DE2604065C2 - Bolzenschweiß- oder -setzgerät - Google Patents

Bolzenschweiß- oder -setzgerät

Info

Publication number
DE2604065C2
DE2604065C2 DE19762604065 DE2604065A DE2604065C2 DE 2604065 C2 DE2604065 C2 DE 2604065C2 DE 19762604065 DE19762604065 DE 19762604065 DE 2604065 A DE2604065 A DE 2604065A DE 2604065 C2 DE2604065 C2 DE 2604065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
slider
collet
bolts
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604065A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604065A1 publication Critical patent/DE2604065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604065C2 publication Critical patent/DE2604065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/206Stud welding with automatic stud supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bolzenschweiß- oder -setzgerät mit den Merkmalen des Ob· rbegriffes des Anspruches 1.
In Schweiß- oder Bolzensetzgeräten, für die die Erfindung in erster Linie Anwendung finden soll, wird der stabförmige Bolzen in der Regel durch einen glatten oder einen Gewindebolzen gebildet der durch eine geschlitzte Spannzange festgehalten wird. Diese bildet die Halterung.
Bei einfachen Ausführungen wird der Bolzen, überwiegend von Hand, von vorn in die Spannzange eingeführt. Eine Automation ist mit dieser Methode nur schwer möglich, da nach jedem Arbeitsgang das Gerät vom Werkstück weggezogen oder weggeschwenkt werden muß, um den nächsten Bolzen einführen zu können.
Eine wesentlich raschere Arbeitsfolge läßt sich mit solchen Geräten erzielen, bei denen der Bolzen von der Rückseite der Spannzange her eingeführt wird. Diese weist dann eine konisch abgesetzte Bohrung auf, wobei der vordere kleinere Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Bolzens ist, damit dieser mit Spannung aufgenommen wird. Beim Einführen des Bolzens in die Spannzange fällt bei senkrechter Anordnung der Bolzen nur bis zum Absatz der Bohrung und wird anschließend durch einen Stößel mil seinem vorderen Teil durch die Spannzange gedrückt.
Da nun der Stößel hinter der Spannzange in der Verlängerung deren Achse liegt, muß der Bolzen von schräg seitlich zugeführt werden. Diese bekannte Einrichtung weist mehrere schwerwiegende Nachteile auf:
Das Gerät wird einerseits verhältnismäßig lang, da zwischen dem zurückgezogenen Stößel und dem hinteren Ende der Spannzange noch Raum für die seitliche Einführung des Bolzens verbleiben muß, andererseits stört auch häufig der schräg seitlich herausragende Zuführkanal; dies insbesondere dann, wenn mehrere Geräte nebeneinander angeordnet sind oder wenn ein Gerät jeweils nur um einen kleinen Abstand versetzt arbeiten muß. Der für die seitliche Zuführung nötige Raum vergrößert auch sowohl den Hub des Stößels als auch dessen Länge.
Besonders ungünstig werden die Verhältnisse dann, wenn lange Bolzen verarbeitet werden sollen, welche nur geringe Krümmungen des Zuführkanales z"Uassen;
ίο die erwähnten Schwierigkeiten haben dazu geführt daß in der Praxis bis jetzt nur Bolzen bis etwa 30 mm Länge verarbeitet werden können.
Weiterhin besteht beim gekrümmten seitlichen Zuführkanal noch eine erhöhte Gefahr der Verklemmung.
Auch tritt im gekrümmten Teil des Zuführkanals durch die oft scharfkantigen Bolzen ein hoher Verschleiß auf; dies insbesondere dann, wenn der Zuführkanal isoliert ist wie es bei Bolzenschweißgeräten der Fall ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, em Gerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das raumsparend aufbaubar ist und mit dem auch lange Bolzen verklemmungsfrei und damit verschleißarm für das Gerät verarbeitbar sind.
Ausgehend von einem Bolzenschweiß- oder -setzgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Dadurch, daß etwa das Bauteil samt seiner Bewegungseinrichtung auf die Seite bewegt wird, kann der Bolzen in Verlängerung der Achse der Spannzange dieser ohne Umlenkung zugeführt werden. Das Gerät kann sehr kurz gebaut werden, da das vordere Ende des Bauteils in dessen Rückziehstellung praktisch an das hintere Ende der Spannzange anschließen kann.
Der Länge der Bolzen sind von der Zuführvorrichtung her praktisch keine Grenzen gesetzt, und Längen von 150 mm und mehr sind für die Bolzen ohne weiteres möglich.
Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1.
In einem Gehäuse 1 ist eine Spannzange 2 gelagert Diese weist in bekannter Weise in ihrem vorderen Teil Längsschlitze 3 auf und wird durch einen federnden Ring vorgespannt. Eine zentrale Bohrung 5 ist bei 6
se konisch auf einen kleineren Durchmesser 7 abgesetzt. Dieser ist etwas kleiner als der Durchmesser des zu verschweißenden Bolzens.
im Gehäuse 1 ist weiterhin im Führungsstück 8 ein Gleitstück 9 querverschieblich gelagert
Das Gleitstück 9 bildet seitlich bei 10 je einen Kolben einer pneumatischen Einheit, wobei die zugehörigen Zylinder im Führungsstück 8 ausgespart sind. Durch die miteinander verbundenen Kanäle U kann Druckluft zugeführt werden. Der zugehörige Zufuhrkanal ist der
Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt und kann beispielsweise im wesentlichen aus einem Rohr bestehen, welches sich vom Führungsstück 8 ausgehend parallel zur Achse des Gerätes durch die Abschlußplatte 23 erstreckt. Federn 12 bewirken die Rückstellung des Gleit-Stückes 9.
Im Gleitstück 9 ist ein Zylinder 13 befestigt, in welchem ein Kolben 14 mit einer Dichtung 15 gleitend gelagert ist. Die Bewegung des Kolbens 14 erfolgt durch
Zufuhr von Druckluft durch den Kanal 16, die Rückstellung durch die Feder 17.
Am Kolben 14 ist ein Bauteil 18 in Gestalt eines Stößels eingeschraubt, welcher sich beim Schweißen von kurzen Bolzen im wesentlichen über die ganze Länge des Zylinders 13 erstreckt, so daß zwischen ihm und dem hinteren Ende der Spannzange 2 nur ein kleiner Abstand verbleibt. Beim Schweißen von längeren Bolzen muß ein entsprechend kürzerer Stößel 18 eingeschraubt werden, was nach Herausschrauben der Spannzange 2 einfach möglich ist
Im Gleitstück 9 ist parallel seitlich versetzt zum Zylinder 13 ein Führungsrohr 19 für die Zufuhr des Bolzens 20 befestigt. Dieses erstreckt sich an seinem vorderen Ende bis an das hintere Ende der Spannzange 2, das andere Ende ist beispielsweise über einen Schlauch 21 mit einer nicht dargestellten Abgabevorrichtung einzelner Bolzen verbunden.
Die elektrische Ausrüstung, welche teilweise im Ansatzgehäuse 22 untergebracht ist, ist in üblicher Weise ausgeführt und nicht dargestellt
Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Von der dargestellten Lage der Teile ausgehend wird zunächst der Kolben 14 über den Kanal 16 mit Druckluft beaufschlagt, so daß der Kolben 14 mit dem daran befestigten Stößel 18 in Richtung A vorgeschoben wird. Sobald das vordere Ende des Stößels 18 auf den Bolzen 20 trifft, wird letzterer durch Aufweitung der Spannzange 2 so weit durch diese geschoben, daß sein Kopf aus der Spannzange 2 herausragt In dieser Lage erfolgt die Schweißung.
Nach Ablassen der Druckluft aus dem Zylinder 13 wird der Kolben 14 durch die Feder 17 in seine Ausgangslage zurück geführt. Nun wird über die Kanäle 11 Druckluft in die Pneumatikeinheit 8, 10 zugeführt, wodurch sich das Gleitstück 9 im Führungsstück 8 so weit seitlich verschiebt, daß das Führungsrohr 19 in die Verlängerung der Achse der Spannzange 2 zu liegen kommt. Ein von der Abgabevorrichtung durch den Schlauch 2« ankommender Bolzen 20 wird nun in gerader Bahn durch das Führungsrohr 19 in die Bohrung 5 der Spannzange 2 eingeführt und kommt in die in F i g. 1 dargestellte Lage.
Wird nun die Pneumatikeinheit 8, 10 drucklos gemacht, so kehrt das Gleitstück 9 unter Wirkung der Federn 17 in die Ausgangslage zurück, worauf ein neuer Zyklus beginnen kann.
Es sind zahlreiche Varianten möglich. So könnte beispielsweise die Zuführung des Bolzens 20 nicht automatisch, sondern von Ha:vd erfolgen. Das Führungsrohr könnte auch als Magazin ausgebildet sein, aus welchem bei jedem Schweißvorgang ein Bolzen abgegeben wird. Das Gleitstück 9 könnte anstatt in einem Führungsstück auch drehbar gelagert sein und bei seiner Querbewegung eine Schwenkung oder Drehung ausführen. Weiterhin könnten zwei oder auch mehrere Zuführrohrt- im Gleitstück gelagert und dieses mit entsprechend Pneumatikeinheiten ausgestattet sein, so daß die Möglichkeit besteht, wahlweise verschiedene Bolzen der Halterung zuzuführen. Schließlich wäre es auch denkbar, daß die Bolzen nach der Querbewegung des Bauteiles von der Seite zugeführt und dann in einer geraden Bahn in die Halterung eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bolzenschweiß- oder -setzgerät mit einer Halterung für die Bolzen, wobei ein Bauteil nach Zuführung eines Bolzens zur Halterung von dessen Einführseite her an den Bolzen herangeführt wird, um diesen zu bewegen und/oder festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil(18) mit einem Bolzenzuführungsrohr (19) in einem quer zur Einführrichtung der Bolzen verschieblichen oder verschwenkbaren Gleitstück (9) gelagert ist
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenzuführungsrohr (19) auswechselbar angeordnet ist
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gleitstück (9) mindestens eine pneumatische oder hydraulische Einheit (8,10) angebracht ist an deren Kolben das Bauteil (18) — vorzugsweise auswechselbar — befestigt ist
4. Gerät ruch einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine pneumatische oder hydraulische Einheit (8, 10) für die Querbewegung des Gleitstückes (9).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß an dem Gleitstück (9) mehrere Führungsrohre (19) angeordnet sind, welche wahlweise in die Verlängerung der Achse der Halterung (2) bewegt werden können.
DE19762604065 1975-02-04 1976-02-03 Bolzenschweiß- oder -setzgerät Expired DE2604065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83375A AT338589B (de) 1975-02-04 1975-02-04 Zufuhrgerat fur einzelteile insbesondere schweiss- bzw. bolzensetzgerat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604065A1 DE2604065A1 (de) 1976-08-05
DE2604065C2 true DE2604065C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=3500826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604065 Expired DE2604065C2 (de) 1975-02-04 1976-02-03 Bolzenschweiß- oder -setzgerät

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT338589B (de)
BE (1) BE838264A (de)
DE (1) DE2604065C2 (de)
GB (1) GB1537505A (de)
NL (1) NL7600946A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014583C2 (de) * 1980-04-16 1982-04-22 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Bolzenschweißgerät
DE102013223456A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bolzenzuführvorrichtung für ein Bolzenschweißsystem
CN112975168A (zh) * 2021-03-02 2021-06-18 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种300mw级重型燃机过渡段衬套激光切割割孔方法
CN113560688B (zh) * 2021-09-26 2021-12-17 徐州振海工程机械有限公司 一种带有定位组件的铁塔搭建用钎焊设备
CN116689974B (zh) * 2023-08-07 2023-10-13 烟台大学 一种厚板窄间隙激光复合焊接防电弧偏吹装置及方法
CN117047383B (zh) * 2023-10-12 2023-12-05 吉林大学 基于数字孪生的焊装生产线用防滑耐磨的自动定位工装
CN117182402B (zh) * 2023-11-03 2024-01-09 吉林富锋汽车部件有限公司 一种汽车底盘零部件的定位焊接设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600946A (nl) 1976-08-06
GB1537505A (en) 1978-12-29
AT338589B (de) 1977-09-12
DE2604065A1 (de) 1976-08-05
BE838264A (nl) 1976-05-28
ATA83375A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1565557A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Stiften,Bolzen od.dgl.
DE102014220194A1 (de) Zuführeinheit
DE2135628B2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von hartmetall an die spitzen von werkzeugen
DE2604065C2 (de) Bolzenschweiß- oder -setzgerät
DE1615675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrisch isolierenden Hülse an einem vorzugsweise zur Aufnahme von Flachsteckern dienenden Kabelschuh
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
DE2205107A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung von Werk stucken
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2619596A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden und verspleissen zusammengehoeriger leiter von leiterpaaren
DE2446137C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Verbindungsteilen zu Befestigungsvorrichtungen, insbesondere von Schrauben zu Schraubmaschinen
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE1465158A1 (de) Zange zum UEberschieben einer elektrischen Verbindungsklemme auf einen Anschlusspfosten
DE1577064C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Stauchstahle an einer elektrischen Abbrenn-Schweißmaschine zum Verschweißen von C-förmigen Kettengliedern
DE2541443C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Verbindungsstücken auf elektrische Leiter o.dgl
DE2738196A1 (de) Vorrichtung zum widerstandsschweissen
DE1529969B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umspritzen mehrerer Metallteile mit Kunststoff
DE1465240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen elektrischer Leitungen vorgegebener Länge in eine bzw. aus einer Andrückvorrichtung
DE1579304C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Gleitschutzstiften in Fahrzeugluftreifen
DE2412857B1 (de) Automatische Bolzenzuführeinrichtung
DE2131868C (de) Einspannvorrichtung fur eine Bolzenschweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee