DE2619596A1 - Vorrichtung zum beschneiden und verspleissen zusammengehoeriger leiter von leiterpaaren - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden und verspleissen zusammengehoeriger leiter von leiterpaaren

Info

Publication number
DE2619596A1
DE2619596A1 DE19762619596 DE2619596A DE2619596A1 DE 2619596 A1 DE2619596 A1 DE 2619596A1 DE 19762619596 DE19762619596 DE 19762619596 DE 2619596 A DE2619596 A DE 2619596A DE 2619596 A1 DE2619596 A1 DE 2619596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
connector
conductor
conductors
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619596C2 (de
Inventor
James Earl Fleischhacker
Vincent Nicholas
Jun Henry George Wasserlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2619596A1 publication Critical patent/DE2619596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619596C2 publication Critical patent/DE2619596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Dr. ph«. G. B. HAGEN Dipl.-Phys. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (SoIIn)
Franz-Hals-Str.iße 21
Tel. (089) 796213/795431
AfO? 3595 München, 28. April 1976
sch
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
Priorität: 12, Mai 1975; V.St.A.;
Nr. 576 932
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren in elektrischen Verbindern, die in Abständen längs einem Trägerstreifen angeordnet sind, durch
Einführen der beschnittenen Leiter in erste und zweite Paare von Leiteraufnahmeschlitzen des Verbinders.
Beim Spleißen von Telefonkabeln müssen häufig viele
tausend Leiterpaare von einem Bediener verspleißt wer-
609849/0642
Bayerische Vereinsbank München 823 101
Postscheck 54782-809
ALP 3595 - 2 -
den, der unter ungünstigen Bedingungen, z. "B. in einem Nannloch., arbeitet. Es ist daher wichtig, daß jeder Anschluß sehr schnell mit möglichst geringer Ermüdung durchführbar und die Vorrichtung kompakt und leicht transportierbar ist.
Eine bekannte derartige Vorrichtung umfaßt einen Rahmen sum Zuführen des Verbinderstreifens an einer Arbeitszone vorbei, Leiterbeschneid- und Einführstößel an der Arbeitszone zum Hin- und Hergehen senkrecht zur Zufuhrbahn, eine Leiterführung zum Trennen der Leiter eines Paars und Führen derselben zu entsprechenden Arbeitszonen und einen Schaltantrieb zum abwechselnden Betätigen der Einführstößel und Weiterschalten des Verbinderstreifens.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich zur Verwendung mit Verbindern, die lösbar auf dem Streifen so angeordnet sind, daß sich erste und zweite Paare von Leiteraufnahmesehlitzen nach gegenüberliegenden Seitenrändern des Verbinderstreifens öffnen. Derartige Verbinder sind in der DT-Patentanmeldung der Anmelderin vom gleichen Datum (TJS-Anmeldungsnummer 576 831 ; unsere Akte AI-IP 3594) beschrieben.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Leitblock eine Streifenzufuhrbahn mit einem Eintritts- und einem Austrittsende für den Verbinderstreifen jeweils nahe bei bzw. entfernt von
609849/0642
AMP 3595 - 3 -
einem Bediener definiert, daß die Leiterbeschneid- und -einführstößel zueinander entgegengesetzt auf gegenüberliegenden Seiten der Zufuhrbahn relativ zueinander hin- und hergehend angeordnet sind, daß das Leiterführungsglied gegenüberliegende Flächen aufweist, die sich vom Eintrittsende der Zufuhrbahn zum Bediener erstrecken, daß Halterungen zum Haltern von Leiterpaarbündeln auf jeder Seite der Zufuhrbahn vorgesehen sind, und daß ein Schaltantrieb abwechselnd die Einführstößel betätigt und den Verbinderstreifen ■weiterschaltet .
Dieser Aufbau resultiert in einer reduzierten Handhabung der Einzelleiter und in einer nur sehr kleinen Leiterbewegung. Infolgedessen ermüdet der Bediener weniger schnell, und die Herstellungsrate wird im Vergleich zu einigen bekannten Vorrichtungen verdoppelt .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 teilweise im Querschnitt einen seitlichen Schnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt 3-3 nach Fig. 2;
609849/0642
2619598
AMP 3595 - 4 -
Fig. 4 eine Draufsicht;
Pig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Anlage- und Leifblocks;
Fig. 6 eine teilgeschnittene Teildraufsicht auf den Mittenabschnitt der Arbeitszone Tor dem Einsetzen eines Leiterpaars in einen Verbinder;
Fig. 7 eine der Pig, 6 ähnliche Ansicht nach dem Einsetzen der Leiter;
Pig. ·8 eine Seitenansicht der Kabelhalteeinheit;
Pig. 9 einen Querschnitt durch einen pneumatischen Schaltantrieb; und
Pig, 10 · Draufsichten auf die Arbeitszone Ms 14 in aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen.
Üblicherweise wird eine Vorrichtung 94 zum Spleißen der einander entsprechenden Leiter von zwei Leiterpaaren 2, 2' in gesonderten elektrischen Anschlüssen in einer auf einem Trägerstreifen angeordneten Verbinderein-
609849/0642
261959%
IMP 3595 - 5 -
heit 10 entsprechend der vorgenannten Parallelanmeldung verwendet. Jedes Leiterpaar 2 besteht aus isolierten Leitern 4, 6, und gedes Leiterpaar 2' "besteht aus Leitern 4' und 6'.
Nach den Pig. 1-5 umfaßt die Vorrichtung 94 ein Gehäuse 98 mit einer Vorderwand 100, von der sich Seitenwände 102 nach hinten erstrecken. Ein nach vorn verlaufender Plansch 103 ist am unteren Ende des Gehäuses vorgesehen, und am oberen Ende des Gehäuses sind einstückig ausgebildete, nach vorn sich erstreckende Einführetößelgehäuse 104, 104' vorgesehen. Die Einführstößelgehäuse 104, 104' haben obere Wände 106, 106' sowie gegenüberliegende Seitenwände 109, 109' und sind durch eine Rippe 112 miteinander verbunden.
Ein Auflage- und Leitblock 116 (vgl. Pig. 5) ist auf einer oberen Pläche 114 der Verbindungsrippe 112 mittels geeigneter Befestigungsmittel, die durch Öffnungen 124 im Block 116 geschraubt sind, befestigt. Der Auflage- und Leitblock umfaßt einen Kanal 120 auf seiner Oberfläche 118j der sich zwischen den Einführstößelgehäusen 104, 104' zwischen Vorder- und Hinterseite der Vorrichtung erstreckt. Der Boden des Kanals 120 hat eine mittige Ausnehmung 22, und die Breite des Kanals 120 ist im wesentlichen gleich der Breite des Bodens der Verbindereinheit, so daß ein Streifen von Verbindern über die Oberfläche des Blocks 116 zuführbar ist, wobei der Verbinderboden im Kanal und die Ansätze in der Ausnehmung 122 aufgenommen sind.
609849/0642
AFIP 35^5 - 6 -
Ein Leiterpaarteiler 88 ist am Vorderende des Blocks 116 mittels einer kanalförmigen Halterung 126 mit einem Bodensteg 130 und Seitenwänden 128 befestigt. Der Bodensteg hat eine Öffnung 132 für den Verbinderstreifen. Die Seitenwände 128 der Halterung 126 sind in Kerben 134 am Ende des Blocks 116 aufgenommen, und die Halterung ist am Block 116 durch Befestigungselemente gesichert, die Öffnungen 138 im Boden des Kanals durchsetzen.
Der Leiterpaarteiler 88 umfaßt ein Wurzelende 140 mit im wesentlichen viereckigem Querschnitt, das in der Halterung 126 aufgenommen ist, sowie einen schiffsschnabelähnlichen Vorderteil (im folgenden kurz als "Schnabel" bezeichnet), der nach oben gewölbt ist und sich verjüngt. Wenn ein Leiterpaar getrennt und nach unten über die Spitze 135 des Schnabels bewegt wird, werden die Leiter seitlieh in bezug auf ihre Achsen längs den Seitenwänden der Halterung und entlang Jeder Seitenfläche 136, 136 * des Auflage- und Leitblocks geführt.
Für den Verbinderstreifen ist ein Leitrohr 144 vorgesehen, das sich durch eine Öffnung 108 im Gehäuse, die durch Wände 110 definiert ist, zur Öffnung 132 erstreckt. Der Verbinderstreifenvorschub erfolgt längs dem Kanal durch die Arbeitszone 90, in der die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, und die fertigen Verbindungen werden in noch er erläuternder Weise am hinteren Ende der Arbeitszone freigegeben. Der Trägerstreifen wird von der Arbeitszone durch ein Rückleitrohr 146 zu Vorschubmitteln geführt, die den Streifen weiterschalten.
60984 9/0642
AMP 3595 - 7 -
Ein öfteres Leitglied 148 ist auf der Oberseite des Wurzelendes des Leiterpaarteilers 88 angeordnet und hat eine Rippe 152, die sich nach hinten über den Leitkanal 120. in G-leitlage mit den Verhindern erstreckt.
Die Leiter werden "beschnitten und in die fluchtenden Schlitze eines Anschlußglieds und eines Gehäuses mittels Einführeinheiten 92, 92' eingesetzt; das Vorderende der Einführeinheit 92' ist in Pig. 5 deutlich zu sehen. Die Einführeinheit ist zylindrisch, ist a"ber an ihrem Vorderende durch spanabhebendes Bearbeiten so ausgebildet, daß sie drei miteinander einstückige Einführstößel 158', 160' und 162' aufweist. Der Einführstößel 162' besitzt eine zylindrische Oberfläche und eine ebene Unterfläche, wogegen die Einführstößel 158' und 160' im Querschnitt im wesentlichen viereckig sind.
Die Seiten des Auflage- und Leitblocks 116 sind mit Aussparungen 152, 152' ausgebildet, die die Vorderenden der Einführeinheiten 92, 92' (vgl. Pig. 5) aufnehmen. Kanten 166, 166 * an den Innenenden dieser Aussparungen wirken mit Kanten 164-, 164' der Einführstößel 160, 160' zusammen und schneiden die Leiter unmittelbar vor dem Einführen ab. Die Seitenwände eines vor den Aussparungen befindlichen Blocks 136, 136· sind ausgeschnitten, damit sich die Leiter in die Arbeitszone bewegen können* Hintere Seitenwände 154, 154' pa'ssen genau zwischen die gegenüberliegenden Seitenwände 104, 104' der Einführstößelgehäuse.
609849/0642
AMP 3595 - 8 -
Ventilschieberstangen 156, 156' sind verschiebbar in dem Block nahe der hinteren Wand ^eder Ausnehmung angeordnet und weisen Schieberblöcke 186, 186' an ihren hinteren Enden auf, die auf Schienen 180 verschiebbar sind. Von den Schieberblöcken stehen Zapfen 190, 190' nach oben, die normalerweise nach vorn in die Stellung nach Pig. 3 durch eine Blattfeder 194 vorgespannt sind, die mit dem Hinterende des Blocks 116 verschraubt ist. Die Zapfen-190", 190' sind beim Eindrücken der Schieberstangen durch Leiter in Anlage mit Rollen 196, 196' bewegbar; die Rollen 196, 196' sind an Steuerarmen 198, 198» angeordnet, die Teile von Ventilen 200, 200' sind, die auf den Oberseiten der Einführstößelgehäuse angeordnet sind' und einen Arbeitszyklus auslösen (vgl.-Pig. 10).
Die Einführeinheiten 92 sind in lagerhülsen 168, 170 und 168', 170' (vgl. Fig. 3) verschiebar gelagert, die ihrerseits in den Einfuhrstoßelgehäusen 104, 104' und in geeigneten Vorsprüngen 172, 172' in den Seitenwänden 102 gehalten sind.
Die Einführstößel werden relativ zum Verbinder 10 durch Greifglieder 202, 202' hin- und herbewegt, die mit den Einführstößeln über Klemmen 178, 178' verbunden sind, die frei in Quernuten in den EinführstoßeIn aufgenommen sind; die Greifglieder sind relativ zu den Einführstößeln versetzt, so daß sich die Klemmhaken von den Enden der Greifglieder nach vorn in die Einführstößelgehäuse 104, 104' erstrecken. Wie am besten aus
609849/0642
AMP 3595 - 9 -
Pig. 3 ersichtlich, ist, haben die Greif glieder Nasen 204, 204', die schwenkbar auf einem an der Innenfläche der Vorderwand 100 des Gehäuses festgelegten Zapfen 206 angeordnet sind. Die anderen Enden 208, 208f der Greifglieder haben gegenüberliegende Anlageflächen 210, 2iO?, die gegen ein Steuerkurvenglied 212 durch Schraubenfedern 213 Torgespannt sind. Die Schraubenfedern sind auf Stiften angeordnet, die Gewindeköpfe 215, 215! haben, die in mit den Seitenwänden 102, 102» einer Abdeckplatte einstückig ausgeführten Vorsprüngen aufgenommen sind.
Der Steuerkurvenkörper 212 ist auf einer Vertikalspindel 214 angeordnet, deren oberes Ende in einem Lagerblock 217 aufgenommen ist und die bei 216 mit der Hauptwelle 218 eines Antriebs 220 gekuppelt ist. Der Antrieb ist von bekannter Ausführung und dreht die Welle 218 während jedes Einführzyklus um eine Viertelumdrehung, so daß die Greifglieder die Einführstößel nach innen zum Verbinder bewegen und sie dann in ihre Normalstellungen nach I'ig. 3 zurückbewegen.
Vorteilhafterweise arbeitet der Antrieb 220 pneumatisch und umfaßt einen Zahnstangentrieb, der von einem Druckluftzylinder betätigt wird; das Ritzel ist auf der Welle 218 angeordnet, und die Zahnstange wird von einem Zylinderkolben betätigt. Pneumatische Schaltungen sind in Mannlöchern, in denen explosionsgefährliche Gase vorhanden sein können, sicher und vorteilhaft verwendbar.
609849/0 642
AMP 3595 - 10 -
Each dem Anschließen an die Leiter werden die Verbinder von dem Trägerstreifen an einer Stelle nahe den Kabelabschnitten getrennt (vgl. Fig. 2), und zwar durch Anlage am öfteren gewölbten Ende 184 des Leitrohrs 146 während des Weiterschaltens, wodurch die Ansätze vom Trägerband abgebrochen werden.
Der Streifenvorschub umfaßt eine Vorschubrolle 230 und eine "mitlaufende Rolle 232, die den Trägerstreifen 62 aus dem Rückleitrohr 146 ziehen. Die Vorschubrolle 230 ist auf einer Welle 238 angeordnet, die in einem Arm 234 eines am Unterende einer Rttckplatte 258 gesicherten Halteglieds 236 gelagert ist. Die Welle 238 hat ein Ritzel 240, das mit einer Zahnstange 242 am Ende einer Kolbenstange 252 kämmt, die sich von einer Zylinderkolbeneinheit 254 mit gesteuertem Hub erstreckt, wodurch unterschiedlich lange Schalthübe erhalten werden, wie noch erläutert wird. Die Zylinderkolbeneinheit erstreckt sich am unteren Ende der Vorrichtung nach vorn uns ist an einem Flansch 237 am Halteglied 236 gehalten. Das Ritzel 240 ist auf eine bekannte Einwegkupplung 246 gekeilt, die ihrerseits auf die Welle 238 gekeilt ist, um eine umgekehrte Drehbewegung der Welle beim Rückhub der Zahnstange zu verhindern.
Bei einem vollen Arbeitszyklus, bei dem zwei Leiter eines Leiterpaars mit den entsprechenden Leitern eines zweiten Leiterpaars verbunden werden (unter der Annahme, daß in der Arbeitszone ein Verbinder angeordnet ist), wird der Verbinder zuerst ein kurzes Stück ent-
609849/0642
AMP 3595 - 11 -
sprechend dem Abstand zwischen den in Längsrichtung des Verbinders und Streifens "beanstandeten Schlitzen bewegt, nachdem das erste Leiterpaar beschnitten und in den Verbinder 10 eingesetzt ist, so daß die zweiten Schlitze mit den Einführstößeln ausgerichtet sind, und danach ein längeres Stück weiterbewegt, das ausreicht, um die ersten Schlitze des benachbarten Verbinders in Ausrichtung mit den Einführstößeln zu positionieren. Diese beiden verschiedenen Schalthübe werden durch in einem Gehäuse 256 enthaltene logisch verknüpfte Druekluftventile erzielt.
Vorteilhafterweise sind die beweglichen Teile der Vorrichtung nach Pig, 5 in bezug auf die Atmosphäre abgedichtet, und zwar mittels der Rückplatte 258 des Gehäuses, die an den Seitenwänden 102 durch geeignete Befestigungselemente 259 gesichert ist. Zusätzliche Abdeckungen 260, 262 umgeben das untere Gehäuseende und den Antrieb 220. Die Einführstößel 92, 92' sind mit Umfangsdiehtungsringen 174·, 176 an jedem Ende versehen, so daß keine Feuchtigkeit in die Lagerhülsen 168, 170 eindringen kann. Die Dichtungsmaßnahmen ermöglichen es, daß die Vorrichtung in feuchter Umgebung, z. B. in Mannlöchern, verwendbar ist.
Nach Fig. 8 ist die Vorrichtung an einer Stange 268 angeordnet, die sich zwischen den Enden eines Kabels, an denen sie gesichert ist, erstrecken kann. Die Vorrichtung ist durch eine Platte 264 mit dem Positioniergestänge 96 verbunden, das sich von einem längs der
609849/0642
AI-TP 3595 - 12 -
Stange 268 verschiebbaren Schieber 266 erstreckt und damit durch einen durch Federkraft vorgespannten Anschlagstift 270 verriegelbar ist. Dies erlaubt eine Bewegung der Vorrichtung parallel zur Achse des Kabels 1, so daß die Vielzahl von elektrischen Spleißanschlüssen gleichmäßig über die Länge der Kabelspleißung verteilt werden kann. Die Kabelenden sind auf Auflageplatten 271 gehaltert, die ebenfalls verschiebbar an der Stange 268 befestigt und damit mittels einer Schraube 272 versiegelt sind. Die Oberkanten 273 der Platten 271 sind zur Halterung des Kabels formbearbeitet, und ein Kabelgurt 274 mit Knebelspannvorrichtung ist zur Kabe!halterung vorgesehen.
Nach Mg. 1 sind an jeder Seitenwand 102, 102' Bündelhaltestangen 278 angeordnet, die nach oben und nach vorn sich erstreckende Ansätze 280, 280' auf jeder Seite der Arbeitszone haben, um ein Leiterbündel von jedem Kabel auf den Oberflächen der Einführstößelgehäuse 104, 104' festzulegen. !Führungsarme 282, 282» erstrecken sich von den Yorderflachen der Gehäuse 104, 104' und haben schräge Randflächen 284, 284', die ebenfalls zum Führen der Leiter zur Arbeitszone dienen.
Der Schaltantrieb umfaßt einen zusaimnengesetzten Zylinder 290 mit Endkappen 292, 294 und einem zentralen Hauptteil mit drei Zylindern 296, 298 und 300, die durch Abstandsglieder 302 und 304 voneinander getrennt sind und Kolben 306 bzw. 314 bzw. 322 aufnehmen.
609849/0642
_ 13 _
Kolbenstangen 308, 316 und 324 verbinden die Kolben miteinander, wobei die Kolbenstange 324 an der Zahnstange 242 befestigt ist. Es ist zu beachten, daß die Kolbenstangen 308 und 316 nicht an den Kolben 314 bzw. 322 befestigt sindo Der Zylinder 296 gestattet nur einen kurzen JlUb9 der halb so lang ist wie der vom Zylinder 298 gestattete, während der Zylinder 300 einen größeren Hub als jeder der beiden anderen Zylinder gestattet. Ansaugschlitze 310 bzw. 318 bzw. 326 sind für die Zylinder vorgesehen, die ihrerseits Gewindeöffnungen 312, 320 und 328 aufweisen. Eine Gewindeöffnung 330 ist in der Endkappe 292 ausgebildet, und ein sich von dieser erstreckender Kanal 332 ist mit dem rechten Ende des Zylinders 300 zum gleichzeitigen Rückhub der Kolben verbunden.
Wenn ein üblicher Spleißvorgang durchgeführt wird, ist der Kolben 316 im Zylinder 298 inaktiv und bleibt am rechten Ende seines Hubs. Nachdem das erste Leiterpaar in den Verbinder eingesetzt wurde, wird der Zylinder 296 mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 306 nach rechts verschoben wird und den Verbinderstreifen um einen Betrag weiterschaltet, der gleich dem Abstand zwischen den beiden Leiteraufnahmeschlitzen ist. Die Kolbenstange 316 verschiebt den Kolben 322 während dieses Teils des Arbeitszyklus um ein kurzes Stück, so daß die Zahnstange 242 nach rechts in !Fig. bewegt wird. Nach dem Anschließen des zweiten Leiterpaars wird der Zylinder mit Druckluft beaufschlagt,
609849/0642
AMP 3595 - H -
um den Streifen weiterzuschalten, so daß der nächste Verbinder in die Arbeitszone gelangt.
Beim Durchführen eines Spleißvorgangs werden die Kolben 306 und 3H nacheinander verschoben und erzeugen zwei kurze Yorsehtibhübe, dann wird der Kolben 322 verschoben und positioniert den nächsten Verbinder in der Einfübrs one.
Bevorzugt umfaßt das Steuersj^stem äußerst kleine Ventile, z. B. solche, wie sie in der US-PS 3 618 636 beschrieben sind. Der Spleiß- oder Arbeitszyklus wird von einem geeigneten Mehrwegeventil 334 bekannter Bauart bestimmt.
Wenn die Enden von zwei Kabeln miteinander zu verspleißen sind, baut der Bediener die Befestigungsmittel nach Fig. 8 zusammen und ordnet das Oberende der Vorrichtung in einer für ihn geeigneten Lage an. Ein Verbinderstreifen wird von einer auf einer Vertikalachse unterhalb einer Rollenabdeckung 222 angeordneten Vorratsrolle f.6 durch das Leitrohr 146 und durch die Arbeitszone zugeführt. Der Vorderabschnitt des Streifens, auf dem keine Verbinder angeordnet sind, wird durch das Rückleitrohr 146 geführt und in die Klemmstelle der Rollen 230, 232 gefädelt. Der Bediener wählt ein Paar Leiter 2 oder 2' aus einem Bündel aus, führt das Leiterpaar über den Leiterpaarteiler 88 (vgl. Fig, 10) in die Arbeitszone und gegen die Enden der Schieberstangen 156, 156'. Wenn die Leiter richtig in der Arbeitszone angeordnet sind, verschieben sie die Schieberstangen 156,
609849/0642
AMP 35^5 - 15 -
156 * zurück längs den Schienen 180, 18O1, so daß die Zapfen 190, 190» die Hebel 196, 196' eindrücken und den Betriebszustand der Steuerventile 200, 200' ändern (vgl. die Fig. 6,7 und 11). Die Einführeinheiten werden vom Antrieb 220 mit Druck beaufschlagt, nach innen getrieben, beschneiden die Leiter und setzen sie in die ersten Verbinderschlitze ein. Der Verbinderstreifen wird dann weitergeschaltet, so daß die zweiten Schlitze mit den Einführeinheiten ausgerichtet werden: dann wiederholt der Bediener den Vorgang für ein Leiterpaar 2 oder 2' aus einem anderen Bündel (vgl. die Fig. 12 und 13). Während dieses Arbeitszyklus wird der Verbinderstreifen um ein Stück weitergeschaltet, das ausreicht, um die ersten Schlitze des folgenden Verbinders mit den Einführeinheiten auszurichten. Wenn die Verbinder 10 aus der Arbeitszone herausgeführt werden, werden sie vom Trägerstreifen abgebrochen und nahe den Enden der Kabel angeordnet.
Ein Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß relativ hohe Herstellungsraten erzielt werden können, da ein durchschnittlich ausgebildeter Bediener pro Stunde 600 Leiterpaare des Kabels 1 mit 600 Leiterpaaren des Kabels 1' verspleißen kann. Im Gegensatz dazu können mit einer bekannten Kabelspleißvorrichtung von einem durchschnittlich ausgebildeten Bediener nur ca. 200-250 Leiterpaarspleißungren pro Stunde hergestellt werden.
Die hohe Herstellungsrate ±esultiert u.a. aus den Merkmalen der Vorrichtung, die eine bequeme Anordnung der
609849/0642
AMP 35^5 - 16 -
Kabel in bezußr auf den Bediener erlauben. Der Bediener braucht ."jedes Leiterpaar nur ein sehr kurzes Stück τοτπ Leiterbündel 86 oder 86' zum Leiterpaarteiler 88 zu bewegen. Die Vorrichtung ist, gemessen zwischen den Bündelhaltegliedern 280, 280', nur ca. 10 cm breit, und beim Spleißen jedes Leiterpaars braucht der Bediener normalerweise ,jedes Paar nur seitlich vom Leiterbündel um weniger als 5 cm und entlang dem Leiterpaarteiler nur um nicht mehr als ca. 5 cm zu bewegen. Der Leiterpaarteiler ist normalerweise unterhalb des Kopfes des Bedieners positioniert, so daß die Leiterbündel 86, 86' z. B. auf oder etwas über Taillenhöhe des sitzenden Bedieners eine gute Handhabungslage haben. Da die Zufuhr des Verbinderstreifens und die Leitereinführung kraftgetrieben erfolgen, treten keine starken Ermüdungserscheinungen beim Bediener auf.
Ein Merkmal, das zur gedrängten Ausführung der Vorrichtung beiträgt, besteht darin, daß die Verbinder län?rs einer geraden Bahn zur Arbeitszone und von dieser weg zugeführt werden. Da für jeden Arbeitszyklus nur sehr wenig■Energie erforderlich ist, kann die Vorrichtung über einen langen Zeitraum mit einem einzigen Druckgasbehälter arbeiten. Versuche haben gezeigt, daß etwa 16 000 vollständige Arbeitszyklen (Spleißen von entsprechenden Leitern von zwei Leiterpaaren) mit einem üblichen Druckstickstoffbehälter von 6,9 m Inhalt durchführbar sind.
Palis erwünscht, kann eine Abzweigverbindung mit einem Paar von Durchgangsleitern hergestellt werden, indem
809849/064
AKP 3595 - 17 -
das zweite Ausführungsbeispiel des in der eingangs genannten. Parallelanmeldung beschriebenen Verbinders verwendet und das Mehrwegeventil 286 des Luftventilsystems der Vorrichtung umgeschaltet wird.
Wenn eine Mehrzahl Abzweigverbindungen mit den Leiterpaaren in einem Kabel herzustellen ist, wird die Vorrichtung in Kabelnähe wie vorher erläutert aufgebaut, und ein Leiterpaarbundel vom Kabel wird auf einer Bündelhalterung auf dem Oberende der Vorrichtung, also an einer der Halterungen 280, 280', positioniert. Das Bündel von Abzweigleitern kann auf den anderen Haltearmen auf der anderen Seite der Arbeitszone gehaltert sein.
Der Bediener wählt zuerst ein Leiterpaar von dem aus dem Kabel kommenden Bündel und führt das Leiterpaar über den Leiterpaarteiler und in die Arbeitszone, so daß die Leiter abgeschnitten v/erden und eines der abgeschnittenen Enden jedes Leiters in die ersten Leiteraufnahmeschlitze an einem Ende jedes kanalförmigen Verbinders- eingesetzt wird. Dann wird der Verbinderstreifen automatisch weitergeschaltet, um die mittigen Leiteraufnahmeschlitze mit der Einführeinheit in Ausrichtung zu bringen. In dieser Phase des Arbeitszyklus hat der Bediener die anderen abgeschnittenen Enden der Leiter in seinen Händen und führt diese Leiter über den Leiterpaarteiler und in die Arbeitszone, Wenn die Vorrichtung wiederum betätigt wird, beschneiden die Einführeinheiten diese Leiterenden
609849/0642
AFP 3595 - 18 -
und führen die Leiter in die mittigen Leiteraufnähmeschlitze der Verbinder ein. Die Leiter des Durchgangsleiterpaars v/erden nun durch den Verbinder angeschlossen. Der Verbinderstreifen wird weitergeschaltet und positioniert die verbleibenden Leiteraufnahmeschlitze in Ausrichtung· mit den Einführeinheiten. Dann bewegt der Bediener ein ausgewähltes Paar von Abzweigleitern über den Leiterpaarteiler und betätigt die Einführeinheiten. Dann wird der Verbinderstreifen weitergeschaltet und positioniert den folgenden Verbinder in der Arbeitszone.
Patentansprüche:
609849/0842

Claims (6)

  1. AMP 3595 - 19 -
    Patentansprüche
    λΐ Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren in elektrischen Verbindern, die in Abständen längs einem Trägerstreifen angeordnet sind, durch Einführen der beschnittenen Leiter in erste und zweite Paare von Leiteraufnahmeschlitzen des Verbinders, mit einem Leitblock zum Zuführen des Verbinderstreifens an einer Arbeitszone vorbei, mit Leiterbeschneid- und Einführstößeln an der Arbeitszone zum Hin- und Hergehen senkrecht zur Zufuhrbahn, mit einer Leiterftihrung zum Trennen der Leiter eines Paars und Führen derselben zu entsprechenden Arbeitszonen, und mit. einem Schaltantrieb zum abwechselnden Betätigen der Einführstößel und Weiterschalten des Verbinderstreifens,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Verbindern verwendbar ist, die lösbar auf dem Streifen so angeordnet sind, daß sich erste und zweite Paare von Leiteraufnahmeschlitzen nach gegenüberliegenden Seitenrändern des Verbinderstreifens öffnen,
    daß der Leitblock (116) eine Streifenzuführbahn (120) mit einem Eintritts- und einem Austrittsende für den Verbinderstreifen jeweils nahe bei bzw. entfernt von einem Bediener definiert,
    daß die Leiterbeschneid-und -einführstößel (92, 92') zueinander entgegengesetzt auf gegenüberliegenden Seiten der Zufuhrbahn (120) relativ zueinander hin- und hergehend angeordnet sind, '
    6098 49/0 642
    AKP 3595 - 20 -
    daß das Leiterführungsglied (88) gegenüberliegende Flächen (128, 128·) aufweist, die sich, vom Eingangsende der Zufuhrbahn (120) zum Bediener erstrecken, daß Halterungen (271) zum Haltern von Leiterpaarbündeln auf jeder Seite der Zufuhrbahn (120) vorgesehen sind,
    daß ein Schaltantrieb (220, 256) abwechselnd die Einführstößel (92, 92') betätigt und den Verbinderstreifen weiterschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltantrieb (256) Kolben und Zylinder (306, 296; 322, 300) mit unterschiedlicher Hublänge aufweist, die abwechselnd'lange und kurze Zufuhrhübe ausführen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführstößel (92, 92') mit gegenüberliegenden Kanten (166, 166') des Leitblocks (116) zusammenwirken und die Leiter beschneiden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Flächen (128, 128») des Leiterführungsglieds (88) sich von gegenüberliegenden Seiten des Eingangsendes der Streifenzufuhrbahn erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrbahn (120) einen Kanal zur Aufnahme des Verbinderstreifens aufweist, und daß eine Rippe über dem Kanal mit dem Verbinder (10) in Gleitanlage liegt und den Streifen im Kanal hält.
    60984 9/0642
    AMP 3595 - 21 - I
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (144) in Ausrichtung mit der Zufuhrbahn (120) unter dieser verläuft und den Verbinderstreifen zum Eintrittsende leitet.
    609849/0642
    -Μ-
    Leerseite
DE2619596A 1975-05-12 1976-05-04 Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren Expired DE2619596C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,932 US3975812A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Apparatus for applying wire connecting devices to pairs of wires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619596A1 true DE2619596A1 (de) 1976-12-02
DE2619596C2 DE2619596C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=24306603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619596A Expired DE2619596C2 (de) 1975-05-12 1976-05-04 Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3975812A (de)
JP (1) JPS59950B2 (de)
AR (1) AR210274A1 (de)
AU (1) AU501855B2 (de)
BR (1) BR7602910A (de)
CA (1) CA1041742A (de)
CH (1) CH603010A5 (de)
DE (1) DE2619596C2 (de)
ES (1) ES447614A1 (de)
FI (1) FI761326A (de)
FR (1) FR2311429A1 (de)
GB (1) GB1507447A (de)
IT (1) IT1063003B (de)
NL (1) NL7604779A (de)
SE (1) SE402386B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148118A (en) * 1978-03-17 1979-04-10 Amp Incorporated Apparatus for connecting pairs of wires
US4225042A (en) * 1978-06-16 1980-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous film carrier wire connecting system
US4261087A (en) * 1979-03-27 1981-04-14 Amp Incorporated Apparatus for connecting pairs of wires
US4227763A (en) * 1979-04-09 1980-10-14 Amp Incorporated Commoning connector
JPS62188941A (ja) * 1986-02-14 1987-08-18 Anelva Corp 真空蒸着のモニタリング用センサ−
US4795364A (en) * 1987-05-20 1989-01-03 Amp Incorporated Insulation displacing barrel terminal
GB8714925D0 (en) * 1987-06-25 1987-07-29 Amp Gmbh Terminating wires of electrical connector
US10605936B2 (en) 2016-10-20 2020-03-31 Pgs Geophysical As Geophysical sensor cable methods and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436820A (en) * 1965-11-23 1969-04-08 Amp Inc Method of making electrical connections
FR1543837A (fr) * 1966-11-23 1968-10-25 Amp Inc Procédé et appareil pour faire des épissures sur les fils d'un câble téléphonique
US3594900A (en) * 1968-12-10 1971-07-27 Amp Inc Method and apparatus for connecting pairs of conductors
US3766622A (en) * 1972-03-01 1973-10-23 Amp Inc Automatic apparatus for attaching wires to terminals
AU500930B2 (en) * 1973-10-19 1979-06-07 Bunker Ramo Corporation Insertion tool
US3968555A (en) * 1974-08-26 1976-07-13 Bunker Ramo Corporation Electrically operated programmable insertion tool with conductor guide and movable strain relief insertion mechanisms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063003B (it) 1985-02-11
JPS51140185A (en) 1976-12-02
US3975812A (en) 1976-08-24
BR7602910A (pt) 1976-11-23
CH603010A5 (de) 1978-08-15
JPS59950B2 (ja) 1984-01-09
GB1507447A (en) 1978-04-12
AU1351276A (en) 1977-11-03
FR2311429A1 (fr) 1976-12-10
AR210274A1 (es) 1977-07-15
ES447614A1 (es) 1977-06-01
NL7604779A (nl) 1976-11-16
SE402386B (sv) 1978-06-26
DE2619596C2 (de) 1984-07-05
CA1041742A (en) 1978-11-07
FI761326A (de) 1976-11-13
FR2311429B1 (de) 1980-05-30
AU501855B2 (en) 1979-07-05
SE7605298L (sv) 1976-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE68918126T2 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände.
DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
EP0023898A1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
CH681339A5 (de)
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE2619596C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
DE2717509A1 (de) Geraet und verfahren zur herstellung von felgenrohlingen
EP1957235B1 (de) Vorrichtung zur mehrfachbearbeitung
DE2056523A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum An bringen von oberen Endstucken an Schließ ketten von Reißverschlüssen
DE2704415A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung
DE1166318B (de) Maschine zur Herstellung der eine Vielzahl von Kontaktdraehten enthaltenden Buchsen fuer Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse
DE2801115A1 (de) Gehaeusebestueckungsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
EP0020850A1 (de) Arbeitsstück-Haltevorrichtung
DE8610436U1 (de) Einrichtung zum Fördern von langgestreckten Abschnitten und Abschnitthalter
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
DE2639609A1 (de) Vorrichtung zum festlegen einer zugfeder an einem gegenstand
DE3821904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE1536502B2 (de) Verfahren zum pressen von buchblocks o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee