DE29612324U1 - Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl.Info
- Publication number
- DE29612324U1 DE29612324U1 DE29612324U DE29612324U DE29612324U1 DE 29612324 U1 DE29612324 U1 DE 29612324U1 DE 29612324 U DE29612324 U DE 29612324U DE 29612324 U DE29612324 U DE 29612324U DE 29612324 U1 DE29612324 U1 DE 29612324U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaw
- embossing
- pressure arm
- punching
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005304 joining Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, oder dergleichen
Beschreibung
Gattung
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln,
Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, oder dergleichen.
Durch die DE 40 36 656 C1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei
oder mehreren aufeinanderliegenden, flächigen Blechteilen, insbesondere Karosserieblechen, vorbekannt, durch örtlich begrenzte Fließverformung
und/oder örtlich begrenzte formschlüssige Verbindung der Blechteile, mit einem über eine Kniehebelgelenkanordnung angetriebenen Stempel als Fü-
gestempel, der gegen eine Matrize bewegbar ist und dabei die zwischen ihm
und der Matrize befindlichen flächigen Blechteile zum Herstellen der Verbindung fließverformt, mit einem voreilenden Niederhalter, der die flächigen
Blechteile vor dem Auftreffen des Stempels gegen den Amboß festklemmt, wobei zwischen dem Niederhalter und dem Kniehebel ein Kraftspeicherelement
eingeschaltet und der Kniehebel über eine Achse in einem Gehäuse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Längsachse der Stempelaufnahme
des Niederhalters in Klemmstellung orthogonal zu einer Oberfläche eines Ambosses verläuft, auf dem die miteinander zu verbindenden flächigen
Blechteile aufliegen. Der Niederhalter ist durch eine neben der Achse des Kniehebels liegenden eigenen Schwenkachse an bzw. in dem Kniehebel
schwenkbeweglich gelagert. Außerdem ist der Stempel in einer an dem Niederhalter
angeordneten Stempelaufnahme längsverschieblich geführt. Der Stempel ist des weiteren gelenkbeweglich mit dem Kniehebel oder einem mit
dem Kniehebel einstückig verbundenen Hebel gekuppelt. Die Stempelaufnahme kann außerdem auswechselbar sein. Der Amboß ist hülsenförmig
gestaltet und weist eine Längsbohrung auf, deren Längsachse koaxial zur Bohrung in der Stempelaufnahme für den Stempel angeordnet ist, in der sich
eine auswechselbare Matrize befindet. Das Kraftspeicherelement greift mittels eines Hebels am Niederhalter an. Mit dem Kniehebel ist zum Beispiel
unterhalb der Schwenkachse für den Niederhalter ein Mitnehmer angeordnet, der den Niederhalter beim Verschwenken des Kniehebeis in Offenstellung
mitnimmt. Als Antrieb dient eine Kolben-Zylindereinheit. Durch diese Konstruktion kann der Niederhalter selbst zur Aufnahme des Stempels die-
nen. Infolgedessen kann der Stempel längsverschieblich im Niederhalter
angeordnet sein. Damit besteht die Möglichkeit, den Stempel unmittelbar oder kurz vor dem Auftreffen des Stempels auf die Blechteile sehr genau
orthogonal zu den miteinander zu verbindenden Blechteilen zu führen, so daß der Stempel orthogonal auf die Oberfläche der miteinander zu verbindenden
Blechteile auftrifft. Der Amboß kann bei dieser Konstruktion so angeordnet sein, daß die Längsachse des Stempels bei dessen Auftreten auf
die Blechteile rechtwinklig zur Matrizenoberfläche verläuft. Auch die Rückführung
des Stempels ist erleichtert. Das Entformen ist grad- und zerstörungsfrei möglich, da der Stempel eine orthogonal von der Oberfläche der
miteinander verbundenen Bleichtafeln weggerichtete Bewegung ausführt.
Darüber hinaus sind sogenannte Kniehebelspannvorrichtungen in mannigfaltigen
Konstruktionen vorbekannt. Derartige Kniehebelspannvorrichtungen werden zum Gegeneinanderverspannen von Blechteilen, insbesondere im
Karosseriebau der Kfz-Industrie, angewendet, damit diese Blechteile später
durch Schweißen, Clinchen oder dergleichen unverrückbar miteinander verbunden werden können. Mit derartigen Kniehebelspannvorrichtungen lassen
sich große Druckkräfte erzielen, so daß sie insbesondere auch zum Clinchen eingesetzt werden, bei welchem die flächigen Blechteile örtlich fließverformt
werden und so die unverrückbare Verbindung herstellen.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prägen,
Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung
für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, oder dergleichen, zu schaffen, bei welcher die bekannten Vorteile der
Kniehebelmechanik beibehalten und mit ein und derselben Grundkonzeption sich ein weites Anwendungsfeld erzielen läßt, wobei die Vorrichtung so ausgebildet
werden soll, daß ein automatischer Be- und Entladevorgang problemlos durchführbar ist.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale
gelöst.
Aufgrund der Kniehebelmechanik wird bei einem geringen Luftdruck von
zum Beispiel fünf bis sechs bar eine Presskraft von zum Beispiel 2 bis 20 t erzielt. Da der Druckarm 90 Grad oder mehr schwenken kann, kann die
Blechkonstruktion, die bearbeitet werden soll, zum Beispiel frei von oben eingelegt und wieder entnommen werden, was einer Automation durch Ro-
boter entgegenkommt. Die Kniehebelzange ist in einer zusätzlichen Schwenkkonsole schwenkbar gelagert, wodurch die Zange durch Federausgleich,
durch einen Pneumatikzylinder oder dergleichen in ihrer Lage vom Bauteil weggeschwenkt werden kann, so daß das Bauteil beidseitig,
zum Beispiel nach einem Clinchvorgang, freigegeben werden kann.
Von Vorteil ist auch, daß Werkzeuge, zum Beispiel Prägewerke, wahlweise
im Druckarm oberhalb oder im Kiefer unterhalb angeordnet werden können.
Außer Typenhaltern kommen mehrstellige Trommelprägewerke zum Einbau,
bei denen zum Beispiel die Kennzeichen vom Bediener eingestellt werden. Derartige Prägewerke können aber auch automatisch, zum Beispiel mechanisch
oder hydraulisch hochzählbare Prägenummern enthalten, um eine Teilzählung oder einen Tageszähler durchzuführen, oder aber um zum Beispiel
Karosserien mit Fahrgestellnummern oder dergleichen zu versehen. Mit im Gehäuse integrierten Endschaltern, Mikroschaltern, induktiven Schaltern
oder dergleichen läßt sich die geöffnete und geschlossene Stellung von Prägezangen
oder dergleichen bei vollautomatischem Betrieb in Fertigungsanlagen anzeigen, was einer Fernsteuerung entgegenkommt. Im Gegensatz zu
konventionellen Hydraulikzangen, Prägeschlagwerken oder Kraftwandlersystemen bieten pneumatische oder hydraulische Kniehebelzangen bei Präge-,
Stanz-, Füge- oder Bördelaufgaben wirtschaftliche Lösungen in der Blechverarbeitung. Soweit von „weißer Ware" die Rede ist, werden darunter
Kühlschränke, Tiefkühlboxen, Herde und andere Küchengeräte verstanden.
Weitere erfinderische Ausführungsformen sind in den Schutzansprüchen 2
bis 6 beschrieben.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine pneumatisch angetriebene, als Kniehebelzange ausgebildete
pneumatische Prägespannvorrichtung in der Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Neuerung, ebenfalls in der
Seitenansicht;
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig 3;
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend Fig.
1, allerdings als pneumatische Stanzvorrichtung ausgebildet,
ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Neuerung, ebenfalls in der
Seitenansicht;
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Neuerung, ebenfalls in der
Seitenansicht;
Fig. 10 abermals eine weitere Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 11 eine Vorrichtung gemäß der Neuerung in Arbeitsstellung
(Druckarm und Kiefer geschlossen), teils in der Seitenansicht, teils in ausschnittsweiser Darstellung und
Fig. 12 die aus Fig. 11 ersichtliche Vorrichtung bei in Offenstellung geschwenktem
Druckarm und nach unten weggekipptem Kiefer.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein in Richtung A bzw. B um vorliegend 90
Grad und mehr um die Achse 2 hin- und herschwenkbarer Druckarm bezeichnet. Die Achse 2 ist mit ihren beiden Endabschnitten in einer Schwenkkonsole
3 gelagert. Diese Schwenkkonsole 3 weist zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Laschen 4 bzw. 5 auf, die in der Draufsicht
eine U-förmige Gestalt besitzen und die einstückig durch einen Steg miteinander
verbunden sind. In dem Raum zwischen den Laschen 4 und 5 ist neben
dem Druckarm 1 auch ein Hebel 6 (Fig. 11) einer Kniehebelgelenkanordnung angeordnet, der über eine Achse 7 mit dem Druckarm 1
schwenkbeweglich verbunden ist und diesen in Richtung A bzw. B antreibt. Der Hebel 6 ist über eine weitere Achse 8 mit einem Gabelstück 9 getrieblich
verbunden, das einstückig mit einer Kolbenstange 10 gekuppelt ist, der ein Kolben 11 zugeordnet ist. Der Kolben 11 ist in einem Zylinder 12 längsverschieblich
und dichtend geführt und beidseitig abwechselnd durch Druckmitteldruck, zum Beispiel durch Hydrauliköl oder durch Luftdruck, von einer
nicht dargestellten Druckmittelquelle zu beaufschlagen, so daß er in Richtung C bzw. D hin- und herzubewegen ist und dadurch über das Kniehebelgelenk
9, 8, 6, 7 den Druckarm 1 entsprechend in Richtung A oder B antreibt, wobei der Druckarm 1 um die Achse 2 schwenkt. Der Zylinder 12 kann
einen kreisrunden oder aber auch flachovalen oder einen Zylinderquerschnitt innen und außen besitzen, der durch parallel und mit Abstand zueinander
angeordneten Wände begrenzt ist, die an beiden Seiten durch einen Kreisbogenabschnitt
einstückig miteinander verbunden sind. Die Dichtung (nicht dargestellt) und der Kolben 11 sind entsprechend geformt und gleiten in dem
Zylinder unverdrehbar.
Wie aus Fig. 9 zu erkennen ist, wird die Schwenkkonsole 3 durch geeignete
Befestigungsmittel, zum Beispiel Schrauben, an einem anderen Bauteil 15 ortsfest angeordnet. Dieses Bauteil kann zum Beispiel ein ortsfester Teil ei-
ner Montagevorrichtung für den Karosseriebau in der Kfz-Industrie sein. Von
den Befestigungsmitteln sind in Fig. 9 lediglich die beiden Mittellinien 13 und 14 veranschaulicht, während das nur schematisch angeordnete, ortsfeste
Bauteil das Bezugszeichen 15 trägt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 trägt der Druckarm eine als Trommeleinheit
ausgebildete Prägevorrichtung 16, der zahlreiche Hebel 17 (Fig. 2)
zugeordnet sind. Damit lassen sich manuell geeignete Zeichen, zum Beispiel Ziffern, einstellen, um zum Beispiel eine Karosserie mit fortlaufenden Nummern,
zum Beispiel eine Fahrgestellnummer und/oder Buchstaben, durch Prägen dauerhaft markieren zu können. Auf diese Weise lassen sich aber
auch Teile zählen. Wie man durch einen Vergleich mit Fig. 7 und 8 erkennt, kann ein derartiges Trommelwerk aber auch einem Kiefer 20 zugeordnet
sein.
Bei den in den Fig. 1 und 2 sowie 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen
ist der Kiefer 20 mit einer Matrize 18 versehen, die das Widerlager für die Prägevorrichtung 16 bildet, während bei der Ausführungsform nach den Fig.
7 und 8 der Druckarm 1 auf der der Prägevorrichtung 16 gegenüberliegenden Seite die Matrize 18 aufweist.
Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sowie 9 und 10 die
Umstellung des Prägewerkzeuges über die Hebel 17 von Hand erfolgt, kann die Umstellung bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 automatisch,
zum Beispiel über eine Steuereinheit 19, vorgenommen werden. Diese Steuereinheit
19 kann einen Stößel aufweisen, der durch Druckmitteldruck, zum Beispiel pneumatisch, ansteuerbar ist und die Hebel 17 beaufschlagt, um
das Trommelwerk der Prägevorrichtungen 16 umzustellen.
Statt einer Aufwärtszählung, kann auch eine Abwärtszählung oder Abwärtsmarkierung,
vorgenommen werden. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist eine solche Steuereinheit 19 vorgesehen, die am Kiefer 20 über eine
Konsole 21 über eine Schwenkachse 22 gelagert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist dem Druckarm 1 ein Prägewerkzeug
23 zugeordnet, das mit der Matrize 18 zusammenwirkt, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 dem Druckarm 1 eine
Stanzeinheit 24 zugeordnet ist. Bei sämtlichen Ausführungsformen können die Werkzeuge im Bedarfsfälle auch wechselweise dem jeweils anderen Teil,
zum Beispiel statt dem Druckarm 1 dem Kiefer 20 und umgekehrt, zugeordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist der Kiefer 20 an seinem oberen
Ende ein Widerlager 25 auf, gegen das sich eine zum Beispiel vorgespannte Druckfeder 26 abstützt, die sich mit ihrem anderen Ende gegen die
Schwenkkonsole 3 abstützt.
Statt einer Druckfeder 26 weist die Ausführungsform nach Fig. 10 eine Kolben-Zylindereinheit
27 auf. Diese Kolben-Zylindereinheit 27 kann als Gasdruckfeder oder als pneumatische oder auch als hydraulische Feder oder
Verstellelement ausgebildet sein. Die Feder 26 und das Verstellelement 27 haben die Tendenz, den Kiefer 20 in Richtung A um die Achse 2 zu schwenken.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem Offensteuern des Druckarms 1 in Richtung B sich der Kiefer 20 in Richtung A bewegt, so daß eine
weitestmögliche Offenstellung erreicht wird (Fig. 12). Zum Beispiel kann der
Druckarm 1 um 90 Grad gegenüber dem Kiefer 20 oder mehr schwenkbeweglich sein. Auf diese Weise wird es möglich, die zu bearbeitenden Blechteile
28 von oben her, zum Beispiel durch einen Roboter, in die Vorrichtung einzulegen, aber auch wieder zu entnehmen. Besonders beim Clinchen ist
dies von Vorteil.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie
aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich
sein.
Literaturverzeichnis
DE 40 36 656 C1 DE 38 22 377 C2 DE 31 06 313C2 DE 38 22 377 A1
DE 32 10 956 A1 DE 32 10 208 A1 4,306,511
1 | Druckarm |
2 | Achse |
3 | Schwenkkonsole |
4 | Lasche |
5 | H |
6 | Hebel |
7 | Achse |
8 | |
9 | Gabelstück |
10 | Kolbenstange |
11 | Kolben |
12 | Zylinder |
13 | Mittellinie |
14 | |
15 | Bauteil |
16 | Prägevorrichtung |
17 | Hebel |
18 | Matrize |
19 | Steuereinheit |
20 | Kiefer |
21 | Konsole |
22 | Schwenkachse |
23 | Prägewerkzeug |
24 | Stanzeinheit |
25 | Widerlager |
26 | Druckfeder, Federelement, Kraftspeicher |
27 | Verstellelement, Feder |
28 | Blechteile |
A Schwenkrichtung des Druckarmes 1
^ H )&idigr; I) »
C Bewegungsrichtung des Kolbens 11
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen
oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie,
beim Herstellen weißer Ware, oder dergleichen, mit einem über eine Kniehebelgelenkanordnung (6, 7, 8, 9) in beiden Richtungen (A bzw.
B) durch Druckmitteldruck über eine Kolben-Zylindereinheit (11, 12) antreibbaren
Druckarm (1), dem ein als Kiefer (20) ausgebildetes Widerlager gegenüberliegt, das ein Werkzeug, zum Beispiel eine Matrize, aufweist,
wobei der Kiefer (20) an einer Schwenkkonsole (3) über eine Schwenkachse
(2) um ein begrenztes Maß in beiden Richtungen schwenkbeweglich ist, wobei die Schwenkachse (2) quer und orthogonal zur Schwenkrichtung
(A bzw. B) des Druckarmes (1) verläuft, und daß die Schwenk-
konsole (3) an einem zum Beispiel ortsunbeweglichen Bauteil (15) befestigt
ist, wobei mit dem Druckarm (1) und/oder dem Kiefer (20) Werkzeuge, zum Beispiel eine Prägevorrichtung (16) oder eine Matrize (18),
zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiefer
(20) einseitig durch einen Kraftspeicher (26), zum Beispiel durch eine
Druckfeder oder eine Steuereinheit (27) zumindest beim Öffnungsvorgang der Kniehebelgelenkanordnung von dem Druckarm (1) um ein begrenztes
Maß in Offenstellung wegschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Werkzeuge (16, 18, 24) auswechselbar am Druckarm (1) und/oder am Kiefer (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckarm (1) oder der Kiefer (20) mit einer Vorrichtung zum fortlaufenden Markieren oder Prägen, zum Beispiel mit
Buchstaben und/oder Ziffern, versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungs-
bzw. Prägevorrichtung automatisch weiterzählt.
6, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben-Zylindereinheit Endschalter, induktive Näherungsschalter oder Mikroschalter zur Endstellungsabfrage zugeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612324U DE29612324U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29612324U DE29612324U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29612324U1 true DE29612324U1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=8026545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29612324U Expired - Lifetime DE29612324U1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29612324U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104650C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-01-31 | Audi Ag | Vorrichtung zum Lochen, Stanzen, Prägen, Bördeln oder Fügen von Blechteilen, insbesondere für den Karosseriebau |
DE10063540A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Hans Walter Mohr Gmbh | Vorrichtung zur Positionierung von Kniehebeln |
DE10242058A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-01 | Nothelfer Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE29612324U patent/DE29612324U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063540A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-23 | Hans Walter Mohr Gmbh | Vorrichtung zur Positionierung von Kniehebeln |
DE10104650C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-01-31 | Audi Ag | Vorrichtung zum Lochen, Stanzen, Prägen, Bördeln oder Fügen von Blechteilen, insbesondere für den Karosseriebau |
DE10242058A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-01 | Nothelfer Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung |
DE10242058B4 (de) * | 2002-09-11 | 2006-01-05 | Nothelfer Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003417T2 (de) | Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse. | |
DE102018121968A1 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE68926538T2 (de) | Faltvorrichtung | |
DE102017001334A1 (de) | Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben | |
DE3622473C2 (de) | ||
CH687007A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aushalsen eines Rohres. | |
DE19942390A1 (de) | Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau | |
EP3461569A1 (de) | Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange | |
DE3513680C2 (de) | Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken | |
DE29612324U1 (de) | Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. | |
DE3932532A1 (de) | Werkzeugeinheit | |
EP3302843B1 (de) | Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges | |
DE10359879B4 (de) | Hydraulische Bearbeitungszange | |
DE102020003577B3 (de) | Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie | |
DE10242058B4 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
EP3302842B1 (de) | Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs | |
DE4036656C1 (en) | Vehicle bodywork panel mfr. - involves toggle-action punch working onto die | |
DE19842104B4 (de) | Stanznietverfahren | |
EP0412434B1 (de) | Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung | |
EP1671741B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE9217181U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei oder mehreren aufeinanderliegenden, flächigen Blechteilen durch Fliesverformung | |
DE2032874A1 (de) | ||
CH681513A5 (de) | ||
DE29700887U1 (de) | Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl. | |
DE69004848T2 (de) | Vorrichtung zum Richten verformter Teile von Fahrzeugen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961024 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991122 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021015 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041013 |
|
R071 | Expiry of right |