EP0467451B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0467451B1
EP0467451B1 EP19910201772 EP91201772A EP0467451B1 EP 0467451 B1 EP0467451 B1 EP 0467451B1 EP 19910201772 EP19910201772 EP 19910201772 EP 91201772 A EP91201772 A EP 91201772A EP 0467451 B1 EP0467451 B1 EP 0467451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
notching
pin
coil former
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910201772
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467451A1 (de
Inventor
Ernst Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor AG
Original Assignee
Meteor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor AG filed Critical Meteor AG
Publication of EP0467451A1 publication Critical patent/EP0467451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467451B1 publication Critical patent/EP0467451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Definitions

  • the invention relates to a method for pinning a coil former according to the preamble of patent claim 1 and devices for carrying out the method according to patent claim 6 or 7.
  • Pins produced in this way can get stuck in one of the feed channels if the burr is too strong.
  • the burr formation can also have a disadvantageous effect during the subsequent winding of the coil former by additional wire breaks in the winding wire.
  • Another disadvantage is that the operations of moving the wire or pin and pushing the pins into the coil form must take place one after the other, so that longer production times are required.
  • the wire feed advantageously takes place at the same time as the burr-free pin which has already been sheared is pushed into the coil body by providing a rotary plate with at least two pin receptacles, at least one wire being inserted into a through hole in the pin receptacle in the starting position and simultaneously in the push-in position, the pin located in the pin receptacle is pushed into the coil body by means of a bolt, so that the production times are significant. reduced and thus the production capacity is increased.
  • Another advantage is the pre-notching of the kink-resistant wire to the required length, which ensures gentle, burr-free shearing of the pins in the respective notch by rotating the rotating plate.
  • Pinning the bobbins with burr-free pins (connecting pins) also has a favorable effect on subsequent winding by avoiding possible wire breaks on the separating surfaces of the pins, which previously had burrs.
  • the pin ends of the square pins can advantageously be formed on both sides by means of a clamping device and a notching device or on four sides by means of the notching device and an upstream notching / clamping device (as a truncated pyramid).
  • FIGS. 3 and 4 show a corresponding, more precise structural design of a pinning device 10, which consists of a multi-roller straightening device 20, a clamping device 25, a notching device 30 with wire feed and a rotary plate 40 with at least two pin receptacles 41,41 ', one of the two pin receptacles 41 and 41' in the starting position I and the other pin receptacle 41 'and41 in the push-in position II in the area of a coil former 50 to be pinned.
  • a pinning device 10 which consists of a multi-roller straightening device 20, a clamping device 25, a notching device 30 with wire feed and a rotary plate 40 with at least two pin receptacles 41,41 ', one of the two pin receptacles 41 and 41' in the starting position I and the other pin receptacle 41 'and41 in the push-in position II in the area of a coil former 50 to be pinned.
  • the entire, arranged on a carriage 14 pegging device 10 is formed on a base plate 12 by means of a pneumatic cylinder 19 with respect to the coil body 50 by stop screws 16, 16 'to a limited extent in a predetermined range forwards and backwards.
  • the coil former 50 can be pinned with one or more pins 52, for example according to the exemplary embodiments with three connecting pins 52, 52 ', 52 ⁇ , ....
  • the three corresponding wires 54, 54 ', 54' rolled up on decoilers 21 are guided by these to the multi-roller straightening device 20 and aligned in grooves 23 (FIG. 4) of the straightening rollers 22.
  • a threading lever 24 allows the insertion of the wires 54,54 ', 54 ⁇ between the straightening rollers 22, the directional wires 54,54', 54 ⁇ are guided between a movable 27 and a fixed jaw 27 ', the movable jaw 27 by one Pneumatic cylinder 29 is actuated vertically.
  • the wires 54, 54 ', 54' are guided between two notching plates 33, 33 'of the notching device 30, in which the wires 54, 54', 54 'are simultaneously at predetermined, adjustable intervals, each corresponding to the length of the pin, by means of notching pliers 33 -37 are notched vertically, with a subsequent wire feed when the jaws 27, 27 'of the clamping device 25 are open, by moving the closed notch plates 33, 33' from the notch position (shown in solid lines) to the advanced position (shown in broken lines).
  • the wires 54, 54 ', 54' are inserted into through bores 42, 42 ', 42' of the pin receptacle 41 and 41 ', respectively, and the wires 54, 54', 54 'are pulled from the unwinding reel 21.
  • the notching plates 33, 33 ' are held in symmetrically arranged wedge-shaped levers 34, 34', which are closed by means of a pressure piston 36 with rollers 37, 37 'via a pivot point 35, 35' or by means of springs 34 ⁇ (Fig.3) are opened, the pressure piston 36 being actuated by a pneumatic cylinder 38.
  • the three pre-notched wires 54, 54 ', 54' are inserted into the through bores 42, 42 ', 42' (Fig.1a) of the pin receptacles 41 and 41 'located in the starting position I, that the corresponding notches come between the pin receptacle 41 and 41 'and the notching device 30.
  • the turntable 40 with, for example, two pin receptacles 41, 41 'is rotated clockwise 40' or counterclockwise 40 'from the starting position I into the push-in position II, with the pre-notched wires 54, 54', 54 'being sheared free of burrs in the notches.
  • the rotary plate 40 is driven by a pneumatic drive device 43 (Fig.4) , whereby the initial rotation from the I- into the II-position or from the II- into the I-position is supported by one, in a pneumatic cylinder 48 or 48 'movably arranged pressure pin 47 or 47' and the exact Positioning of the rotary plate 40 in the positions I and II by the acting as a stop, located in its respective end position pressure pin 47 'or 47.
  • the bobbin 50 is wound in a further operation (not shown) and the wire winding ends on the connecting pins 52, 52 ', 52' by clamping, grooving and the like. attached to the pins in the blind holes 51.51 ', 51 ⁇ re-pushed to the bottom of the hole or inserted in through holes 51.51', 51 ⁇ further, so that the otherwise tensioned winding ends are mechanically relieved.
  • FIG. 2 shows a square pin 52 with shear surfaces 53 notched on two sides of the pin ends and subsequently sheared into notches, as described above.
  • Fig.5,5a a modified compared to Fig.1 device 30 'is shown, in which the multi-roller straightening device 20 is rotated by 90 ° compared to Fig.1.
  • the square wires 54,54 ', 54 ⁇ are notched horizontally by notching pliers 33-37 rotated by 90 ° at predetermined adjustable intervals, each corresponding to the pin length, so that all four sides of the square pins 52 are formed free of burrs according to FIG .
  • the rigidly arranged notch pliers 30-37 of the notching device 30 ' also takes over the clamping function of the clamping device 25 according to Fig.1.
  • two pin receptacles 41, 41 ' are provided on the rotary plate 40, which can be round or rectangular (not shown), each of which extends through 180 ° their starting position I in the push-in position II and vice versa.
  • four pin receptacles 41 could also be used offset by 90 ° on a round rotary plate 40, whereby two additional processing stations, for example for a further notching, could be provided, the four pin receptacles 41 being designed accordingly.
  • the invention is not limited to the pinning of bobbins 50 for electrical coils.
  • a correspondingly adapted device could also be used for the pinning of printed circuit boards and the like. come into use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestiftung eines Spulenkörpers gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 6 oder 7.
  • Durch die DE-A 25 52 534 ist es bekannt, einen oder mehrere Stifte unmittelbar vor dem Eindrücken in einen Körper von einem von einer Drahtrolle zugeführten Draht abzutrennen, wobei die Schere nachfolgend zum Eindrücken der Stifte in den Spulenkörper dient.
  • Gemäss der DE-A 26 44 406 ist es weiterhin bekannt, die Stifte zuerst zuzuschneiden und sie in einem Rohr hintereinander anzuordnen, wobei die Stifte am Ende des Rohres in Eindrückrichtung in eine Bohrung des Eindrückstempels eingeführt, verschoben und in den Spulenkörper eingedrückt werden.
  • Derartig hergestellte Stifte können durch einen zu starken Grat in einem der Zuführungskanäle steckenbleiben. Die Gratbildung kann sich auch während der nachfolgenden Bewicklung des Spulenkörpers durch zusätzliche Drahtbrüche des Wickeldrahtes nachteilig auswirken.
  • Ein weiterer Nachteil der einen Grat aufweisenden Stifte ist darin zu sehen, dass beim Einstossen derselben in die Spulenkörper-Bohrung Kunststoffteile von dieser abgeschert werden, welche dann zwischen Kontakte, beispielsweise in einer Relaisspule, gelangen können.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Arbeitsvorgänge des Draht- bzw. Stiftverschiebens und das Eindrücken der Stifte in den Spulenkörper zeitlich nacheinander erfolgen müssen, so dass längere Fertigungszeiten erforderlich sind.
  • Es liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bestiftungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher einerseits eine zwangsweise Zuführung der Stifte, sowie die Bestiftung des Spulenkörpers in einem Vorgang gewährleistet ist und wobei ein einwandfreies Trennen der Stifte vom Draht sichergestellt werden soll und andererseits im Hinblick auf eine automatengerechte Fertigung Zeitverluste weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 6 oder 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt in vorteilhafter Weise der Drahtvorschub gleichzeitig mit dem Einstossen des bereits abgescherten gratfreien Stiftes in den Spulenkörper, indem eine Drehplatte mit mindestens zwei Stiftaufnahmen vorgesehen ist, wobei mindestens ein Draht in eine durchgehende Bohrung der in Ausgangsposition befindlichen Stiftaufnahme eingeführt wird und gleichzeitig in der Einstossposition der in der Stiftaufnahme befindliche Stift mittels eines Bolzens in den Spulenkörper eingestossen wird, so dass die Fertigungszeiten wesentlich. herabgesetzt und somit die Produktionskapazität erhöht wird.
  • Durch ein aufeinander folgendes kontrolliertes Einführen, Abscheren bzw. Einstossen des Drahtes bzw.Stiftes, werden Fehloperationen zwangsweise vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht im Vorkerben des knickstabilen Drahtes auf die erforderliche Länge, wodurch ein schonendes, gratfreies Abscheren der Stifte in der jeweiligen Kerbe durch Drehen der Drehplatte gewährleistet ist.
  • Die Bestiftung der Spulenkörper mit gratfreien Stiften (Anschlussstiften) wirkt sich auch bei der nachfolgenden Bewicklung durch Vermeidung möglicher Drahtbrüche an den bisher mit einem Grat behafteten Trennflächen der Stifte günstig aus.
  • Falls bewickelte Spulen auf Leiterplatten durch Einsetzen, Ankleben u.dgl. montiert werden, ist es besonders vorteilhaft gratfreie Anschlüsse zu verwenden.
  • In vorteilhafter Weise können die Stiftenden der vierkantigen Stifte mittes einer Klemmeinrichtung und einer Kerbeinrichtung zweiseitig bzw. mittels der Kerbeinrichtung und einer vorgeschalteten Kerb-/Klemmeinrichtung vierseitig (als Pyramidenstumpf) gratfrei ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • Fig.1 ein Prinzipschema einer Seitenansicht einer Bestiftungsvorrichtung,
    • Fig.1a einen Grundriss eines Teiles der Vorrichtung gemäss Fig.1,
    • Fig.2 einen vierkantigen Stift mit zweiseitig gratfreien Stiftenden,
    • Fig.3 eine ausführliche Darstellung der Bestiftungsvorrichtung (entlang der Schnittlinie A-A in Fig.4), gemäss Fig.1,
    • Fig.4 einen Grundriss der Bestiftungsvorrichtung gemäss Fig.3,
    • Fig.5 ein Prinzipschema einer Seitenansicht einer gegenüber Fig.1 abgewandelten Bestiftungsvorrichtung,
    • Fig.5a einen Grundriss eines Teiles der Vorrichtung gemäss Fig.5, und
    • Fig.6 einen vierkantigen Stift mit vierseitig gratfreien Stiftenden.
  • Die Fig.1 und 1a zeigen ein Prinzipschema und Fig.3 und 4 eine entsprechende, genauere konstruktive Ausführung einer Bestiftungsvorrichtung 10, welche aus einer Mehrrollen-Richteinrichtung 20, einer Klemmeinrichtung 25, einer Kerbeinrichtung 30 mit Drahtvorschub und einer Drehplatte 40 mit mindestens zwei Stiftaufnahmen 41,41′ besteht, wobei sich jeweils eine der beiden Stiftaufnahmen 41 bzw.41′ in der Ausgangsposition I und die andere Stiftaufnahme 41′ bzw.41 in der Einstossposition II im Bereich eines zu bestiftenden Spulenkörpers 50 befindet. Die gesamte, auf einem Schlitten 14 angeordnete Bestiftungsvorrichtung 10 ist auf einer Grundplatte 12 mittels eines Pneumatikzylinders 19 gegenüber dem Spulenkörper 50 durch Anschlagschrauben 16, 16′ in einem vorbestimmten Bereich begrenzt vor- und rückwärts verschiebbar ausgebildet. Der Spulenkörper 50 kann mit einem oder mehreren Stiften 52, beispielsweise gemäss den Ausführungsbeispielen mit drei Anschlussstiften 52,52′,52˝,... bestiftet werden.
  • Die drei entsprechenden, auf Abwickelhaspeln 21 aufgerollten Drähte 54,54′,54˝ werden von diesen zu der Mehrrollen-Richteinrichtung 20 geführt und in Nuten 23 (Fig.4) der Richtrollen 22 gerichtet. Ein Einfädelhebel 24 ermöglicht das Einführen der Drähte 54,54′,54˝ zwischen die Richtrollen 22, Die gerichteten Drähte 54,54′,54˝ werden zwischen einer beweglichen 27 und einer fest gelagerten Klemmbacke 27′ geführt, wobei die bewegliche Klemmbacke 27 durch einen Pneumatikzylinder 29 vertikal betätigbar ist.
  • Nachfolgend werden die Drähte 54,54′,54˝ zwischen zwei Kerbplatten 33,33′ der Kerbeinrichtung 30 geführt, in welcher die Drähte 54,54′,54˝ gleichzeitig in vorbestimmten einstellbaren Abständen, die jeweils der Stiflänge entsprechen, mittels einer Kerbzange 33-37 vertikal vorgekerbt werden, wobei nachfolgend bei geöffneten Klemmbacken 27,27′ der Klemmeinrichtung 25 ein Drahtvorschub erfolgt, indem die geschlossenen Kerbplatten 33,33′ aus der Kerbposition (mit ausgezogenen Linien dargestellt) in die vorgeschobene Position (strichliert dargestellt) bewegt werden. Dadurch werden die Drähte 54,54′,54˝ in durchgehende Bohrungen 42,42′,42˝ der Stiftaufnahme 41 bzw.41′ eingeschoben und die Drähte 54,54′,54˝ von den Abwickelhaspeln 21 nachgezogen. In der Kerbzange 33-37 werden die Kerbplatten 33,33′ in symmetrisch zueinander angeordneten keilförmigen Hebeln 34,34′ gehalten, welche mittels eines Druckkolbens 36 mit Rollen 37,37′ über je einen Drehpunkt 35,35′ geschlossen bzw. mittels Federn 34˝ (Fig.3) geöffnet werden, wobei der Druckkolben 36 von einem Pneumatikzylinder 38 betätigt wird.
  • Durch den Drahtvorschub der Kerbzange 33-37 werden die drei vorgekerbten Drähte 54,54′,54˝ in die durchgehenden Bohrungen 42,42′,42˝ (Fig.1a) der in Ausgangsposition I befindlichen Stiftaufnahmen 41 bzw.41′ derart eingeschoben, dass die entsprechenden Kerben zwischen die Stiftaufnahme 41 bzw.41′ und die Kerbeinrichtung 30 zu liegen kommen. Die Drehplatte 40 mit beispielsweise zwei Stiftaufnahmen 41,41′ wird im Uhrzeigersinn 40′ bzw. Gegenuhrzeigersinn 40˝ aus der Ausgangsposition I in die Einstossposition II gedreht, wobei gleichzeitig die vorgekerbten Drähte 54,54′,54˝ in den Kerben gratfrei abgeschert werden. Damit gelangen die Stiftaufnahmen 41 bzw.41′ aus der Ausgangsposition I in die Einstossposition II und die jeweils freie Stiftaufnahme 41′ bzw.41 aus der Einstossposition II zurück in die Ausgangsposition I. Die Drehplatte 40 wird durch eine pneumatische Antriebsvorrichtung 43 (Fig.4) angetrieben, wobei die Anfangsdrehung aus der I- in die II-Position bzw. aus der II- in die I-Position durch je einen, in einem Pneumatikzylinder 48, bzw. 48′ beweglich angeordneten Druckbolzen 47 bzw.47′ unterstützt wird und die genaue Positionierung der Drehplatte 40 in den Positionen I bzw. II durch den als Anschlag wirkenden, in seiner jeweiligen Endstellung befindlichen Druckbolzen 47′ bzw. 47 erfolgt.
  • Sobald die Stiftaufnahmen 41 bzw. 41′ mit den gratfrei abgescherten Stiften 52,52′,52˝ in der Einstossposition II und die freie Stiftaufnahme 41′ bzw.41 in der Ausgangsposition I durch Anschläge 47′ bzw. 47 positioniert sind, erfolgt einerseits ein weiterer Drahtvorschub der vorgekerbten Drähte 54,54′,54˝ in die zueinander fluchtenden, durchgehenden Bohrungen 42,42′,42˝ und andererseits wird gleichzeitig in der Einstossposition II eine Einstosseinrichtung 44 horizontal derart verschoben, dass die in einem pneumatisch 49 betätigbaren Halter 45 angeordneten stiftförmigen Bolzen 46,46′,46˝ in die durchgehenden Bohrungen 42,42′,42˝ der Stiftaufnahme 41′ bzw.41 einpassen und die darin befindlichen Stifte 52,52′,52˝ in vorgesehene Bohrungen 51,51′,51˝ des Spulenkörpers 50 eingestossen werden. Falls beim Spulenkörper 50 für die Stifte 52,52′,52˝ Sackbohrungen 51,51′,51˝ zur Anwendungen kommen, werden die Stifte mit einem geringen Abstand zum Bohrungsboden eingeschoben.
  • Nachdem die Bestiftung des Spulenkörpers 50 beendet ist, werden die noch in die Bohrungen 42,42′,42˝ hineinragenden Stiftenden des Spulenkörpers 50 freigelegt, indem der Schlitten 14 der Bestiftungsvorrichtung 10 durch Betätigung des Penumatikzylinders 19 auf der Grundplatte 12 (in der Zeichnung nach links) zurückgeschoben wird. Es könnte auch lediglich der fertig bestiftete Spulenkörper 50 von der Bestiftungsvorrichtung 10 so verschoben werden, wie mit einem strichliert dargestellten Pfeil angedeutet ist (siehe Fig.1).
  • Der Spulenkörper 50 wird in einem weiteren Arbeitsvorgang (nicht dargestellt) bewickelt und die Drahtwicklungsenden an den Anschlussstiften 52,52′,52˝ durch Klemmen, Andrillen u.dgl. befestigt, um nachfolgend die Stifte in die Sackbohrungen 51,51′,51˝ bis auf deren Bohrungsgrund nachgestossen bzw. bei durchgehenden Bohrungen 51,51′,51˝ weiter eingeschoben werden, damit die sonst gespannten Wicklungsenden mechanisch zugentlastet werden.
  • In Fig.2 ist ein Vierkantstift 52 mit an zwei Seiten der Stiftenden vorgekerbten und nachfolgend in Kerben abgescherten Scherflächen 53 dargestellt, wie vorstehend beschrieben.
  • In Fig.5,5a ist eine gegenüber der Fig.1 abgewandelte Bestiftungsvorrichtung 30′ dargestellt, bei welcher die Mehrrollen-Richteinrichtung 20 gegenüber der Fig.1 um 90° gedreht ist. Anstatt der Klemmeinrichtung 25 ist eine zusätzliche der Kerbeinrichtung 30 gemäss Fig.1 vorgeschaltete Kerbzange 33-37 einer Kerb-/Klemmeinrichtung 30′ vorgesehen, die ebenfalls gegenüber der Kerbeinrichtung 30 um 90° gedreht ist, wobei die Kerbzange 33-37 der Kerb-/Klemmeinrichtung 30′ starr angeordnet ist. Die vierkantigen Drähte 54,54′,54˝ werden durch um 90° gedrehte Kerbzange 33-37 horizontal in vorbestimmten einstellbaren Abständen, die jeweils der Stiftlänge entsprechen, gekerbt, so dass alle vier Seiten der vierkantigen Stifte 52 gemäss Fig.6 gratfrei ausgebildet sind.
  • Die starr angeordnete Kerbzange 30-37 der Kerbeinrichtung 30′ übernimmt gleichzeitig auch die Klemmfunktion der Klemmvorrichtung 25 gemäss Fig.1.
  • In Ausführungsbeispielen gemäss der Fig.1-4 bzw. Fig.5-6, sind bei der Drehplatte 40, die rund oder rechteckig (nicht dargestellt) ausgebildet sein kann, beispielsweise zwei Stiftaufnahmen 41,41′ vorgesehen, die jeweils um 180° aus ihrer Ausgangsposition I in die Einstossposition II und umgekehrt drehbar sind. Es könnten auch beispielsweise auf einer runden Drehplatte 40 vier Stiftaufnahmen 41 um jeweils 90° versetzt zur Anwendung komen, wobei zwei zusätzliche Bearbeitungsstationen, beispielsweise für eine weitere Kerbung, vorgesehen werden könnten, wobei die vier Stiftaufnahmen 41 entsprechend ausgebildet würden.
  • Die Erfindung ist auf die Bestiftung von Spulenkörpern 50 für elektrische Spulen nicht beschränkt. So könnte eine entsprechend angepasste Vorrichtung auch für die Bestiftung von Leiterplatten u.dgl. zur Anwendung kommen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in einen Spulenkörper, insbesondere in einen Spulenkörper aus Kunststoff, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - für
    jeden Stift wird in einer Bestiftungsvorrichtung (10) ein knickstabiler Draht einer Kerbvorrichtung (30) über eine Richteinrichtung (20) und einer Klemmeinrichtung (25) zugeführt und ausgerichtet,
    - jeder Draht (54,54′,54˝) wird in Abständen, die der Stiftlänge entsprechen, gleichzeitig in der Kerbvorrichtung (30) gegeneinander zweiseitig gekerbt,
    - geschlossene Kerbplatten (33,33′) der Kerbvorrichtung (30) werden zusammen mit dem Draht (54,54′,54˝) um eine Stiftlänge vorgeschoben und somit der Draht von Abwickelhaspeln (21) nachgezogen,
    - gleichzeitig wird der Drahtanfang bis zu einer folgenden Kerbe (55) in eine durchgehende Bohrung (42,42′,42˝) einer in Ausgangsposition befindlichen Stiftaufnahme (41,41′) einer Drehplatte (40) eingeschoben,
    - durch Drehen der Stiftaufnahme (41,41′) mit dem entsprechenden Draht bzw.Drähten in Scherrichtung (40′,40˝) wird jeder Draht in seiner zwischen der Kerbeinrichtung (30) und der Drehplatte (40) liegenden Kerbe (55) abgeschert und somit ein zweiseitig gratfreier Stift (52) aus seiner Ausgangsposition (I) zum Spulenkörper (50) hin in eine Einstossposition (II) gedreht,
    - gleichzeitig wird die leere Stiftaufnahme (41,41′) aus der Einstossposition (II) in die Ausgangsposition (I) zurückgedreht,
    - nachfolgend wird der Draht in der Klemmeinrichtung (25) festgeklemmt und die geöffneten Kerbplatten (33,33′) der Kerbeinrichtung (30) werden in ihre Ausgangsposition zurückgeschoben,
    - jeder in der Stiftaufnahme (41,41′) befindliche Stift (52) wird in der Einstossposition (II) in eine entsprechende Bohrung (51,51′,51˝) des Spulenkörpers (50) eingestossen, und
    - nach Freilegung der aus dem Spulenkörper (50) herausragenden Enden der Stifte (52), wird die leere Stiftaufnahme (41,41′) vom Spulenkörper (50) zurück in ihre Ausgangsposition (I) gedreht, wobei gleichzeitig aus der Ausgangsposition (I) in die Einstossposition (II) eine Stiftaufnahme (41,41′) mit mindestens einem weiteren Stift (52) gedreht wird,
    - der bestiftete Spulenkörper (50) wird entnommen und ein weiterer unbestifteter Spulenkörper (50) zugeführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass jeder Draht (54,54′,54˝) in einer gegenüber der Kerbeinrichtung (30) vorgeschalteten, starr angeordneten Kerb-/Klemmeinrichtung (30′) um 90° versetzt zusätzlich gegeneinander zweiseitig gekerbt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (40) zwischen um 90° und um 180°, entsprechend der geforderten Durchlaufzahl der bestifteten Spulen, gedreht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegung der aus dem Spulenkörper (50) herausragenden Enden der eingestossenen Stifte (52) durch Zurückschieben der Einstosseinrichtung (44) vom Spulenkörper (50) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegung der aus dem Spulenkörper (50) herausragenden Enden der bereits eingestossenen Stifte (52) durch Wegschieben des Spulenkörpers (50) von der Bestiftungsvorrichtung (10,10′) erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher nach einer Abwickelhaspel (21) mit Endlosdraht eine Mehrrollen-Richteinrichtung (20) vorgesehen ist, und bei welcher eine Klemmeinrichtung (25) und zur beidseitigen Kerbung mindestens eines Drahtes (54,54′,54˝) eine auf einer Führungsplatte (31) verschiebbare Kerbeinrichtung (30) mit Drahtvorschub auf einem Schlitten (33) angeordnet sind, wobei eine Kerbzange (33-37) für mindestens einen Draht (54,54′,54˝) vorgesehen ist, und bei welcher für jeden zweiseitig vorgekerbten Draht (54,54′,54˝) eine entsprechende durchgehende Bohrung (42,42′,42˝) einer Stiftaufnahme (41,41′) an einer Drehplatte (40) angeordnet und aus der Stiftaufnahme (41,41′) der Draht (54, 54′,54˝) als ein Stift (52) mit gegeneinander zweiseitig gratfreien Stiftenden (53) mittels einer Einstosseinrichtung (44) in den Spulenkörper (50) einstossbar ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bei welcher nach einer Abwickelhaspel (21) mit Endlosdraht eine Mehrrollen-Richteinrichtung (22) vorgesehen ist, bei welcher zur beidseitigen Kerbung der Drähte (54,54′,54˝) eine auf einer Führungsplatte (31) verschiebbare Kerbeinrichtung (30) mit Drahtvorschub auf einem Schlitten (33) angeordnet ist, wobei eine Kerbzange (33-37) für mindestens einen Draht (54,54′,54˝) vorgesehen ist, und der mit einem Drahtvorschub versehenen Kerbeinrichtung (30) eine dieser analoge, jedoch starr angeordnete Kerb-/Klemmeinrichtung (30′) vorgeschaltet ist, und bei welcher für jeden vierseitig vorgekerbten Draht (54,54′,54˝) eine entsprechende Bohrung (42,42′,42˝) einer Stiftaufnahme (41,41′) an einer Drehplatte (40) angeordnet und aus der Stiftaufnahme (41,41′) der Draht (54,54′,54˝) als ein Stift (52) mit vierseitig pyramidenstumpfartig ausgebildeten Stiftenden (53,53′) mittels einer Einstosseinrichtung (44) in den Spulenkörper (50) einstossbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbplatten (33,33′) der Kerbzange (33-37) einen pneumatisch betätigbaren Presskolben (36) mit Rollenpaar (37,37′) über symmetrisch zueinander angeordnete um je einen Drehpunkt (35,35′) schwenkbare keilförmige Hebel (34,34′) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (40) in einer im Uhrzeigersinn (40′) bzw. im Gegenuhrzeigersinn (40˝) verlaufenden Scherrichtung bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (40) mindestens zwei Stiftaufnahmen (41,41′) aufweist, und zur Beschleunigung der Anfangsdrehbewegung der Drehplatte (40) jede Stiftaufnahme (41 bzw.41′) einen in einem Pneumatikzylinder (48 bzw.48′) beweglich angeordneten Druckbolzen (47 bzw.47′) und zur Positionierung der Drehplatte (40) in den Positionen (I bzw.II) einen als Anschlag wirkenden, in seiner Endstellung befindlichen Druckbolzen (47′ bzw.47) aufweist.
EP19910201772 1990-07-19 1991-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper Expired - Lifetime EP0467451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2395/90 1990-07-19
CH239590 1990-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467451A1 EP0467451A1 (de) 1992-01-22
EP0467451B1 true EP0467451B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=4232774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910201772 Expired - Lifetime EP0467451B1 (de) 1990-07-19 1991-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0467451B1 (de)
JP (1) JPH04236410A (de)
DE (1) DE59100045D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410802A (en) * 1993-09-23 1995-05-02 The Whitaker Corporation Depth adjustment mechanism in a terminal insertion machine
JPH10208844A (ja) * 1997-01-28 1998-08-07 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネス用コネクタ端子の実装装置
CN112839294B (zh) * 2021-01-04 2022-03-08 和音电子科技(东莞)有限公司 一种音圈引线的定长梳捋装置和定长梳捋方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153705A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Schuemann Fa Heinrich Vorrichtung zum durchschneiden von draehten od.dgl. in automatisch arbeitenden elektrischen wickelmaschinen od.dgl
DE2552534B2 (de) * 1975-11-22 1978-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Eindrücken eines oder mehrerer Stifte in Körper
DE2644406A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Licentia Gmbh Verfahren zum automatischen eindruecken von stiften in koerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100045D1 (de) 1993-04-01
EP0467451A1 (de) 1992-01-22
JPH04236410A (ja) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE2501192A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von kontakten
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
DE3141786C2 (de)
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2312187A1 (de) Vorrichtung fuer das umbiegen von verbindungsklemmen um draehte
DE2309830C3 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
DE2048888C3 (de) Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE2822384A1 (de) Einrichtung zum einfuehren einer elektrischen anschlussklemme in einen werkstueck- hohlraum
EP0923098B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Kontaktmetallteils an einem Trägerteil durch Schweissen
DE3223086C2 (de)
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
EP0166863B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE2548696C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708