weise muss die Bandsäge 14 nicht während des Vorräumens mit dem sich bewegenden Zahnrad 10 mit bewegt werden, was deren konstruktiven Aufbau erheblich vereinfacht.
  • Mit der insoweit beschriebenen Vorrichtung lassen sich unter anderem gerade und schräg verzahnte Zahnräder sowie Kegelzahnräder herstellen. Bei schräg verzahnten Zahnrädern sind die Flanken 15, 17, wenn man radial von außen auf den Zahn schaut, gebogen. Auch dieses lässt sich beim Vorräumen berücksichtigen, in dem die Trumms 16, 18 entsprechend gebogen werden. Hierfür kann eine Führung für die Trumms 16, 18 vorgesehen werden, welche die Trumms 16, 18 korrespondierend zum Verlauf der Flanken 15, 17, während des Sägens biegt. Die Führung ist am einfachsten ein auf der Rückseite (den Sägezähnen gegenüberliegend) an den Trumms 16, 18 angeordnetes U-förmiges Blech, in welchem die Trumms 16, 18 jeweils geführt sind. Die Führung kann als Gleitführung, hydrodynamische Führung oder als Wälzlagerführung ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zahnrad
    11
    Rotationsachse
    12
    Pfeil
    13
    Zahnlücke
    14
    Bandsäge
    15
    Flanke
    16
    Trumm
    17
    Flanke
    18
    Trumm
    19
    Zahnrohling
    20
    Scheibenfräser
    21
    Schneide
    22
    Mantel
    23
    Stirnfläche
    24
    Schnittkante
    25
    Rotationsachse
    26
    Pfeil
    27
    Doppelpfeil
    28
    Doppelpfeil
    29
    Doppelpfeil
    30
    Doppelpfeil
    31
    Gabelkopf
    32
    Parallelkinematik
    33
    Scheibe
    34
    Teleskopstange
    35
    Rückseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19903481 A1 [0002, 0007, 0007]
    • DD 241214 A1 [0002, 0008]
    • GB 1420641 [0010]
    • JP 59019628 A [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau”, 14. Auflage, Springer-Verlag 1981, Seiten 1050 bis 1060 [0003]
    • www.depo.de/content/view/43/88/lang/ [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern (10) durch spanabhebende Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnlücke (13) zwischen zwei benachbarten Zähnen (19) zunächst vorgeräumt und anschließend die Zahngeometrie gefräst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücke (13) durch Aussägen, insbesondere mittels einer Bandsäge (14), vorgeräumt und die Zahngeometrie mittels eines Scheibenfräsers (20) gefräst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahngeometrie eines der Zähne gefräst wird, während eine der anderen Zahnlücken vorgeräumt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenfräser (20) in Radialrichtung (28) des Zahnrades (10) sowie in einer Richtung (27) parallel zur Rotationsachse (11) des Zahnrades (10) zugestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenfräser (20) um eine Achse parallel zur Rotationsachse (11) des Zahnrades (10) und/oder einer dazu senkrechten Achse schwenken bzw. gekippt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad als Teil einer Zustellbewegung während des Fräsens um seine Rotationsachse (11) gedreht wird.
  7. Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern (10) durch spanabhebende Bearbeitung mit einem Fräser, gekennzeichnet durch eine Vorräumeinrichtung (14), insbesondere eine (Band-)Sage, durch welche eine Zahnlücke (13) zwischen zwei benachbarten Zähnen (19) zunächst vorgeräumt wird, und eine Fräseinrichtung, insbesondere einem Scheibenfräser (20), zum anschließenden Fräsen der Zahngeometrie.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücke (13) mit je einem Arbeitstrumm (16, 18) zweier gesonderter (Band-)Sägen oder von beiden Trumms derselben Bandsäge V-förmig vorgeräumt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenfräser (20) in Radialrichtung (28) des Zahnrades (10) sowie in einer Richtung (27) parallel zur Rotationsachse (11) des Zahnrades (10) zustellbar und/oder um eine Achse parallel zur Rotationsachse (11) des Zahnrades (10) und/oder einer dazu senkrechten Achse kippbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Trumms (16, 18) der Bandsäge(n) (14) eine Führung zugeordnet ist, durch welche die Trumms (16, 18) korrespondierend zu einer Krümmung von Zahnflanken (15, 17) der Zähne (19) geführt werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenfräser (20) an einer Parallelkinematik (32), insbesondere einem Hexapod, bestehend aus einer Anzahl teleskopartig ein- und ausfahrbarerer, beispielsweise als Druckmittelzylinder, oder als Servoachse, ausgebildete, Teleskopstangen (34) gelagert ist.
DE102010001316A 2010-01-28 2010-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern Ceased DE102010001316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001316A DE102010001316A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001316A DE102010001316A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001316A1 true DE102010001316A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44316984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001316A Ceased DE102010001316A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001316A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430902A (zh) * 2011-10-21 2012-05-02 无锡银联机械有限公司 大模数齿轮粗切新型加工工艺
CN104384873A (zh) * 2014-08-29 2015-03-04 荆州市巨鲸传动机械有限公司 一种链轮齿形加工方法
CN106493528A (zh) * 2015-09-06 2017-03-15 上海裕顺机械厂 一种齿轮的制作工艺
CN114226869A (zh) * 2021-12-21 2022-03-25 莫显权 一种具有防偏位功能的直齿轮磨削装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420641A (en) 1973-01-01 1976-01-07 Villano J A Milling involute and helical cams
DE2630406A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum fertigbearbeiten der zahnflanken gehaerteter zylindrischer zahnraeder
JPS5815624A (ja) * 1981-07-17 1983-01-29 Komatsu Ltd 歯車の荒加工装置
JPS5919628A (ja) 1982-07-27 1984-02-01 Iida Toyoji 荒切り加工機
US4543020A (en) * 1983-05-16 1985-09-24 Usm Corporation Method of manufacturing large gears
DD241214A1 (de) 1985-09-26 1986-12-03 Werkzeugmasch Okt Veb Werkzeugmaschine zur feinbearbeitung gehaerteter grosszahnraeder
DE19903481A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Dre Con Groswaelzlager Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420641A (en) 1973-01-01 1976-01-07 Villano J A Milling involute and helical cams
DE2630406A1 (de) * 1975-08-15 1977-02-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zum fertigbearbeiten der zahnflanken gehaerteter zylindrischer zahnraeder
JPS5815624A (ja) * 1981-07-17 1983-01-29 Komatsu Ltd 歯車の荒加工装置
JPS5919628A (ja) 1982-07-27 1984-02-01 Iida Toyoji 荒切り加工機
US4543020A (en) * 1983-05-16 1985-09-24 Usm Corporation Method of manufacturing large gears
DD241214A1 (de) 1985-09-26 1986-12-03 Werkzeugmasch Okt Veb Werkzeugmaschine zur feinbearbeitung gehaerteter grosszahnraeder
DE19903481A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Dre Con Groswaelzlager Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau", 14. Auflage, Springer-Verlag 1981, Seiten 1050 bis 1060
www.depo.de/content/view/43/88/lang/

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430902A (zh) * 2011-10-21 2012-05-02 无锡银联机械有限公司 大模数齿轮粗切新型加工工艺
CN104384873A (zh) * 2014-08-29 2015-03-04 荆州市巨鲸传动机械有限公司 一种链轮齿形加工方法
CN106493528A (zh) * 2015-09-06 2017-03-15 上海裕顺机械厂 一种齿轮的制作工艺
CN114226869A (zh) * 2021-12-21 2022-03-25 莫显权 一种具有防偏位功能的直齿轮磨削装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665574B9 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE102013011048A1 (de) Doppelabrichter
DE102007040894B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE102018001477A1 (de) Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
DE102017003648A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
DE102010026412A1 (de) Verfahren zur Fertigung periodischer Zahnflankenmodifikationen, Werkzeugmaschine und computerlesbares Medium
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE102018128556A1 (de) Verfahren zum spanenden Erzeugen eines mit einer Doppelschräg-Verzahnung versehenen Zahnrads
DE102010001316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von, insbesondere großen, Zahnrädern
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
EP1967307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nuten versehenen Rotornabenelementes
EP1442808A2 (de) Walzstange
EP3442737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
EP2961552B1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
DE2545565A1 (de) Vorrichtung zur formung eines tragflaechenprofils
WO2003053617A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen eines gelenkinnenteils für ein gleichlaufdrehgelenk
EP3016771B1 (de) Vorrichtung zum glätten einer verzahnung und verfahren zur herstellung einer verzahnung
DE102017105032A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Erzeugen von dachfirstartigen Anspitzungen an Zähnen eines innen- und außenverzahnten Zahnrads
EP0178410B1 (de) Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102004003147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen von Kugellaufbahnen an Gleichlaufgelenknaben
DE102019006170A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verzahnung eines Zahnrads mit einem Werkzeug
DE102020111838A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120512