DE1430719C3 - Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle

Info

Publication number
DE1430719C3
DE1430719C3 DE1430719A DE1430719A DE1430719C3 DE 1430719 C3 DE1430719 C3 DE 1430719C3 DE 1430719 A DE1430719 A DE 1430719A DE 1430719 A DE1430719 A DE 1430719A DE 1430719 C3 DE1430719 C3 DE 1430719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
gun
sheet metal
guns
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1430719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430719A1 (de
DE1430719B2 (de
Inventor
Engelbert Anthony Union Lake Mich. Meyer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Original Assignee
Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta) filed Critical Warren Fastener Corp Mount Clemens Mich (vsta)
Publication of DE1430719A1 publication Critical patent/DE1430719A1/de
Publication of DE1430719B2 publication Critical patent/DE1430719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430719C3 publication Critical patent/DE1430719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/206Stud welding with automatic stud supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserie mit einer Schweißpistole, die aus einer Ausgangsstellung an die Metallblechfläche der Karosserie heran- und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführbar ist.
Bisher war es üblich, um Kraftfahrzeugkarosserien mit Zierleisten oder Zierstücken zu versehen, die an der Karosseriewand mit Schrauben, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln befestigt werden sollten, öffnungen oder Löcher in die Karosseriewand zu bohren oder zu stechen und die Befestigungsmittel in die Löcher einzusetzen, um dann die Zierleiste am Fahrzeug zu befestigen. Es war gewöhnlich erforderlich, Dichtungen an diesen Punkten anzubringen, um ein Lecken zu verhindern. Die Löcher oder öffnungen bildeten auch Roststellen, und sobald einmal das Rosten anfing, breitete es sich so aus, daß die Karosseriewand unschön aussah und allmählich verfiel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schweißen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen zu schaffen, die in mehreren Ebenen Schweißungen durchführen kann, und bei der die einzelnen Schweißelektroden individuell steuerbar sind. Außerdem müssen noch die jeweils anzuschweißenden Befestigungselemente selbsttätig zuführbar sein. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einer Haltevorrichtung eine Anzahl von Schweißpistolen befestigt sind, daß jede Schweißpistole für sich in der Längsrichtung der Haltevorrichtung durch eine Klemmvorrichtung beliebig positionierbar und mit Antriebsmitteln versehen ist, mittels denen die Schweißpistolen relativ zur Haltevorrichtung auf die Metallblechfläche vorschiebbar sind, um ein Befestigungselement zu positionieren, das über einen Zufuhrkanal, in dem die Befestigungselemente gestapelt sind, jeweils dem Futter der Schweißpistole zugeführt und daß der elektrische Strom für die Schweißpistolen durch eine Steuereinrichtung geliefert wird.
Auf diese Weise kann eine gemäß der Erfindung aufgebaute Vorrichtung zum Anschweißen von Befestigungselementen im Rahmen eines Fließbandes vollautomatisch gesteuert werden.
Wenn auch in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 678 993 eine Befestigungsvorrichtung für Zierleisten beschrieben ist, so ist an dieser Stelle nur etwas darüber ausgesagt, wie die Zierleiste auf einem glatten Nagel oder Stift festgeklemmt werden kann. Es ist aber nichts über das Anschweißen der glatten Nägel oder Stifte auf dem Karosserieteil in dieser Literaturstelle ausgesagt.
Wenn es auch weiterhin im Rahmen der sogenannten Buckelschweißung bekannt ist, eine Vielzahl von Punktschweißungen gleichzeitig durchzuführen, so ist diese Schweißart auf die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe auch nicht anwendbar. Bei der sogenannten Buckelschweißung werden aus dem einen der beiden zu verschweißenden Bleche zunächst buckeiförmige Kugelkalotten herausgedrückt, damit sich die zu verschweißenden Stellen möglichst gut berühren, und erst dann, wenn die Schweißelektroden beim Schweißvorgang selbst auf die Bleche eingewirkt haben, werden die Bleche wieder eben. Bei einer solchen Schweißmaschine tritt weder das Problem des Nachführens von Befestigungselementen, noch das des Schweißens in verschiedenen Ebenen auf.
Auch mit den sogenannten Lichtbogenbolzenschweißgeräten, die das gleichzeitige Anschweißen mehrerer Bolzen bewirken, ist das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht lösbar, weil hier die Schweißköpfe über einen gemeinsamen Hub- und Antriebskolben an das Werkstück heran- und wieder in die Ausgangslage zurückführbar sind, ohne in verschiedenen Ebenen zu arbeiten.
Gemäß einer Weiterbildung kann zum Festlegen der Haltevorrichtung in der jeweils gewünschten Lage relativ zu der Karosserie eine Festlegungseinrichtung vorgesehen sein, mit der die Haltevorrichtung in einer durch die Anordnung und Lage der Schweißpistolen bestimmten Stellung relativ zur Karosserie festlegbar ist.
Weiterhin kann die Festlegtingseinrichlun« an der
Karosserie vorteilhaft selbst angreifen. Die Festlegungsein richtung kann aus wenigstens zwei in die Karosserie einhakenden Klemmen und diesen zugeordneten Paßblöcken oder Abstandshaltern bestehen. Die Festlegungseinrichtung kann auch aus wenigstens zwei Paßblöcken bestehen und Elektromagnete aufweisen.
Mit einer gemäß der Erfindung aufgebauten Vorrichtung können die einzelnen Schweßpistolen sehr schnell wieder einsatzfähig sein, d. h. mit einem neuen Befestigungselement bestückt werden. Außerdem können die einzelnen Schweißpistolen zu ihrem Halter, der sie an die zu bearbeitende Fläche heranführt, sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung verschiebbar sein, um jeweils entsprechend der gewünschten Type die Bearbeitung durchzuführen. Schließlich können auch alle Schweißpistolen im gewünschten Arbeitstakt steuerbar sein, damit die einzelne Karosserie innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls auf dem Fließband weiterbewegt werden kann.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer üblichen Kraftfahrzeugkarosserie, die auf einem Förderer gefördert wird, und längs des Förderers erfindungsgemäß angeordnete Vorrichtungen,
F i g. 2 eine schemätische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Schweißpistolen in der Lage, in der Befestigungselemente an eine Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie angeschweißt werden können,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer solchen Schweißpistole mit der Pistole in einer Lage, in der sie auf die Fläche der Kraftfahrzeugkarosserie zu bewegt werdenkann,
Fig.4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht der Pistole in der Schweißlage,
Fig. 5 eine Teil aufsieht auf die Schweißpistole nach F i g. 3 und 4 in der vorderen Lage,
F i g. 6 eine rückwärtige Ansicht der Schweißpistole nach F i g. 3 und 4,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines eindringenden Befestigungselementes, wie es an der Wandfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie angebracht wird, und
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung der Steuerschaltung.
In F i g. 1 ist eine übliche Kraftfahrzeugkarosserie 20 dargestellt, die von einem Fördermechanismus 22 getragen wird, auf dem die Karosserien zur Endbehandlung geführt werden, wie in der Kraftfahrzeugindustrie üblich. In der Nähe des Förderers 20 ist ein Halteelement 24 angeordnet, das, wie dargestellt, mit Ketten 26 von einem oben liegenden Halter od. dgl. (nicht dargestellt) herabhängen und auf die Karosserie 20 zu und von dieser weg bewegt werden kann, und sich ebenso parallel zum Förderer 22 bewegen kann. Der Zweck dieser Anordnung ergibt So sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäß F i g. 2 sind auf dem Halter 24 eine Anzahl Schweißpistolen 28 montiert, deren Längsachsen sich im allgemeinen quer zum Halter erstrecken, und deren vordere oder Schweißenden der Oberfläche einer Wand 30 der Karosserie gegenüberliegen. Die Schweißpistolen selbst sind in üblicher Weise aufgebaut und stellen selbst keinen Teil der Erfindung dar.
Jede der Schweißpistolen 28 ist unabhängig auf dem Halter 24 montiert, so daß sie sich auf die Karosserieplatte 30 zu und von dieser weg bewegen kann. Gemäß Fig.3 bis6 kann das dadurch erreicht werden, daß jede Pistole 28 auf einen Block 32 mit einem Blechband 34 od. dgl. befestigt werden kann, der den Pistolenkörper umfaßt, um ihm auf dem Block zu halten. Eine Bettplatte 36 ist an den Halter 24 mit Klemmitteln befestigt, die aus zwei Armen 38 und 40 bestehen, die, wie bei 42, an die Platte angebolzt und mittels einer Mutter und eines Bolzens 44 miteinander verbunden sind. Eine Lockerung der Mutter und des Bolzens 44 ermöglicht es, daß die Platte 38 und die Pistole 28 in Längsrichtung des Halters 24 neu eingestellt werden, und durch Festziehen der Mutter und des Bolzens werden die Arme 38 und 40 um Halter 24 geklemmt, so daß die Pistole in ihrer Lage festgehalten wird.
Der Block 32 ist fest an einem trapezförmigen Schlitten 46 befestigt, der beweglich auf der Platte 36 zwischen zwei Führungen 48 und 50 liegt, die beispielsweise mit Schrauben 52 (vgl. Fig. 6) an^der Platte befestigt sind. Block 32 bildet eineno-Druckmit- ' telzylinder 54 mit einem Kolben 56, der an eine vorstehende Kolbenstange 58 angeschlossen ist. Die Kolbenstange 58 greift durch eine Endplatte 60, die von der Bettplatte 36 nach oben steht, und wird mit Verriegelungsmuttern 62 an einer Bewegung gehindert. Eine Schraubenfeder 64 im Zylinder 54 wirkt auf den Kolben 56, so daß der Block 32 und die Pistole 28 auf die Endplatte 60 zu gedrängt werden. Wenn der Kolben 56 mit der Stange 58 stationär gehalten wird, wird die Pistole 28 und der Block 32 nach rechts, gesehen in F i g. 3 und 4, verschoben, wenn der Zylinder 54 über Leitung 66 unter Druck gesetzt wird, diese Verschiebung erfolgt unter Führung des Schlittens 46 in den Führungen 48 und 50. Wenn der Druck im Zylinder 54 nachläßt, holt die Feder 64 den Block und die Pistole nach links, gesehen in F i g. 3 und 4, zurück.
Das vordere Ende der Schweißpistole 28 zeigt einen Befestigungselement-Halter oder ein Futter 68, in dem ein eindringendes Befestigungselement 70 lösbar gehalten werden kann, wie in F i g. 3 und 4 dargestellt. An der Bettplatte 36 ist ein Block 74 mit Bolzen od. dgl. befestigt, von dem ein Zufuhrkanal 76 nach oben hervorsteht. Der Zufuhrkanal 76 hat einen solchen Aufbau, in diesem Falle einen rechtekkigen, daß ein Stapel eindringender Befestigungselemente 70 gemäß Figur aufgenommen werden kann. Einander gegenüberliegende Seiten des Kanals 76 sind am unteren Ende, wie bei 78, offen, um eine Anpassung an das Spannfutter 68 der Schweißpistole 28 zu ermöglichen. Wenn sich die Schweißpistole 28 in der zurückgezogenen Lage befindet, ist das Futter 68 vom Kanal 76 zurückgezogen, so daß ein Befestigungselement 70 auf den Boden des Kanals herunterfallen kann, so daß es mit dem Futter ausgefluchtet ist. Wenn sich die Schweißpistole nach vorne bewegt, bewegt sich auch Futter 68 und umfaßt das Befestigungselement 70, bis das vordere Ende des Futters an die Basis 80 des Befestigungselementes zur Anlage kommt. Nachgiebige Federklips 82, die am Kanal 76 befestigt sind, sind vorgesehen, um das Befestigungselement daran zu hindern, aus dem Kanal herauszufallen, wenn sich das Futter nach vorne bewegt in die Lage gemäß F i g. 3, wo das Befestigungselement im Futter dargestellt ist, bereit iuf die Me
5 6
tallblechfläche 30 der Karosserie zu geführt zu wer- stole 28 von der Platte 30 zurückgezogen und Scha,
den. ter 98 geöffnet wird, so daß der Schweißstrom untei
Wie in F i g. 4 gezeigt, läuft die Pistole vorwärts, brochen wird. Schalter 102 kann ein Zeitverzöge
bis die Basis 80 des Befestigungselementes 70 an der rungs-Steuerschalter üblicher Bauart sein, der nac;
Karosserieplatte 30 anstößt, so daß die Teile sich in 5 einer vorgegebenen Zeitspanne wieder öffnet. Bt
der Schweißlage befinden. Durch die Leitung 84 wird dieser Beschreibung wurde nur die Steuerung eine
dann Schweißstrom an die Pistole 28 geliefert. Der einzigen Schweißpistole betrachtet; offensichtlicj
Schweißstromkreis verläuft durch die Pistole 28 zum kann jedoch die Steuervorrichtung 94 so aufgebau
Befestigungselement 70 und der Metallplatte 30, die werden, daß eine Vielzahl von Schweißpistolei
geerdet ist, um den Kreis zu schließen. Ein Stoppele- io gleichzeitig gesteuert wird; es ist nur erforderlich
ment 86 ist vorgesehen, das vom vorderen Ende der einen Druckschalter wie 98 für jede Pistole vorzuse
Schweißpistole 28 hervorsteht und ein isoliertes Ende hen, die alle durch den Druckmitteldruck geschlos
88 aufweist, das an der Karosseriewand 30 anliegt, sen werden müssen, ehe Strom an die Pistolen gelie
wenn die Pistole vorgeschoben wird und das Befesti- fert wird.
gungselement mit der Wand 30 in Berührung bringt, 15 Sobald eine Kraftfahrzeugkarosserie 20 auf Förde so daß die Lage der Pistole 28 während des An- rer 22 in die Station eintritt, an der der Halter 24 an-" Schweißens des Befestigungselementes an die Platte geordnet ist, kann der Halter mittels geeigneter, festgelegt wird. Wenn das Pistolenfutter 68 sich Klemmen 110 und 112, wie in F i g. 1 und 2 dargeleicht während jedes Schweißzyklus gegen den Pisto- stellt, an den Körper geklammert werden. Vom Hallenkörper verschiebt, um einen Lichtbogen zwischen *o ter 24 stehen Paßblöcke 114 vor, die an der Karosseden zusammenzuschweißenden Teilen zu zünden, riewand 30 anliegen, um den Halter richtig gegenverhindert der Anschlag 86 eine Bewegung der Pi- über der Oberfläche anzuordnen, an die die Befestistole28. gungselemente angeschweißt werden»-sollen. Die Be-
F i g. 8 zeigt schematisch eine Schaltung zur Steue- festigung des Halters 24 an der Karosserie 20 kann rung des Betriebes der Schweißpistolen 28. Nur eine »5 auf verschiedene Weise verwirklicht werden, beiPistole ist der Einfachheit halber dargestellt. Druck- spielsweise indem die Paßblöcke 114 mit Elektromaluft oder ein anderes Druckmittel von einer geeigne- gneten versehen werden, die erregt werden, wenn der ten, nicht dargestellten Quelle wird Ventil 90 über Halter sich in der richtigen Lage relativ zu den Ka-Leitung 92 zugeführt, das vorzugsweise spulenbetä- rosserieflächen 30 befindet. Der wesentliche Punkt tigt ist. Der Ventilauslaß ist mit Leitung 66 verbun- 3° ist, daß der Halter 24 in einer vorgegebenen Lage den, die zum Zylinder 54 an der Pistolenanordnung positioniert und gehalten wird, so daß die Befesti-28 führt. Beim öffnen des Ventils 90 wird Zylinder gungselemente an den gewünschten Punkten an die 54 unter Druck gesetzt, so daß die Schweißpistole Karosseriewand angebracht werden, und die Kiemauf die Karosseriewand 30 zu geschoben wird. EIek- men 110 und 112 sowie die Blöcke 114 sind als eine irischer Strom wird von einer geeigneten, nicht dar- 35 Möglichkeit zur Erreichung dieses Zweckes dargegestellten Quelle an eine Hauptsteuerung 94 durch stellt.
Leitung 96 geführt und fließt von dort durch Leitung Wenn die Karosserie weiter längs Förderer 22 84 zu den Schweißpistolen 28. Die Steuerung 94 ent- läuft, bewegt sich auch der Halter 24 damit, weil er hält einen Transformator und andere elektrische von einem geeigneten, nicht dargestellten Laufglied Verbindungen, die gewöhnlich bei tragbaren 40 od. dgl. von oben gehalten wird. Wenn der Halter 24 Schweißpistolen verwendet werden, und braucht des- in seiner Lage festgelegt ist, wird Schalter 102 halb nicht näher beschrieben zu werden. Sie enthält (F i g. 8) geschlossen, öffnet Ventil 90 und setzt die jedoch außerdem einen druckbetätigten Schalter 98, Zylinder 54 in jeder Schweißpistole 28 unter Druck, der mit der Druckluftversorgung durch die Zweig- so daß die Pistolen auf die Karosseriewand 30 zu geluftleitung 100 verbunden ist. Der zur Betätigung 45 schoben werden. Wenn die Anschläge 86 und die Bedes Schalters 98 erforderliche Druck ist größer als festigungselemente 70 an der Wand 30 (F i g. 5) ander normale Druck, der durch Leitung 66 zugeführt liegen, baut in sich in jeder Leitung 100 Druck auf, wird, um Pistole 28 zu verschieben. so daß die Schalter 98 betätigt werden, um den elek-
Wenn die Pistole vorgeschoben wird und das Befe- frischen Kreis zu schließen und die Schweißpistolen
stigungselement 70 und den Anschlag 86 zur Anlage 5<> 28 im wesentlichen gleichzeitig zu erregen. Weil die
an der Karosseriewand 30 bringt, wird eine weitere Karosserie 30 geerdet ist, fließt Strom durch die Pi-
Bewegung der Pistole verhindert, und im Zylinder 54 stolen 28, die Befestigungselemente 70 und die Platte
(vgl. Fi g. 4) und in Leitung 66 baut sich Druck auf. 30, so daß die Befestigungselemente an die Platte an-
Dadurch wächst der Druck in Leitung 100 gegen geschweißt werden. Schalter 102 wird dann geöffnet,
Schalter 98 an, so daß der Schalter betätigt und der 55 so daß Ventil 90 entlüftet wird, um Leitungen 66
Kreis durch Leitung 84 geschlossen wird und damit und 100 drucklos zu machen, so daß Schalter 98 öff-
Schweißstrom an die Pistole 28 geliefert wird. Der net und den Schweißstrom unterbricht und gleichzei-
Hauptschalter 102 ist vorgesehen, um das Spulenven- tig die Pistolen 28 sich von der Karosseriewand 30
til 90 zu erregen und den Zyklus einzuleiten. Beim unter der Wirkung der Federn 64 zurückziehen kön-
Schließen des Schalters 102 öffnet also Ventil 90 und 6o nen.
verschiebt die Pistole 28, und sobald Anschlag 86 Jede Schweißpistole 28 hat im allgemeinen übli-
und Befestigungselement 70 an der Platte 30 anlie- chen Aufbau, wobei der Befestigungselement-Halter
gen, wird durch den sich aufbauenden Druck in Lei- oder das Futter 68 relativ zum Pistolenkörper ver-
tung 100 der Schalter 98 geschlossen, wodurch schiebbar ist. Wenn die Pistole 28 erregt wird, zieht
Schweißstrom an die Pistole geliefert wird, um den 65 sich der Halter 68 zunächst leicht zurück, so daß das
Schweißzyklus anlaufen zu lassen. Beim öffnen des Befestigungselement 70 von der Karosseriewand 30
Schalters 102 wird Ventil 90 entlüftet, so daß Lei- weggenommen wird, um zwischen diesen beiden Tei-
tungcn 66 und 100 drucklos werden, wodurch die Pi- len einen Lichtbogen zu zünden, der die beiden zu-
sammenzuschweißenden Flächen schmilzt. Dann wandert der Halter 68 nach vorne und taucht die Basis 80 des Befestigungselementes 70 in die geschmolzene Metallache auf der Wand 30, um die Schweißung zu vervollständigen. Während diesem Schweißzyklus hält der Anschlag 84 den Körper der Schweißpistole 28 in festem Abstand von der Karosseriewand 30.
Sobald der Schweißvorgang beendet ist und die Schweißpistolen 28 von der Karosseriewand 30 zurückgezogen worden sind, wird der Halter 24 von der Karosserie 20 getrennt, indem die Klemmen 110 und 112 freigegeben werden, und die Vorrichtung wird in ihre ursrüngliche Lage am Förderer 22 zurückgeführt, wo sie die Ankunft der nächsten Karosserie im. Förderer erwartet. Der Halter wird dann an der nächsten Karosserie 20 befestigt, und die obigen Schritte werden für diese Karosserie wiederholt.
Es ist in der Kraftfahrzeugindustrie üblich, für das gleiche Kraftfahrzeug verschiedene Karosseriearten vorzusehen, die unterschiedliche Zierleisten u.dgl. aufweisen. Diese Karosserien in verschiedenen Ausführungsformen können auf dem gleichen Förderband laufen, und es ist deshalb erforderlich, die Befestigungselemente an den Karosseriewänden in verschiedenen Anordnungen zu befestigen, um den verschiedenen Zierleisten Rechnung zu tragen. So kann eine getrennte Vorrichtung für jede Karosserieausführung am Förderband vorgesehen werden, jede aus einem Halter 24 mit entsprechend der speziellen karosserie angeordneten Schweißpistolen 28. Darüber hinaus kann selbstverständlich mehr als eine einzige Schweißvorrichtung für jede Karosserieausführung vorgesehen werden, so daß Befestigungselemente an alle Oberflächen einer Karosserie angebracht werden können. Beispielsweise können getrennte Halter mit Schweißpistolen auf jeder Seite der Karosserie vorgesehen sein, und zusätzliche Einheiten für die Haube und den Koffer. Die Erfindung ist also nicht auf das Anbringen von Befestigungselementen an die vertikalen Seitenwände der Karosserie beschränkt, wie in der Zeichnung dargestellt.
Schutz wird nur für eine Vorrichtung im Rahmen der Patentansprüche begehrt. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ,tno ΛΡς/0/CP

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserie mit einer Schweißpistole, die aus einer Ausgangsstellung an die Metallblechfläche der Karosserie heran- und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Haltevorrichtung (24) eine Anzahl von Schweißpistolen (28) befestigt sind, daß jede Schweißpistole (28) für sich in der Längsrichtung der Haltevorrichtung (24) durch eine Klemmvorrichtung (44) beliebig positionierbar und mit Antriebsmitteln (46, 48, 50) versehen ist, mittels denen die Schweißpistolen (28) relativ zur Haltevorrichtung (24) auf die Metallblechfläche vorschiebbar sind, um ein Befestigungselement (70) zu positionieren, das über einen Zufuhrkanal (76), in dem die Befestigungselemente (70) gestapelt sind, jeweils dem Futter (68) der Schweißpistole zugeführt und daß der elektrische Strom für die Schweißpistolen durch eine Steuereinrichtung geliefert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Haltevorrichtung (24) in der jeweils gewünschten Lage relativ zu der 'Karosserie eine Festlegungseinrichtung (110, 112, 114) vorgesehen ist, mit der die Haltevorrichtung (24) in einer durch die Anordnung und Lage der Schweißpistolen (28) bestimmten Stellung relativ zur Karosserie festlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung (110, 112, 114) an der Karosserie (20) selbst angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung aus wenigstens zwei in die Karosserie einhakenden Klemmen (110, 112) und diesen zugeordneten Paßblöcken (114) oder Abstandshaltern besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungseinrichtung aus wenigstens zwei Paßblöcken (114) besteht, die Elektromagnete aufweisen.
DE1430719A 1963-05-15 1964-05-14 Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle Expired DE1430719C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US280531A US3299248A (en) 1963-05-15 1963-05-15 Apparatus for electric welding fasteners to automobile bodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430719A1 DE1430719A1 (de) 1969-09-04
DE1430719B2 DE1430719B2 (de) 1974-06-20
DE1430719C3 true DE1430719C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=23073482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11813U Expired DE1966540U (de) 1963-05-15 1964-05-14 Selbstladende vorrichtung zum anbringen von formelementen auf einer metallischen oberflaeche.
DE1430719A Expired DE1430719C3 (de) 1963-05-15 1964-05-14 Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11813U Expired DE1966540U (de) 1963-05-15 1964-05-14 Selbstladende vorrichtung zum anbringen von formelementen auf einer metallischen oberflaeche.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3299248A (de)
DE (2) DE1966540U (de)
GB (2) GB1065895A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371184A (en) * 1963-10-14 1968-02-27 Lattner Bros Machining Co Cartridge type magazine feeder for weld studs
US3375343A (en) * 1964-08-31 1968-03-26 Gen Electric Electron discharge device assembly method
US3603762A (en) * 1966-05-05 1971-09-07 Trw Inc Stud-welding tool and stud-loading device therefor
US3531618A (en) * 1966-08-19 1970-09-29 Kentucky Electronics Inc Automatic welding machine
SE423149B (sv) * 1977-10-27 1982-04-13 Goetaverken Angteknik Ab Forfarande och anordning for tillverkning av tuber med pa insidan fastsvetsade pinnar
DE3431469A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage
US5526766A (en) * 1993-04-13 1996-06-18 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Hull markings
DE19718042A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Opel Adam Ag Verfahren zum Verschweißen metallischer Bauteile und Käfig zur Verwendung bei dem Verfahren
DE19953902C1 (de) * 1999-11-10 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bolzenschweißschablone
CN104708253B (zh) * 2015-03-12 2016-05-18 苏州市吴中区木渎华利模具加工店 电插头焊接机的线料装夹机构
CN109366007B (zh) * 2018-12-11 2020-05-12 南通理工学院 一种半封闭空间栓钉焊接机器人
CN110561015A (zh) * 2019-10-08 2019-12-13 吕全福 一种汽车后备箱盖板焊接固定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238206A (en) * 1916-07-13 1917-08-28 Pullman Co Welding apparatus.
US1680233A (en) * 1921-01-18 1928-08-07 Columbia Steel Company Electric welding method and apparatus
US1960042A (en) * 1930-06-18 1934-05-22 Smith Corp A O Securing protective covering to metallic surfaces
US2788434A (en) * 1954-01-29 1957-04-09 Gregory Ind Inc Welding stud assembly
US3153468A (en) * 1962-03-12 1964-10-20 Chicago United Products Compan Panel assembly having a trim piece attached thereto without perforation of the panel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065895A (en) 1967-04-19
DE1430719A1 (de) 1969-09-04
DE1430719B2 (de) 1974-06-20
GB1065894A (en) 1967-04-19
US3299248A (en) 1967-01-17
DE1966540U (de) 1967-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430719C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle
DE1565557A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Stiften,Bolzen od.dgl.
CH680665A5 (de)
DE1952467A1 (de) Einrichtung zur Versorgung verschiedener Stellen einer Anlage mit Kleinteilen
EP1277540B1 (de) Bearbeitungsstation
DE1603763A1 (de) Zufuehrvorrichtung an druckluftbetriebenen Handschiessapparaten od.dgl.
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2430608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum abschneiden von werkstuecken bestimmter laenge von profilmaterial, z.b. von einem rohr
DE102013211128A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fügeelementen sowie Setzvorrichtung dafür
EP0743135A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE69721932T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen auf einer Struktur
DE2604065C2 (de) Bolzenschweiß- oder -setzgerät
AT412081B (de) Spannrahmen und bearbeitungsstation mit spannrahmen
DE3710290C2 (de)
DE2158672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE102014226330B4 (de) Stoppereinrichtung und Arbeitsstation mit einer solchen
DD277858A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
EP0036670A1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE3412428A1 (de) Montagevorrichtung fuer axialsicherungen
DE102020003453A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von generativ gefertigten Bauteilen
DE29612324U1 (de) Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl.
DE2738196A1 (de) Vorrichtung zum widerstandsschweissen
DE1728327C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von C-förmigen, im einen Arm ein Gewinde aufweisenden Metallfederklammern an einer mit einem Loch versehenen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee