DE7929866U1 - Mehrteiliger Dübelverbinder - Google Patents

Mehrteiliger Dübelverbinder

Info

Publication number
DE7929866U1
DE7929866U1 DE7929866U DE7929866DU DE7929866U1 DE 7929866 U1 DE7929866 U1 DE 7929866U1 DE 7929866 U DE7929866 U DE 7929866U DE 7929866D U DE7929866D U DE 7929866DU DE 7929866 U1 DE7929866 U1 DE 7929866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
socket
sleeve
connector according
part dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7929866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZ ALBERT 7082 OBERKOCHEN
Original Assignee
HOLZ ALBERT 7082 OBERKOCHEN
Publication date
Publication of DE7929866U1 publication Critical patent/DE7929866U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• ·
, l
II
Beschreibung:
Mehrteiliger Dübelverbinder
Die Neuerung betrifft einen mehrteiligen Pübelverbinder der aus zwei Dübelhulsen und einem Steckbolzen besteht, der durch Ineinanderstecken mit den Hülsendübeln eine Verbindung herstellt.
Derartige Dübelverbindungen sind zwar bekannt, aber sie haben den Nachteil, daß sie nur in genau vorgearbeiteten Bohrungen ▼erwendet werden können. Bei größeren Presepassungen für die Dübelhülsen läßt sich die Verbindung durch die hohen Klipskräfte kaum noch herstellen. Auch werden die Bohrung^a der Dübelhülsen bei mehrmalj^en Verbindungsvorgang abgenützt, so daß sie unbrauchbar werden. Die Bohrungen für die Dübelhülsen müssen genau in der Bonrungst.iefe stimmen, sonst kann der Steckbolzen nicht überklipsen.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen mehrteiligen Dübelverbinder zu finden, der zur Herstellung einer Kaipsverbindung keine solche genaue Bohrung erfordert und auch bei größere*· Presspassung aer Dübelhülse eine einwandfreie Klipsverbindung mit Steckbolaen gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dübelhülse, die innen eine federnde, geschlitzte Steckbuchse Fig. I 3 und einen Anschlagflsnsch besitzt.
Pig. I und Fig. 11 dargestellt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. I eine Längsansicht ainer Dübelhülse und einen ateckbolzen halbseitig geschnitten.
Fig. II eine Seitenansicht der Dübelhülse mit Blick auf die federnde Steckbuchse.
Die Dübelhülse wird vorteilhaft aur einem härteren Kunststoff z. B. PCM hergestellt, der eine gröisere Federkonstante besitzt. Der Steckbolzen sollte vorzugsweise aus Metall wegen der größeren Festigkeit hergestellt werden. Wi« &ue Fig. I hervorgeht ist die Steckbuchse Fig. I J, nicht mit der Hülsenwandung, sondern Fig. I 1 nur über den Hülsenboden verbunden und Hat dadurch immer die gleiche Federkraft beim Ein- und Ausklipsen
Der Steckbolzen sollte vorzugsweise aus Metall werfen der größeren i<V-ttic-.eit hergestellt werden. Wie jUC I(1if. 3 :.ervorfeht ist die Steckbuch^e i'if-, 1 3 nicht mit der Hulsenwandun<: sondern Fitf. 1 1 nur über α en Külsenbouen verbunden und hat dadurch immer die pli.iche Federkraft beim Lin- und Ausklipsen der Steckverbindung mit cieir. Steckbolzen Fir. I 2.
Der Anschlagflansch Fig. 1 5 fewährleistet immer ein genaues Einpassen in Lan^ srichtunp: beim Einpressen der Dübelhülse, auch bei zu tief hergestellten Bohrungen. Der Steckbolzen besitzt en uen beiden Kopfenden einen Ke#-ul, um beim AufeinauäerdrliCken aer Verbindunc^tei Ie eine Körnex-D8rkierunf ■ fur die DübelhulLenbohrunp herzustellen. Turch die Körrerm&rkiei ur.{· hind fur die Herstellung der Bohrungen keine : ufv;encit r ti; '/or— t-j:;, ei. ::iohr nc tip.
Dieter ae^rtcil i: e I'übelvei'bir.iier ;:et cun Vorteil, ύρ.ίΐ cui ch die i^i-.^rnze Ft.cckouchre -uch bei { roiieri Prccsp-'^ssuni en zwiscnt L;übelhüli.-e un~ -;o.-:r.; ncj:.. i:-r.eL- μ^- rleinhei: btecK.-:li^!= :rc.:'te <iUitreten. __i-cn r.;er. ;,c.ilitz in cer i,:.cc>buch£-e wird tuen beim r.enr::iüli{.-en Aus- und ^inklipsen die ; :eckru. ::fg nicht beschädigt und , ev.;c.hrlüistet eine rute . orbindunr· .-ucb .:ie ilont^t-ekotten können curch die beiden Kepelspitzen an dem Steckbolzen gesenkt wercen, weil keine aufwendigen Von.-ichtun{- en für Dübelbohrung notwendig sind.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Kehrreilijer Dübelverbinöer und dergleichen zum Verbinden und Lösen von Holz oder Ketellbauteilen dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse innen eine frei federnde Steckbuchse hat*Fig. I 3.
2. Mehrteiliger Dübelverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Steckbuchse ein- oder mehrmals geschützt ist,Fig. II 6.
J. Mehrteiliger Dübelverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülse zum Einpressen einen Anschlagflanftch besitzt,Big. I 5.
«4-, Mehrteiliger Dübelverbinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbolzen Fig. I 2 an seinen beiden Enden eine Kepelspitze besitzt Fig. 1 4.
DE7929866U Mehrteiliger Dübelverbinder Expired DE7929866U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929866U1 true DE7929866U1 (de) 1980-07-03

Family

ID=1325685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7929866U Expired DE7929866U1 (de) Mehrteiliger Dübelverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7929866U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431469A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage
DE4002443A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-08 Airbus Gmbh Vorrichtung zum loesbaren festsetzen von schutzplatten
DE10218116A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz
FR2905151A1 (fr) * 2006-08-23 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une premiere piece formant piece de support a une seconde piece a l'aide d'un moyen de fixation par clippage
DE102007003872B3 (de) * 2006-12-04 2008-05-29 Adolf Anderl Verbindungssystem
WO2008089917A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Adolf Anderl Verbindungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431469A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage
DE4002443A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-08 Airbus Gmbh Vorrichtung zum loesbaren festsetzen von schutzplatten
DE10218116A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz
DE10218116B4 (de) * 2002-04-23 2004-04-15 Siemens Ag Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz
FR2905151A1 (fr) * 2006-08-23 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une premiere piece formant piece de support a une seconde piece a l'aide d'un moyen de fixation par clippage
DE102007003872B3 (de) * 2006-12-04 2008-05-29 Adolf Anderl Verbindungssystem
WO2008089917A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Adolf Anderl Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7929866U1 (de) Mehrteiliger Dübelverbinder
DE3309954C2 (de) Verbindungselement in Form eines Dübels zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE3304975C2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE4446658C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE3025866A1 (de) Kunststoffdose mit anschlussklemmen fuer elektrokabel
DE2749606A1 (de) Giessereiform fuer zinnguss
DE872088C (de) Steckdose
DE323552C (de) Bettverbindung, bei welcher der eine Beschlagteil in ein kreisrundes Loch eingesetzt wird
DE1959860C3 (de) Schutzbecher zur Aufnahme eines Übertragers
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE2708129A1 (de) Kupplungsstueck zur verbindung von napffoermigen hohlbausteinen
DE548809C (de) Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben
DE3016470A1 (de) Topfdeckel-handgriff
DE614264C (de) Geraetesteckdose
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
DE7819115U1 (de) Pflanzkasten
AT164630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Parkettstabes und nach diesem Verfahren erzeugter Parkettstab
CH558889A (de) Loesbare verbindung.
AT352792B (de) Fernsprechapparat
DE8304021U1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren Verbindung von flächigen Teilen bei Möbeln
DE7617156U1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE8028955U1 (de) Glasschaber
DE1881690U (de) Einsteckbarer moebelfuss.
DE8011638U1 (de) Topfdeckel-handgriff
DE8101179U1 (de) Spielbauteil aus kunststoff