DE2158672C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE2158672C3
DE2158672C3 DE19712158672 DE2158672A DE2158672C3 DE 2158672 C3 DE2158672 C3 DE 2158672C3 DE 19712158672 DE19712158672 DE 19712158672 DE 2158672 A DE2158672 A DE 2158672A DE 2158672 C3 DE2158672 C3 DE 2158672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
blasting
guns
stripped
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158672A1 (de
DE2158672B2 (de
Inventor
Josef 6148 Heppenheim Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19712158672 priority Critical patent/DE2158672C3/de
Priority to CH1596372A priority patent/CH546495A/de
Priority to FR7241829A priority patent/FR2161049A1/fr
Publication of DE2158672A1 publication Critical patent/DE2158672A1/de
Publication of DE2158672B2 publication Critical patent/DE2158672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158672C3 publication Critical patent/DE2158672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1285Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by friction, e.g. abrading, grinding, brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/10Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
    • B24C3/12Apparatus using nozzles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern, wie Flachkupferdrähten durch Abstrahlen mittels eines Strahlmittels, wie Korund, Glasperlen od. dgl. in einer Strahlkabine mit einander am Leiter gegenüberstehenden, mit ihren Mittelachsen radial zur Leiterachse ausgerichteten und relativ zur Leiterachse axial und radial verstellbaren Strahlpistolen, die den Leiter von mindestens zwei Seiten abstrahlen und mit Grenzstellen zwischen dem isolierten und dem abisolierten Bereich des Leiters. Ein solches Verfahren ist z. B. aus der DE-AS 11 62 904 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren sind in einem Gehäuse sowohl in Drahtlängsrichtung parallel nebeneinander als auch sternförmig zum Umfang des feststehenden Drahtes mehrere Strahldüsen angeordnet, die ein Drahtstück vorgegebener Länge von der aufgebrachten Isolierung befreien kennen. Dabei bildet sich jedoch eine Randzone, in welcher die Isolierung nicht völlig entfernt wird.
Es ist fernerhin eine Vorrichtung zum Abisolieren der Enden von elektrischen Leitern, insbesondere zum Abisolieren von Lackdrähten, bekannt, bei welcher die Drähte der Einwirkung eines von Preßluft getriebenen Stromes eines feinkörnigen Mediums ausgesetzt sind, und bei welchen mehrere Düsen in Längsrichtung des
abzuisolierenden Drahtes gegeneinander versetzt auf verschiedenen Drahtseilen angeordnet sind. Ein Transport des Drahtes ist dabei nicht vorgesehen, wodurch sich Zonen bilden, in denen die Isolierung nicht völlig entfernt ist (DD-PS 44 682).
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren in einer solchen Weise weiterzubilden, daß vorgegebene Bereiche eines im wesentlichen kontinuierlich durch die Strahlkabine hindurch bewegten, isolierten Leiters mit einer scharfkantigen Begrenzung ι ο des abisolierten gegen den isolierten Bereich abisoliert werden kennen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leiten! gelöst, bei welchem erfindungsgemaß der im übrigen mit kontinuierlichem Vorschub durch die Strahlkabine transportierte Leiter beim Beginn und am Ende des Abstrahlvorganges im Bereich der jeweiligen Grenzstelle kurzzeitig angehalten und von den während dieser Zeit mit ihren Mittelachsen miteinander fluchtenden Strahlpistoleii abgestrahlt wird, und die Strahlpistolen zum Abstrahlen des zwischen den Grenzstellen liegenden abzuisolierenden Bereiches in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in welcher sie in axialer Richtung des Leiters gegeneinander um einen geringen Betrag verschoben sind.
Dadurch, daß die den Leiter von der einen Seite und die den Leiter von der anderen Seite abstrahlenden Pistolen während des Abstrahlens des zwi chen den Grenzstellen der abzuisolierenden Strecke liegenden 3c Teiles in Richtung der Längserstreckung des Leiters gegeneinander etwas versetzt sind, können die Pistolen zugleich arbeiten, ohne daß sie sich dabei gegenseitig behindern. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine saubere Abstrahlung der Grenzstellen am Anfang und am Ende der abzuisolierenden Länge, d. h. es wird eine scharfe Abgrenzung zwischen den abisolierten und den nicht abisolierten Teilen des Leiters erreicht. Weiter ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein erheblicher Zeitgewinn gegenüber den vorerwähnten, üblichen Verfahren.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß bei Beginn des Abstrahlvorganges erst die den Leiter von einer Seite abstrahlende Pistole gegen die Vorschubrichtung des Leiters bei angehaltenem Leitervorschub aus ihrer Arbeitsstellung verschoben wird, bis ihre Achse mit der Achse der den Leiter von der anderen Seite abstrahlenden Pistole fluchtet und daß sodann die erstgenannte !Pistole bei gleichzeitigem Weiterlaufen des Leiters in die Arbeitsstellung zurückbewegt wird, in welcher die Achsen der beiden Pistolen in Längsrichtung des Leiters gegeneinander versetzt sind und daß nach dem Abstrahlen der gewünschten abzuisolierenden Länge bei angehaltenem Vorschub des Leiters, die den Leiter von der anderen Seite abstrahlende Pistole in Vorschubrichtung des Leiters so weit verschoben wird, bis die Achsen beider Strahlpistolen miteinander fluchten.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß auf jeder Seite des Leiters mindestens zwei Strahlpistolen angeordnet sind, deren Mittelachsen in jeweils einer Ebene liegen,die beim AbstrahlVorgang im Bereich der Grenzstellen zusammenfallen und beim (15 Abstrahlen des zwischen den Grenzstellen liegenden Bereiches in axialer Richtung des Leiters gegeneinander um einen geringen Betrag verschoben werden.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die aufgebrachte Lack- und/oder Glasisolation auf der abzuisolierenden Länge vor dem Abstrahlen kurzzeitig auf etwa 350 bis 450'C erwärmt wird. Grundsätzlich ist bereits ein Verfahren zum Abisolieren isolierter elektrischer Leiter, insbesondere elektrischer Leiter der Fernmeldetechnik, mittels eines das abzuisolierende Ende beaufschlagenden, auf eine Temperatur von über 300°C erwärmten, sauerstofffreien Gasstromes bekannt, wobei dieser Gasstrom um den abzuisolierenden Leiterteil führt und die Isolierschicht verdampft (DE-OS 19 52 503). Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden die Lackteile der aufgebrachten Isolation somit höheren Temperaturen ausgesetzt und können dabei verbrennen. Die Abstrahlung des Leiters erfolgt bei diesem Verfahren unmittelbar nach der Erwärmung.
Dieses Verfahren ist besonders dann empfehlenswert, wenn die abzuisolierende Isolation verhältnismüßig hart ist.
Das Verfahren nach der Erfindung sowie die erwähnten Weiterbildungen des Verfahrens weisen eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik auf. Diese bestehen
a) in der Verhinderung einer unerwünschten Aufhärtung des gesamten Kupferquerschnittes.
b) in der Verhinderung einer ebenfalls unerwünschten Obei flächenverfestigung,
c) in einer im allgemeinen geringen Matcrialabtrugung und einer Verhinderung einer Oberflächenverformung der abzustrahlenden Leiter,
d) in einer Schonung der Kanten bzw. Radien, insbesondere bei Flachkupferdrähten.
e) in einer erheblichen Einsparung an Druckluft, Strahlmitteln sowie an Arbeitszeit und
f) es kann eine einmal ermittelte Abstrahlzeit eingestellt bleiben, auch wenn der Draht stellenweise stärker oder weniger stark lackiert ist. Beim normalen Strahlen, d. h. ohne das erfindungsgemäße Erwärmen, muß mitunter eine zwei bis dreifache Strahlzeit eingestellt werden, damit keine halb abisolierten Drähte die Kabine verlassen, weil erfahrungsgemäß etwa 20 bis 25% der Drähte stellenweise zu stark lackiert sind.
Die vorgesehene Anwärmung der Lack- und/oder Glasisolation kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch gleichzeitig mehrere Leiter abgestrahlt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Strahlkabine mit im Inneren derselben angeordneten Halterungen, in welchen Halter für die beiden axial und radial verstellbaren Strahlpistolen angeordnet sind, deren Mittelachsen in Betriebsstellung die Achse des abzustrahlenden, durch eine Drahtvorschubeinrichtung in axialer Richtung verschiebbaren Drahtes radial schneiden und entweder parallel zueinander verlaufen oder miteinander fluchten, sowie mit zwei in weiteren in der Strahlkabine angeordneten Halterungen befestigten Führungsrohren, an deren einander zugekehrten Enden Führungsscheiben für die abzustrahlenden Leiter mit Zwischenraum zueinander angeordnet sind, in den die Strahlpistolen hineinragen.
Nach einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß pneumatisch betätigte Kurzhubzylinder für die Verschiebung der Halter der Strahlpistolen vorgesehen sind.
Dabei können in vorteilhafter Weise gehärtete, auswechselbare Leiterführungen vorgesehen sein, die in axialer Richtung des Leiters vor und hinter den Strahlpistolen am Ende je eines teilweise offenen, den Leiter abdeckenden Führungsrohres befestigt sind. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung ist mindestens eine in Richtung des Leitervorschubes hinter den Strahlpistolen angeordnete Blasdüse vorgesehen, welche zur Reinigung des Leiters von Strahlmiltelleüchen und Isolationsresten dient.
In zweckmäßiger Weise können die Halter der Strahlpistolen auf einem konzentrisch zum Leiter angeordneten Führungsring befestigt sein, der von einer Grundstellung aus um etwa ±20 Grad um den Leiter verdrehbar isi.
Schließlich ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen, daß die Strahlpistolen bzw. deren Halter auf einer gemeinsamen Grundplatte, in Richtung des Leitervorschubes gerechnet, etwa im ersten Drittel des Kabinenraumes angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch eine Sirahlkabine, teilweise geschnitten, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Anordnung der Sirahlpistolen (in Richtung der Leiterlängsachse gesehen),
F i g. 3 einen Axialschnitt durch die Leiterführungen, das Führungsrohr und die Führungsscheiben,
F i g. 4 eine Ansicht der Führungsscheibe in Pfeilrichtung IV der Fig. 3 und
F i g. 5 und 6 Querschnitt durch bzw. Ansicht auf eine Leiterführung in vergrößertem Maßstab, F i g. 7a und 7b Führungsring für die Strahlpistolen.
In Fig. 1 bedeutet 1 eine Strahlkabine, deren Umrisse nur schematisch angedeutet sind und durch die der abzuisolierende, von einer nicht dargestellten Trommel heruntergewickelte Leiter 11, beispielsweise ein Flachkupferdraht. in Pfeilrichtung 13 hindurchgeführt wird. In dem in der Zeichnung links liegenden Drittel der Kabine, die an der Vorderseite zu öffnen ist. sind die Strahlpistolen 4a, 4b untergebracht, und zwar an einer senkrecht angeordneten, gemeinsamen Grundplatte 2, so daß die Pistolen leicht zugänglich sind und ihre richtige Einstellung einfach überwacht werden kann. Die eigentlichen Halter 3 der Strahlpistolen sind in der Grundplatte 2 beweglich gelagert und so geführt, daß sie in Richtung der Längserstreckung des Leiters 11 relativ zueinander um einen geringen Betrag verschiebbar sind. Als Antriebsmittel für die Verschiebung der Halter 3 der Strahlpistolen sind bei dem gewählten Ausführungsbeispiel pneumatische Kurzhubzylinder 5a, 5b vorgesehen.
Mit 8 sind gehärtete, auswechselbare Leiterführungen bezeichnet, die in Richtung der Längserstreckung des Leiters 11 vor und hinter den Strahlpistolen 4a, 4b am Ende je eines unten teilweisen offenen, den Leiter abdeckenden Rohres 9 befestigt sind (siehe auch F i g. 3 und 5). Durch das Rohr 9 wird der Leiter vor umherfliegenden Strahlmittelteilchen geschützt An den einander zugekehrten Enden der Führungsrohre 9 sind Führungsscheiben 6 angeordnet, die mit Markierungsringen 7 versehen sind, welche den optimalen Abstand der Strahldüsenenden von dem Leiter 11 anzeigen und somit eine schnelle und richtige Einstellung der Strahlpistolen ohne Verwendung von Meßwerkzeugen ermöglichen. Weiter ist mindestens eine in Richtung des Leitervorschubes hinter den Strahlpistolen angeordnete Blasdüse 10 zur Reinigung des Leiters 11 von Strahlmittelteilchcn und Isolalionsrcsten vorgesehen. Durch diese, an der in der Zeichnung rechts liegenden Seitenwand der Kabine innen angebrachte Blasdüse wird zu diesem Zweck Druckluft von etwa 1 bis 1,5 atü auf den Leiter geblasen.
Der Arbeitsablauf spielt sich nun wie folgt ab:
Der von einer, in der Zeichnung nicht dargestellten Trommel heruntergcwickelte Leiter, beispielsweise ein Flachkupferdraht 11, läuft von links in die Strahlkabinc 1 ein. Sobald das vordere Ende eines abzuisolierenden Leiterabschnittes in den Bereich der Strahlpistolen 4a 4b gelangt, d. h. bei Beginn des Abstrshivorgar.ges, wire! der pneumatische Kurzhubzylinder 5a eingeschaltet, dei die den Leiter 11 von der oberen Seite abstrahlende Pistole 4a, bei angehaltenem Leitervorschub, gegen die Vorschubrichtung des Leiters (d. h. entgegen dci Pfeilrichtung 13) aus ihrer, in der Zeichnung Fig. 1 mil vollen Linien dargestellten Arbeitsstellung so weil verschiebt, bis die Achse der Pistole 4a mit der Achse der den Leiter von unten abstrahlenden Pistole 4c fluchtet. Diese Stellung der Pistole 4a ist in Fig. 1 mil punktierten Linien angedeutet. In dieser Stellung, in der wie gesagt, die Mittelachsen der Strahlpistolen 4a, 4/ übereinander stehen, wird in Verbindung mit dei gehärteten Leiterführung 8 eine saubere, ringförmige Abisolierung an der Grenzstelle erzielt. Wegen de: verhältnismäßig schlechteren Wirkungsgrades bei über einander stehenden Strahlpistolen ist es erforderlich daß in dieser Stellung ein bis zwei Sekunden lang abgestrahlt wird.
Nun wird der Leitervorschub wieder in Tätigkeil gesetzt und dabei die Strahlpistole 4a in ihre ursprüngliche, in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellte Arbeitsstellung zurückbewegt, in welcher die Achser der beiden Pistolen 4a, 4b bzw. deren Düsen ir Längsrichtung des Leiters gegeneinander etwas ver setzt sind, so daß sie ohne gegenseitige Behinderung arbeiten können. Nun läuft der Leiter so lange ir Pfeilrichtung 13 im Schleichgang weiter, bis dit gewünschte abzuisolierende Länge (beispielsweise 500 mm) abgestrahlt ist. Dann wird der Leitervorschut wieder kurz angehalten und dabei die den Leiter vor unten abstrahlende Pistole 4b durch den Kurzhubzylin der 5b in Vorschubrichtung 13 des Leiters 11 so wei verschoben (in die in F i g. 1 mit punktierten Liniei dargestellte Lage), bis, wie bereits beschrieben, di< Achsen beider Strahlpistolen miteinander fluchten. Ii dieser Stellung wird nun die andere Grenzstelle bzw. da: Ende der abzuisolierenden Strecke präzise ringförmij hergestellt bzw. abgestrahlt.
Jetzt wird der Leitervorschub wieder auf die normal· Vorschubgeschwindigkeit (etwa 20—30 m/min) ge schaltet, wobei der Leiter in einem sich in dii Richtabschneidemaschine anschließenden, in der Zeich nung nicht dargestellten Drahtkanal läuft Wenn dii eingestellte Gesamtdrahtlänge (beispielsweisi 5000 mm) erreicht ist, wobei die zuletzt abisoliert Strecke gerade in den Bereich eines Schneidmesser gelangt ist, wird der Vorschub stillgesetzt Es erfolgt die durch Anstoßen des Drahtanfanges an einen nich dargestellten Endschalter am Drahtkanal, der gleichzei tig die pneumatische Steuerung des Drahtkanal betätigt und diesen kurzzeitig nach unten öffnet Da Messer schneidet dann den Leiter an einer bestimmte! Stelle der abzuisolierenden Strecke (beispielsweise ii
der MiUc der abisolierten Strecke oder seitlich hierzu versetzt) durch. Der abgeschnittene Leiter kann nunmehr nach unten durchfallen. Mit der erneuten Schliel.Uing des Drahtkanals wird sofort wieder der nonmile Drahtvorschub (beispielsweise 20 —30 m/min) eingeschaltet, his der Drahianfang an einen ebenfalls am Drahtkanal befestigten Endschalter anstößt und durch dessen Betätigung die normale Vorsehubgcschwindigkeil au( die sogenannte Abstrahlgeschwindigkeit (Schlcichgang) reduziert wird. Die Einstellung des zuletzt erwähnten Endschalters muß so vorgenommen werden, dal! bei seiner Betätigung das vordere linde des nächsten abzuisolierenden l.eiterabschnittcs in den Bereich der Strahlpistolen Aa, Ab gelangt ist, so daß das vorbeschriebene Arbeitsspiel von neuem beginnen kann. Transportiert wird der Leiter durch die Strahlkabine 1. wie schon einleitend erwähnt, mittels einer mit entsprechenden Getriebe- und Kupplungsteil ausgerüsteten, in der Zeichnung nicht dargestellten. Richl-Schncidemasehinc.
Ls empfiehlt sich, die Strahlpistolen 4a, Ab so anzuordnen, wie dies in Γ ig. 2 und 7a bzw. 7b dargestellt ist. el. h. die Lrfindung schlagt weiter vor, die Achsen beider Strahlpistolen 4;/. Ab von der auf die Breitcnei Streckung des Leiters 11 senkrechten Richtung 12 um einen gleichen Winkel entweder im oder gegen den I Ihrzeigersinn verdreht anzuordnen. Auf diese Weise erreicht man. daß nicht nur die in der Breitenerslreckung des Leiters, beispielsweise eines Elachkupferdrahtcs, liegenden !lachen, sondern auch seine übrigen liegrenzungsHächen zuverlässig abgestrahlt werden. Näheren Aufschluß geben hierzu insbesondere die Γ i g. 7a und 7b. Auf einen Eiihriingsring 14 mit einer Lindiehiing zu seiner l-'ührung in der Grundplatte 2 sind die Strahlpistole!! 4;) Ah mit ihren eigentlichen Haltern 3 so befestigt, daß dieselben zwecks Einstellung des optimalen Abstandes zwischen Strahldüsen und isoliertem Ktipfeileiter 11 radial in
ίο einem Langloch verschiebbar sind und mittels einer Schraube festgeklemmt werden können. Mittels des Eiihrungsringcs 14 können nun die Strahlpistolen um die Achse des Leiters 11 vcrschwenkt werden. Normalerweise erfolgt dieses Verschwenken von Hand. Zur
τ5 genaueren Einstellung hat der Eührungsring eine eingehaltene Null-Strichmarkc; eine liinfer-Gradeinleilung bis etwa 20" befindet sich auf der gemeinsamen Grundplatte 2, die in der Kabine befestigt ist.
Eine Anordnung mit zwei parallel angeordneten Leitern 11a, 116, die gleichzeitig abgestrahlt werden, zeigen die E i g. 3 bis 6, in welchen außer den Leitern nur die Piihrungssehcibcn 6 und die gehärteten Leiterführungen 8 dargestellt sind. Die i'orm der Leiter 11a, 11f> (Plachi ipferdrähte) ist besonders aus den Querschnittsdarstellungcn in den I' i g. 4 und b ersichtlich. Die in den E ig. 3 bis b nicht dargestellten Strahlpistole!! sind beispielsweise in E'ig. 3 oberhalb und unterhalb der Zeichenfläche angeordnet zu denken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern, wie Flachkupferdrähten durch Abstrahlen mittels eines S Strahlmittels, wie Korund, Glasperlen od.dgl. in einer Strahlkabine mit einander am Leiter gegenüberstehenden, mit ihren Mittelachsen radial zur Leiterachse ausgerichteten und relativ zur Leiterachse axial und radial verstellbaren Strahlpistolen, die den Leiter von mindestens zwei Seiten abstrahlen und mit Grenzstellen zwischen dem isolierten und dem abisolierten Bereich des Leiters, dadurch gekennzeichnet, daß der im übrigen mit kontinuierlichem Vorschub durch die Strahlkabine transportierte Leiter beim Beginn und am Ende des Abstrahlvorganges im Bereich der jeweiligen Grenzstelle kurzzeitig angehalten und von den -während dieser Zeit mit ihren Mittelachsen miteinander fluchtenden Strahlpistolen (4a, Ab) abgestrahlt wird, und daß die Strahlpistolen zum Abstrahlen des zwischen den Grenzstein liegenden abzuisolierenden Bereiches in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in welcher sie in axialer Richtung des Leiters (11) gegeneinander um einen geringen Betrag verschoben sind.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Abstrahlvorganges erst die den Leiter (11) von einer Seile abstrahlende Pistole (Aa) gegen die Vorschubrichtung des Leiters bei angehaltenem Leitervorschub aus ihrer Arbeitsstellung verschoben wird, bis ihre Achse mit der Achse der den Leiter von der anderen Seite abstrahlenden Pistole (Ab) fluchtet und daß sodann die erstgenannte Pistole (Aa) bei gleichzeitigem Weiterlaufen des Leiters, in die Arbeitsstellung zurückbewegt wird, in welcher die Achsen der beiden Pistolen (4a, Ab) in Längsrichtung des Leiters gegeneinander versetzt sind und daß nach dem Abstrahlen der gewünschten abzuisolierenden Lange bei angehaltenem V01 schub des Leiters (11), die den Leiter von der anderen Seite abstrahlende Pistole (Ab) in Vorschubrichtung des Leiters so weit verschoben wird, bis die Achsen beider Strahlpistolen miteinander fluchten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Leiters mindestens zwei Strahlpistolen angeordnet sind, deren Mittelachsen in jeweils einer Ebene liegen, die beim AbstrahlVorgang im Bereich der Grenzstellen zusammenfallen und beim Abstrahlen des zwischen den Grenzstellen liegenden Bereiches in axialer Richtung des Leiters gegeneinander um einen geringen Betrag verschoben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Lack- und/oder Glasisolation auf der abzuisolierenden Länge vor dem Abstrahlen kurzzeitig auf etwa 350° bis 450° erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leiter (11) gleichzeitig abgestrahlt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Strahlkabine (1) mit im Inneren derselben angeordneten Halterungen (2), in welchen Halter (3) für die beiden axial und radial verstellbaren Strahlpistolen (4a, Ab) angeordnet sind, deren Mittelachsen in Betriebsstellung die Achse des abzustrahlenden, durch eine Drahtvorschubeinrichtung in axialer Richtung verschiebbaren Drahtes radial schneiden und entweder parallel zueinander verlaufen oder miteinander fluchten, sowie mit zwei in weiteren in der Strahlkabine angeordneten Halterungen befestigten Führungsrohren (9), an deren einander zugekehrten Enden Führungsscheiben (6) für die abzustrahlenden Leiter mit Zwischenraum zueinander angeordnet sind, in den die Strahlpislolen hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatisch betätigte Kurzhubzylinder (5a, 5b) für die Verschiebung der Halter (3) der Strahlpistolen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch gehärtete, auswechselbare Leiterführungen (8), die in axialer Richtung des Leiters (11) vor und hinter den Strahlpistolen (4a, Ab) am Ende je eines teilweise offenen, den Leiter abdeckenden Führungsrohres(9) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine in Richtung des Leitervorschubes hinter den Strahlpistolen angeordneten Blasdüse (10) zur Reinigung des Leiters (11) von Strahlmittelteilchen und Isolationsresten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (3) der Strahlpistolen (4a, Ab) auf einem konzentrisch zum Ltiter (11) angeordneten Führungsring (14) befestigt sind, der von einer Grundstellung aus um etwa ± 20 Grad um den Leiter verdrehbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpistolen (4a, Ab)bzv/. deren Haller (3) auf einer gemeinsamen Grundplatte (2) in Richtung des Leitervorschubes gerechnet, etwp im ersten Drittel des Kabinenraumes angeordnet sind.
DE19712158672 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern Expired DE2158672C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158672 DE2158672C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern
CH1596372A CH546495A (de) 1971-11-26 1972-11-02 Verfahren und als strahlkabine ausgebildete vorrichtung zur entfernung der lack- und/oder glasisolation von langgestreckten elektrischen leitern.
FR7241829A FR2161049A1 (de) 1971-11-26 1972-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158672 DE2158672C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158672A1 DE2158672A1 (de) 1973-05-30
DE2158672B2 DE2158672B2 (de) 1977-07-14
DE2158672C3 true DE2158672C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5826216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158672 Expired DE2158672C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH546495A (de)
DE (1) DE2158672C3 (de)
FR (1) FR2161049A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010586C2 (de) * 1980-03-19 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Abisolieren von Reparatur- und Korrekturdrähten
EP0712187A3 (de) * 1994-11-09 1997-01-15 Ciniglio A J Verfahren und Apparat zum Entmanteln der Überzug eines Drahtes
GB2321344A (en) * 1997-01-20 1998-07-22 Ciniglio A J Apparatus for stripping a coating from a wire
ES1076461Y (es) * 2011-12-19 2012-06-08 Dispositivo de decapado de cables mediante fluido con particulas abrasivas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158672A1 (de) 1973-05-30
DE2158672B2 (de) 1977-07-14
CH546495A (de) 1974-02-28
FR2161049A1 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421885C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Gasdüse eines Schweißbrenners sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1496435B1 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen
DE2158672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern
DE1430719C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle
EP1946876A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten eines durch ein Brennschneiden abgelängten Metallstranges mit Hobelwerkzeugen
DE202014106113U1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
DE2636184A1 (de) Vorrichtung zum schlauchvorschub beim laden von bohrloechern mit sprengstoff durch ein rohr oder einen schlauch
DE915056C (de) Maschine zum Anschweissen von metallischen Staeben oder Bolzen an gekruemmte oder ebene Flaechen aus Metall
DE102018204663A1 (de) Laserschneidverfahren mit einer Erhöhung des Schneiddüsenabstands am Schnittende sowie Laserschneidmaschine und Computerprogrammprodukt
DE2942868C2 (de) Vorrichtung zum örtlichen Kühlen der Schweißzone vor und/oder noch dem jeweiligen Schweißpunkt mittels fluider und/oder gasförmiger Medien
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE2219317A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit einem eine energie abgebenden werkzeug, insbesondere laserstrahl
DE3332678C2 (de)
DE19754602C1 (de) Einrichtung zum Entfernen einer Schicht, wie Primer von beschichteten Blechen sowie zum Markieren der Bleche
DE956162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Grob- bis Feinstbearbeiten von Eisen-, Nichteisen- undkeramischen Metallen aller Art mittels elektrischen Lichtbogens
DE2354153C3 (de) Vorrichtung zum Schleuderstrahlen von U-förmig gebogenen Rohren
DE2434634B2 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren
DE2435446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von drahtfoermigen werkstuecken
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE1565915C3 (de) Gerät zum Schweißen von Rohr-Stumpfstössen mit im magnetischen Felde umlaufenden Lichtbogen
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE2007042A1 (de) Anlage zur Auftragschweißung von Werk stucken
DE467407C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Blei-, Kopier- oder Farbminen vom Pressstrang in beliebiger Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee