DE3431469A1 - Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage - Google Patents

Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage

Info

Publication number
DE3431469A1
DE3431469A1 DE19843431469 DE3431469A DE3431469A1 DE 3431469 A1 DE3431469 A1 DE 3431469A1 DE 19843431469 DE19843431469 DE 19843431469 DE 3431469 A DE3431469 A DE 3431469A DE 3431469 A1 DE3431469 A1 DE 3431469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining clip
guides
webs
head
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431469
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6305 Buseck Potzas
Wolf 6300 Giessen Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen GmbH
Tucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucker 6300 Giessen GmbH, Tucker GmbH filed Critical Tucker 6300 Giessen GmbH
Priority to DE19843431469 priority Critical patent/DE3431469A1/de
Priority to GB08521091A priority patent/GB2164085B/en
Priority to IT21973/85A priority patent/IT1200717B/it
Priority to ES1985296058U priority patent/ES296058Y/es
Priority to FR858512767A priority patent/FR2569449B1/fr
Priority to JP60188294A priority patent/JPS6162609A/ja
Publication of DE3431469A1 publication Critical patent/DE3431469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Description

sr 343H69
Tucker GmbH ' ζ~- 27. Aucust 1984
Max-Eyth-Str. 1
6300 Gießen ., c., ' ,, . .
U 5455 Wa/wi
Beschreibung
Halteclip aus Kunststoff und Vorrichtung und
Verfahren für dessen Montage
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halteclip aus elastischem Kunststoff zum Aufdrücken auf einen von einem Tragkörper vorspringenden T-Stift, wobei dieser Halteclip
2Q flanschartige Vorsprünge aufweist, die an der dem Tragkörper zugewandten Rückseite und an der Vorderseite einer mittels des Halteclips zu befestigenden Platte anliegen, und mit einer öffnung versehen ist, die sich senkrecht durch den Halteclip erstreckt,die sich an der dem T-Stift zugewandten Seite konisch erweitert und eine Innenschulter aufweist, welche den Kopf des T-Stiftes beim Aufdrücken des Halteclips umschließt.
Es ist bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen allgemein üblich, die Innenseiten der Türen mit Polstern zu verkleiden, die aus einer Hartfaserplatte bestehen, welche mit einem dekorativen Material, beispielsweise Phenylharz beschichtet ist. Diese Innenwandverkleidung muß abnehmbar sein, da die in der Tür liegenden Mechanismen zum öffnen und Schließen von Tür und Fenster zu Wartungs- und Reparaturzwecken zugänglich sein müssen.
/ ' ' 3A3H69 Λ-
Eine bekannte Methode zur Befestigung der Innenwandverkleidung besteht darin, daß ein Kunststoffclip in eine Bohrung der Hartfaserplatte eingesetzt ist, welcher lösbar mit einer entsprechenden Bohrung an der Innenseite der Tür verbunden werden kann.
Zur Verbesserung dieser Methode wird in der GB-PS 20 82 die Verwendung eines zweiteiligen Kunststoffclips vorgeschlagen. Der erste Teil dieses Kunststoffclips, welcher in die Bohrung der Tür eingesetzt wird, weist einen kugelförmigen Kopf auf. Der zweite Teil des Kunststoffclips wird in die Hartfaserplatte eingesetzt und weist eine durchgehende Öffnung auf, welche sich an der dem ersten Teil des Clips zugewandten Seite konisch erweitert und mit einer Innenschulter versehen ist, die den kugelförmigen Kopf des ersten Teils des Clips umschließt.
Diese bekannten Verfahren haben zum einen den Nachteil, daß sie Bohrungen an der Innenseite der Fahrzeugtüren erfordern, die korrosionsfördernd wirken. Des weiteren sind zu ihrer Montage umfassendere Tätigkeiten von Hand notwendig, um die Klammern an den Polstern bzw. an den Türen anzubringen.
Weiterhin ist es bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen bekannt, mit Kopf versehene Stifte, beispielsweise T-Stifte an die Karosserie zu schweißen und in geeigneter Weise mit Halteclips zu verbinden. Bei dieser Bauweise sind keine Löcher vorhanden, die eine Korrosion begünstigen.
In dem DE-GM 72 01 776 wird ein Befestigungselement zum Befestigen eines Teppichs am Boden eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe eines T-Stiftes offenbart, welches einen Kopf ^° aufweist, der an der dem T-Stift abgewandten Seite des zu befestigenden Teils anliegt, sowie einen Schaft, der
sr 343H69
durch eine entsprechende Öffnung in dem zu befestigenden Teil geführt wird und mit einer sich konisch erweiternden Bohrung versehen ist, welche eine Innenschulter aufweist, die den T-Stift umschließt.
5
Dieses Befestigungselement hat den Nachteil, daß es von der dem T-Stift abgewandten Seite des zu befestigenden Teils aus montiert werden muß. Sie kann deshalb nicht verwendet werden, wenn eine Hartfaserplatte montiert werden soll, die auf der einen Seite bereits mit einem Zierpolster versehen ist.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung,einen verbesserten Kunststoff-Halteclip zu schaffen, der auf einen T-Stift aufgedrückt werden kann, um eine Platte, beispielsweise eine Innenwandverkleidung an einer Fahrzeugtür zu halten und zwar insbesondere dann, wenn die Platte nur von einer Seite aus zugänglich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer bevorzugten Ausführungsform dieses Halteclips zu schaffen. Diese und weitere Aufgaben werden bei einem Halteclip gemäß dem Oberbegriff durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteclips, der im folgenden auch als Halteklammer bezeichnet wird, weist jeder Steg Gleitabschnitte an seinem Flanschende an dessen äußerer Seite auf, wobei durch Ein-
griff dieser Gleitabschnitte die beiden Stege zueinander hingedrückt werden können, damit sie durch ein Loch in einer Platte passen. Dabei ist der transversale Abstand am Kopf der Halteklammer in Ausrichtung mit den Gleitabschnitten der Stege nicht größer als der Abstand zwischen den Gleitab-
. schnitten, wenn die Stege zueinander gedrückt werden.
γ-,ϊ- 343Η69 Das Vorsehen der soeben erwähnten Gleitabschnitte an den Stegen eines Befestigers gemäß Erfindung ermöglicht es, daß der Halteclip längs gegenüberliegender Führungen bewegt werden kann, die sich in der Richtung, in welche der Halteclip gedrückt wird, graduell einander nähern, so daß die Stege progressiv geschlossen werden, bis sie nach Durchwandern des Loches in der Platte, in welchem die Enden der Führungen eingesetzt worden sind, freigegeben werden und auseinanderfedern, um so die Tafel zwisehen den Flanschen der Stege und dem Ende der Halteklammer zu umfassen.
Vorzugsweise haben die Flansche der Stege eines Halteclips Seitenränder an jedem Ende der Gleitabschnitte, um die Halteklammer an Führungen auszurichten, längs welchen sie vorbewegt werden kann. Der Kopf des Halteclips kann länglich ausgebildet sein, wobei seine langen Seiten mit den Gleitabschnitten der Stege ausgerichtet sind. Die Öffnung in dem Kopf kann längs zum Kopf verlängert sein, wobei durch die Nachgiebigkeit des Halteclips sie aufgespreizt werden kann, um über den Kopf des T-Stiftes zu passen. Die die Öffnung in dem Kopf umgebende Schrägkante kann sich längs der Stege teilweise zu ihren Schultern erstrecken. Der Kopf der Halteklammer kann etwas gewölbt sein, wobei die konvexe Seite zu den Stegen hinweist, deren Flansche an ihren Unterseiten etwas konisch ausgebildet sein können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einsetzen von Haiteklammern in Tafeln mit Hilfe einer Vorrichtung, die einen Halter mit zwei gegenüberliegenden Führungen umfaßt, zwischen denen eine Halteklammer mit Stegen und Gleitabschnitten gemäß Erfindung zu einem Ende hin bewegbar ist, wobei sich die die Halteklammer ergreifenden Flächen der Führungen progressiv einander zu diesem Ende hin nähern, so daß durch Eingriff der Führungen mit den Gleitabschnitten die Stege der sich längs den Führungen bewegenden Halteclips progressiv zueinander gedrückt werden.
Vorzugsweise weist bei einer Vorrichtung gemäß Erfindung der Halter eine Endfläche zum Anliegen an der Tafel auf, wobei die Führungen wirksame Abschnitte aufweisen, die sich über diese Endflächen hinaus durch die Dicke der Tafel erstrecken und welche in dem Loch aufgenommen werden können, in welches eine Halteklammer einzusetzen ist. Der Abstand, über welchen sich die Führungen über diese Endfläche hinaus erstrecken, kann einstellbar sein. Die Vorrichtung kann einen Kolben zum Drücken einer Halteklammer längs den Führungen aufweisen, welcher lang genug ist, um eine Vielzahl von Halteklammern aufzunehmen, so daß der Halter als Magazin dienen kann.
Mit der Erfindung wird somit eine Halteklammer und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren vorgeschlagen, so daß Kunststoffhalter der Art, wie sie zum Anordnen an geschweißten T-Stiften anzuordnen sind, wirtschaftlich herstellbar sind und an den Faserplatten von Dekorationspolstern oder auch Zierleisten angeordnet werden können.
Die Abmessungen der Befestiger können so gewählt werden, daß sich ein bestimmter Bewegungsspielraum ergibt, um sich den feuchtigkeitsabhängigen Ausdehnungen von Hartfaserplatten anzupassen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Halteklammer,
Fig. 2 und 3 Ansichten der Halteklammer entsprechend den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine in eine Faserplatte eines Polsters eingesetzte Halteklammer, die an einem T-Stift angeordnet ist, welcher an einer Metalltürtafel angeschweißt ist.
Fig. 5 unci 6 Teillängsschnitte, wobei ein Endabschnitt
einer Einsetzvorrichtung mit einer darin vorgesehenen Säule von Halteklammern gezeigt ist, wobei nach Fig. 4 die unterste Halteklammer vor ihrem Herausdrücken zwisehen den Führungen der Vorrichtung und
in Fig. 5 diese Halteklammer gezeigt ist, nachdem ihre Stege von den Führungen freigegeben sind,
■" Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI
in Fig. 5, und
343H69
Die in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Halteklammer besteht aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polymere auf der Basis von Polyaeetal (polyacetal resin) und umfaßt einen länglichen Kopf 12 mit einer länglichen öffnung 14, die sich längs des Kopfes erstreckt. Ein Mittelabschnitt der Öffnung 1*1 weist einen Durchmesser auf, um den Schaft S eines T-Stiftes unterhalb dessen Kopf H (Fig. 4) zu umfassen, wobei die Endabschnitte der Öffnung, obwohl sie schmal sind, gestatten, daß sich die Öffnung gegen die Elastizität des Halteklammermaterials öffnet und der Kopf des T-Stiftes da durchgeführt werden kann.
Von jeder Seite des Mittelabschnittes der Öffnung 14 der Halteklammer 10 erstreckt sich ein Steg 16, der im allgemeinen teilweise zylindrisch ausgebildet ist und eine innere ringförmige Schulter 18 schafft, die unter dem Kopf H des T-Stiftes einrasten kann, welcher durch die Öffnung eingesetzt ist. Jeder Steg 16 weist weiterhin einen sich auswärts erstreckenden Flansch 20 auf. Der Kopf 12 ist um die Öffnung 11J an der den Stegen 16 gegenüberliegenden Seite abgeschrägt, wobei eine solche Abschrägung durch eine versenkte Oberfläche 22 geschaffen ist, die sich teilweise längs der Stege 16 fast bis zu den Schultern 18 erstreckt. Diese Fläche 22 erleichtert das Anordnen der Halteklammer an dem Kopf des geschweißten Stiftes.
Der Flansch 20 eines jeden Steges 16 ragt über die benachbarte Längsseite des Kopfes 12 hinaus, und sein Aus-
senumfang weist Ausnehmungen auf, um einen Führungsbzw. Gleitabschnitt 24 zu schaffen. Wegen der Nachgiebigkeit des Materials können die Stege zueinander gedrückt werden, indem beispielsweise die Führungsabschnitte 24 gedrückt werden, und wenn sie zusammengedrückt 35
sind, sind die Führungsabschnitte noch weiter voneinander beabstandet als der Abstand am Kopf 12.
' 3431463
Die Seitenränder des Kopfes 12 können anstatt gerade so ausgebildet sein, wie dies bei 26 in Fig. 1 gezeigt ist, um zu gewährleisten, daß der Abstand nicht zu groß ist.
Die Flansche 20 der Halteklammer 10 sind an ihren unteren Flächen 28 etwas konisch ausgebildet. Seitenränder 30 der Flansche 20 an jedem Ende der Gleit- bzw. Führungsabschnitte 24 dienen dazu, die Halteklammer an Führungen 42 einer Einsetzvorrichtung 40 zu halten, welche nachfolgend erläutert wird.
Die Einsetzvorrichtung 40 (Fig. 5 , 6 und 7) umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 44, an welchem zwei im allgemeinen parallele gerade Führungen 42 einander diametral gegenüberliegend mittels Schrauben 46 fixiert sind,(wobei lediglich zwei in der Zeichnung ersichtlich sind),die sich durch longitudinal angeordnete Schlitze 48 in dem Gehäuse erstrecken und in die Führungen eingeschraubt sind, um somit eine Einstellung des Abstandes zu schaffen, in welchem sich untere Endabschnitte 50 der Führungen über eine Endfläche 52 des Gehäuses 44 hinaus erstrecken.
Die Breite der Führungen 42 ist so, daß sie zwischen den Seitenrändern 30 der Flansche 20 der Halteklammer aufgenommen werden können, um somit die Orientierung der Halteklammer in dem Gehäuse aufrechtzuerhalten. Die innersten Ränder 54 der Führungen, die über ein Hauptteil der Länge der Führungen parallel zueinander sind, sind in einem Winkel von einigen Grad zu ihrer Länge angeordnet und nähern sich somit progressiv einander zu ihren untersten Enden hin, wie dies bei 56 in Fig. 6 angedeutet ist. über ihre parallelen Abschnitte sind die Führungen weit genug voneinander beabstandet, um die Führungs- bzw. Gleitabschnitte 24 in einem entspannten Zustand der Halteklammer aufzunehmen, sie sind indessen an ihren unteren Enden weit genug voneinander beabstandet, um die Halteklammer nur
dann aufzunehmen, wenn die Stege 16 zueinander in einen geschlossenen Zustand gedrückt sind. An ihren untersten Enden 50 sind die Führungen 42 in ihrer Dicke reduziert, so daß sie in einem Loch in einer Platte aufgenommen werden können, in welches eine Halteklammer 10 einzusetzen ist.
Die Einsetzvorrichtung 40 ist mit einem Kolben 60 versehen, mit dem die Halteklammern an den Führungen 42 zu deren unteren Enden gedrückt werden können, der Kolben 60 kann
pneumatisch
von Hand oder mechanisch/oder hydraulisch, vorzugsweise stufenweise entsprechend der Länge einer Halteklammer gedrückt werden.
Die Verwendung der Einsetzvorrichtung 40 zum Installieren einer Halteklammer 10 in einer Faserhartplatte P, die eine Abdeckung C aus Dekorationsmaterial aufweist, wird nachfolgend auch im Hinblick auf das Verfahren erläutert. Zweckmäßig ist eine Säule von Halteklammern 10 in der Vorrichtung 40 vorgesehen, die an den Führungen 42 gestapelt sind, wobei die Flansche 20 zu ihren untersten Enden hinweisen (siehe Fig. 5 und 6). Die oberen Halteklammern sind spannungsfrei, sie ruhen aufeinander, und in Ansprechen auf die Bewegung des Kolbens 60 bewe-
^° gen sie sich stufenweise abwärts, um je eine Halteklammer pro Zeiteinheit einzusetzen. Jedesmal, wenn eine Halteklammer längs den Abschnitten des Führungsweges bei 56 vorwärtsbewegt wird, wo der Spalt zwischen den Führungen enger wird, werden die Stege der Halteklammer näher
und näher zueinander bis in den untersten Endabschnitt vor dem Auswerfen gedrückt, wobei sich die Stege 16 vollständig oder fast berühren. Da die Führungs- bzw. Gleitabschnitte 24, an welchen die Führungen 42 liegen, selbst dann, wenn die Stege 16 derart geschlossen sind, weiter
voneinander als die Breite des Kopfes 12 sind, behindert der Kopf der Halteklammern nicht deren Vorrücken.
Die unteren Endabschnitte der Führungen 42 der Vorrichtung 40 werden, wenn eine Halteklammer 10 in ihrer untersten Position angeordnet ist, nun in ein Loch Q in der Tafel P (Fig. 4) eingesetzt, wobei die Schrauben- und Schlitzan-Ordnung 46, 48 eingestellt worden ist, so daß sich die Führungen 42 von der Endfläche 52 des Gehäuses entsprechend der Dicke der Platte erstrecken- Durch eine weitere Bewegungsstufe des Kolbens wird nun die Halteklammer ausgeworfen, wobei die Stege 16 in ihre offene entspannte Lage federn, in welcher die Flansche 20 Positionen hinter der Platte P einnehmen und der Kopf 12 die freigelegte Seite der Platte (Fig. 5) ergreift. Da die· Führungen eingestellt werden sind, um zu gewährleisten, daß sie sich über die Dicke der Platte erstrecken, besteht lediglich geringe oder keine Gefahr, daß entweder das Abdeckmaterial C oder der Rand der Platte (insbesondere die Blindseite) von den Flanschen 16 der Halteklammern beschädigt wird, wenn letztere auseinanderfedern. Eine installierte Halteklammer 10 ist in größerem Maßstab in Fig. 4 gezeigt. Wenn die Platte ρ zwischen dem Kopf 12 und den Flanschen 20 der Halteklammer gehalten ist, weist die Halteklammer ausreichenden Bewegungsspielraum in der Ebene der Platte auf, so daß ihr Aufdrücken auf den Kopf H des Stiftes erleichtert wird, der an der Blechtafel einer Wagentür D angeschweißt ist, wobei diese Wirkung durch die versenkte Oberfläche 22 unterstützt wird.
Das erläuterte Verfahren bewirkt insbesondere ein automatisches Installieren der Halteklammern 10, die einfacher Ausbildung und demzufolge wirtschaftlich herzustellen sind.
- Leerseite -

Claims (14)

PAf E-NiT-UNlD' BARDEHLE, PAGENfBRRG: pq~ST,:ÄLTENBURG & PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur ll μ harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl-ing BERNHARD FROHWITTER dipl ing · WOLFGANG A. DOST dr . dipl chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing (fh>· UDO W. ALTENBURG dipl -phys O I O 1 / f- Π POSTFACH 860620, Θ000 MÜNCHEN OHO I HO J TELEFON(O 89) 98 03 61 TELEX 522 791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPL AT Z1.8MÜNCHEN HYPOBANK MUC 6 860130 600 (BLZ 700 2( PGA MUC 387 37-808 (BLZ 700100 80) Datum 27. August 1984 U 5455 Wa/wi Patentansprüche
1. Halteclip aus elastischem Kunststoff zum Aufdrücken auf einen von einem Tragkörper vorspringenden T-Stift, wobei dieser Halteclip sowohl an der dem Tragkörper zugewandten Rückseite als auch an der Vorderseite einer mittels des Halteclips zu befestigenden Platte diese flanschartig übergreift und mit einem Durchbruch versehen ist, der sich axial durch den Halteclip erstreckt, sich an der dem T-Stift zugewandten Seite konisch erweitert und eine Innenschulter aufweist, welche den Kopf des T-Stiftes beim Aufdrücken des Halteclips umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Platte (P) zwei diametral zueinander angeordnete VorSprünge (24) vorgesehen sind, die durch einen mittig quer zu den Vorsprüngen (24) axial durch den Halteclip (10) verlaufenden Schlitz (15) derart getrennt sind, daß die Vorsprünge (24) durch ein Loch (Q) der Platte (P) geführt werden können, so ,daß der Halteclip (10) von der Rückseite der Platte (P) aus montierbar ist.
-*-* «-ν ei rr rj <= τ ρ ej ι
2 343H69
2. Halteclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg an seinem Flanschende an dessen äußerer Seite einen Gleitabschnitt aufweist, durch dessen Ergreifen die beiden Stege zum Einsatz durch ein Loch
g in einer Tafel zueinanderdrückbar sind und daß der transversale Abstand am Kopf des Halteclips, welcher mit den Gleitabschnitten der Stege ausgerichtet ist, nicht größer als der Abstand zwischen den Gleitabschnitten ist, wenn die Stege zueinander gedrückt sind.
3. Halteclip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flansche der Stege Seitenränder an jedem Ende der Gleitabschnitte aufweisen, um den Halteclip mit Führungen auszurichten, längs welchen er fortbewegbar ist.
4. Halteclip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf des Halteclips länglich ausgebildet ist, wobei seine Längsseiten mit den Gleitabschnitten der Stege ausgerichtet sind.
5. Halteclip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung längs des Kopfes verlängert ist, welche aufgrund der Nachgiebigkeit des Halteclips aufgespreizt werden kann, um über den Kopf des Stiftes bewegt werden zu können.
6. Halteclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschultereinrichtung durch eine Innenschulter an jedem Steg gebildet ist, und daß sich der konische Mund durch den Kopf des Halteclips erstreckt und sich längs eines jeden Steges fast soweit wie die Schulter fortsetzt.
7. Halteclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf etwas bogenförmig ausgebildet ist, wobei die konvexe Seite zu den Stegen weist.
3 343U69
8. Halteclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche der Stege an ihren Unterseiten etwas konisch ausgebildet sind.
9. Verfahren zum Einsetzen eines Halteclips nach Anspruch 2 in ein Loch, welches in einer Platte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteclip axial zu dem Loch hinbewegt wird, indem er zwischen zwei gegenüberliegenden Führungen gleitet, wobei durch Eingriff mit
TO den Gleitabschnitten der Stege letztere progressiv geschlossen werden und wobei sie nach ihrer Bewegung durch das Loch an den Enden der Führungen freigegeben werden und auseinanderfedern, um so die Platte zwischen ihren Flanschen und dem Kopf des Halteclips einzuschließen.
10. Vorrichtung zum Einsetzen von Halteclips in Platten mittels des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Halter mit zwei gegenüberliegenden Führungen umfaßt, zwischen welchen eine oder mehrere magazinartig angeordnete Halteclips zu einem
Halteclip Ende hin bewegbar sind, daß sich die den/ergreifenden
Flächen der Führungen zu diesem Ende hin einander progressiv nähern, so daß durch Eingriff der Führungen mit " den Gleitabschnitten die Stege eines Halteclips, welche sich längs den Führungen bewegt, progressiv zueinander bewegt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter eine Endfläche aufweist, welche an der Platte anliegt, und daß die Führungen wirksame Abschnitte aufweisen, die sich jenseits der Endfläche durch die Dicke der Platte erstrecken und in dem Loch aufgenommen werden können, in welches ein Halteclip
einzusetzen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand, in welchem sich die Führungen jenseits
4" " ' 3A3U69
1 der Endfläche erstrecken, einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben vorgesehen ist, um eine oder mehrere
5 Halteclips längs den Führungen in axialer Richtung drücken
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen lang genug sind, um eine Vielzahl
10 von Halteclips zu tragen, so daß der Halter als Magazin dient.
DE19843431469 1984-08-27 1984-08-27 Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage Withdrawn DE3431469A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431469 DE3431469A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage
GB08521091A GB2164085B (en) 1984-08-27 1985-08-22 A resilient plastics clip
IT21973/85A IT1200717B (it) 1984-08-27 1985-08-23 Fermaglio in materia plastica nonche' dispositivo e metodo per la sua installazione
ES1985296058U ES296058Y (es) 1984-08-27 1985-08-27 Sujetador de material plastico.
FR858512767A FR2569449B1 (fr) 1984-08-27 1985-08-27 Attache en matiere plastique, dispositif et procede de pose de cette attache
JP60188294A JPS6162609A (ja) 1984-08-27 1985-08-27 プラスチツク製クリツプとそれを取付ける装置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431469 DE3431469A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431469A1 true DE3431469A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431469 Withdrawn DE3431469A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6162609A (de)
DE (1) DE3431469A1 (de)
ES (1) ES296058Y (de)
FR (1) FR2569449B1 (de)
GB (1) GB2164085B (de)
IT (1) IT1200717B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2527766B2 (ja) * 1986-10-09 1996-08-28 沖電気工業株式会社 液晶表示装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188730A (en) * 1964-01-15 1965-06-15 Chicago United Products Compan Method of finishing automobile panel and securing trim thereto
DE1964575U (de) * 1966-12-13 1967-07-20 Pebra G M B H Paul Braun Fahrzeugkarosserie mit zierleisten.
DE1966540U (de) * 1963-05-15 1967-08-17 Warren Fastener Corp Selbstladende vorrichtung zum anbringen von formelementen auf einer metallischen oberflaeche.
DE1996838U (de) * 1968-06-21 1968-11-14 Illinois Tool Works Federclip.
DE1966002A1 (de) * 1968-07-12 1971-06-09 S Chimiques Et Pharma Seceph S Alpha-Ketoaldehyde
DE7201776U (de) * 1972-06-29 Tucker Gmbh Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche
FR2354470A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Itw Ateco Gmbh Dispositif de fixation
DE2731160A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 Porsche Ag Verkleidungsteil fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE7929866U1 (de) * 1980-07-03 Hachtel, Friedrich, 7080 Aalen Mehrteiliger Dübelverbinder
GB2082668A (en) * 1980-08-06 1982-03-10 United Carr Ltd Two part fastener
DE3147992A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abdeckkappe fuer oeffnungen in gehaeusen
GB2130292A (en) * 1982-10-30 1984-05-31 Tucker Fasteners Ltd Stud fastener

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201776U (de) * 1972-06-29 Tucker Gmbh Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche
DE7929866U1 (de) * 1980-07-03 Hachtel, Friedrich, 7080 Aalen Mehrteiliger Dübelverbinder
DE1966540U (de) * 1963-05-15 1967-08-17 Warren Fastener Corp Selbstladende vorrichtung zum anbringen von formelementen auf einer metallischen oberflaeche.
US3188730A (en) * 1964-01-15 1965-06-15 Chicago United Products Compan Method of finishing automobile panel and securing trim thereto
DE1964575U (de) * 1966-12-13 1967-07-20 Pebra G M B H Paul Braun Fahrzeugkarosserie mit zierleisten.
DE1996838U (de) * 1968-06-21 1968-11-14 Illinois Tool Works Federclip.
DE1966002A1 (de) * 1968-07-12 1971-06-09 S Chimiques Et Pharma Seceph S Alpha-Ketoaldehyde
FR2354470A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Itw Ateco Gmbh Dispositif de fixation
DE2731160A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 Porsche Ag Verkleidungsteil fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
GB2082668A (en) * 1980-08-06 1982-03-10 United Carr Ltd Two part fastener
DE3147992A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abdeckkappe fuer oeffnungen in gehaeusen
GB2130292A (en) * 1982-10-30 1984-05-31 Tucker Fasteners Ltd Stud fastener

Also Published As

Publication number Publication date
GB8521091D0 (en) 1985-09-25
FR2569449A1 (fr) 1986-02-28
IT1200717B (it) 1989-01-27
GB2164085B (en) 1987-12-09
ES296058Y (es) 1988-01-16
IT8521973A0 (it) 1985-08-23
FR2569449B1 (fr) 1989-03-31
JPS6162609A (ja) 1986-03-31
GB2164085A (en) 1986-03-12
ES296058U (es) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
DE69903304T2 (de) Fensterheber für kraftfahrzeugtür mit automatischer befestigung des scheibenmitnehmers an der scheibe
DE2003845A1 (de) Startkontrollvorrichtung fuer Laufwettbewerbe
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE102010029051B4 (de) Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile
DE3431469A1 (de) Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage
DE2840234C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Flachkabels an der Wand eines Aufzugschachtes oder an einer Aufzugskabine
DE1289365B (de) Befestigungsanordnung z. B. fuer Zierleisten an Metalloberflaechen sowie Verfahren zu deren Befestigung
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE2824301A1 (de) Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
DE1952364B2 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP0578923B1 (de) Verbindungsstift
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
DE3800128C2 (de)
DE3416677C2 (de)
DE2114130B1 (de) Steckmutter
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
EP2022928A1 (de) Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INC., DELAWARE, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant