DE69202656T2 - Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband. - Google Patents
Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.Info
- Publication number
- DE69202656T2 DE69202656T2 DE69202656T DE69202656T DE69202656T2 DE 69202656 T2 DE69202656 T2 DE 69202656T2 DE 69202656 T DE69202656 T DE 69202656T DE 69202656 T DE69202656 T DE 69202656T DE 69202656 T2 DE69202656 T2 DE 69202656T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- jet
- cutting torch
- fluid
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 25
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 10
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/06—Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abgraten insbesondere eines zu Brammen zerschnittenen Stranggußstahlbandes.
- Beim Stranggießen von Stahl erhält man ein Produkt, das in Form eines dicken Stahlbandes vorliegt, das auf bestimmte Längen zu schneiden ist, um Brammen zu erhalten, die anschließend in Walzarbeitsgängen bearbeitet werden.
- Das vom Strangguß kommende Stahlband wird durch Brennschneiden mit Hilfe eines Schneidbrenners zu Brammen geschnitten, dessen Strahl senkrecht auf eine der Haupt seiten des Bandes auftrifft.
- Die Wirkung des Schneidstrahls des Brennschneiders erzeugt in dem Metall eine Einkerbung, die einen Schnitt bildet, wenn man den Schneidbrenner über dem Band bewegt.
- Der Nachteil des Brennschneidens besteht darin, daß es auf der Hauptseite, die der von dem Trennstrahl des Schneidbrenners beaufschlagten Hauptseite entgegengesetzt ist, Grate von geschmolzenem Stahl verursacht.
- Diese Grate, die von Brennschneidrückständen gebildet sind, bilden sich zu beiden Seiten des Ausschnitts infolge der Störung der Abfuhr der durch die Entspannung der Restgase am Austritt aus diesem Schnitt erzeugten Rückstände.
- Diese Erscheinung bewirkt ein Festkleben der nicht abgeführten Rückstände auf jeder Seite des Ausschnitts auf der Unterseite der Bramme.
- Für die Entfernung dieser Grate werden bisher verschiedene Lösungen verwendet.
- Eine Lösung besteht darin, daß die Grate manuell abgeschliffen werden.
- Eine andere bekannte Lösung besteht darin, daß eine Maschine verwendet wird, die eine Gruppe von Schneidklingen besitzt.
- Diese Klingen sind von einem Wagen getragen, der sich in der Längsachse der Bramme unter deren Unterseite bewegt. Die Klingen werden mit dieser Unterseite in Berührung gebracht und schneiden die Brennschneidrückstände ab.
- Diese Lösungen besitzen Nachteile.
- Sie erfordern nämlich einen zusätzlichen, vom Brennschneiden getrennten Arbeitsgang an der Bramme, der infolgedessen die Installierung einer Abgratstation mit den sich daraus ergebenden zusätzlichen Kosten und Wartungsarbeiten mit sich bringt.
- Man kennt aus der Patentschrift EP-A-3.545.729 ein Verfahren zum Abgraten eines mit Hilfe eines Schneidbrenners geschnittenen Stahlbandes, bei dein man die Grate nach dem Brennschneiden entfernt.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abgratverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die es gestatten, die Bildung von Graten gleichzeitig mit dem Brennschneidevorgang zu vermeiden und auf diese Weise die zusätzliche Station zum Abgraten der Brammen wegzulassen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Schneiden und Abgraten eines Stahlbandes, wobei das Band mit Hilfe eines Schneidbrenners, dessen Strahl zu einer der Hauptseiten des Bandes senkrecht ist, insbesondere zum Zerschneiden des Bandes zu Brammen geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Hauptseite des Bandes, die der den Strahl des Schneidbrenners erhaltenden Hauptseite entgegengesetzt ist, und in der Schneidzone des Bandes einen gegenüber dem Strahl des Schneidbrenners inerten Fluidstrahl richtet, der die Erzeugung von Graten verhindert, indem er den Ausstoß des Metalls vor seiner Verfestigung granuliert.
- Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
- - besitzt der Fluidstrahl einen horizontalen Öffnungswinkel und einen vertikalen Öffnungswinkel von 10º bis 40º,
- - ist der Fluidstrahl von zwei Strahlen gebildet, die aufeinander zu gerichtet sind und sich in einer Zone schneiden, in der die Achse des Schneidbrenners liegt,
- - wird der Fluidstrahl von drei Strahlen gebildet, die aufeinander zu gerichtet sind und sich in einer Zone schneiden, in der die Achse des Schneidbrenners liegt,
- - werden der oder die Fluidstrahlen von einem flachen Strahl gebildet, dessen horizontaler Öffnungswinkel 10º bis 40º beträgt,
- - ist das Inertfluid Luft oder Stickstoff,
- - gibt man dem Inertfluid Sauerstoff in einem Anteil von 10 bis 40 % bei.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Abgratvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, umfassend einen der Hauptseiten des Bandes senkrechten Schneidbrenner, der einerseits in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung des Bandes und andererseits in einer zu dieser Vorschubrichtung parallelen Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie dieses Band beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Blasen eines Druckfluids in der Schneidzone auf der anderen Hauptseite des Bandes umfaßt.
- Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
- - sind die Blasmittel synchron mit dem Schneidbrenner einerseits in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung des Bandes und andererseits in einer zu dieser Vorschubrichtung parallelen Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie dieses Band beweglich,
- - umfassen die Blasmittel eine Düse zum Aufspritzen des Fluids, die in der Ebene des Schnitts des Bandes angeordnet ist,
- - umfassen die Blasmittel zwei Düsen zum Aufspritzen des Fluids, die aufeinander zu gerichtet sind und zu beiden Seiten der Ebene des Schnitts des Bandes angeordnet sind, wobei die Achsen dieser Düsen sich im wesentlichen in der Achse des Schneidbrenners schneiden,
- - umfassen die Blasmittel drei Düsen zum Aufspritzen des Fluids, die aufeinander zu gerichtet sind und deren Achsen sich im wesentlichen in der Achse des Schneidbrenners schneiden, wobei eine dieser Düsen in der Ebene des Schnitts des Bandes angeordnet ist und die beiden anderen zu beiden Seiten der Ebene dieses Schnitts angeordnet sind,
- - ist jede Düsen in einer horizontalen Ebene und in einer vertikalen Ebene schwenkbar,
- - bildet die Achse jeder Düse mit der Achse des Schneidbrenners einen Einfallswinkel von 70º bis 110º,
- - ist jede Düse von einer Düse mit flachem Strahl gebildet,
- - ist jede Düse von einer Düse mit konischezn Strahl gebildet.
- Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die beiliegenden Zeichnungen, die ausschließlich als Beispiel dienen, Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zum Brennschneiden eines Strahlbandes, die eine erfindungsgemäße Abgratvorrichtung umfaßt,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Tragorgans der Blasmittel der erfindungsgemäßen Abgratvorrichtung,
- Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Blasmittel gemäß einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4,
- Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Blasmittel gemäß einer zweiten Ausführungsform,
- Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Blasmittel gemäß einer dritten Ausführungsform,
- Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 von Fig. 7,
- Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Blasmittel gemäß Fig. 7.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein Stahlband 1 dargestellt, das aus einem Strangguß kommt und auf nicht dargestellten Rollen läuft.
- Die Vorschubrichtung des Bands 1 ist mit dem Pfeil F in Fig. 2 dargestellt.
- Dieses Band 1 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
- Das Band 1 wird durch eine Schneidbrennanlage 10 auf bestimmte Längen geschnitten, um Brammen 1a (Fig. 2) zu erhalten, die anschließend in Walzarbeitsgängen bearbeitet werden.
- Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anlage 10 besitzt ein Gestell 11, das in einer zur Vorschubrichtung des Bandes 1 parallelen Richtung auf Rädern 12 beweglich montiert ist, die sich auf Schienen 13 bewegen.
- Die Anlage 10 besitzt ferner eine Schneidvorrichtung 14, die sich über der oberen Hauptseite 2 des Bandes 1 erstreckt, und eine Abgratvorrichtung 15, die sich unter der unteren Hauptseite 3 dieses Bandes erstreckt.
- Die Schneidvorrichtung 14 ist von einem horizontalen Arm 16 gebildet, der zur Vorschubrichtung des Bandes 1 senkrecht ist und sich über die ganze Breite dieses Bandes erstreckt.
- Der Arm 16 ist mit dem Gestell 11 verbunden. Dieser Arm 16 trägt einen beweglichen Wagen 17, der einen Schneidbrenner 18 mit vertikaler Achse trägt, dessen Strahl zur oberen Hauptseite 2 des Bandes 1 senkrecht ist.
- Der Wagen 17 und damit der Schneidbrenner 18 bewegen sich auf dem Arm 16 senkrecht zur Vorschubrichtung des Bandes 1 mit Hilfe eines Antriebsmechanismus 19.
- Dieser Antriebsmechanismus 19 besteht beispielsweise aus einer Schnecke, die von einem Motor mit konstanter Geschwindigkeit oder von einer Zahnstange in Drehung versetzt wird.
- Die Abgratvorrichtung 15 ist von einem horizontalen Arm 19 gebildet, der zur Vorschubrichtung des Bandes 1 senkrecht ist und sich über die ganze Breite dieses Bandes erstreckt.
- Der Arm 19 ist mit dem Gestell 11 verbunden. Dieser Arm 19 trägt einen Wagen 20, der sich auf auf diesem Arm vorgesehenen Schienen 21 bewegt.
- Der Wagen 20 trägt Mittel 22 zum Blasen eines Druckfluids und bewegt sich senkrecht zur Vorschubrichtung des Bandes 1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus bekannten Typs.
- Die Wagen 17 und 20 der Schneidvorrichtung 11 bzw. der Abgratvorrichtung 15 bewegen sich einerseits synchron miteinander in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung des Bandes 1 und andererseits in einer zu dieser Vorschubrichtung parallelen Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie das Band über das Gestell 11, so daß das Band 1 in Brammen 1a geschnitten wird und gleichzeitig die Grate entfernt werden, die sich auf der unteren Hauptseite 3 bilden, wie im nachstehenden erläutert wird.
- Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 der Wagen 20 der Abgratvorrichtung 15 ausführlicher beschrieben.
- Der Wagen 20 besitzt Räder 23, die eine vertikale Stange 24 tragen, die höhenverstellbar ist und an deren oberen Teil eine horizontale Stange 25 angelenkt ist.
- Am freien Ende der horizontalen Stange 25 sind die Blasmittel 22 montiert.
- Diese Blasmittel 22 bestehen insbesondere aus einem Blaskopf 26, der mit Rollen 27 versehen ist, die am oberen Teil dieses Kopfes hervorstehen und dazu bestimmt sind, an der unteren Hauptseite 3 der Bramme 1 zum Anliegen zu kommen.
- Zu diesem Zweck ist, um die Rollen 27 an der unteren Seite 3 zu halten, zwischen den beiden Stangen 24 und 25 ein Arbeitszylinder 28 montiert.
- Der Blaskopf 26 ist allgemein unter dem Teil der Bramme 1 gelegen, den der Schneidbrenner 18 noch nicht durchgeschnitten hat.
- Nun werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 9 mehrere Ausführungsformen des Blaskopfes 26 beschrieben. Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, besitzt der Blaskopf 26 eine Düse zum Aufspritzen eines Druckfluids, die in der Ebene dieses Schnittes 1b angeordnet ist, den der Schneidbrenner 18 auf dem Band 1 herstellt.
- Die Achse 30a der Düse 30 bestimmt mit der Achse 18a des Schneidbrenners 18 einen Einfallswinkel "a", der 70º bis 110º beträgt.
- Die Düse 30 kann eine Düse mit konischem Strahl oder eine Düse mit flachem Strahl sein.
- Im Fall einer Düse mit konischem Strahl besitzt der Fluidstrahl einen horizontalen Öffnungswinkel "b" von 10º bis 40º und vorzugsweise gleich 15º und einen vertikalen Öffnungswinkel "c" von 10º bis 40º und vorzugsweise 30º.
- Im Fall einer Düse mit flachem Strahl besitzt der Fluidstrahl einen horizontalen Öffnungswinkel "b" von 10º bis 40º und vorzugsweise 30º.
- Die Düse 30 kann in einer vertikalen Ebene und in einer horizontalen Ebene verschwenkbar sein.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 6 dargestellt ist, besitzt der Blaskopf 26 zwei Düsen 31 und 32 zum Aufspritzen von Fluid, die aufeinander zu gerichtet sind und zu beiden Seiten der Ebene des von dem Schneidbrenner 18 auf dem Band 1 hergestellten Schnitts 1b angeordnet sind.
- Die Achsen 31a und 32a der Düse 31 bzw. 32 schneiden sich in der Achse 18a des Schneidbrenners 18.
- Diese Düsen 31 und 32 sind, wie im vorhergehenden Fall, Düsen mit konischem Strahl oder Düsen mit flachem Strahl und sind in einer vertikalen Ebene und in einer horizontalen Ebene schwenkbar.
- Andererseits definieren die Achsen 31a und 32a der Düsen 31 und 32 ebenfalls mit der Achse 18a des Schneidbrenners 18 einen Einfallswinkel von 70º bis 110º.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, besitzt der Blaskopf 26 drei Düsen zum Aufspritzen von Fluid, und zwar zwei seitliche Düsen 31 und 32 und eine zentrale Düse 33, die aufeinander zu gerichtet sind und deren Achsen 31a, 32a und 33a sich im wesentlichen in der Achse 18a des Schneidbrenners 18 schneiden.
- Die zentrale Düse 33 ist in der Ebene des von dem Schneidbrenner 18 auf dem Band 1 ausgeführten Schnitts 1b und die seitlichen Düsen 31 und 32 sind zu beiden Seiten der Ebene dieses Schnitts 1b angeordnet.
- Diese Düsen 31, 32 und 33 sind, wie im vorhergehenden Fall, Düsen mit konischem Strahl oder Düsen mit flachem Strahl und sind in einer vertikalen Ebene und in einer horizontalen Ebene schwenkbar.
- Außerdem definieren die Achsen 31a und 32a der Düsen 31 und 32 mit der Achse 18a des Schneidbrenners 18 einen Einfallswinkel "a" von 70º bis 110º (Fig. 8).
- Die Achse 33a der Düse 33 ist zur unteren Hauptseite 3 des Bandes 1 parallel, kann jedoch auch einen Einfallswinkel von 70º bis 110º mit der Achse 18a des Schneidbrenners 18 bilden.
- Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform des Blaskopfes 26 beschrieben.
- Der Blaskopf 26, der von dem Wagen 20 über die Stangen 24 und 25 (Fig. 3) getragen wird, hat die allgemeine Form eines "Y".
- Dieser Kopf 26 besteht aus einem zentralen Schenkel 40 und zwei seitlichen Schenkeln 41 und 42.
- Der zentrale Schenkel 40 besitzt an jeder seiner Seitenwände eine kleine Platte 40a, die die Rollen 27 trägt.
- Der seitliche Schenkel 41 ist von einem Rohr 41a gebildet, der eine Gelenkachse bildet, die an dem zentralen Schenkel 40 montiert ist und an deren Ende ein erster Halter 41b montiert ist.
- Am Ende dieses ersten Halters 41b ist verschwenkbar ein zweiter Halter 41c montiert, der die Düse 32 trägt.
- Das Rohr 41a gestattet es, die Düse 32 in der vertikalen Ebene zu verschwenken, und das Gelenk zwischen den Haltern 41b und 41c gestattet die Verschwenkung der Düse 32 in einer horizontalen Ebene.
- Dasselbe trifft für den seitlichen Schenkel 42 zu, der ein Rohr 41a, einen ersten Halter 42b und einen zweiten Halter 42c besitzt, der die Düse 31 trägt.
- Der zentrale Schenkel 40a trägt ggf. die Düse 33.
- Der Kopf 26 besitzt ferner eine Leitung 23, die die Düsen 31, 32 und 33 gleichzeitig mit Druckfluid speist.
- Dieses gegenüber dem Strahl des Schneidbrenners 18 träge Druckfluid ist beispielsweise Luft oder Stickstoff.
- Andererseits kann man dem trägen Fluid Sauerstoff in einem Anteil von 10 bis 40 % beigeben.
- Die gesamte Anlage kann durch einen Automaten gesteuert werden, der die verschiedenen Funktionen, wie beispielsweise die Bewegungen des Gestells 11, des Schneidbrenners 18 und des Blaskopfes 26, lenkt.
- Beim Zerschneiden des Bandes 1 zu Brammen 1a bewegt sich das Gestell 11 parallel zur Vorschubrichtung des Bandes, und der Schneidbrenner 18 sowie der Blaskopf 26 bewegen sich gleichzeitig zu beiden Seiten dieses Bandes.
- Die Wirkung des Schneidstrahls des Schneidbrenners 18 senkrecht zur oberen Hauptseite 2 der Düse 1 bewirkt einen Einschnitt in dem Metall, der den Schnitt 1b bildet, wenn der Schneidbrenner sich bewegt.
- Infolge der Störung der Abfuhr der Schnittreste, die durch die Entspannung der Restgase am Austritt aus dem Schnitt 1b erzeugt werden, bilden sich zu beiden Seiten dieses Schnitts 1b auf der unteren Hauptseite 3 des Bandes 1 Grate, die aus Brennschneidrückständen bestehen.
- Das Aufspritzen des oder der Fluidstrahlen durch die Düse bzw. Düsen 32 und 33 in der Schneidzone auf der Hauptseite 3 des Bandes 1, die der vom Strahl des Schneidbrenners beaufschlagten Hauptseite 2 entgegengesetzt ist, verhindert die Entstehung dieser Grate, indem der Auswurf des Metalls vor seiner Verfestigung granuliert wird, wenn das Metall noch in flüssiger Phase ist.
- So gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Vermeidung der Bildung der von Brennschneidrückständen gebildeten Grate gleichzeitig mit dem Schneiden des Bandes und damit den Wegfall der Abgratstation in den Stranggußanlagen.
- Abgesehen von der obengenannten speziellen Anwendung können das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung für andere Anwendungen eingesetzt werden, und zwar beispielsweise für die Beseitigung aller Grate, die in einem Schnitt durch einen Schneidbrenner erzeugt werden.
Claims (16)
1. Verfahren zum Schneiden und Abgraten eines Stahlbandes
(1), wobei das Band (1) mit Hilfe eines Schneidbrenners
(18), dessen Strahl zu einer (2) der Hauptseiten des
Bandes (1) senkrecht ist, insbesondere zum Zerschneiden
des Bandes (1) zu Brammen (1a) geschnitten wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man auf die Hauptseite (3) des Bandes
(1), die der den Strahl des Schneidbrenners (18)
erhaltenden Hauptseite (2) entgegengesetzt ist, und in
der Schneidzone des Bandes (1) einen gegenüber dem Strahl
des Schneidbrenners inerten Fluidstrahl richtet, der die
Erzeugung von Graten verhindert, indem er den Ausstoß des
Metalls vor seiner Verfestigung granuliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidstrahl einen horizontalen Öffnungswinkel und
einen vertikalen Öffnungswinkel von 10º bis 40º besitzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fluidstrahl von zwei Strahlen gebildet
wird, die aufeinander zu gerichtet sind und sich in einer
Zone schneiden, in der die Achse (18a) des
Schneidbrenners (18) liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fluidstrahl von drei Strahlen gebildet
wird, die aufeinander zu gerichtet sind und sich in einer
Zone schneiden, in der die Achse (18a) des
Schneidbrenners (18) liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fluidstrahlen von
einem flachen Strahl gebildet werden, dessen horizontaler
Öffnungswinkel 10º bis 40º beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Inertfluid Luft oder
Stickstoff ist.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man dem Inertfluid Sauerstoff in
einem Anteil von 10 bis 40% beigibt.
8. Abgratvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen zu einer (2)
der Hauptseiten des Bandes (1) senkrechten Schneidbrenner
(18), der einerseits in einer Richtung quer zur
Vorschubrichtung des Bandes (1) und andererseits in einer zu
dieser Vorschubrichtung parallelen Richtung und mit
derselben Geschwindigkeit wie dieses Band (1) beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (22, 26) zum
Blasen eines Druckfluids in der Schneidzone auf der anderen
Hauptseite (3) des Bandes (1) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasmittel (22, 26) synchron mit dem
Schneidbrenner (18) einerseits in einer Richtung quer zur
Vorschubrichtung des Bandes (1) und andererseits in einer zu
dieser Vorschubrichtung parallelen Richtung und mit
derselben Geschwindigkeit wie dieses Band (1) beweglich
sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüche 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blasmittel (22, 26) eine Düse (30)
zum Aufspritzen des Fluids umfassen, die in der Ebene des
Schnitts (1b) des Bandes (1) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüche 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blasmittel (22, 26) zwei Düsen (31,
32) zum Aufspritzen des Fluids umfassen, die aufeinander
zu gerichtet sind und zu beiden Seiten der Ebene des
Schnitts (1b) des Bandes (1) angeordnet sind, wobei die
Achsen (31a, 32a) dieser Düsen (31, 32) sich im
wesentlichen in der Achse (18a) des Schneidbrenners (18)
schneiden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blasmittel (22, 26) drei Düsen
(31, 32, 33) zum Aufspritzen des Fluids umfassen, die
aufeinander zu gerichtet sind und deren Achsen (31a, 32a,
33a) sich im wesentlichen in der Achse (18a) des
Schneidbrenners (18) schneiden, wobei eine (33) dieser
Düsen in der Ebene des Schnitts (1b) des Bandes (1)
angeordnet ist und die beiden anderen (31, 32) zu beiden
Seiten der Ebene dieses Schnitts (1b) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (31, 32, 33) in einer
horizontalen Ebene und in einer vertikalen Ebene
schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (31a, 32a, 33a) jeder
Düse (31, 32, 33) mit der Achse des Schneidbrenners einen
Einfallswinkel von 70º bis 110º bildet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (31, 32, 33) von
einer Düse mit flachem Strahl gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse < 31, 32, 33) von
einer Düse mit konischem Strahl gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9103584A FR2674466B1 (fr) | 1991-03-25 | 1991-03-25 | Procede et dispositif d'ebavurage notamment d'une bande d'acier decoupee en brame. |
PCT/FR1992/000260 WO1992016331A1 (fr) | 1991-03-25 | 1992-03-20 | Procede et dispositif d'ebavurage notamment d'une bande d'acier decoupee en brames |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202656D1 DE69202656D1 (de) | 1995-06-29 |
DE69202656T2 true DE69202656T2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=9411083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202656T Expired - Fee Related DE69202656T2 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-20 | Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5312091A (de) |
EP (1) | EP0531501B1 (de) |
JP (1) | JPH06503759A (de) |
AT (1) | ATE122948T1 (de) |
AU (1) | AU1553192A (de) |
CA (1) | CA2063237A1 (de) |
DE (1) | DE69202656T2 (de) |
FR (1) | FR2674466B1 (de) |
MX (1) | MX9201308A (de) |
WO (1) | WO1992016331A1 (de) |
ZA (1) | ZA922131B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2150895T1 (es) * | 1999-03-08 | 2000-12-16 | Aute Ag Ges Fur Autogene Techn | Instalacion colada continua para palanquillas, tochos y llantones con instalacion de corte y desbarbado dispuesta en mismo lugar, o mas adelante, segun flujo producto, para produccion segura, rapida y con reducido mantenimiento, de piezas elaboradas mas cortas y libres de rebabas |
FR2799674B1 (fr) * | 1999-10-19 | 2001-12-07 | Guy Prioretti | Procede d'oxycoupage d'une piece d'acier, et dispositif de mise en oeuvre dudit procede |
US7377987B2 (en) * | 2004-01-23 | 2008-05-27 | Edw. C. Levy Co. | Steel cutting system and method |
KR100627486B1 (ko) | 2005-03-08 | 2006-09-25 | 주식회사 포스코 | 금속판의 절단 장치 및 방법 |
PT1893381E (pt) * | 2005-06-17 | 2013-01-15 | Edw C Levy Co | Aparelho e método para conformação de placas de material |
US20150306655A1 (en) * | 2013-01-16 | 2015-10-29 | Richard POLIQUIN | A Steel Component and Method of Making the Same |
JP5963271B2 (ja) * | 2013-09-03 | 2016-08-03 | 昭和電工ガスプロダクツ株式会社 | 金属の加工方法 |
BR112018004164B1 (pt) * | 2015-09-05 | 2022-05-24 | Thierry Rozot | Sistema de moldagem, método de corte de um material e dispositivo de rebarbamento |
EP3344413B1 (de) * | 2015-09-05 | 2020-10-21 | Thierry Rozot | Systeme und verfahren zur formung von materialien |
EP3860792A4 (de) | 2018-10-03 | 2022-06-29 | Thierry Rozot | Systeme und verfahren zur reduzierung der grösse eines materials |
MX2021013395A (es) * | 2019-05-03 | 2022-01-04 | Thierry Rozot | Sistemas, aparatos y metodos para reducir el tama?o de un material. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545729A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Aute Autogene Tech | Verfahren und vorrichtung zur bartbeseitigung mit laengsteilen von ruhenden brammen |
DE4139919C2 (de) * | 1991-12-04 | 1994-01-20 | Freudenberg Carl Fa | Dichtung für einen hin- und hergehenden Körper |
-
1991
- 1991-03-25 FR FR9103584A patent/FR2674466B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-17 CA CA002063237A patent/CA2063237A1/fr not_active Abandoned
- 1992-03-20 EP EP92908380A patent/EP0531501B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-20 US US07/952,702 patent/US5312091A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-20 JP JP4507696A patent/JPH06503759A/ja active Pending
- 1992-03-20 WO PCT/FR1992/000260 patent/WO1992016331A1/fr active IP Right Grant
- 1992-03-20 AU AU15531/92A patent/AU1553192A/en not_active Abandoned
- 1992-03-20 AT AT92908380T patent/ATE122948T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-20 DE DE69202656T patent/DE69202656T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-24 ZA ZA922131A patent/ZA922131B/xx unknown
- 1992-03-24 MX MX9201308A patent/MX9201308A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5312091A (en) | 1994-05-17 |
JPH06503759A (ja) | 1994-04-28 |
CA2063237A1 (fr) | 1992-09-26 |
EP0531501A1 (de) | 1993-03-17 |
FR2674466B1 (fr) | 1995-03-17 |
AU1553192A (en) | 1992-10-21 |
ZA922131B (en) | 1993-09-24 |
MX9201308A (es) | 1992-10-01 |
FR2674466A1 (fr) | 1992-10-02 |
WO1992016331A1 (fr) | 1992-10-01 |
DE69202656D1 (de) | 1995-06-29 |
EP0531501B1 (de) | 1995-05-24 |
ATE122948T1 (de) | 1995-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017807B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69202656T2 (de) | Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband. | |
DE1496435B1 (de) | Verfahren zum Schneiden von Glas,insbesondere zum Schneiden von Glaskoerpern gebogener oder gekruemmter Konturen | |
DE3433685A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken | |
DE3044832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen | |
DE60010745T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes | |
DE3534127C2 (de) | ||
DE2925419A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung bartfreier stranggusstuecke | |
DE2638268A1 (de) | Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen | |
DE3920825A1 (de) | Vorrichtung zum beschneiden und stumpfschweissen von baendern oder in ihren abmessungen begrenzten blechen | |
DE3312746C2 (de) | ||
DE3049013A1 (de) | "verfahren zur abtrennung einer tafel von bandfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE3044350C2 (de) | Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden | |
DE69104696T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Flämmbearbeitung zur Beseitigung von Warmrissen in Brammen durch Brennschneiden innerhalb einer Stahlwerksanlage. | |
DE2718748C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eisenhaltiger metallurgischer Erzeugnisse großer Dicke | |
DE2638304C3 (de) | Düse zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern | |
DE3019691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlackenbaerten an stranggussstuecken | |
EP0235588B1 (de) | Verfahren zum Entfernen des beim Brennschneiden entstehenden Schlackebartes | |
DE2926971A1 (de) | Verfahren und anlage zum laengsteilen von stranggusstuecken | |
AT385440B (de) | Verfahren zum teilen von eisen- oder stahlgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2262764A1 (de) | Gusstrang-schneidvorrichtung | |
DE2943539A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bartfreien brennschneiden | |
DE102022125140A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint | |
DE941677C (de) | Vorrichtung zum Entgraten von Schweissnaehten bei abbrenngeschweissten Baendern | |
DE1116034B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Baendern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |