DE102022125140A1 - Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint Download PDF

Info

Publication number
DE102022125140A1
DE102022125140A1 DE102022125140.3A DE102022125140A DE102022125140A1 DE 102022125140 A1 DE102022125140 A1 DE 102022125140A1 DE 102022125140 A DE102022125140 A DE 102022125140A DE 102022125140 A1 DE102022125140 A1 DE 102022125140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser beam
nanojoint
microjoint
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125140.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kaiser
Patrick Mach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102022125140.3A priority Critical patent/DE102022125140A1/de
Priority to CN202311264530.2A priority patent/CN117773354A/zh
Publication of DE102022125140A1 publication Critical patent/DE102022125140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ausbildung eines ein Werkstückteil (12) mit einem Restwerkstück (13) verbindenden Nanojoints (14, 14a, 14b) mittels eines Laserstrahls (5), wobei der Nanojoint eine geringere Höhe (d) als die Werkstückdicke (D) eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks (6) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nanojoint (14, 14a, 14b) ausgebildet wird, indem der Laserstrahl (5) gepulst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines ein Werkstückteil mit einem Restwerkstück verbindenden Nanojoints mittels eines Laserstrahls, wobei der Nanojoint eine geringere Höhe als die Werkstückdicke eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks aufweist, welches das Werkstückteil und das Restwerkstück umfasst.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise durch die DE 10 2017 213 394 A1 bekannt geworden.
  • Beim Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke ist es wichtig, dass die während des Schneidens entstehende Schlacke ungehindert nach unten aus dem Schnittspalt austreten kann. Um dies zu gewährleisten, besteht die Werkstückauflage in Laserschneidmaschinen für plattenförmige Werkstücke üblicherweise aus mehreren Auflageleisten, welche in einen Rahmen gesteckt sind. Die Auflageleisten weisen eine gezackte Form auf, so dass zum Werkstück nur ein punktförmiger Kontakt besteht. Je nach Größe und Lage eines Werkstückteils auf den Auflageleisten kann es beim Freischneiden des Werkstückteils durch die Einwirkung des Schneidgasdrucks zu einem Verkippen des Teils kommen. Dabei verkeilt sich das Werkstückteil zwischen den Auflageleisten und stellt sich auf, was zu einer Kollision des Laserbearbeitungskopfs bzw. der Schneidgasdüse mit dem Werkstückteil führen kann. Außerdem wird eine automatisierte Entnahme der Werkstückteile durch die willkürliche Lage erschwert oder sogar verhindert.
  • Kleinere Werkstückteile können bei einer ungünstigen Lage in die Zwischenräume zwischen den Auflageleisten fallen und so auf das unter der Werkstückauflage angeordnete Schlackeförderband oder in Auffangbehälter für die Schlacke gelangen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Werkstückteile im Restwerkstück mit Hilfe sogenannter Microjoints, d.h. mittels im Schnittspalt verbleibender Verbindungsstege zwischen Werkstückteil und umgebendem Restwerkstück, zu fixieren, so dass ein Verkippen ausgeschlossen wird. Der Einsatz von Microjoints hat allerdings einige Nachteile: Microjoints erstrecken sich üblicherweise über die gesamte Werkstückdicke, so dass bei Werkstücken mit einer Dicke von mehr als 5 mm ein Herauslösen der Werkstückteile aus dem Restwerkstück von Hand nur sehr schwer oder gar nicht möglich ist. Nach dem Lösen der Werkstückteile verbleiben Rückstände der Microjoints an der Schnittkante und müssen durch aufwendige Nacharbeit entfernt werden. Außerdem werden Microjoints typischerweise am Schnittende gesetzt. Ist in einer Werkstückkontur aber mehr als ein Microjoint notwendig, so kann dieser nur durch zusätzliches Einstechen und Anfahren an die Kontur erzeugt werden. Dadurch sinkt die Produktivität des Schneidprozesses.
  • Aus der DE 10 2017 213 394 A1 ist ein Verfahren zum Laserschneiden eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks entlang einer Kontur mittels eines Laserstrahls bekannt, wobei zum Erzeugen eines nicht am Ende der Kontur liegenden Microjoints mit einer geringeren Höhe als die Werkstückdicke beim Laserschneiden des Werkstücks die Laserleistung des Laserstrahls auf einem der Länge des Microjoints entsprechenden Teilstück der Kontur von einer zum Durchschneiden des Werkstücks ausreichenden, höheren Laserleistung auf eine zum vollständigen Durchschneiden des Werkstücks nicht ausreichende, niedrigere Laserleistung abgesenkt und anschließend wieder auf die höhere Laserleistung erhöht wird.
  • Aus der JPH0716667A ist es bekannt, ein Werkstückteil aus einem Werkstück teilweise auszustanzen, wobei zwischen dem Werkstückteil und dem Restwerkstück Microjoints, die sich über die gesamte Werkstückdicke erstrecken, stehen gelassen werden. Die Dicke dieser Microjoints wird anschließend mittels Laser reduziert.
  • Im Folgenden werden Microjoints, die eine geringere Höhe aufweisen als die Werkstückdicke, Nanojoints genannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vereinfachtes und zuverlässiges Verfahren zur Ausbildung von Nanojoints anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ausbildung eines ein Werkstückteil mit einem Restwerkstück verbindenden Nanojoints mittels eines Laserstrahls, wobei der Nanojoint eine geringere Höhe als die Werkstückdicke eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks aufweist, wobei der Nanojoint ausgebildet wird, indem der Laserstrahl gepulst wird. Es versteht sich für den Fachmann, dass das Werkstück das Werkstückteil und das Restwerkstück umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, in dem Bereich des Teilstücks der Kontur, welches den Nanojoint darstellen soll, den Laser zu pulsen und somit nur einen Teil des Materials des Werkstücks abzutragen, so dass ein Nanojoint entsteht, der eine geringere Höhe aufweist als die Werkstückdicke.
  • Der Laserstrahl kann während des Pulsens stillstehen. Es ist auch denkbar, den Laserstrahl und das Werkstück während des Pulsens relativ zueinander zu bewegen. Vorzugsweise wird der Laserstrahl relativ langsam relativ zum Werkstück bewegt. Abhängig von der Werkstückdicke und dem gewählten Schneidprozess kann die Relativgeschwindigkeit von Werkstück und Laserstrahl weniger als 0,5m pro Minute betragen.
  • Das Erzeugen eines Nanojoints mittels Laserpulsen hat den Vorteil, dass Nanojoints eines definierten Querschnitts erzeugt werden können. Insbesondere können Nanojoints mit einem rechteckigen, beispielsweise quadratischen, Querschnitt erzeugt werden. Das erleichtert das anschließende Herauslösen des Werkstückteils. Ein Werkstückteil kann durch mehrere Nanojoints mit dem Restwerkstück verbunden sein.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, einen Nanojoint ohne vorheriges Erzeugen eines Microjoints mittels gepulstem Laser auszubilden. Vorteile ergeben sich jedoch, wenn zunächst auf einem der Länge des Nanojoints entsprechenden Teilstück einer Kontur ein Microjoint mit einer der Werkstückdicke entsprechenden Höhe gebildet wird und anschließend der Nanojoint ausgebildet wird, indem die Höhe des Microjoints mittels des gepulsten Laserstrahls reduziert wird.
  • Der Microjoint kann erzeugt werden, indem das Werkstückteil aus dem Werkstück entlang einer Kontur bis auf das der Länge des Nanojoints entsprechende Teilstück mittels eines Laserstrahls ausgeschnitten wird oder ausgestanzt wird. Es versteht sich, dass auf diese Weise mehrere das Werkstückteil mit dem Restwerkstück verbindende Microjoints erzeugt werden können.
  • Dabei kann ein Microjoint ausgebildet werden, indem am Ende der Kontur der Laser ausgeschaltet wird. Das verbleibende Material der Kontur stellt dann den Microjoint dar. Alternativ, wenn der Microjoint nicht am Ende der Kontur ist, kann der Laser vorübergehend ausgeschaltet werden, so dass im Bereich eines Teilstücks der Kontur das Werkstück nicht durchgeschnitten wird und ein Microjoint stehen bleibt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der gepulste Laserstrahl so auf den Microjoint gerichtet wird, dass er mit einem Abstand von einem Ende des Microjoints auf den Microjoint trifft. Insbesondere, wenn der Microjoint relativ kurz ist, kann es ausreichend sein, den Laserstrahl an eine Stelle über dem Microjoint zu positionieren und dann zu pulsen, um den vollständigen Nanojoint auszubilden. Eine Relativbewegung von Werkstück und Laserstrahl ist dabei nicht notwendig. Auf diese Art und Weise kann besonders einfach und schnell ein Nanojoint erzeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gepulste Laserstrahl so auf den Microjoint gerichtet wird, dass er bezogen auf dessen Länge mittig auf den Microjoint auftrifft. Durch diese Maßnahme kann der Nanojoint über dessen gesamte Länge ausgebildet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der gepulste Laserstrahl zur Kontur seitlich versetzt auf den Microjoint gerichtet wird. Beim Pulsen kann der Laserstrahl ein Loch erzeugen, welches breiter ist als der Schnittspalt. Um zu verhindern, dass durch das Pulsen das auszuschneidende Werkstückteil beschädigt wird, kann der Laserstrahl daher zur Kontur seitlich versetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Laserstrahl in Richtung Restwerkstück versetzt wird. Somit kann eine Verletzung des Gutteils verhindert werden.
  • Der Laserstrahl kann um ein Maß Faktor x Schnittspaltbreite, wobei 0 < Faktor < 1 ist, seitlich versetzt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Laserstrahl ausreichend weit seitlich versetzt wird, allerdings nicht zu weit versetzt wird, so dass eine Ausbildung eines Nanojoints gewährleistet ist. Würde der Laserstrahl zu weit versetzt, würde lediglich ein Loch im Restwerkstück erzeugt, der Microjoint jedoch nicht in der Höhe reduziert.
  • Der Faktor kann in Abhängigkeit von der Werkstückdicke gewählt werden. Dabei kann der Faktor umso größer sein, je größer die Werkstückdicke ist.
  • Weiterhin kann der Faktor in Abhängigkeit vom Schneidprozess gewählt werden. Insbesondere können Schneidparameter wie Schneidgasdruck, Pulsfrequenz, Laserleistung, Abstand Düse-Werkstück, Fokuslage, etc. bei der Bestimmung des Faktors berücksichtigt werden.
  • Es kann eine Pulsfrequenz für den gepulsten Laserstrahl im Bereich 10 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise von 500 Hz, gewählt werden. Solche Pulsfrequenzen haben sich als besonders günstig für das Erzeugen eines Nanojoints erwiesen. Dabei kann die mittlere Leistung des Lasers im Bereich 2000 Watt bis 3500 Watt liegen. Bevorzugt wird eine mittlere Laserleistung von 2800 Watt verwendet. Die Pulsspitzenleistung kann im Bereich 3000 Watt bis 5000 Watt liegen. Vorzugsweise wird eine Pulsspitzenleistung von 4000 Watt verwendet. Wie oben bereits erwähnt, kann der Laserstrahl während des Pulsens nicht relativ zum Werkstück bewegt werden. Die Dauer des Abpulsens des Microjoints kann abhängig von der Werkstückdicke eingestellt werden. Beispielsweise kann die Zeit für das Abpulsen des Microjoints etwa 1/6 bis 2/3 der Zeit betragen, die für das Einstechen benötigt wird. Die Dauer des Abpulsens kann auch in Abhängigkeit von der gewünschten Höhe des Nanojoints eingestellt werden.
  • Die Fokuslage des gepulsten Laserstrahls kann im Werkstück liegen. Die Fokuslage kann dabei in Abhängigkeit von der Werkstückdicke eingestellt werden.
  • Der Gasdruck für das Ausbilden des Nanojoints kann im Bereich 5 bar bis 10 bar liegen, wenn als Schneidgas Stickstoff verwendet wird, und im Bereich 0,5 bar bis 3 bar liegen, wenn als Schneidgas Sauerstoff verwendet wird.
  • Der Abstand der Düse des Laserschneidkopfes vom Werkstück kann zwischen 0,4 und 10mm betragen.
  • Ist der Microjoint relativ lang, kann der Laserstrahl nach dem ersten Abpulsvorgang entlang des Microjoints versetzt werden und erneut ein Abpulsvorgang gestartet werden. Je nach Länge des Microjoints kann es erforderlich sein, diesen Vorgang erneut zu wiederholen.
  • Je nach Werkstückdicke kann die Dauer des Abpulsvorgangs zwischen 0,01 und 0,3 Sekunden liegen. Beispielsweise kann die Dauer des Abpulsvorgangs für eine Werkstückdicke von 3mm im Bereich 0,018 Sekunden liegen und für eine Werkstückdicke von 6mm im Bereich von 0,035 Sekunden liegen. Weiterhin kann die Dauer des Abpulsvorgangs in Abhängigkeit der Laserleistung gewählt oder eingestellt werden.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass vor der Ausbildung des Nanojoints eine Relativbewegung des Werkstücks und des Laserstrahls gestoppt wird und der Laserstrahl ausgeschaltet wird. Mit einer Relativbewegung, die gestoppt wird, ist in diesem Fall keine Relativbewegung von Laserbearbeitungskopf und Werkstück senkrecht zu einer Werkstückauflage bzw. in Strahlrichtung des Laserstrahls gemeint, sondern eine Relativbewegung von Laserstrahl bzw. Laserbearbeitungskopf und Werkstück entlang der Kontur bzw. parallel zu einer Ebene, die die Kontur enthält, also insbesondere eine Relativbewegung parallel zu einer Werkstückauflage. Die gestoppte Relativbewegung wird auch als Achsstopp bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst sind, wenn das Programm auf einer Steuerung einer Laserbearbeitungsmaschine abläuft.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkstück, das einen Nanojoint aufweist, der ein Werkstückteil mit einem Restwerkstück verbindet und eine geringere Höhe als die Werkstückdicke des Werkstücks aufweist, wobei der Nanojoint einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist. Über die Microjoint-Länge und die Pulszeit kann die Größe des Rechtecks eingestellt werden. In den meisten Fällen führt das Abpulsen zu Schmelzespritzern auf der Werkstückoberfläche, die während des Abpulsens nach oben ausgetrieben werden. Vorwiegend liegen die Spritzer auf dem Restwerkstück (Abfallseite). Sie können aber auch auf dem Werkstückteil liegen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Laserschneidmaschine;
    • 2a, 2b ein aus einem Werkstück lasergeschnittenes Werkstückteil, das durch Nanojoints im Restwerkstück gehalten ist, in einer Draufsicht (2a) und in einer Schnittansicht (2b) entsprechend IIb-IIb in 2a;
    • 3a, 3b die Ausbildung eines Microjoints;
    • 4a, 4b das Abpulsen eines ersten Teils des Microjoints
    • 5a, 5b das vollständige Abpulsen eines Microjoints zur Erzeugung eines Nanojoints.
  • Die in 1 perspektivisch dargestellte Laserschneidmaschine 1 weist beispielsweise einen CO2-Laser, Diodenlaser oder Festkörperlaser als Laserstrahlerzeuger 2, einen verfahrbaren (Laser)Bearbeitungskopf 3 und eine Werkstückauflage 4 auf. Im Laserstrahlerzeuger 2 wird ein Laserstrahl 5 erzeugt, der mittels eines (nicht gezeigten) Lichtleitkabels oder (nicht gezeigten) Umlenkspiegeln vom Laserstrahlerzeuger 2 zum Bearbeitungskopf 3 geführt wird. Auf der Werkstückauflage 4 ist ein plattenförmiges Werkstück 6 angeordnet. Der Laserstrahl 5 wird mittels einer im Bearbeitungskopf 3 angeordneten Fokussieroptik auf das Werkstück 6 gerichtet. Die Laserschneidmaschine 1 wird darüber hinaus mit Schneidgasen 7, beispielsweise Sauerstoff, Druckluft und/oder Stickstoff, versorgt. Die Verwendung des jeweiligen Schneidgases 7 ist vom Werkstückmaterial und von Qualitätsanforderungen an die Schnittkanten abhängig. Weiterhin ist eine Absaugeinrichtung 8 vorhanden, die mit einem Absaugkanal 9, der sich unter der Werkstückauflage 4 befindet, verbunden ist. Das Schneidgas 7 wird einer Schneidgasdüse 10 des Bearbeitungskopfes 3 zugeführt, aus der es zusammen mit dem Laserstrahl 5 austritt.
  • Beim Laserschneiden wird das Werkstück 6 entlang einer gewünschten Kontur K mittels eines Laserstrahls 5 mit zum Durchschneiden des Werkstücks 6 geeigneten Parameterwerten von Schneidparametern geschnitten, wobei vorliegend der Laserstrahl 5, alternativ oder zusätzlich aber auch das Werkstück 6, bewegt wird. Dazu muss zunächst auf oder neben der zu schneidenden Kontur K an einem Punkt S in das Werkstück 6 eingestochen werden, wie in 2a gezeigt ist.
  • Wie in 2a, 2b gezeigt, werden beim Laserschneiden des Werkstücks 6 im Schnittspalt 11 zwischen einem lasergeschnittenen Werkstückteil 12 und dem Restwerkstück 13 Verbindungsstege bzw. Nanojoints 14a, 14b stehen gelassen, die das Werkstückteil 12 im Restwerkstück 13 fixieren und somit ein Verkippen gegenüber dem Restwerkstück 13 verhindern. Wie in 2b gezeigt, erstreckt sich der Nanojoint 14a, 14b nicht über die gesamte Werkstückdicke D, sondern nur im unteren Drittel der Werkstückdicke, weist also eine geringere Höhe d als die Werkstückdicke D auf. Der Nanojoint 14a befindet sich am Schnittende, wird also erzeugt, kurz bevor der Anfang der in sich geschlossenen Kontur K wieder erreicht ist. Der Nanojoint 14b befindet sich dagegen nicht am Schnittende, sondern an einem beliebigen Abschnitt der Kontur K.
  • Anhand der folgenden Figuren wird das Erzeugen eines Nanojoints in einem Werkstück mit einer Werkstückdicke von 3mm dargestellt. In der 3a ist gezeigt, dass das Werkstückteil 12 durch den Laserstrahl 5 im Uhrzeigersinn entlang der Kontur K fast vollständig ausgeschnitten wurde. Der Laserstrahl 5 befindet sich nun nahezu am Ende der Kontur K. Lediglich der Microjoint 20 ist noch vorhanden und verbindet das Werkstückteil 12 mit dem Restwerkstück 13. Diese Situation ist schematisch in der 3b gezeigt, die eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der 3a zeigt. Zu erkennen ist, dass sich der Mikrojoint 20 über die gesamte Höhe D des Werkstücks 6 erstreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Microjoint 20 eine Länge von 0,5mm auf. Er wird am Ende der Kontur K stehen gelassen, so dass das Werkstückteil 12 nicht kippen kann. Als Schneidgas wird Stickstoff verwendet.
  • In der gezeigten Position wird der Laserstrahl 5 ausgeschaltet. Der Laserschneidkopf 3 wird zum einen in Richtung Kontur K über den Microjoint 20 verlagert. Zum anderen wird er (gegenüber der Kontur K) in Richtung Restwerkstück 13 versetzt, was in den 4a, 4b zu sehen ist, wobei 4b eine Schnittdarstellung gemäß B-B der 4a zeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde der Laserstrahl 5 mit einem Versatz von 0,5 x Schnittspaltbreite, d.h. einem Versatz von 0,15mm, über dem Microjoint 20 in Richtung Restwerkstück 13 versetzt. Der Versatz des Laserstrahls 5 zum Restwerkstück 13 erfolgt, da der Laserstrahl 5 in den nachfolgenden Prozessschritten beim Pulsen ein Loch erzeugt, welches breiter ist als der Schnittspalt 11. Ohne Versatz in Richtung Restwerkstück 13 würde das Werkstückteil 12 verletzt.
  • Im Anschluss wird der Microjoint 20 in der Höhe abgetragen, indem der Laserstrahl 5 gepulst wird. Hierbei wurde im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Pulsfrequenz von 500 Hz genutzt. Die mittlere Leistung des Lasers betrug 2800 Watt. Die Pulsspitzenleistung betrug 4000 Watt. Beim Abpulsen (Abtragen) des Microjoints 20 wurde im gezeigten Ausführungsbeispiel keine Verfahrbewegung, d.h. Relativbewegung von Laserstrahl 5 bzw. Bearbeitungskopf 3 und Werkstück 6, ausgeführt. Die Zeit des Abpulsens betrug 0,018 Sekunden. Der Gasdruck beim Abpulsen des Microjoints 20 betrug etwa 8 bar. Der Abstand von Schneidgasdüse 10 zu Werkstückoberfläche betrug 1mm. Der Abstand des Laserfokus von der Schneidgasdüse 10 betrug 10mm, lag also unterhalb des Werkstücks 6. Mit den eingestellten Parametern kann mit einem Pulsvorgang nur eine Microjointlänge von ca. 0,3mm abgetragen werden. Dies ist in der 4b zu erkennen, wo noch ein Teil des Microjoints 20 übrig ist. Aus diesem Grund wurde gemäß den 5a, 5b der Laserstrahl 5 entlang des Microjoints 20 in Richtung der Kontur K versetzt, wobei 5b eine Schnittdarstellung gemäß C-C der 5a zeigt. Dieser Versatz erfolgt in einem Überlapp von Faktor2 x Schnittspaltbreite. In diesem Fall wurde für den Parameter Faktor2 ebenfalls ein Wert von 0,5 gewählt. Der Überlapp betrug daher 0,15 mm. Danach wurde der Abpulsvorgang wiederholt. Nach dem Abpulsen betrug die Höhe des nun so entstandenen Nanojoints 14 1,2mm. Dadurch verringerte sich der Haltequerschnitt der Verbindung von Werkstückteil 12 und Restwerkstück 13 um die Hälfte. Das Werkstückteil 12 kann einfach aus dem Restwerkstück 13 entnommen werden.
  • Die Werte für die Parameter Faktor und Faktor2 können gleich oder unterschiedlich sein. Faktor2 kann auch Werte ≥ 1 annehmen. Insbesondere kann der Faktor2 Werte im Bereich 0 < Faktor2 < 2 annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017213394 A1 [0002, 0006]
    • JP H0716667 A [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ausbildung eines ein Werkstückteil (12) mit einem Restwerkstück (13) verbindenden Nanojoints (14, 14a, 14b) mittels eines Laserstrahls (5), wobei der Nanojoint (14, 14a, 14b) eine geringere Höhe (d) als die Werkstückdicke (D) eines insbesondere plattenförmigen Werkstücks (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanojoint (14, 14a, 14b) ausgebildet wird, indem der Laserstrahl (5) gepulst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst auf einem der Länge (L) des Nanojoints (14, 14a, 14b) entsprechenden Teilstück einer Kontur (K) ein Microjoint (20) mit einer der Werkstückdicke (D) entsprechenden Höhe gebildet wird und anschließend der Nanojoint (14, 14a, 14b) ausgebildet wird, indem die Höhe des Microjoints (20) mittels des gepulsten Laserstrahls (5) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Microjoint (20) erzeugt wird, indem das Werkstückteil (12) aus dem Werkstück (6) entlang einer Kontur (K) bis auf das der Länge (L) des Nanojoints (14, 14a, 14b) entsprechende Teilstück mittels eines Laserstrahls (5) ausgeschnitten wird oder ausgestanzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gepulste Laserstrahl (5) so auf den Microjoint (20) gerichtet wird, dass er mit einem Abstand von einem Ende des Microjoints (20) auf den Microjoint (20) trifft.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gepulste Laserstrahl (5) so auf den Microjoint (20) gerichtet wird, dass er bezogen auf dessen Länge (L) mittig auf den Microjoint (20) trifft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gepulste Laserstrahl (5) zur Kontur (K) seitlich versetzt auf den Microjoint (20) gerichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (5) in Richtung Restwerkstück (13) versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (5) um ein Maß Faktor x Schnittspaltbreite, wobei 0 < Faktor < 1, seitlich versetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor in Abhängigkeit von der Werkstückdicke gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor in Abhängigkeit vom Schneidprozess gewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsfrequenz für den gepulsten Laserstrahl im Bereich 10 Hz - 1000 Hz, vorzugsweise von 500 Hz, gewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (5) während des Pulsens nicht relativ zum Werkstück (6) bewegt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ausbildung des Nanojoints (14, 14a, 14b) eine Relativbewegung des Werkstücks (6) und des Laserstrahls (5) gestoppt wird und der Laserstrahl (5) ausgeschaltet wird.
  14. Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche angepasst sind, wenn das Programm auf einer Steuerung (15) einer Laserschneidmaschine (1) abläuft.
  15. Werkstück (6), das einen Nanojoint (14, 14a, 14b) aufweist, der ein Werkstückteil (12) mit einem Restwerkstück (13) verbindet und eine geringere Höhe (d) als die Werkstückdicke (D) des Werkstücks (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nanojoint (14, 14a, 14b) einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist.
DE102022125140.3A 2022-09-29 2022-09-29 Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint Pending DE102022125140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125140.3A DE102022125140A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint
CN202311264530.2A CN117773354A (zh) 2022-09-29 2023-09-27 用于形成纳米连接的方法、相关的计算机程序产品和具有纳米连接的工件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125140.3A DE102022125140A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125140A1 true DE102022125140A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125140.3A Pending DE102022125140A1 (de) 2022-09-29 2022-09-29 Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117773354A (de)
DE (1) DE102022125140A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439706A (ja) 1990-06-05 1992-02-10 Mitsubishi Electric Corp Ncプログラム生成方法
JPH0716667A (ja) 1993-07-06 1995-01-20 Amada Co Ltd ワーク加工方法
CN106583943A (zh) 2016-12-08 2017-04-26 四川荷斐斯通用设备制造有限公司 一种激光微连接切割工艺
DE102017213394A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439706A (ja) 1990-06-05 1992-02-10 Mitsubishi Electric Corp Ncプログラム生成方法
JPH0716667A (ja) 1993-07-06 1995-01-20 Amada Co Ltd ワーク加工方法
CN106583943A (zh) 2016-12-08 2017-04-26 四川荷斐斯通用设备制造有限公司 一种激光微连接切割工艺
DE102017213394A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN117773354A (zh) 2024-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213394B4 (de) Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE112014006885B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
EP1977725B1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung, insbesondere die refraktive Augenchirurgie
DE102016215019C5 (de) Verfahren zum Laserschneiden mit optimierter Gasdynamik
EP2707173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entschichten beschichteter platinen unter verwendung einer presse und einem schabemesser
DE102006052824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
EP3007853B1 (de) Verfahren zum entfernen eines auf einer werkstückoberfläche abgelagerten aufwurfs beim bilden eines durchgangslochs mittels eines laserstrahls
WO2022037797A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines werkstückteils und eines restwerkstücks aus einem werkstück
EP3528995B1 (de) Verfahren zum schneiden eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE102019203946A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden sowie zugehörige Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE4209933C2 (de) Verfahren für den Formabtrag an einem Werkstück durch Laserstrahlverdampfung des Werkstoffes mit einem cw-Nd:YAG-Laser
WO2014048539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfdruck-abtragschneiden eines metallischen werkstücks
DE102014206358A1 (de) Verfahren und Laserschneidmaschine zum Laserschneiden kleiner Öffnungen
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE102020126231A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden und Entnehmen von Werkstückteilen aus einem plattenförmigen Material
WO2023222409A1 (de) Technik zum erzeugen einer kantenverrundung
DE102022125140A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Nanojoints, zugehöriges Computerprogrammprodukt und Werkstück mit Nanojoint
WO2022063647A1 (de) Verfahren zum laserschneiden
DE10064888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
DE4116875C1 (de)
DE102022125138A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden plattenförmiger Werkstücke und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102021005295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstückteilen mit angefasten Schnittkanten
EP0490091A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Blechtafel und Schweisswagen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed