DE1496435B1 - Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen - Google Patents
Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter KonturenInfo
- Publication number
- DE1496435B1 DE1496435B1 DE19651496435 DE1496435A DE1496435B1 DE 1496435 B1 DE1496435 B1 DE 1496435B1 DE 19651496435 DE19651496435 DE 19651496435 DE 1496435 A DE1496435 A DE 1496435A DE 1496435 B1 DE1496435 B1 DE 1496435B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- cutting
- cutting wheel
- nozzles
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/04—Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/12—With preliminary weakening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/304—Including means to apply thermal shock to work
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden trägt, das einen tiefen Riß nach einer der Form des
von Glas, insbesondere zum Ausschneiden von Glas- auszuschneidenden Körpers entsprechenden Kontur
körpern gebogener oder gekrümmter Konturen mittels erzeugt, sowie Düsen zur Erzeugung von Flammen,
eines Schneidrädchens, dessen Scheitelwinkel etwa durch welche das Brechen der die auszuschneiden-
150 bis 160° beträgt. 5 den Körper umgebenden Bänder oder Streifen be-
Das Schneiden von Glasscheiben erfolgt üblicher- wirkt wird, und eine Einrichtung zur Abführung der
weise dadurch, daß die Oberfläche des Glases mit ausgeschnittenen Körper.
Hilfe eines Schneidrädchens eingeschnitten und Erfindungsgemäß wird also gegenüber der bedarauf
auf die Glasscheibe eine Biegebeanspruchung kannten Maßnahme bei einem Druck gearbeitet, der
ausgeübt wird, durch deren Wirkung sich der gebil- io immer höher als der maximal bisher für möglich
dete Einschnitt in seiner Längserstreckung fort- gehaltene angesehen wird und oft bis zu einem Vielschreitend
in die Dicke des Glases fortpflanzt, worauf fachen des bisher als maximal für möglich beschriedie
Scheibe längs des Einschnittes gebrochen wird. benen liegt. Erfindungsgemäß kommt also keine
Nach einem bekannten Verfahren (deutsche Aus- andere Wirkung als die des Schneidrädchens zum
legeschrift 1042 846) wird mit einem Druck von 1,5 15 Tragen, um das Öffnen der Schneidlinie bzw. der
bis maximal 13,5 kg auf das Schneidrädchen ge- Schneidspur zu erreichen, so daß auf zusätzliche
arbeitet, und im allgemeinen arbeitet man nach Hilfsmittel verzichtet werden kann. Vor allem hierdieser
bekannten Maßnahme so, daß relativ geringe durch wird eine vollkommen automatische Arbeits-Drücke
aufgebracht werden und zur tiefgreifenden weise ermöglicht.
Einwirkung zusätzlich noch Ultraschallenergie ein- 20 Die Kante des ausgeschnittenen Körpers ist sehr
gesetzt wird. Der Winkel des Schneidrädchens liegt glatt und verläuft rechtwinklig zur Oberfläche des
hierbei zwischen 135 und 138°. Körpers. In der Mehrzahl der Fälle ist es nicht mehr
Man nahm bisher an, daß ein Arbeiten mit höheren notwendig, sie einer nachträglichen Feinschliffbear-
Drücken nicht möglich war, auf keinen Fall sollten beitung zu unterziehen.
13,5 kg Anpreßdruck nicht überschritten werden, da, 25 Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
wie man glaubte, von einer Schneidwirkung im sollen nun an Hand der Zeichnungen erläutert wer-
eigentlichen Sinne da nicht mehr gesprochen werden den, in denen
konnte. F i g. 1 ein Profil eines Schneidrädchens zeigt;
Demgegenüber wurde erfindungsgemäß erkannt, Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer automatisch
daß eine große Bedeutung in der Tatsache liegt, beim 30 arbeitenden Maschine zum Ausschneiden von Kör-
Schneidvorgang keine andere Wirkung als die des pern, beispielsweise einer Windschutzscheibe aus
Schneidrädchens zum Tragen kommen zu lassen, um einer Glasscheibe;
das Öffnen der Schneidlinie bzw. der Schneidspur zu F i g. 3 ist eine Aufsicht auf F i g. 2 und
erreichen. Auch sollte der Schneidvorgang einfacher Fig. 4 eine Stirnansicht von Fig. 2;
gegenüber der bekannten Maßnahme, wo zusätzlich 35 Fig. 5 veranschaulicht schematisch den Arbeits-
mit Ultraschallenergie gearbeitet werden mußte, ge- zyklus einer Düse;
staltet werden. F i g. 6 zeigt eine Verteileranlage zur gemeinsamen
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß Mischung von Brenngas und Sauerstoffträger für alle
man bei einem Verfahren zum Schneiden von Glas, Düsen;
insbesondere zum Ausschneiden von Glaskörpern *o Fig. 7 ist ein Schaltschema einer anderen Ausgebogener oder gekrümmter Konturen mittels eines führungsform der Verteilungsanlage, die mit je den
Schneidrädchens, dessen Scheitelwinkel etwa 150 bis einzelnen Düsen zugeordneten Mischvorrichtungen
160° beträgt, so vorgeht, daß dieses Schneidrädchen ausgerüstet ist.
auf das Glas mit einer Kraft derart aufgedrückt wird, Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Schneid-
daß das öffnen der Spur hervorgerufen wird und 45 rädchen 1 aus Wolframcarbid, dessen Abmessungen
hierdurch direkt die Fortpflanzung des Risses über die der üblicherweise zum Schneiden von Glas ver-
die Dicke des Glases erhalten wird, der durch das wendeten Schneidrädchen sind, einen Schneidwinkel
Schneidrädchen längs der geschlossenen Konturen zwischen 150 und 160° auf.
des auszuschneidenden Teils hervorgerufen wurde, Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte automatische
und daß man dem aus der Glasscheibe ausgeschult- 5° Schneidmaschine weist auf einem Gerüst 2 gelagerte
tenen Glaskörper von dem ihn umgebenden Rand plattenförmige hohle Elemente 3 auf , in welche durch
trennt, indem das Band gebrochen wird, wobei der ein Gebläse 21 unter Druck gesetzte Luft über eine
Bruch dieses Bandes sich nicht über den vom Sammelleitung 4 eingeleitet wird. Diese Luft tritt aus
Schneidrädchen hervorgerufenen Riß hinaus fort- öffnungen 5 der hohlen Elemente 3 aus und erzeugt
setzt. 55 ein Luftkissen, welches die an ihre Stelle auf der
Vorzugsweise wird das Schneidrädchen auf das Maschine verbrachte Glasscheibe 6 trägt. Die Ein-
Glas mit einer Kraft von 14 bis 25 kg aufgedrückt. stellung dieses Luftkissens erfolgt mittels eines
Zweckmäßig wird das Brechen des den aus- Steuerregisters 26.
geschnittenen Körper umschließenden Bandes oder Die Elemente 3 sind auf Druckzylindern 7 gelagert,
Streifens durch die Einwirkung von Wärmestößen 6° welche es ermöglichen, die Neigung des aus ihrer
vorgenommen. Gesamtheit gebildeten Kissens einzuregeln.
Zweckmäßig arbeitet man mit einer Vorrichtung, Vorwärts dieses Tisches ist in dessen Längsachse
die sich auszeichnet durch Einrichtungen zur Erzeu- ein Druckzylinder 8 angeordnet, der einen auf Gleit-
gung von Luftkissen als Träger für das Glasband, schienen 10 gelagerten Saugnapf 9 betätigt. Durch
von hydraulischen Zylindern bewegte Saugnäpfe für 65 ausschaltbare Anschläge 11 kann die Glasscheibe bei
die Fortbewegung des Glasbandes, eine Vorrichtung ihrem Auflegen auf den Tisch an der ordnungs-
zum Führen desselben und zur Fortbewegung einer gemäßen Stelle festgelegt werden.
Anzeichnungsvorrichtung, welche ein Schneidrädchen Die eigentliche Schneidvorrichtung weist eine auf
3 4
Traversen 13,13 α über zentrierende Gleitschienen 18 einer zweckentsprechenden Vorrichtung angebracht,
gelagerte Schneidschablone 12 auf. Auf den Tra- welche die Kurve, nach welcher der Schnitt erfolgen
versen 13, 13 a ist eine Brücke 17 verfahrbar, auf soll, beschreibt.
welcher versehieblich ein Schneidkopf 16 gelagert ist, Die Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen die oben
der ein Schneidrädchen der oben beschriebenen Art 5 grundsätzlich beschriebene Arbeitsweise der Düsenträgt.
Dieser Schneidkopf wird durch einen Motor anordnung zur Erzeugung der die "Wärmestöße bemit
Reduktionsgetriebe 17 bewegt. wirkenden Flammen.
Auf der Traverse 13a ist die Vorrichtung 18 zur In der schematischen Darstellung der Fig. 5 sind
Steuerung und Regelung der aus den Trägern 20 ge- in Abhängigkeit von der Zeit die Zeitabschnitte
lagerten Düsen 19 austretenden Flammen, welche die io
lagerten Düsen 19 austretenden Flammen, welche die io
den Brechvorgang herbeiführenden Wärmestöße er- OD, während welcher die Zuführung des Sauerzeugen,
gelagert. Stoffträgers U erfolgt, ;
Die Maschine weist ferner einen in der Längsachse AC, während welcher die Zuführung des Brenn-
des Tisches angeordneten Druckzylinder 22, welcher gases V erfolgt, und
auf Gleitschienen 25 gelagerte Saugnäpfe 23 und 24 15 AB für die Dauer der Wirkung der Zündbetätigt,
sowie eine Vorrichtung zur Abführung der funken W aufgezeichnet,
ausgeschnittenen Körper, die aus einem sich auf
ausgeschnittenen Körper, die aus einem sich auf
Führungen 19 bewegenden Wagen und durch diesen Diese verschiedenen Zeitdauern betragen beispielsbetätigten
Saugnäpfen 27 besteht, auf. weise für:
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist 20 _ , «-,.-„,
wie folgt: OA = °'5 bls 5 Sekunden»
wie folgt: OA = °'5 bls 5 Sekunden»
Auf den Tisch wird eme Glasscheibe in solcher AB = 0,2 bis 2 Sekunden,
Weise aufgelegt, daß ihre Vorderkante durch die An- AC = 0,5 bis zu 4 Sekunden,
schlage 11 festgehalten wird und eine ihrer Seiten- CD = 0,5 bis 5 Sekunden.
kanten in Kontakt mit dem Führungslineal 30 steht. 25
Die von dem Luftkissen und den sich ausschaltenden Die Darstellung der Fig. 6 entspricht im wesent-Anschlägen
31 getragene Scheibe wird durch den liehen der der Fig. 4 und läßt insbesondere die
Saugnapf 9 in Richtung des Pfeiles F transportiert Düsen oder Lanzen 19 für die Bildung der die
und unter die Schablone verbracht, wo ihre Lage Wärmestöße erzeugenden Flammen erkennen,
durch Anschläge 31 fixiert wird. Dann tritt der An- 30 In dieser Figur ist mit 41 eine den Sauerstoffzeichnungskopf 16 in. Wirkung und bewegt sich träger (Sauerstoff) enthaltende Flasche und mit 42 längs der Schneidschablone 12, wobei sein Schneid- eine das Brenngas (Acetylen) unter Druck enthaltende rädchen das Glas nach der Kontur 32 ausschneidet. Flasche bezeichnet. An den Ausgangsöffnungen dieser
durch Anschläge 31 fixiert wird. Dann tritt der An- 30 In dieser Figur ist mit 41 eine den Sauerstoffzeichnungskopf 16 in. Wirkung und bewegt sich träger (Sauerstoff) enthaltende Flasche und mit 42 längs der Schneidschablone 12, wobei sein Schneid- eine das Brenngas (Acetylen) unter Druck enthaltende rädchen das Glas nach der Kontur 32 ausschneidet. Flasche bezeichnet. An den Ausgangsöffnungen dieser
Während dieses Vorganges hat der hydraulische Flaschen sind von Hand zu betätigende primäre EntZylinder
8 den Saugnapf 9 in seine Ausgangsstellung 35 spannungsvorrichtungen 43 und 44 vorgesehen. Abzurückverbracht,
gangsseitig der Fläche 42 ist eine gegen Zurück-
Damit ist der Ausschneidvorgang beendet. Die An- schlagen der Flamme sichernde Vorrichtung 45 anschlage
31 schalten sich aus, und die Glasscheibe geordnet.
wird durch den Saugnapf 23 nach der nächsten Die von den primären Entspannungsvorrichtungen
Station befördert, welche eine Wartestation ist. Aus 40 43 und 44 abgehenden Leitungen münden in sekun-F
i g. 3 ist die an der Brechstation eingetroffene, die däre Entspannungsvorrichtungen 46 und 47, abgangs-Schneidkontur
32 aufweisende Scheibe und der diese $eitig deren die elektrisch oder pneumatisch gesteuer-Kontur
umschließende Glasstreifen 33 ersichtlich. ten Zweiwegeventile 48 und 49 angeordnet sind. Diese
Durch die Saugnäpfe 23 und 24 wird der folgende beiden Verteiler sind an einen Mischer 50, der mit
Bereich der Glasscheibe nach der Schneidstation 45 Saugwirkung oder dergleichen Drücken arbeitet und
verbracht, während der ausgeschnittene Teil der der mit einem Regelhahn 51 für die Brenngasmenge
Brechstation zugeführt wird. Das Brechen erfolgt und einem Regelhahn 52 für die Menge des Sauerdurch
die auf den umgebenden Streifen 33 an Stellen . Stoffträgers ausgerüstet ist, angeschlossen.
34 zur Einwirkung gebrachten, durch die aus den Der Mischer 50 beliefert sämtliche Düsen 19 der
34 zur Einwirkung gebrachten, durch die aus den Der Mischer 50 beliefert sämtliche Düsen 19 der
Lanzen 19 austretenden Flammen erzeugten Wärme- 50 Vorrichtung über eine abgangsseitig desselben angestöße.
Die beim Brechen des Randstreifens erzeugten ordnete Düsenrampe 53. In den nach jeder der
Scherben fallen in einen Kasten 35 für Glasbruch. Düsen führenden Leitungen sind Hähne 16 vorge-Mit
36 ist in Fig. 3 die fertige ausgeschnittene sehen.
Scheibe bezeichnet, die durch die Saugnäpfe 27 ab- Die Zündung erfolgt durch isolierte Elektroden 57,
transportiert wird. 55 die ihren Strom von einem Hochspannungsgenerator
Die Schneidschablone kann durch eine gesteuerte 58 erhalten.
Vorrichtung ersetzt werden, welche einen das Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist
Schneidwerkzeug tragenden Werkzeugträger entspre- jeder der Düsen ein besonderer Mischer zugeordnet,
chend bewegt. Der Verteiler 48 für den Sauerstoffträger ist in
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann insbe- 60 diesem Falle abgangsseitig an eine Rampe angesondere
zusammen mit der den Gegenstand der schlossen, über welche die einzelnen Mischer 50,
Patentschrift 1240241 bildenden Maschine zum 50a... über Regelhähne 61 versorgt werden. Die
Schneiden von Glasscheiben verwendet werden, deren sekundäre Entspannungsvorrichtung 47 für das
Schneidwerkzeug von einem aus einem auf einer Brenngas ist ihrerseits abgangsseitig über eine Rampe
Fahrbahn beweglichen Wagen bestehenden Werk- 65 55 an die Verteiler 49, 49a... der Mischer 50,
zeugträger getragen wird, wobei diese Fahrbahn selbst 50a... angeschlossen.
sich auf einer zweiten zu der ersten quergerichteten Außer den oberen bereits erläuterten Vorteilen
Fahrbahn bewegen kann. Hierbei ist der Wagen an ergibt die Verwendung der an Hand der vorstehen-
den Fig. 5 bis 7 beschriebenen Verteilungsvorrichtung
eine Ersparnis an Brenngas, Vermeidung einer Verschmutzung der Apparaturen und insbesondere
Verstopfung der Düsen, geringere Verunreinigung der Atmosphäre durch Brenngas und unverbrennliehe
Bestandteile und Vermeidung von kohligen Ablagerungen auf den behandelten Glaskörpern.
Die Verwendung der vorstehend im einzelnen beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist
von besonderem Vorteil, wenn es sich darum handelt, Scheiben von voneinander verschiedener Form aufeinanderfolgend
aus einem Glasband auszuschneiden, und zwar insbesondere, wenn das Glasband Fehlerstellen
aufweist, die nunmehr dadurch ausgeschieden werden können, daß die auszuschneidenden Scheiben
unter Berücksichtigung ihrer Form und ihrer Lage so angeordnet werden, daß nur der fehlerlose Oberflächenbereich
des Bandes bzw. der Scheibe durch sie — dieser Bereich jedoch in optimaler Weise —
ausgenutzt wird.
Claims (12)
1. Verfahren zum Schneiden von Glas, insbesondere zum Ausschneiden von Glaskörpern gebogener
oder gekrümmter Konturen mittels eines Schneidrädchens, dessen Scheitelwinkel etwa 150
bis 160° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schneidrädchen auf das Glas
mit einer Kraft derart aufgedrückt wird, daß das Öffnen der Spur hervorgerufen wird und hierdurch
direkt die Fortpflanzung des Risses über die Dicke des Glases erhalten wird, der durch
das Schneidrädchen längs der geschlossenen Kontur des auszuschneidenden Teils hervorgerufen
wurde, und daß man den aus der Glasscheibe ausgeschnittenen Glaskörper von dem ihn umgebenden
Band trennt, indem das Band gebrochen wird, wobei der Bruch dieses Bandes sich nicht
über den vom Schneidrädchen hervorgerufenen Riß hinaus fortsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrädchen auf das
Glas mit einer Kraft von 14 bis 25 kg aufgedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechen des den ausgeschnittenen
Körper umschließenden Bandes oder Streifens durch die Einwirkung von Wärmestößen
vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Wärmestöße durch Düsen
erzeugt werden, denen der Sauerstoffträger während einer Zeitdauer zugeführt wird, die länger
ist.als die Zeitdauer, während welcher den Düsen das Brenngas zugeführt wird, und die sich beginnend
vor dieser Periode und endend nach dieser Periode erstreckt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der
. Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Brechen die Fehlerstellen des Glasbandes
angezeichnet werden und die geschlossenen Konturen der aufzuschneidenden Scheiben in außerhalb
dieser Fehlerquellen liegende Bereiche gelegt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Glaskörpern
aus einem Glasband großer Länge, insbesondere einem kontinuierlichen Glasband, bei
welchem aufeinanderfolgend auf dem Glasband mittels eines Schneidrädchens die Konturen der
auszuschneidenden Scheibenkörper angezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch das
Schneidrädchen ein vergleichsweise tiefer Riß erzeugt wird und auf <die Glasbänder oder Glas-
, .streifen, die jede der Konturen des auszuschnei-'
denden Körpers umschließen, Wärmestöße in solcher Weise zur Einwirkung gebracht werden,
daß der Teil dieses Bandes oder Streifens, welcher den im Trennvorgang befindlichen Körper von
dem folgenden trennt, erhalten bleibt und erst beim folgenden Brechvorgang gebrochen wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, gekennzeichnet durch Einrichtungen (3) zur Erzeugung von Luftkissen als Träger des i
Glasbandes, von hydraulischen Zylindern (8) bewegte Saugnäpfe (9) für die Fortbewegung des
Glasbandes, eine Vorrichtung (30) zum Führen desselben und zur Fortbewegung einer Anzeichnungsvorrichtung
(16), welche ein Schneidrädchen (1) trägt, das einen tiefen Riß nach einer der Form des auszuschneidenden Körpers entsprechenden
Kontur erzeugt, sowie Düsen (19) zur Erzeugung von Flammen, durch welche das Brechen der die auszuschneidenden Körper umgebenden
Bänder oder Streifen bewirkt wird, und eine Einrichtung zur Abführung der ausgeschnittenen
Körper.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrädchen (1) an
seinem Arbeitsende eine Rundung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine den Düsen (19) zugeordnete
Mischvorrichtung (50) für das Brenngas und den Sauerstoffträger, der diese beiden Gase über Verteiler
(48, 49) zugeführt werden und die samt- λ
liehe Düsen (19) gemeinsam versorgt. "
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düse (19) eine besondere
einer Mehrzahl von Mischvorrichtungen (50, 50 a usw.) zugeordnet ist, die über einen gemeinsamen
Verteiler mit dem Sauerstoffträger und über je einen jeder Mischvorrichtung (50,50 a usw.) zugeordneten
unabhängigen Verteiler (49, 49 a) mit dem Brenngas versorgt werden.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch
eine Führung für den Anzeichnungskopf (16) in Gestalt einer die Bewegung eines Trägers für das
Schneidwerkzeug derart steuernden Vorrichtung, daß dieser eine vorbestimmte Bahn durchläuft.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch
eine Schablone (12), längs derer sich der Anzeichnungskopf (16) bewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR962564A FR1392621A (fr) | 1964-02-04 | 1964-02-04 | Perfectionnements à la découpe du verre et en particulier à la découpe de pièces de verre contournées |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496435B1 true DE1496435B1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=8822386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496435 Withdrawn DE1496435B1 (de) | 1964-02-04 | 1965-02-02 | Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3474944A (de) |
BR (1) | BR6566939D0 (de) |
DE (1) | DE1496435B1 (de) |
FR (1) | FR1392621A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634174A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-03 | Saint Gobain | Verfahren zum brechen der kanten von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA930301A (en) * | 1971-05-13 | 1973-07-17 | Ppg Industries, Inc. | Manufacture of glass sheets having predetermined outline shapes |
US3865294A (en) * | 1972-04-10 | 1975-02-11 | Ppg Industries Inc | Subsurface cracks |
US3865293A (en) * | 1972-04-10 | 1975-02-11 | Ppg Industries Inc | Subsurface cracks |
JPS5212731B2 (de) * | 1972-04-10 | 1977-04-09 | ||
JPS48102815A (de) * | 1972-04-10 | 1973-12-24 | ||
US3800991A (en) * | 1972-04-10 | 1974-04-02 | Ppg Industries Inc | Method of and an apparatus for cutting glass |
US3756482A (en) * | 1972-04-28 | 1973-09-04 | Ppg Industries Inc | Method of removing trim from patterns |
US3756104A (en) * | 1972-06-23 | 1973-09-04 | Ppg Industries Inc | Cutting of glass |
SE403280B (sv) * | 1972-10-12 | 1978-08-07 | Glaverbel | Sett och anordning att skera av glas- eller glaskristalliniskt material lengs en bestemd linje |
JPS5323846B2 (de) * | 1973-01-23 | 1978-07-17 | ||
JPS5529019B2 (de) * | 1973-04-16 | 1980-07-31 | ||
SE413400B (sv) * | 1978-08-29 | 1980-05-27 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av kiselnitrid genom isostatisk pressning av en av kiselnitridpulver forformad kropp med ett gasformigt tryckmedium i ett tryckkerl vid en for sintring av kiselnitriden erforderlig ... |
JPS5869733A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-26 | Toyo Kogyo Kk | 板ガラス材の裁断分離処理方法と装置 |
JPS6278123A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-10 | Bandou Kiko Kk | 数値制御によるガラス板加工機械 |
IL84383A (en) * | 1987-11-06 | 1994-08-26 | Kyro Oy | Apparatus for cutting glass blanks |
EP0719737B1 (de) * | 1990-01-31 | 2002-04-17 | Bando Kiko Co. Ltd. | Maschine zum Brechen einer Glasplatte |
DE59402391D1 (de) * | 1993-12-13 | 1997-05-15 | Peter Lisec | Vorrichtung zum teilen von verbundglas |
US6829910B1 (en) * | 2000-04-25 | 2004-12-14 | Asahi Glass Company, Ltd. | Removal of enclosed glass parts after cutting using heating and cooling techniques |
ITTO20010594A1 (it) * | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Bimatech S R L | Metodo per il settaggio di una macchina operatrice per la lavorazionedi una lastra di vetro, e macchina operatrice configurabile secondo ta |
JP2005034983A (ja) * | 2003-06-26 | 2005-02-10 | Asahi Glass Co Ltd | 板状体の面取り方法 |
GB0519111D0 (en) * | 2005-09-20 | 2005-10-26 | Pilkington Deutschland Ag | Glass cutting |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122953A (en) * | 1964-03-03 | Apparatus and method of cutting glass | ||
US2507841A (en) * | 1948-02-13 | 1950-05-16 | Ross P Upton | Method and means for cutting glass |
US3150806A (en) * | 1962-04-10 | 1964-09-29 | Foster Grant Co Inc | Means and method for selectively breaking fragile members |
BE635325A (de) * | 1962-07-26 |
-
1964
- 1964-02-04 FR FR962564A patent/FR1392621A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-02-02 DE DE19651496435 patent/DE1496435B1/de not_active Withdrawn
- 1965-02-02 US US429802A patent/US3474944A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-04 BR BR166939/65A patent/BR6566939D0/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634174A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-03 | Saint Gobain | Verfahren zum brechen der kanten von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3474944A (en) | 1969-10-28 |
FR1392621A (fr) | 1965-03-19 |
BR6566939D0 (pt) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496435B1 (de) | Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen | |
DE4100302C1 (de) | ||
EP0017807B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3311593C1 (de) | Verfahren zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstuecktafel auf einer Schneidpresse sowie Schneidpresse zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0192920A1 (de) | Glasschneidetisch | |
DE69202656T2 (de) | Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband. | |
DE1900672B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas | |
DE1261640B (de) | Glasschneidemaschine | |
DE3917002C1 (de) | ||
DE2925419A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung bartfreier stranggusstuecke | |
DE1528050C2 (de) | Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten | |
DE60218103T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transferieren von Blisterverpackungen und dergleichen von einer Schneideanlage zu einer Zuführlinie einer Verpackungsmaschine | |
DE1496435C (de) | Verfahren zum Schneiden von Glas, insbesondere zum Schneiden von Glaskörpern gebogener oder gekrümmter Konturen | |
DE1151921C2 (de) | Presse mit dielektrischer Beheizung zum Einpressen eines Musters in eine thermoplastische Folie | |
DE3049013A1 (de) | "verfahren zur abtrennung einer tafel von bandfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE10064888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen | |
DE102016120139B4 (de) | Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken | |
DE2457811A1 (de) | Maschine zur aufeinanderfolgenden anloetung der beiden wasserkaesten an die beiden rohrplatten von strahlkoerpern | |
DE2158672C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Lack- und/oder Glasisolation von elektrischen Leitern | |
AT403690B (de) | Vorrichtung zum schneiden einer glastafel und zum abtragen einer beschichtung von der glastafel | |
DE69806140T2 (de) | Vorrichtung zum kaltschneiden von länglichen gegenständen entlang einer längsachse | |
DE3019691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlackenbaerten an stranggussstuecken | |
EP0235588B1 (de) | Verfahren zum Entfernen des beim Brennschneiden entstehenden Schlackebartes | |
DE3406301C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Matratzenrohlinges sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3124735A1 (de) | Vorrichtung zum querschneiden einer in laengsrichtung gefoerderten, kontinuierlichen produktbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |