WO2008089917A1 - Verbindungssystem - Google Patents

Verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008089917A1
WO2008089917A1 PCT/EP2008/000352 EP2008000352W WO2008089917A1 WO 2008089917 A1 WO2008089917 A1 WO 2008089917A1 EP 2008000352 W EP2008000352 W EP 2008000352W WO 2008089917 A1 WO2008089917 A1 WO 2008089917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
bolt
cone
connection system
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Anderl
Original Assignee
Adolf Anderl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007003872A external-priority patent/DE102007003872B3/de
Application filed by Adolf Anderl filed Critical Adolf Anderl
Publication of WO2008089917A1 publication Critical patent/WO2008089917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Definitions

  • the present invention relates to a connection system consisting of a bolt and of at least one sleeve for receiving at least a portion of the bolt.
  • a known connection system has a bolt and at least one sleeve for receiving at least a part of the bolt, wherein the sleeve can be fastened in a bore of a structural element.
  • the connecting elements are formed so that the bolt and the sleeve received in captive in the sleeve bolt together a captive connection.
  • the end of the sleeve is provided with a tapered portion which is radially expandable when cooperating with the end of a bolt received in the sleeve.
  • the bolt in a preferred embodiment, a cone which is inserted with undercut in the tapered portion of the sleeve, so that it widens.
  • the undercut is generated by a radially circumferential ridge on the base of the cone, which engages behind the front end of the sleeve after insertion and can not be pulled out of the sleeve.
  • connection systems are known for example from the publications DE 1 284 169 A, DE 79 29 866 U1, GB 2,237,091 A, US 3,078,064 A 1 DE 77 05 066 U1, AT 002 375 U1 and DE 87 17 482 U1.
  • the invention relates to a development of such structural elements and connection systems, with the focus on a very simple technical realization is directed at the same time cost-effective production.
  • a cone tapering towards the center of the bolt is arranged on the cone.
  • This inwardly directed cone has a series of radially encircling steps or shoulders whose diameters decrease towards the center of the bolt. These steps, which are possibly designed in the order of a few millimeters or smaller, offer, analogous to the radially encircling web of the base of the first cone, further contact surfaces for the front end of the sleeve.
  • the front end of the sleeve snaps into one of these shoulders and, on the other hand, generates a tensile force in the longitudinal direction due to the length dimension ratios between the sleeve on the one hand and the bolt, so that structural elements to be joined together are of increased strength and can be tensioned without play.
  • This refinement also makes it possible to compensate for tolerance deviations in the opposing bolt sections, the opposing sleeves and the depths of the boreholes between the structural elements to be connected.
  • the sleeve in the region of its opening on a portion with an enlarged diameter, which forms a circumferential annular space.
  • a spring element such as a coil spring or a rubber ring can be used.
  • the sleeve can be fastened in a structural element by circumferentially on its outer side an external thread with a corresponding pitch is provided, which can be screwed into a bore of a structural element to be connected.
  • frictional connection-forming radial elements can also be provided on the lateral surface, which engage in the material of the structural element in the bore, in particular if the sleeve has received the bolt, wherein the lateral surface of the sleeve and thereby the radial elements undergo a radial expansion.
  • the bolt is formed identically at both its front ends.
  • connection system is suitable, for example, in particular in the field of furniture construction.
  • the bolt can have a radially encircling bead or web at the corresponding point in its central area, which at the front end of the sleeve lying opposite the bottom of the bore comes to rest, the bolt then completely captive, whether it is releasable or not detachable, is received in the sleeve by the corresponding connecting or locking elements cooperate with each other.
  • connection system offers a wide range of possible applications and a wide variation spectrum.
  • the bolt and sleeve may be made of different materials, such as metal materials, sinters, plastics, or combinations thereof.
  • the fasteners can be produced inexpensively, so that they allow an economical mass production.
  • connection system requires no special knowledge or skills; Also, no special technical tools or tools are required.
  • the strength of the connection formed there can be determined by a suitable design of the thread targeted. So a thread with different pitch and depth can be chosen freely depending on the load.
  • the radially outer frictional radial elements can, in the manner of a dowel, with the material of the structural element form a frictional connection by the sleeve widens when inserting the bolt. Additional support can be obtained by applying an adhesive.
  • Figures 1a-c show a prior art connection system for forming a non-detachable connection
  • Figures 2a-b schematically a first embodiment of the sleeve for a
  • Connection system for forming a non-detachable connection
  • Figures 3a-b schematically show a second embodiment of the sleeve for the connection system according to the invention for forming a non-detachable connection
  • Figure 4 shows the connection system according to the invention for forming a non-detachable connection
  • FIGS. 5 a-c schematically show an embodiment of the principle of using an additional spring element for the
  • connection system for forming a non-detachable connection is shown, as this is known in principle from the prior art.
  • This consists of a sleeve 1, which radially outwardly has a thread 2, with which the sleeve 1 can be screwed into a corresponding bore 3 in a structural element, not shown.
  • the end of the sleeve 1 facing the bottom of the bore 3 has a tapered section 4.
  • a bolt 5 is formed symmetrically and has at its two front ends in each case the same contour and geometry.
  • the front end of the bolt 5 consists of a cone 6 with a radial web. 7
  • the bolt end is inserted into the sleeve 1, so that the radial web 7 of the cone 6 engages behind the front end of the sleeve 1, so that the bolt 5 can not be pulled out of the sleeve 1.
  • the bolt 5 in its central region on a radially circumferential ridge 8, which limits the penetration depth of the bolt 5 in the sleeve 1 on both sides, preferably such that then exactly in the region of the respective ends of the cone 6 and the tapered Section 4 cooperate to form the non-releasable connection.
  • the sleeve 1 has no thread, but on the outside of the lateral surface frictional radial elements, in this case axially extending barbs 9. These barbs 9 anchor the sleeve 1 in the not shown structural element.
  • the sleeve expands by inserting the bolt 5, so that the barbs 9 are pressed in the material of the structural element frictionally forming radially.
  • such radial elements may be designed in a lamellar shape, which rotate around the lateral surface of the sleeve, for example transversely to the longitudinal direction or are axially aligned in this.
  • these radial elements are accomplished by a corresponding dimensioning of the sleeve 1.
  • the sleeve 1 expands in such a way that it forms radially outwardly against the extension direction of the bolt 5 rising lateral surface 10, which can counteract pulling out of the sleeve 1 corresponding resistance.
  • FIG. 4 shows by way of example the end of a non-detachable connection according to the invention.
  • the end of the bolt 5 has the cone 6 for engagement with an undercut on the tapered portion 4 of the sleeve 1.
  • Connected to the cone 6 in the opposite direction is another cone 19, which tapers in the opposite direction.
  • the cone 19 has step-like shoulders 20 whose diameter decreases in the direction of the center of the bolt 5.
  • FIGS. 5 b and c a further embodiment of a connection system is shown by way of example in order to illustrate the effect of additional spring elements.
  • the sleeve 1 has at its front end, which lies opposite the bottom of the borehole, an extended portion 21.
  • a spring element in the present case a rubber ring 22, can be inserted. If the pin 5 is completely received in the sleeve 1 and locked with its locking elements 7 and 20, the spring element in the form of the rubber ring 22 is compressed. As a result, a counterforce is generated, which acts both in the longitudinal direction and in the radial direction and which is able to brace the bolt 5 in the sleeve 1 without play via the compression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem mit einem Bolzen (5) und zumindest einer Hülse (1) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Bolzens (5), wobei die Hülse (1) in einer Bohrung (3) eines Elements befestigbar ist, und wobei ein stirnseitiges Ende des Bolzens (5) einerseits und das dem Grund der Bohrung (3) zugewandte Ende der Hülse (1) andererseits jeweils zumindest teilweise zueinander formkomplementäre Verbindungselemente (4, 5; 6; 7) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass der Bolzen (5) und die Hülse (1) bei in der Hülse (1) aufgenommenem Bolzen (5) miteinander einer verliersichere Verbindung eingehen. Dafür weist das Ende der Hülse (1) einen sich verjüngenden Abschnitt (4) auf, der radial aufweisbar ist und das Ende des Bolzens weist einen Konus (6) auf, der mit Hinterschnitt in den sich verjüngenden Abschnitt (4) einfügbar ist, und weist auch einen weiteren Konus (19) auf, der sich am Ende des Konus (6) auschliesst und zur Mitte des Bolzens hin durch stufenartige Absätze (20) verjüngt.

Description

Verbindungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem bestehend aus einem Bolzen und aus zumindest einer Hülse zur Aufnahme zumindest eines Teils des Bolzens.
Im Bereich der Verbindungstechnik sind die unterschiedlichsten Kombinationen aus bolzenartigen Elementen und hülsenartigen Elementen bekannt, welche in zwei miteinander zu verbindenden Strukturen angeordnet sein können. Derartige Konstruktionselemente finden Einsatz beispielsweise im Bereich des Möbelbaus, des Handwerks sowie im industriellen Bereich.
Ein bekanntes Verbindungssystem weist einen Bolzen und zumindest eine Hülse zur Aufnahme zumindest eines Teils des Bolzens auf, wobei die Hülse in einer Bohrung eines Strukturelements befestigbar ist. Um eine entsprechende Verbindung ausbilden zu können, weist das stirnseitige Ende des Bolzens einerseits und das dem Grund der Bohrung zugewandte Ende der Hülse andererseits jeweils Verbindungselemente auf, welche zumindest teilweise zueinander formkomplementär ausgebildet sind, so dass sie eine entsprechende Verbindung eingehen können. Dabei sind die Verbindungselemente so ausgebildet, dass der Bolzen und die Hülse bei in der Hülse aufgenommenen Bolzen miteinander eine verliersichere Verbindung eingehen.
Des Weiteren ist das Ende der Hülse mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen, welcher radial aufweitbar ist, wenn dieser mit dem Ende eines in der Hülse aufgenommen Bolzens zusammenwirkt. Hierfür weist der Bolzen in einer bevorzugten Ausführungsform einen Konus auf, der mit Hinterschnitt in den sich verjüngenden Abschnitt der Hülse einfügbar ist, so dass dieser sich aufweitet. Der Hinterschnitt wird durch einen radial umlaufenden Steg an der Grundfläche des Konus erzeugt, welcher das stirnseitige Ende der Hülse nach dem Einfügen hintergreift und so nicht mehr aus der Hülse herausgezogen werden kann.
Derartige Verbindungssysteme sind beispielsweise aus den Veröffentlichungen DE 1 284 169 A, DE 79 29 866 U1 , GB 2,237,091 A, US 3,078,064 A1 DE 77 05 066 U1 , AT 002 375 U1 und DE 87 17 482 U1 bekannt.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung derartiger Konstruktionselemente und Verbindungssysteme, wobei das Augenmerk auf eine sehr einfache technische Realisierung bei gleichzeitig kostengünstiger Herstellung gerichtet ist.
Gemäß der Erfindung ist an dem Konus ein in Richtung zu der Bolzenmitte sich verjüngender weiterer Konus angeordnet. Dieser nach innen gerichtete Konus weist eine Folge von radial umlaufenden Stufen bzw. Absätzen auf, deren Durchmesser sich zur Mitte des Bolzens hin verkleinern. Diese Stufen, welche ggf. in der Größenordnung von wenigen Millimetern oder kleiner ausgestaltet sind, bieten, analog zu dem radial umlaufenden Steg der Grundfläche des ersten Konus, weitere Anlageflächen für das stirnseitige Ende der Hülse aus. Wird der Bolzen mit einem erhöhten Druck in die Hülse eingefügt, rastet das stirnseitige Ende der Hülse an einem dieser Absätze ein und erzeugt aufgrund der Längenabmessungsverhältnisse zwischen der Hülse einerseits und dem Bolzen andererseits eine Zugkraft in Längsrichtung, so dass miteinander zu verbindende Strukturelemente mit erhöhter Festigkeit und spielfrei verspannt werden können. Durch diese Ausgestaltung lassen sich auch Toleranzabweichungen bei den einander gegenüber liegenden Bolzenabschnitten, den einander gegenüber liegenden Hülsen und den Tiefen der Bohrlöcher zwischen den zu verbindenden Strukturelementen ausgleichen.
Um Toleranzabweichungen und einen Spielsitz des Bolzens in der Hülse in dieser Ausführungsform zu verhindern, weist die Hülse im Bereich ihrer Öffnung einen Abschnitt mit einem erweiterten Durchmesser auf, welcher einen umlaufenden ringförmigen Raum ausbildet. In diesem Raum lässt sich ein Federelement, beispielsweise eine Spiralfeder oder ein Gummiring, einsetzen. Durch Einfügen des Bolzens in die Hülse wird der Federring komprimiert und erzeugt so eine Zugkraft in Längsrichtung, so dass der Bolzen mit der Hülse spielfrei verspannt wird, nachdem die Rastelemente in die entsprechenden Öffnungen in der Mantelfläche der Hülse eingerastet sind.
Die Hülse ist in einem Strukturelement befestigbar, indem umfänglich an ihrer Außenseite ein Außengewinde mit entsprechender Steigung vorgesehen ist, welches in eine Bohrung eines zu verbindenden Strukturelements eingeschraubt werden kann.
Alternativ können an der Mantelfläche auch kraftschlussbildende Radialelemente vorgesehen werden, welche in das Material des Strukturelements in der Bohrung eingreifen, insbesondere wenn die Hülse den Bolzen aufgenommen hat, wobei die Mantelfläche der Hülse und dadurch die Radialelemente eine radiale Aufweitung erfahren.
In einer besonderen Ausführungsform des Verbindungssystems gemäß der Erfindung ist der Bolzen an seinen beiden stirnseitigen Enden identisch ausgebildet.
Dies ermöglicht eine Verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden Strukturelementen, in welchen jeweils eine Bohrung vorgesehen ist, wobei der Bolzen jeweils zu beiden Seiten in eine Bohrung einsteckbar ist, so dass die Strukturelemente miteinander verbunden werden können, ohne dass das Verbindungssystem sichtbar wird.
Ein derartiges Verbindungssystem eignet sich beispielsweise insbesondere im Bereich des Möbelbaus.
Um die Aufnahmetiefe des Bolzens jeweils zu beiden Seiten in Bohrungen genau definiert festzulegen bzw. zu begrenzen, kann der Bolzen an entsprechender Stelle in seinem mittigen Bereich einen radial umlaufenden Wulst bzw. Steg aufweisen, welcher an dem dem Grund der Bohrung gegenüberliegenden stirnseitigen Ende der Hülse zur Auflage kommt, wobei der Bolzen dann vollständig verliersicher, sei es lösbar oder nicht lösbar, in der Hülse aufgenommen ist, indem die entsprechenden Verbindungs- bzw. Verriegelungselemente miteinander kooperieren. Es wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Verbindungssystem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ein breites Variationsspektrum bietet. Je nach Verwendung und Beanspruchung können der Bolzen und die Hülse aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise Metallwerkstoffen, Sinterstoffen, Kunststoffen oder Kombinationen davon.
Auf Grund des einfachen Funktionsprinzips lassen sich die Verbindungselemente kostengünstig herstellen, so dass sie eine wirtschaftliche Massenproduktion ermöglichen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten; auch sind keine speziellen technischen Hilfsmittel oder Werkzeuge erforderlich.
Hinsichtlich der Verankerung der Hülse in einem Strukturelement lässt sich die Festigkeit der dort ausgebildeten Verbindung durch eine entsprechende Ausbildung des Gewindes gezielt festlegen. So kann ein Gewinde mit unterschiedlicher Steigung und Tiefe je nach Beanspruchung frei gewählt werden.
Die radial außen liegenden kraftschlussbildenden Radialelemente können, in der Art eines Dübels, mit dem Werkstoff des Strukturelements eine kraftschlussbildende Verbindung eingehen, indem sich die Hülse beim Einfügen des Bolzens aufweitet. Eine zusätzliche Unterstützung kann diese Verbindung durch das Aufbringen eines Klebemittels erfahren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figuren 1a-c ein Verbindungssystem aus dem Stand der Technik zur Ausbildung einer nichtlösbaren Verbindung; Figuren 2a-b schematisch eine erste Ausführungsform der Hülse für ein
Verbindungssystem gemäß der Erfindung zur Ausbildung einer nichtlösbaren Verbindung;
Figuren 3a-b schematisch eine zweite Ausführungsform der Hülse für das Verbindungssystem gemäß der Erfindung zur Ausbildung einer nichtlösbaren Verbindung; Figur 4 das Verbindungssystem gemäß der Erfindung zur Ausbildung einer nichtlösbaren Verbindung; und
Figuren 5 a-c schematisch eine Ausführungsform des Prinzips der Verwendung eines zusätzlichen Federelements für das
Verbindungssystem gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1a bis 1c ist ein Verbindungssystem zur Ausbildung einer nichtlösbaren Verbindung gezeigt, wie dieses aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist.
Dieses besteht aus einer Hülse 1 , welche radial außenseitig ein Gewinde 2 aufweist, mit welchem die Hülse 1 in eine entsprechende Bohrung 3 in einem nicht weiter dargestellten Strukturelement einschraubbar ist.
Das dem Grund der Bohrung 3 zugewandte stirnseitige Ende der Hülse 1 weist einen sich verjüngenden Abschnitt 4 auf.
Ein Bolzen 5 ist symmetrisch ausgebildet und weist an seinen beiden stirnseitigen Enden jeweils die gleiche Kontur und Geometrie auf. Das stirnseitige Ende des Bolzens 5 besteht aus einem Konus 6 mit einem radialen Steg 7.
Wie in der Figur 1c zu erkennen ist, wird das Bolzenende in die Hülse 1 eingeschoben, so dass der radiale Steg 7 des Konus 6 das stirnseitige Ende der Hülse 1 hintergreift, so dass der Bolzen 5 nicht mehr aus der Hülse 1 herausgezogen werden kann. Darüber hinaus weist der Bolzen 5 in seinem mittigen Bereich einen radial umlaufenden Steg 8 auf, welcher zu beiden Seiten die Eindringtiefe des Bolzens 5 in der Hülse 1 begrenzt, vorzugsweise derart, dass dann genau im Bereich der jeweiligen Enden der Konus 6 und der sich verjüngende Abschnitt 4 zur Ausbildung der nichtlösbaren Verbindung zusammenwirken.
In einer alternativen Ausführungsform, wie diese in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, weist die Hülse 1 kein Gewinde, sondern an der Außenseite der Mantelfläche kraftschlussbildende Radialelemente auf, im vorliegenden Fall axial verlaufende Widerhaken 9. Diese Widerhaken 9 verankern die Hülse 1 in dem nicht dargestellten Strukturelement. Bevorzugt weitet sich die Hülse durch Einfügen des Bolzens 5 auf, so dass die Widerhaken 9 in dem Material des Strukturelements kraftschlussbildend radial eingepresst werden. Alternativ können derartige Radialelemente lammellenförmig ausgebildet sein, die die Mantelfläche der Hülse beispielsweise quer zu der Längsrichtung umlaufen oder in dieser axial ausgerichtet sind.
In einer alternativen Ausführungsform, wie diese in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist, sind diese Radialelemente durch eine entsprechende Dimensionierung der Hülse 1 bewerkstelligt. Durch Einfügen des Bolzens 5 in die Hülse 1 weitet sich die Hülse 1 auf derart, dass sie radial außen eine entgegen der Auszugsrichtung des Bolzens 5 ansteigende Mantelfläche 10 ausbildet, welche einem Herausziehen der Hülse 1 entsprechenden Widerstand entgegenwirken lässt.
Figur 4 zeigt exemplarisch das Ende einer nichtlösbaren Verbindung gemäß der Erfindung. Das Ende des Bolzens 5 weist den Konus 6 zum Einrasten mit Hinterschnitt an dem sich verjüngenden Abschnitt 4 der Hülse 1 auf. An den Konus 6 schließt sich in entgegengesetzter Richtung ein weiterer Konus 19 an, welcher sich in entgegengesetzter Richtung verjüngt. Der Konus 19 weist stufenartige Absätze 20 auf, deren Durchmesser in Richtung zu der Mitte des Bolzens 5 abnehmen. Wird nun der Bolzen 5 mit erhöhtem Druck in die Hülse 1 eingefügt, so kann bedingt durch Toleranzabweichungen und das Abstandsverhältnis zu dem gegenüberliegenden Strukturelement das Ende des konusförmigen Abschnitts 4 der Hülse 1 an einem der stufenartigen Absätze 20 zur Anlage kommen, wobei die radiale Federwirkung des sich verjüngenden Abschnitts 4 zu einem Einrasten führt. Hierdurch kann eine erhöhte Zugkraft auf das gegenüberliegende Ende des Bolzens 5 ausgeübt werden, da die Hülse 1 ja fest in einem Strukturelement verankert ist. Dadurch lässt sich das gegenüberliegende, mit diesem Strukturelement zu verbindende Strukturelement stärker heranziehen. Maßabweichungen werden dadurch ausgeglichen.
In den Figuren 5 a-c ist exemplarisch eine weitere Ausbildung eines Verbindungssystems gezeigt, um die Wirkung zusätzlicher Federelemente zu verdeutlichen. Die Hülse 1 weist an ihrem stirnseitigen Ende, welches dem Grund des Bohrlochs gegenüber liegt, einen erweiterten Abschnitt 21 auf. In diesem Abschnitt 21 , wie die Figuren 5 b und c zeigen, lässt sich ein Federelement, im vorliegenden Fall ein Gummiring 22, einfügen. Ist der Bolzen 5 vollständig in der Hülse 1 aufgenommen und mit seinem Rastelementen 7 bzw. 20 verrastet, wird das Federelement in der Form des Gummirings 22 komprimiert. Hierdurch wird eine Gegenkraft erzeugt, welche sowohl in Längsrichtung als auch in Radialrichtung wirkt und welche über die Kompression den Bolzen 5 spielfrei in der Hülse 1 zu verspannen vermag.

Claims

Ansprüche
1. Verbindungssystem aufweisend einen Bolzen (5) und zumindest eine in einer Bohrung (3) eines Elements befestigbare Hülse (1 ) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Bolzens (5), wobei ein stirnseitiges Ende des Bolzens (5) einerseits und das dem Grund der Bohrung (3) zugewandte Ende der Hülse (1 ) andererseits jeweils zumindest teilweise zueinander formkomplementäre Verbindungselemente (4,6,7; 19,20) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass der Bolzen (5) und die Hülse (1 ) bei in der Hülse (1 ) aufgenommenem Bolzen (5) miteinander einer verliersichere Verbindung eingehen, und wobei das Ende der Hülse (1 ) einen sich verjüngenden Abschnitt (4) aufweist, der radial aufweitbar ist, und das Ende des Bolzens (5) einen Konus (6) aufweist, der mit Hinterschnitt in den sich verjüngenden Abschnitt (4) einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Konus (19) am Ende des Bolzens (5) vorgesehen ist, welcher sich an den Konus (6) anschließt und zu der Mitte des Bolzens (5) hin in entgegengesetzter Richtung verjüngt, wobei der Konus (19) stufenartige Absätze (20) aufweist, deren Durchmesser sich zur Mitte des Bolzens (5) hin verringern.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1 , bei dem die Hülse (1 ) ein Außengewinde (2) oder mit dem Element kraftschlussbildende Radialelemente (9) aufweist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen der Hülse (1 ) und dem Bolzen (5) in einem erweiterten Abschnitt (21 ) der Hülse (1) zumindest ein Federelement (22) vorgesehen ist, um die Hülse (1) und den Bolzen (5) spielfrei zu verspannen.
4. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bolzen (5) an seinem gegenüberliegenden stirnseitigen Ende identisch wie das andere stirnseitige Ende ausgebildet ist, um jeweils in Hülsen (1 ) aufgenommen zu werden, die in Bohrungen (3) von zwei miteinander zu verbindenden Strukturelementen befestigbar sind.
5. Verbindungssystem nach Anspruch 4, bei der der Bolzen (5) einen mittigen radial umlaufenden Steg (8) aufweist, der jeweils die Aufnahmetiefe der stirnseitigen Enden der Bolzen (5) in den Hülsen (1) begrenzt.
PCT/EP2008/000352 2007-01-25 2008-01-17 Verbindungssystem WO2008089917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003872A DE102007003872B3 (de) 2006-12-04 2007-01-25 Verbindungssystem
DE102007003872.2 2007-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089917A1 true WO2008089917A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39313004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000352 WO2008089917A1 (de) 2007-01-25 2008-01-17 Verbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008089917A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302590A (en) * 1940-12-06 1942-11-17 Acro Supply Mfg Co Inc Rivet
US3078064A (en) 1962-02-26 1963-02-19 Illinois Tool Works Spring-loaded studs
DE1284169B (de) 1961-09-05 1968-11-28 Gobin Daude Sa Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE1400800A1 (de) * 1961-10-13 1971-12-30 Ft Products Ltd Befestiger
FR2354474A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Itw Ateco Gmbh Dispositif de fixation d'un panneau
DE7929866U1 (de) 1980-07-03 Hachtel, Friedrich, 7080 Aalen Mehrteiliger Dübelverbinder
DE8717482U1 (de) 1987-07-07 1988-12-08 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE9016190U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Emhart Inc., Newark, Del., Us
GB2237091A (en) 1989-10-19 1991-04-24 David John Sands Connecting means
AT2375U1 (de) 1992-06-24 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Dübelvorrichtung
US7705066B2 (en) 2001-07-18 2010-04-27 Dic Corporation Water-based coating composition curable with actinic energy ray, coated metallic material, and process for producing the same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929866U1 (de) 1980-07-03 Hachtel, Friedrich, 7080 Aalen Mehrteiliger Dübelverbinder
US2302590A (en) * 1940-12-06 1942-11-17 Acro Supply Mfg Co Inc Rivet
DE1284169B (de) 1961-09-05 1968-11-28 Gobin Daude Sa Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE1400800A1 (de) * 1961-10-13 1971-12-30 Ft Products Ltd Befestiger
US3078064A (en) 1962-02-26 1963-02-19 Illinois Tool Works Spring-loaded studs
FR2354474A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Itw Ateco Gmbh Dispositif de fixation d'un panneau
DE8717482U1 (de) 1987-07-07 1988-12-08 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
GB2237091A (en) 1989-10-19 1991-04-24 David John Sands Connecting means
DE9016190U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Emhart Inc., Newark, Del., Us
AT2375U1 (de) 1992-06-24 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Dübelvorrichtung
US7705066B2 (en) 2001-07-18 2010-04-27 Dic Corporation Water-based coating composition curable with actinic energy ray, coated metallic material, and process for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106696A1 (de) Schraubelement zum Befestigen einer Leitung an einem Gegenstück
WO2017050446A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102014207340A1 (de) Blindnietsystem
EP2852765B1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
DE102005018485A1 (de) Dübel zur Verankerung in Vollbaustoffen
EP2627915B1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
DE102007039087A1 (de) Spreizanker
DE4004207A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007003872B3 (de) Verbindungssystem
DE102012111483A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Festlegung eines Stabs aus einem Faserkunststoffverbundmaterial mit einem Verbindungselement
WO2008089917A1 (de) Verbindungssystem
DE102012107009A1 (de) Dübel
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
WO2017077424A1 (de) Spannhuelse
EP0693162A1 (de) Spreizdübel
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE102012111220A1 (de) Spreizdübel
EP2495455A2 (de) Befestigungselement
DE102018102261A1 (de) Spreizdübel
DE19628558C2 (de) Steckdübel
WO2004106755A1 (de) Spreizanker aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1