DE3622473C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3622473C2 DE3622473C2 DE3622473A DE3622473A DE3622473C2 DE 3622473 C2 DE3622473 C2 DE 3622473C2 DE 3622473 A DE3622473 A DE 3622473A DE 3622473 A DE3622473 A DE 3622473A DE 3622473 C2 DE3622473 C2 DE 3622473C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston rod
- track
- cam track
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/26—Fluid-pressure drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/341—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/902—Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Special Conveying (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Übergabevorrichtung, mit deren Hilfe Gegenstände durch Anheben,
Verfahren in etwa horizontaler Richtung und Absenken
entlang einer mehrere Abschnitte umfassenden, durch eine
Kurvenführung vorgegebene Förderbahn unter Vermittlung einer
Halterung bewegbar sind, deren Bewegung in jedem Bahnabschnitt
von der Kolbenstange eines verschwenkbar gelagerten Kolben-
Zylinder-Aggregates erzeugt wird, wobei die Kolbenstange
während der gesamten Bewegung entlang der Förderbahn ständig
mit der Halterung unmittelbar und ohne Zwischenelemente
verbunden ist und bei ihrer Bewegung entlang der kurvenförmigen
Förderbahn kulissenartig zwangsgeführt ist.
Wenn ein Gegenstand zu Zwecken seiner Positionierung von einem
Ort zu anderen verbracht werden soll, ist dies häufig nicht
auf direkten, geradlinigem Wege möglich, vielmehr setzt sich
die tatsächliche, beispielsweise durch bauliche Gegebenheiten
vorgeschriebene Förderbahn aus mehreren Abschnitten
zusammen, wobei der Gegenstand in den einzelnen Abschnitten
unterschiedlichen Förderrichtungen unterliegt. So
muß ein Gegenstand, der sich beispielsweise auf einer Ablage
befindet und auf dieser nicht verschoben werden darf, zunächst
angehoben, dann verlagert und schließlich, an der gewünschten
Stelle, erneut abgesenkt werden. Bekannte Positionier-
und Übergabevorrichtungen besitzen daher mehrere,
jeweils genau einem Förderabschnitt zugeordnete Kolben-Zylinder-Aggregate,
an deren Kolbenstangen jeweils eine
Halterung für einen Gegenstand angeordnet ist, und die während
des Durchlaufens eines Positionierzyklus im Übergangsbereich
der einzelnen Bahnabschnitte den zu transportierenden Gegenstand
einander jeweils übergeben. Die Förderbahn ist also
in mehrere lineare Bahnabschnitte aufgeteilt. Da eine Vielzahl
von speziell ausgerüsteten Kolben-Zylinder-Aggregaten erforderlich
ist, ist der bauliche Aufwand dieser bekannten Vorrichtungen
beträchtlich und sehr kostenintensiv. Dazu ist eine
aufwendige Steuereinrichtung erforderlich, um synchrone Übergabevorgänge
zwischen den einzelnen Kolben-Zylinder-Aggregaten
zu ermöglichen. Trotzdem kann es zu Übergabefehlern kommen,
hervorgerufen beispielsweise durch Stöße, die unter Umständen
sogar zu einer Beschädigung der zu positionierenden Gegenstände
führen können. Dazuhin dauern die einzelnen Positionierzyklen
infolge der Zerstückelung der Förderbahn relativ
lange, was besonders beim Einsatz in der Massenfertigung,
in der hohe Positionier-Stückzahlen Bedingung sind, nachteilig
ist. Nicht zuletzt haben die starken Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgänge
bei der Bewegung der einzelnen Kolbenstangen einen
sehr disharmonischen Bewegungsablauf der Förderung zur Folge.
Bei alledem besitzen die bekannten Positionier- und Übergabevorrichtungen
vorrichtungen eine extreme Baugröße, so daß lediglich ein
stationärer Betrieb möglich ist, ein kurzfristiges Verbringen
an einen anderen Einsatzort ist nicht möglich.
Mit der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung gemäß
der DE-OS 36 03 650 ist bereits eine Übergabevorrichtung
vorgeschlagen worden, welche die Merkmale des Oberbegriffs
des Anspruchs 1 offenbart. Diese Anordnung ist jedoch in
erster Linie für Übergabevorrichtungen bestimmt, die entlang
einer Förderbahn transportieren sollen, deren auftretender
und absteigender Abschnitt in den jeweiligen Endbereichen mit
dem mittleren Bahnabschnitt jeweils einen stumpfen Winkel
bilden. Hier kann es auch vorkommen, daß die Wirkungsweise
nicht immer störungsfrei verläuft. Wollte man diese Übergabevorrichtung
in Verbindung mit einer Förderbahn mit rechtwinkelig
zueinander verlaufenden Bahnabschnitten einsetzten,
müßte man zusätzliche Hilfsmittel, wie zusätzliche Zyliner
und eine entsprechende Steuerung einsetzen. Störungen können
auch in einem solchen Falle nicht immer vermieden werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine
Positionier- bzw. Übergabevorrichtung der hier in Frage stehenden
Art zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau und
großer Kompaktheit unabhängig von dem Verlauf der Förderbahn
größtmögliche Sicherheit in der Wirkungsweise gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Führung der
Kolbenstange entlang der Förderbahn eine Führungseinrichtung
vorgesehen ist, die ein am freien Endbereich der Kolbenstange
sich in Längsrichtung der Kolbenstange neben dieser in Richtung
zum Zylinder hin erstreckendes Führungsteil besitzt,
dessen dem Zylinder zugewandter Endbereich vorzugsweise mit
einem Gleitstein, einer Führungsrolle od. dgl. versehen ist,
die in der kulissenartigen Kurvenbahn zwangsgeführt ist, und
daß zur Lagerung des Zylinders zwei Schwenkarme vorgesehen
sind, die jeweils einerseits am Zylinder und andererseits, im
Abstand zur zugeordneten Zylinder-Lagerstelle, am Lagerteil
angelenkt sind, wobei die beiden Zylinder-Lagerstellen in
Zylinder-Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind
und wobei sämtliche Schwenkachsen parallel zueinander und
im wesentlichen rechtwinklig zur Kurvenbahn angeordnet sind
und der Abstand zwischen der Zylinder-Lagerstelle und der
Lagerstelle am Lagerteil bei beiden Schwenkarmen gleich groß
ist.
Die Positionierung eines Gegenstandes verlangt nunmehr mit
der erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung lediglich ein einziges
Kolben-Zylinder-Aggregat unabhängig von der Gestalt der Förderbahn,
was den baulichen Aufwand der Vorrichtung kostengünstig
reduziert. In Ermangelung komplizierter Übergabevorgänge
läßt sich darüber hinaus die Steuerung der Vorrichtung stark
vereinfachen, und es ist ein sicherer Transport des betreffenden
Gegenstandes gewährleistet. Der Verzicht auf punktförmige
Streckensteuerung trägt gleichzeitig zu einer
Erhöhung der Transportgeschwindigkeit bei, da die einzelnen
Positionierzyklen jeweils mit einem kontinuierlichen
Bewegungsablauf, ohne Unterbrechungen, aufwarten. Die Förderbahn
wird im Rahmen einer harmonischen, ruckfreien Bewegung
durchlaufen. Die Positionierung kann sehr zeitsparend erfolgen,
da ein Positionierzyklus vorteilhafterweise lediglich
einem einmaligen Aus- und Einfahren der Kolbenstange
entspricht, dies prädestiniert die erfindungsgemäße Vorrichtung
für einen Einsatz in der Massenfertigung, die
Wirkungsweise ist sicher und störungsfrei. Die spezielle
Lagerung des Zylinders erleichtert diesem die für einen
problemlosen Transport der Halterung bzw. des Gegenstandes
erforderlichen Bewegungs-Freiheitsgrade bei gleichzeitiger
präziser Lagerung. Auch ist hiermit die Voraussetzung dafür
gegeben, daß bei einem quer oder rechtwinkelig zur Zylinder-Längsachse
verlaufenden Förderabschnitt eine Betätigung des Kolben-Zylinder-Aggregates
allein den Positioniervorgang in Gang
setzt, eine zusätzliche äußere Krafteinwirkung ist nicht
erforderlich. Bei alledem ist die Konstruktion einfach und
wenig aufwendig. Der kompakte Aufbau der Vorrichtung ermöglicht
einen variablen Einsatz an beliebigen Orten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgeführt, so z. B. werden mit der Weiterbildung
nach Anspruch 3 eventuelle Schwingungen
des Kolben-Zylinder-Aggregates unterdrückt, so daß ein
präziser Bewegungsablauf möglich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Posi
tioniervorrichtung in perspektivischer Dar
stellung, wobei das Gehäuse gestrichelt abge
bildet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung aus Fig.
1, in Draufsicht gemäß Schnittlinie II-II
gesehen und
Fig. 3-5 die Positioniervorrichtung aus Fig. 2 in Seiten
ansicht gemäß Pfeil III, wobei die Gehäusewand
weggelassen ist und wobei die einzelnen Figuren
verschiedene Phasen eines Positionierzyklus
zeigen.
Die in der Zeichnung abgebildete Positioniervorrichtung
nach der Erfindung dient zum Transport von Gegenständen
5 zwischen einer Ausgangsstellung 6 und einer Endstellung
7 im Rahmen eines Positionierzyklus (vgl. Fig. 3-
5). Die Positioniervorrichtung kann beispielsweise in
eine Fertigungsstraße eingeschaltet sein, wo sie in der
Ausgangsstellung 6 über eine Fördereinrichtung angelieferte
Gegenstände nach Durchlaufen des Positionierzyklus in
der Endstellung 7 exakt positioniert. In der Endstellung
7 kann sich eine Bearbeitung des jeweiligen Gegenstandes
oder aber sein Abtransport auf gewünschte Art und Weise
anschließen. Die Positioniervorrichtung ist daher quasi
auch als Handhabungsgerät bzw. Handlings-Einheit verwend
bar.
Mit der Positioniervorrichtung können die Gegenstände
5 zu ihrer Positionierung beim Übergang von der Ausgangs
stellung 6 in die Endstellung 7 entlang einer Förderbahn
8 (gestrichelt angedeutet) bewegt werden, die mehrere
unterschiedliche Förderrichtungen vorgebende Förderabschnitte
9, 10, 11 umfaßt und insbesondere in einer Ebene verläuft.
Bei den in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispielen
soll im Rahmen des im wesentlichen vertikal verlaufenden
ersten Förderabschnittes 9 ein Anheben des Gegenstandes
erfolgen, beim Durchlaufen des sich hieran anschließenden
horizontal verlaufenden zweiten Abschnittes 10 ein Verlagern
und beim hierauf folgenden, wiederum vertikal verlaufenden
dritten Abschnitt 11 ein Absenken. Eine derartige, insge
samt nichtlineare Förderbewegung ist dann unerläßlich,
wenn ein direktes, lineares Verlagern bzw. Verschieben
zwischen zwei Stellungen nicht möglich ist, weil beispiels
weise der zu transportierende Gegenstand freischwebend
und ohne Kontakt mit einer Unterlage transportiert werden
soll oder wenn sich zwischen den beiden Stellungen 6,
7 eine Kluft befindet.
Bei den in den Fig. 3 bis 5 abgebildeten Ausführungs
beispielen befinden sich die Ausgangsstellung 6 und die
Endstellung 7 auf identischem Höhenniveau, und der Gegen
stand 5 ist in den beiden Stellungen jeweils in einer
linearen, vertikalen Bewegung aus einer Aufnahme 14 heraus
zunehmen bzw. in eine Aufnahme 14′ abzulegen. Auf eine
derartige Verfahrensweise beziehen sich auch die nach
folgenden Beschreibungsteile, wobei jedoch darauf hinge
wiesen sein soll, daß sich die beiden Stellungen 6, 7
auch ohne weiteres auf unterschiedlichen Höhenniveaus
befinden können, hier kann dann erforderlichenfalls die
Vorrichtung gegenüber der in den Figuren abgebildeten
Gebrauchsstellung geneigt werden.
Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung enthält ein
quaderförmiges, langgestrecktes Gehäuse 15, in dem ein
Kolben-Zylinder-Aggregat 16 mit seinem Zylinder 17 gelagert
ist. In letzterem befindet sich ein nicht dargestellter
Kolben, der mit einer Kolbenstange 18 in Verbindung steht,
die an einer Axialseite aus dem Zylinder herausragt. Es
handelt sich um ein doppelt-betätigbares Aggregat, das
heißt, durch entsprechende Beaufschlagung oder Belüftung
der Zylinderräume läßt sich die Kolbenstange 18 aus dem
Zylinder heraus-bzw. in diesen einfahren.
An der der Kolbenstange 18 zugewandten Schmalseite des
Gehäuses 15 befindet sich eine Öffnung 19, durch die hin
durch die Kolbenstange 18 aus dem Gehäuse herausragt.
Am herausragenden Endbereich ist an der Kolbenstange 18
eine Halterung 20 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel
als Vakuumgenerator ausgebildet ist, der die Gegenstände
5 unter Saugwirkung halten kann. Anstelle dieser Saug
vorrichtung wäre auch eine Magnetanordnung oder eine Greif
einrichtung denkbar.
Um den jeweiligen Gegenstand 5 zu transportieren, ist
durch Betätigung des Kolben-Zylinder-Aggregates die Halterung
20 der Förderbahn 8 entlangzuführen, wobei die Bahnsteuerung
der Halterung 20 während des gesamten Positionierzyklus
von einer Kurvenbahn 21 herrührt, an bzw. entlang der
die Halterung 20 während des Positioniervorganges zwangs
geführt ist und die entsprechend der gewünschten Förder
bahn ausgebildet ist und diese damit vorgibt. Die Kurven
bahn 21 liegt in einer Ebene 22, die parallel und im Abstand
zur Förderebene 23 verläuft (vgl. Fig. 2), mit dieser
aber auch zusammenfallen kann.
Der Zylinder 17 ist im Gehäuse-Inneren an einem gegenüber
der Kurvenbahn 21 ortsfest angeordneten Lagerteil 24,
das beim Ausführungsbeispiel vom Gehäuseboden gebildet
ist, gelagert, und zwar auf eine Art und Weise, die es
ihm ermöglicht, eine Bewegung auszuführen, die sich aus
zwei Bewegungskomponenten zusammensetzt, von denen die
eine parallel (Pfeil 25) und die andere rechtwinkelig
(Pfeil 26) zur Längsachse 29 des Zylinders 17, die mit
der Hubrichtung zusammenfällt, verläuft. Beide Bewegungs
komponenten verlaufen parallel zur Ebene 22 der Kurvenbahn.
Damit ist gewährleistet, daß bei Betätigung des Kolben-
Zylinder-Aggregates der Zylinder 17 die Freiheitsgrade
aufweist, die er benötigt, um seine Lage an diejenige
der Halterung 20 beim Durchlaufen der Förderbahn 8 anzu
passen.
Nachfolgend soll beim Ausführungsbeispiel näher ins Detail
gegangen werden.
Zur Lagerung des Zylinders 17, der in Gehäuse-Längsrichtung
ausgerichtet ist, befinden sich im Gehäuse-Inneren auf
dem Lagerteil 24 zwei im Abstand zueinander fest angeord
nete Lagerböcke 30 bzw. 30′, an denen jeweils ein laschen
förmiger Schwenkarm 31, 31′ im Bereich einer seiner End
bereiche verschwenkbar gelagert ist. Diese Schwenkarme
31, 31′ sind andererseits, mit ihrem entgegengesetzten
Endbereich, außen am Zylinder 17 angelenkt. Sämtliche
vier Schwenkachsen verlaufen parallel zueinander, wobei
der in Längsrichtung 29 gemessene Abstand der am Zylinder
17 angeordneten Schwenkachsen 32, 32′ genau dem Abstand
der am Lagerteil 24 bzw. den Lagerböcken 30, 30′ vorge
sehenen Schwenkachsen 33, 33′ entspricht. Ferner sind
die Schwenkachsen rechtwinkelig zur Ebene der Kurvenbahn
22 angeordnet, und der Abstand zwischen der Zylinder-Lager
stelle 32, 32′ und der Lagerstelle 33, 33′ am Lagerteil
ist bei beiden Schwenkarmen 31, 31′ gleich groß. Die beiden
Schwenkachsen 33, 33′ liegen in einer zur Längsachse 29
des Zylinders 17 parallelen Ebene 34, und es ergibt sich
daher die Konstellation eines Gelenk-Parallelogrammes
mit den vier Gelenkstellen 32, 32′, 33, 33′.
Ebenfalls im Gehäuse-Inneren befindet sich die Kurvenbahn
21, die in Gestalt einer schlitzartigen Durchbrechung
in einer in aufrechter Stellung am Lagerteil 24 fest ange
brachten Führungsplatte 28 ausgebildet ist. Sie befindet
sich in Zylinder-Längsrichtung 29 und in Draufsicht gesehen
seitlich neben dem Zylinder 17, der andererseits von den
Schwenkarmen 31, 31′ benachbart ist; die Lagerböcke 30,
30′ befinden sich zwischen dem Zylinder 17 und dem Lager
teil 24.
Die Gestalt der Kurvenbahn 21, das heißt deren in Längs
richtung gesehener Verlauf, entspricht dem Verlauf der
Förderbahn 8. Aus diesem Grunde weist die Kurvenbahn 21
im Nachbarbereich der der Kolbenstange 18 entgegengesetzten
Zylinder-Rückseite zunächst einen rechtwinkelig zur Zylinder
achse und in der abgebildeten Gebrauchsstellung vertikal
verlaufenden ersten Bahnabschnitt 35 auf. Er ist ebenso
linear wie der sich im Rahmen einer Biegung bzw. Kurve
daran anschließende zweite Kurvenbahnabschnitt 36, der
parallel zur Zylinder-Längsachse und hierbei horizontal
verläuft. Dieser geht ebenfalls über eine Biegung in einen
dritten (37), parallel zum ersten (35) und vertikal ver
laufenden Bahnabschnitt über. Damit ist die Kurvenbahn
21 U-förmig gestaltet, wobei die Öffnung 38 des U nach
unten zum Lagerteil 24 weist.
Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Zwangsführung der
Halterung 20 gegenüber der Kurvenbahn 21 mittels einer
Führungseinrichtung 39, die ein Führungsteil 40 aufweist,
das über ein Zwischenteil 41 am außerhalb des Zylinders
17 angeordneten Kolbenstangenende angebracht ist. Das
Führungsteil ist von leistenförmiger Gestalt, entspricht
in seiner Länge in etwa der der Kolbenstange 18 und er
streckt sich parallel zu dieser unmittelbar neben der
Kolben-Zylinder-Anordnung. Das Führungsteil 40 ist am
Zwischenteil 41 freitragend aufgehängt, und es ragt mit
seinem dem Zwischenteil 41 entgegengesetzten Endabschnitt
42 in den Zwischenraum zwischen der Platte 28 und dem
Zylinder 17 (Fig. 2). Im Bereich des Abschnittes 42 trägt
es eine drehbar gelagerte Führungsrolle 43, die in der
Kurvenbahn 21 in deren Längsrichtung verschiebbar ein
sitzt.
Wenn nun die Führungsrolle 43 ausgehend von der in Fig.
3 abgebildeten Ausgangsstellung sich im ersten Bahnabschnitt
35 durch die Kurvenbahn 21 hindurchbewegt, so durchläuft
die Halterung 20 und damit der Gegenstand 5 die eingangs
erwähnte Förderbahn 8.
Die abgebildete Kurvenform ist vor allem dann von Vorteil,
wenn Gegenstände durch eine lineare Bewegung aus einer
Aufnahme herausgenommen oder in eine solche hineingesetzt
werden sollen. Darüber hinaus kann die Kurvenform individuell
an den im Einzelfall erforderlichen Förderbahnverlauf
angepaßt werden. So ist es beispielsweise möglich, Kurven
abschnitte bogenförmig auszubilden, oder aber, um bei
den Ausführungsbeispielen zu bleiben, die beiden Endab
schnitte 35, 37 unter Winkeln größer oder kleiner als
90° gegenüber dem horizontalen Bahnabschnitt 36 schräg
anzustellen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kurvenbahn beispielsweise
auch neben der ausgefahrenen Kolbenstange angeordnet werden
kann, in diesem Falle kann die Zwangsführung durch direkte
Führung der Halterung in der Kurvenbahn oder aber durch
ein Zusammenarbeiten der Kolbenstange mit der Kurvenbahn
erzielt werden (nicht dargestellt).
Nachfolgend soll sich eine Funktionsbeschreibung der erfin
dungsgemäßen Positioniervorrichtung anschließen:
In Fig. 3 ist die Grundstellung am Anfang eines Positionier
zyklus abgebildet. Die Kolbenstange 18 ist mehr oder weniger
vollständig in den Zylinder 17 eingefahren, die Halterung
20 hat den Gegenstand 5 ergriffen, und die Führungsrolle
43 befindet sich im einen Endbereich 44 der Kurvenbahn
21 im Bahnabschnitt 35. Ferner ist der Zylinder 17 in
der Nähe des Lagerteils 24 angeordnet und liegt auf den
Lagerböcken 30, 30′ auf. In Zylinder-Längsrichtung 29
gesehen sind die Schwenkachsen 32, 32′ der Schwenkarme
31, 31′ gegenüber den zugeordneten Lagerteil-Schwenkachsen
33, 33′ in Richtung zur Halterung 20 vorgelagert, so daß
sich eine Parallelogrammstellung ergibt, in der die Schwenk
arme 31, 31′ gegenüber dem Lagerteil 24 schräg angestellt
sind und ausgehend von den Lagerböcken 30 nach vorne zur
Öffnung 19 und nach oben weisen.
Nun wird das Kolben-Zylinder-Aggregat mit Druck beauf
schlagt, so daß die Kolbenstange 18 bestrebt ist auszu
fahren. Da jedoch die Langsrichtung der Kurvenbahn im
Bereich des Abschnittes 35 rechtwinkelig zur Zylinder-
Längsrichtung verläuft und in diesem Abschnitt die mit
der Kolbenstange 18 verbundene Führungsrolle 43 einsitzt,
ist die Kolbenstange 18 blockiert und kann nicht aus dem
Gehäuse ausfahren. Die besondere Schwenklagerung des Zylin
ders 17 bewirkt jedoch, daß dieser bei gleichzeitigem
Verschwenken der Schwenkarme 31, 31′ gemäß Pfeil 48 in
die der Halterung 20 entgegengesetzte Richtung gemäß Pfeil
45 zurückfährt und gleichzeitig gemäß Pfeil 46 hochfährt
und sich vom Lagerteil 24 entfernt. Hierbei fährt auch
die Führungsrolle 43 nach oben, bis sie in den Übergangs
bereich zum zweiten Bahnabschnitt 36 gelangt; nun hat
der Gegenstand 5 den Förderabschnitt 9 zurückgelegt.
Die Schwenkarme 32, 32′ stehen nun rechtwinkelig zur Zylin
der-Längsachse 29, und ein weiteres Verschwenken wird
durch den horizontalen Bahnabschnitt 36 unterbunden. Damit
steht nun der Zylinder 17 still, die Führungsrolle 43
ist freigegeben, und es ist eine Ausfahrbewegung der Kolben
stange 18 aus dem Zylinder und dem Gehäuse 15, das heißt
gegenüber dem Lagerteil 24, möglich. Ein Zwischenzustand
der Ausfahrbewegung ist in Fig. 4 abgebildet, wo sich
gleichzeitig die Halterung 20 im zweiten Förderabschnitt
10 befindet.
Erreicht die Führungsrolle 43 die Übergangsstelle zum
dritten, vertikalen Bahnabschnitt 37, so wird die Ausfahr
bewegung der Kolbenstange 18 gebremst, und die Schwenkarme
31, 31′ sind in der Lage, vollends umzuschwenken, da die
Führungsrolle 43 zum dem Bahnabschnitt 37 zugeordneten
Bahnende 46 absinken kann. Hierbei bewegt sich der Zylinder
17 noch um ein gewisses Maß relativ zur Kolbenstange 18,
weshalb der maximale Ausfahrhub der Kolbenstange bezüg
lich des Zylinders 17 größer zu sein hat als die Länge
des Bahnabschnittes 36.
In Fig. 5 ist nun die Stellung angedeutet, in der der
Gegenstand 5 in seine Endstellung verbracht ist, nachdem
er auch den dritten Förderbahnabschnitt 11 durchlaufen
hat. Bezüglich der Grundstellung sind die Schwenkarme
31, 31′ hier mit Bezug auf das Gehäuse 15 nach hinten
oben geneigt und nehmen daher gegenüber der Grundstellung
eine genau spiegelbildliche Stellung ein, und der Zylinder
17 liegt wieder auf den Lagerböcken 30 auf, wobei er aller
dings gegenüber der Öffnung 19 um den bei der Schwenk
bewegung zurückgelegten Betrag zurückversetzt ist.
Um in die Grundstellung zurückzukehren, kann sich nun
ein dem eben erwähnten entgegengesetzter Bewegungsablauf
anschließen.
Wie in den Fig. 3 bis 5 abgebildet ist, kann an den
Schwenkarmen jeweils noch eine Zugfeder 47 angreifen,
die andererseits im Bereich der dem Lagerteil 24 gegenüber
liegenden Gehäuse-Oberseite verankert ist, was zur Unter
stützung der Anfahrbewegung der Halterung 20 dient, wenn
sich die Führungsrolle 43 im Bereich einer der Kurven
enden 44, 46 befindet.
Die Lagerung des Zylinders 17 kann beispielsweise auch
über eine Kurvenführung erfolgen, die am Lagerteil 24
angeordnet ist und in der die in diesem Falle als Lager
achsen ausgebildeten Schwenkachsen 32, 32′ eine Verschiebe
bewegung ausführen können; vorzugsweise wird man die Kurven
führung in Gestalt von Kreisbögen ausführen.
Vorzugsweise wird man noch eine Steuereinrichtung vor
sehen, die die Bewegung der Halterung 20 synchronschaltet
mit dem jeweiligen Erfassungs- bzw. Lösevorgang zwischen
Halterung und Gegenstand 5.
Claims (4)
1. Positioniervorrichtung, mit deren Hilfe Gegenstände durch
Anheben, Verfahren in etwa horizontaler Richtung und Absenken
entlang einer mehrere Abschnitte umfassenden, durch eine
Kurvenführung vorgegebene Förderbahn unter Vermittlung einer
Halterung bewegbar sind, deren Bewegung in jedem Bahnabschnitt
von der Kolbenstange eines verschwenkbar gelagerten Kolben-
Zylinder-Aggregates erzeugt wird, wobei die Kolbenstange (10)
während der gesamten Bewegung entlang der Förderbahn (8) ständig
mit der Halterung (16) unmittelbar und ohne Zwischenelemente
verbunden ist und bei ihrer Bewegung entlang der kurvenförmigen
Förderbahn (8) kulissenartig zwangsgeführt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Führung der Kolbenstange (18)
entlang der Förderbahn (8) eine Führungseinrichtung vorgesehen
ist, die ein am freien Endbereich der Kolbenstange (18)
sich in Längsrichtung der Kolbenstange neben dieser in Richtung
zum Zylinder (17) hin erstreckendes Führungsteil (40)
besitzt, dessen dem Zylinder (17) zugewandter Endbereich vorzugsweise
mit einem Gleitstein, einer Führungsrolle (43) od.
dgl. versehen ist, die in der kulissenartigen Kurvenbahn (21)
zwangsgeführt ist, und daß zur Lagerung des Zylinders (17)
zwei Schwenkarme (31, 31′) vorgesehen sind, die jeweils einerseits
am Zylinder (17) und andererseits, im Abstand zur zugeordneten
Zylinder-Lagerstelle (32, 32′), am Lagerteil (24)
angelenkt sind, wobei die beiden Zylinder-Lagerstellen (32, 32′)
in Zylinder-Längsrichtung (29) im Abstand zueinander angeordnet
sind und wobei sämtliche Schwenkachsen (32, 32′, 33, 33′)
parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zur
Kurvenbahn (21) angeordnet sind und der Abstand zwischen der
Zylinder-Lagerstelle (32 bzw. 32′) und der Lagerstelle (33 bzw.
33′) am Lagerteil (24) bei beiden Schwenkarmen (31, 31′)
gleich groß ist.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kurvenbahn (21) als Kulisse ausgebildet ist,
die einen U-förmigen Verlauf mit in einer möglichen Gebrauchsstellung
der Vorrichtung nach unten weisender U-Öffnung (38)
und hierbei vertikalem erstem (35) und drittem (37) sowie
horizontalem zweitem (36) Bahnabschnitt aufweist, wobei zur
Zwangsführung der Halterung (20) gegenüber der Kurvenbahn (21)
die Führungseinrichtung dient, die mit der Kurvenbahn (21)
zusammenarbeitet.
3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zylinder (17) mit Federn (47) verbunden
ist, die einerseits an den Schwenkarmen (31,
31′) und andererseits an einem gegenüber der Kurvenbahn (21)
ortsfesten Teil (15) angreifen.
4. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20) eine Magnetanordnung
oder eine Saug- bzw. Vakuumanordnung oder eine Greifeinrichtung
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622473 DE3622473A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Positioniervorrichtung |
GB8714811A GB2192165B (en) | 1986-07-04 | 1987-06-24 | A positioning device |
CH2399/87A CH673831A5 (de) | 1986-07-04 | 1987-06-25 | |
US07/068,912 US4762460A (en) | 1986-07-04 | 1987-06-29 | Positioning device |
KR1019870006791A KR910005359B1 (ko) | 1986-07-04 | 1987-07-01 | 위치설정장치 |
FR8709443A FR2601105A1 (fr) | 1986-07-04 | 1987-07-03 | Dispositif de positionnement pour le transport d'objets le long d'une trajectoire de deplacement comprenant plusieurs directions de transport |
JP62166290A JPS6322428A (ja) | 1986-07-04 | 1987-07-04 | 位置決め装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622473 DE3622473A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Positioniervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622473A1 DE3622473A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3622473C2 true DE3622473C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6304380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622473 Granted DE3622473A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Positioniervorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4762460A (de) |
JP (1) | JPS6322428A (de) |
KR (1) | KR910005359B1 (de) |
CH (1) | CH673831A5 (de) |
DE (1) | DE3622473A1 (de) |
FR (1) | FR2601105A1 (de) |
GB (1) | GB2192165B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920920A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-09 | Imech Gmbh Inst Fuer Mechatron | Vorrichtung zur Klassifizierung von Topfpflanzen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5006028A (en) * | 1990-05-18 | 1991-04-09 | Jackson Donald T | Cam lift and carry parts transfer apparatus |
JP3792996B2 (ja) * | 2000-06-08 | 2006-07-05 | 株式会社新川 | ダイ及び小物部品の移送装置 |
DE10233159C1 (de) * | 2002-07-22 | 2003-11-20 | Gero Gmbh | Vorrichtung zum Abtransport von Werkstücken aus einer Fertigungsmaschine |
BRPI0306467B1 (pt) * | 2002-09-30 | 2016-05-17 | Garlock Sealing Technologies | elemento de unificação anular compreendendo um membro de engate do rotor, um membro de engate do estator, e um membro posterior; montagem vedante para vedar um eixo e uma caixa de mancal; e método para montar uma montagem vedante para vedar um eixo rotativo e uma caixa de mancal |
JP2007021696A (ja) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Kayaba Ind Co Ltd | 搬送装置 |
JP2007225064A (ja) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Koyo Sealing Techno Co Ltd | 密封装置 |
ES2343771B1 (es) * | 2007-12-07 | 2011-07-19 | Telesforo Gonzalez Olmos | Dispositivo empujador para un aparato apilador de cajas de carton. |
KR101023521B1 (ko) * | 2008-12-31 | 2011-03-21 | 장오기계 주식회사 | 조립부품 회전 공급장치 |
US8303235B2 (en) * | 2009-04-08 | 2012-11-06 | Rite-Hite Holding Corporation | Flush-mounted vehicle restraints |
DE102010029809B4 (de) * | 2010-06-08 | 2012-04-19 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen und Verfahren hierfür |
CN112478759A (zh) * | 2019-05-12 | 2021-03-12 | 余冠军 | 一种全自动继电器线圈生产线 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3003615A (en) * | 1959-02-09 | 1961-10-10 | Peter P Ruppe | Walking beam conveyor |
JPS5439073B2 (de) * | 1975-02-14 | 1979-11-26 | ||
US4095699A (en) * | 1977-02-10 | 1978-06-20 | Automation Designs Inc. | Pick and place machine |
JPS5912588B2 (ja) * | 1981-07-14 | 1984-03-24 | ナンモト株式会社 | 巻取装置 |
US4432692A (en) * | 1981-10-28 | 1984-02-21 | Woodford Manufacturing Company | Article handling apparatus |
DE3603650A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Festo Kg | Positioniervorrichtung |
-
1986
- 1986-07-04 DE DE19863622473 patent/DE3622473A1/de active Granted
-
1987
- 1987-06-24 GB GB8714811A patent/GB2192165B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-25 CH CH2399/87A patent/CH673831A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-29 US US07/068,912 patent/US4762460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-01 KR KR1019870006791A patent/KR910005359B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-07-03 FR FR8709443A patent/FR2601105A1/fr active Pending
- 1987-07-04 JP JP62166290A patent/JPS6322428A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920920A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-09 | Imech Gmbh Inst Fuer Mechatron | Vorrichtung zur Klassifizierung von Topfpflanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910005359B1 (ko) | 1991-07-29 |
JPS6322428A (ja) | 1988-01-29 |
GB2192165A (en) | 1988-01-06 |
CH673831A5 (de) | 1990-04-12 |
GB2192165B (en) | 1990-12-05 |
US4762460A (en) | 1988-08-09 |
KR890001849A (ko) | 1989-04-06 |
GB8714811D0 (en) | 1987-07-29 |
DE3622473A1 (de) | 1988-01-07 |
FR2601105A1 (fr) | 1988-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1970139B1 (de) | Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen | |
DE3622473C2 (de) | ||
EP0419441A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen | |
DE3587327T2 (de) | Abkantpresse. | |
EP0803321B1 (de) | Anschlag, insbesondere für automatische Bearbeitungs- oder Fördervorrichtungen | |
EP1363063A2 (de) | Schmiereinrichtung | |
DE102014110822B4 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands | |
DE3832865C1 (en) | Assembly station having a duplex conveyor | |
DE10352982B4 (de) | Gelenkarmtransportvorrichtung | |
EP1748855B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken | |
DE3881374T2 (de) | Stossabsorbierender Werkstückträger für Biegemaschinen. | |
EP0320499A2 (de) | Greiferkonstruktion für einen Industrieroboter | |
DE4215795C1 (de) | Biegerichtmaschine | |
DE3135266C2 (de) | Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel | |
EP1056556B1 (de) | Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen | |
DE3603650C2 (de) | ||
EP0266625B1 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE3834096C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl. | |
DD145720A5 (de) | Profilstahlschere und/oder-stanze | |
DE3910519A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
EP0252167A1 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke | |
EP0417476A1 (de) | Schnelleinzugseinrichtung für Werkstückträger | |
DE3125433A1 (de) | Gabelzinke fuer einen gabelstapler | |
DE29612324U1 (de) | Vorrichtung zum Prägen, Markieren, Bördeln, Clinchen, Stanzen, Lochen oder Fügen bei der Blechverarbeitung für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, beim Herstellen weißer Ware, o.dgl. | |
EP2062714B1 (de) | Zuführvorrichtung für Substrate sowie Spritzgussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |