DE7201776U - Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche - Google Patents

Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche

Info

Publication number
DE7201776U
DE7201776U DE7201776U DE7201776DU DE7201776U DE 7201776 U DE7201776 U DE 7201776U DE 7201776 U DE7201776 U DE 7201776U DE 7201776D U DE7201776D U DE 7201776DU DE 7201776 U DE7201776 U DE 7201776U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
shaft part
diameter
collar
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tucker GmbH
Original Assignee
Tucker GmbH
Publication date
Publication of DE7201776U publication Critical patent/DE7201776U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dfpl.-Ing. Heinz Bardehle
P Jntanwalt
8 Mönchen 22, Hermstr. 15, Tel. 29 25 SJ Postanschrift München 26, Postfach 4
Mein Zeichen: G 1350 . Hi Jan·
Anmelder: TUCKER Metallwaren GmbH, 63 Giessen
Max-Eyth-Str. 1
Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche
Die Neuerung bezieht sich auf ein Befestigungselement mit einem Kopfteil und einem Schaftteil zur Befestigung flacher Gegenstände, insbesondere von Bodenbelägen, Isolierungen, Verkleidungen und dgl., an einer Trägerfläche, von der zumindest ein den jeweiligen flachen Gegenstand zumindest in seiner ungefähren Lage festhaltender Stift absteht, welcher an seinem der Trägerfläche abgewandten Ende einen Bund aufweist.
Im Zusammenhang mit der Befestigung von flachen Gegenständen an einer Trägerfläche ist es üblich, die Trägerfläche mit Löchern zu versehen und in diese Löcher Befestigungselemente mit Schaftteilen einzustecken. Die betreffenden Befestigungselemente halten dabei mit entsprechenden Kopfteilen den an der Trägerfläche jeweils zu befestigenden flachen Gegenstand fest, so daß ein Abziehen des jeweiligen Gegenstands von der Trägerfläche verhindert ist. Von Nachteil
hierbei ist, daß für die Aufnahme der Schaftteile der jeweiligen Befestigungselemente in der Trägerfläche entsprechende Löcher herzustellen sind, was jedoch mitunter erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen kann.
Es ist nun auch denkbar, die jeweilige Trägerfläche mit abstehenden Stiften zu versehen, welche den an der betreffenden Trägerfläche zu befestigenden flachen Gegenstand aufnehmen und in seiner Lage weitgehend festlegen. Hierbei ist jedoch nicht gewährleistet, daß der an der jeweiligen Trägerfläche befestigte flache Gegenstand auch an dieser Trägerfläche befestigt bleibt. Vielmehr ist eine relativ einfache Abnahme des jeweiligen flachen Gegenstands von der Trägerfläche möglich, was aber in vielen Fällen nicht erwünscht ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu zeigen, wie ein Befestigungselement auszubilden ist, damit zum einen flache Gegenstände an einer Trägerfläche, von der zumindest ein Stift für die Aufnahme des jeweiligen flachen Gegenstands absteht, auf relativ einfache Weise befestigt werden können und damit zum anderen eine nicht zu einfache Abnahme des jeweiligen flachen Gegenstands von der Trägerfläche ermöglicht ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Befestigungselement der eingangs genannten Art gemäß vorliegender Neuerung dadurch, daß der Schaftteil an seinem dem Kopfteil abgewandten Ende eine in dem Schaftteil enger werdende trichterförmige Einführöffnung aufweist, deren äußerer Bereich einen Durchmesser aufweist, der größer ist
5Ί 7
als der Durchmesser des Bundes des jeweiligen Stiftes, und deren innerer Bereich einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Bundes des jeweiligen Stiftes, und daß die trichterförmige Einführöffnung hinter ihrem inneren Bereich zu einem Innenraum solcher Größe und Form erweitert ist, daß der Jeweilige Stift mit seinem den Bund aufweisenden Bereich von diesem Innenraum aufnehmbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß durch relativ einfache Ausbildung des Befestigungselements dieses relativ leicht auf einen von der Trägerfläche abstehenden Stift aufgerastet werden kann und daß im übrigen die Möglichkeit besteht, das betreffende Befestigungselement von dem entsprechenden Stift bei Bedarf abzuheben. Dadurch ist die Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche, von der zumindest ein den Jeweiligen flachen Gegenstand zumindest in seiner ungefähren Lage festlegender Stift absteht, erleichtert, und außerdem ist eine nicht allzu einfache Abnahme des Jeweiligen flachen Gegenstands von der Trägerfläche erreicht.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung besteht das Befestigungselement aus einem Kunststoff. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Anpassungsmöglichkeit der öffnung des Befestigungselements an die Form und Größe des jeweiligen Stifts.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung ist der Kunststoff elastisch. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Befestigungselement relativ einfach auf den jeweiligen Stift aufgerastet bzw* von diesem abgehoben werden kann, ohne daß das betreffende Befestigungselement dadurch beschädigt wird.
t I >
I I
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung ist der Schaftteil im Bereich seiner trichterförmigen Einführöffnung mit zumindest einem in Längsrichtung des Schaftteils verlaufenden Schlitz versehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das Aufrasten und Abheben des Befestigungselements auf bzw. von einem von der jeweiligen Trägerfläche ab» stehenden Stift besonders leicht möglich ist.
Gemäß e^ner noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung ist an dem dem Kopfteil abgewandten Ende des Schaftteils zumindest ein nach außen abstehendes, mit dem Schaftteil zusammenhängendes Hakenelement vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine Abnahme des jeweiligen flachen Gegenstands von dem betreffenden Befestigungselement auf relativ einfache Weise zumindest sehr erschwert ist«
An Hand von Zeichnungen wird die Neuerung nachstehend näher erläutert·
Fig· 1 zeigt in einer Teilschnittansicht ein Befestigungselement gemäß vorliegender Neuerung bei der Befestigung eines flachen Gegenstands an einer Trägerfläche· Fig· 2 zeigt eine ,Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Befestigungselements längs der in Fig. 1 eingetragenen Schnittebene H-II·
Das in den Zeichnungen dargestellte Befestigungselement 1st generell mit 1 bezeichnet« Ss weist einen hier nur schematisch angedeuteten Kopfteil 2 und einen Schaftteil 3 auf.
dem Der Schaftteil 1st an seinem/Kopfteil 2 abgewandten Bade mit einer trichterförmigen Einführöffnung 4 versehen, die
einen äußeren Bereich 5 und einen inneren Bereich 6 aufweist. Der Durchmesser des inneren Bereichs 6 der EinfUhröffnung 4 1st dabei kleiner als der Durchmesser des äußeren Bereichs 5 der betreffenden EinfUhröffnung 4. Hinter dem inneren Bereich 6 erweitert sich die trichterförmige EinfUhröffnung 4 zu einem Innenraum 7, der in seiner Form und Größe so gewählt ist, daß er, wie dies Fig. 1 erkennen läßt, einen von einer Trägerplatte 10 abstehenden Stift 8 mit einem Bund 9 gerade aufzunehmen vermag· Es sei hler jedoch bemerkt, daß der erwähnte Innenraum 7 auch größer sein könnte als der Bund 9 des Stiftes 8, und zwar Insbesondere, was den Durchmesser anbelangt. Der betreffende Stift 8 ist an der Trägerplatte 10 in irgendeiner Weise befestigt, wie durch Anschweißen, Anlöten, Ankleben, Anschrauben, Vernieten, etc.. Bei dem den Bund 9 aufweisenden Stift 8 kann es sich somit z.B. um einen Schweißbolzen handeln.
Das Befestigungselement 1, das vorzugsweise aus elastischem Kunststoff besteht, weist ferner zwei Schlitze 13 auf, die im Bereich der trichterförmigen Einführöffnung 4 in Längsrichtung des Schaftteils 3 verlaufen. Außerdem sind an dem Schaftteil 3 des Befestigungselements 1 noch Hakenelemente 12 vorgesehen, und zwar an dem dem Kopfteil 2 abgewandten Ende des Schaftteils 3. Die Hakenelemente 12, sind, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, schmale Hakenelemente· Sie greifen unter die Unterseite des durch das Befestigungselement 1 an der Trägerplatte 10 zu befestigenden flachen Gegenstands 11.
Bezüglich des Befestigungselements 1 sei ferner bemerkt, daß sich an den Ininenraum 7 in dem Schaftteil 3 des Befestigungselements 1 ggfs. ein zusätzlicher Innenraum 14
anschließen kann, deeaen öffnung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Bundes 9 des jeweiligen Stiftes 8, wie dies in Flg. 1 durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist· Durch eine derartige Ausgestaltung des Befestigungselements ist eine besonders einfache Handhabung bei der Befestigung von flachen Gegenständen, wie des Gegenstands 11, an einer Trägerfläche, wie der Oberfläche der Trägerplatte 10, gewährleistet.
Vie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Durchmesser des äußeren Bereichs 5 der trichterförmigen Einführöffnung 4 größer als der Durchmesser des an dem Stift 8 vorgesehenen Bundes 9. Der Durchmesser des inneren Bereichs 6 der trichterförmigen Einführöffnung 4 ist hingegen kleiner als der Durchmesser des Bundes 9 des Stifts 8. Demgegenüber weist der Innenraum hinter dem inneren Bereich 6 der ringförmigen Einführöffnung eine solche Größe und Form auf, daß er, wie bereits ausgeführt, den Stift 8 mit seinem den Bund 9 aufweisenden Bereich aufzunehmen vermag.
Um das Befestigungselement 1 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung zu bringen, ist es lediglich erforderlich, den in eine entsprechende öffnung des flachen Gegenstands 11 eingesteckten Schaftteil 3 zusammen mit dem betreffenden flachen Gegenstand 11 auf den Bund 9 des Stiftes zu drücken. Dadurch weitet sich der Schaftteil 3 im Bereich der Anlage mit dem Bund 9 aus, und zwar solange, bis der innere Bereich 6 der Einführöffnung 4 erreicht ist. Nach Erreichen dieses Bereichs tritt eine Schnappwirkung auf, derzufolge das Befestigungselement 1 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung gelangt. Die an diametral gegenüberliegenden Seiten des Schafts 3 vorgesehenen Schlitze 13 erleichtern dabei das Aufrasten des Befestigungselements 1 auf dem Stift 8 mit seinem Bund 9. Das Abheben des Befestigungs-
elements 1 von dem Stift 8 bzw. von dem Bund 9 des Stifts 8 erfolgt in der Weise, daß entweder eine Zugkraft auf den Kopfteil 2 des Befestigungselements 1 ausgeübt wird oder daß gegebenenfai: im Bereich der Hakenelemente 12 ein entsprechender Druck auf den Schaftteil 3 des Befestigungselements 1 ausgeübt wird.
Abschließend sei noch bemerkt, daß in Fig. 1 die Verhältnisse so dargestellt sind, daß zwischen dem Schaftteil 3 und der Öffnungswand des in dem flachen Gegenstand 11 enthaltenen Loches ein relativ großer Zwischenraum vorhanden ist; es ist jedoch möglich, den Durchmesser des in dem flachen Gegenstand 11 enthaltenen Loches so zu wählen, daß der Schaftteil 3 des Befestigungselements 1 praktisch vollständig an der Wandung der betreffenden öffnung anliegt.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Befestigungselement mit einem Kopfteil und einem Schaftteil zur Befestigung flacher Gegenstände, Insbesondere von Bodenbelägen, Is xierungen, Verkleidungen und dgl., an einer Trägerfläche, von der zumindest ein den jeweiligen flachen Gegenstand zumindest in seiner ungefähren Lage festlegender Stift absteht, welcher an seinen der Trägerfläche abgewandten Ende einen Bund aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (3) an seinem dem Kopfteil (2) abgewandten Ende eine in dem Schaftteil (3) enger werdende trichterförmige Einführöffnung (4) aufweist, deren äußerer Bereich (5) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Bundeis (9) des jeweiligen Stiftes (8), und deren innerer Bereich (6) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Bundes (9) des jeweiligen Stiftes (8), und daß die trichterförmige Einführöffnung (4) hinter ihrem inneren Bereich (6) zu einem Innenraum (7) solcher Größe und Form erweitert ist, daß der jeweilige Stift (8) mit seinem den Bund (9) aufweisendenBereich von diesem Innenraum (7) aufnehmbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kunststoff besteht.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff elastisch ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (3) im Bereich seiner triehterförmigen Einführöffnung (4) mit
zumindest einem in Längsrichtung des Schaftteils (3) verlaufenden Schlitz (13) versehen ist.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Kopfteil (2) abgewandten Ende des Schaftteils (3) zumindest ein nach außen abstehendes, mit dem Schaftteil (3) zusammenhängendes Hakenelement (12) vorgesehen ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Innenraum (7) in dem Schaftteil (3) und ggfs. in dem Kopfteil (2) ein zusätzlicher Innenraum (14) anschließt, dessen Öffnung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Bundes (9) des jeweiligen Stiftes (8). '
DE7201776U Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche Expired DE7201776U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201776U true DE7201776U (de) 1972-06-29

Family

ID=1276367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201776U Expired DE7201776U (de) Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201776U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569449A1 (fr) * 1984-08-27 1986-02-28 Usm Corp Attache en matiere plastique, dispositif et procede de pose de cette attache

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569449A1 (fr) * 1984-08-27 1986-02-28 Usm Corp Attache en matiere plastique, dispositif et procede de pose de cette attache
DE3431469A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Halteclip aus kunststoff und vorrichtung und verfahren fuer dessen montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP0641939B1 (de) Verbindungselement
DE1291981B (de) In Loechern einer Unterlage zu befestigendes ornamentales Kennzeichen
DE8024678U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE1935282U (de) Befestigungselement fuer gegenstaende an mit oeffnungen versehenen traegerplatten.
DE2744036B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
CH476925A (de) Verbindungselement
DE7201776U (de) Befestigungselement zur Befestigung flacher Gegenstände an einer Trägerfläche
DE3514765C2 (de)
DE3222810A1 (de) Haltegriff od. dgl. fuer fahrzeuge
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE2926027A1 (de) Nichtherausziehbare befestigungsvorrichtung insbesondere fuer grosse lasten
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE4031172C2 (de) Markierungsvorrichtung
DE102013101708B4 (de) Befestigung für einen Griff, einen Haken oder einen Gegenstand
DE1400803C (de) Befestigungsvorrichtung
DE6901713U (de) Befestigungselement aus kunststoff.
DE1996288U (de) Knopfhalterung mit loesbar an einem befestigungsarm gehaltenem knopf