DE3141786C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3141786C2
DE3141786C2 DE3141786A DE3141786A DE3141786C2 DE 3141786 C2 DE3141786 C2 DE 3141786C2 DE 3141786 A DE3141786 A DE 3141786A DE 3141786 A DE3141786 A DE 3141786A DE 3141786 C2 DE3141786 C2 DE 3141786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding ends
stator
holding
grippers
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141786A1 (de
Inventor
Bruno Dietikon Ch Fischer
Angelo Urdorf Ch Andretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIHLMANN WICKELTECHNIK AG, WUERENLOS, CH
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Publication of DE3141786A1 publication Critical patent/DE3141786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141786C2 publication Critical patent/DE3141786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49188Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion
    • Y10T29/4919Through insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der Wicklungsenden mit den Anschlußklemmen bei Statoren elektri­ scher Maschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 40 00 764 be­ kannt, bei der in der Wickelstation nach dem Bewickeln der Statoren die Drahtwicklungsenden an die Anschlußklemmen der Statoren angedrillt werden. Die bekannte Einrichtung enthält eine Vorrichtung zum Halten des Stators, welche Mittel zum Haltern der Wicklungsenden und eine Einlege- und Klemmvor­ richtung mit vier Greifern sowie eine pneumatisch betätig­ bare Verschiebevorrichtung aufweist.
Aus der US-PS 40 74 418 ist eine weitere Vorrichtung zum Ver­ binden der Wicklungsenden mit den Anschlußklemmen bei Stato­ ren bekannt, bei der die Drahtwicklungsenden an die Anschluß­ klemmen der Statoren ebenfalls noch innerhalb der Wickel­ station angelegt werden.
Nach dem Andrillen oder dem Festklemmen der Wicklungsenden beispielsweise durch Zusammendrücken eines Teiles der jewei­ ligen Anschlußklemme erfolgt in einem weiteren Arbeitsvor­ gang die endgültige mechanische und elektrische Verbindung beispielsweise durch Löten, Schweißen oder ähnliches.
Dadurch, daß die Verbindung der Wicklungsenden bereits in der Wickelstation erfolgt, sind längere Stillstandszeiten der Wickelstation nicht zu vermeiden. Weiterhin kann es bei den bekannten Vorrichtungen vorkommen, daß die Wicklungsenden an den einzelnen Anschlußklemmen unterschiedlich gespannt sind, wodurch ungenaue oder fehlerhafte Verbindungen entstehen kön­ nen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zu schaffen, welche die Herstellung von Statoren unter­ schiedlicher Abmessungen und die Verarbeitung unterschiedli­ cher Drahtstärken und Verbindungen mit den Statoren in einer automatischen Fertigungsstraße mit minimalem Zeitaufwand und ohne zusätzliche Stillstände der Wickelstation ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Statorhalte­ vorrichtung alle vier in der Halteeinrichtung gehaltenen Wicklungsenden durch die Einlege- und Klemmvorrichtung gleich­ zeitig übernimmt und daß die Wicklungsenden unter einer vor­ bestimmten Vorspannung in die Anschlußklemmen eingelegt und darin befestigt werden, so daß stets gleichbleibend gute Ver­ bindungen hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht in der universellen Einstell­ möglichkeit der Einlege- und Klemmvorrichtung in Hinblick auf die Abmessungen des Stators, die Drahtstärke und die Art der Klemmverbindung, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung universell und ohne langwierige Verstellarbeiten einsetzbar ist.
Da das Übernehmen, Einlegen und Festklemmen der Wicklungs­ enden an die Anschlußklemmen an einer der Wickelstation nach­ geschalteten Einlege- und Klemmvorrichtung erfolgt, kann die Leistung der Wickelstation und damit der gesamten Fertigungs­ straße erheblich erhöht werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einlege und Klemmvorrichtung, sowie eine Seitenansicht einer dazu positionierten Statorhaltevorrichtung mit einem einge­ spannten bereits bewickelten Stator, und
Fig. 2 eine Vorderansicht der Statorhaltevorrichtung gemäß der Linie I-I in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein bereits bewickelter und in einer Statorhaltevorrichtung 15 eingespannter Stator mit 17 bezeich­ net, wobei die Wicklungsanfänge 20 a, 20 b und Wicklungsenden 20 a′, 20 b′, im weiteren Wicklungsenden genannt, in Haltelemen­ ten 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ einer Halteeinrichtung 16 gehalten werden.
Das Festklemmen der Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ des fertig bewickelten Stators 17 erfolgt in den Halteelementen 16 a, 16 b; 16 a′ 16 b′ der Statorhaltevorrichtung 15 derart, daß in der (nicht erfindungsgemäßen und nicht dargestellten) vorgeschal­ teten Wickelstation dieselben in die über federnde Bolzen 16′′ geöffneten Halteelemente 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ zugeführt werden. Die Halteelemente 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ werden geschlossen, wobei die Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ festgehalten werden.
Die Statorhaltevorrichtung 15 mit dem eingespannten Stator 17 gehört im Rahmen der Fertigungstraße zu einer Wickelmaschine (nicht dargestellt), wobei in der gezeigten Position der Stator 17 mit paarweise isoliert gehaltenen Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ und den in den Halteklemmen 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ der Halteeinrichtung 16 gehaltenen Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ gegenüber der ebenfalls zur Fertigungsstrasse gehörenden Einlege- und Klemmvorrichtung 1 positioniert ist.
Die Einlege- und Klemmvorrichtung 1 ist durch einen Zylinder 14 betätigbaren Schlitten 13 einer Verschiebevorrichtung 12 in Gleitführungen 13′, 13′′ in Richtung der Statorhaltevorrichtung 15 verschiebbar ausgebildet, wobei die Ausgangsposition des Schlittens 13 durch eine Stellschraube 22 und der Schlittenhub durch eine Anschlagschraube 23 begrenzt ist.
Die Einlege- und Klemmvorrichtung 1 besteht außerdem aus vier über je ein Hebelsystem 3 betätigbaren zangenförmigen Greifern 2 a, 2 b; 2 a, 2 b′ einer Greifereinrichtung 2, einer vertikalen Schwenkeinrichtung 7, sowie zwei paarweise angeordneten Klemm­ werkzeugen 10, 10′. Die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′ 2 b′ sind gleichzeitig einmal durch je einen auf ein entsprechendes Hebelsystem 3 wirkenden Druckzylinder 6 a, 6 b; 6 a′, 6 b′ zu und von der Stator­ haltevorrichtung 15 zueinander paarweise schwenkbar und zum anderen durch zwei drehbar ausgebildete Vertikalwellen 7′, 7′′ der Schwenkeinrichtung 7 gegenüber der Statorhaltevorrichtung 15 seitlich zueinander nach innen schwenkbar ausgebildet.
Jedes Hebelsystem 3, besteht aus einem Gelenkhebel 3 a, 3 b; 3 a′, 3 b′, einem Schwenkhebel 32 a, 32 b; 32 a′, 32 b′ mit einem Drehpunkt 4 a, 4 b; 4 a′, 4 b′, wobei über je eine Kolbenstange 5 a, 5 b; 5 a′, 5 b′ eines Druckzylinders 6 a, 6 b; 6 a′ 6 b′ der Gelenkhebel 3 a, 3 b; 3 a′, 3 b′ mit dem entsprechenden Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ verbunden, und der Gelenkhebel 3 a, 3 b; 3 a′, 3 b′ um den am Schwenkhebel 32 a, 32 b; 32 a′, 32 b′ angeordneten Drehpunkt 4 a, 4 b; 4 a′, 4 b′ schwenkbar ist und die Schwenkhebel 32 a, 32 b; 32 a′, 32 b′ paarweise mit den Vertikalwellen 7′, 7′′ verbunden sind. Die Druckzylinder 6 a, 6 b; 6a′, 6 b′ sind mit einem Druckreduzierventil 21, welches vorzugsweise im Druck­ bereich 0,4 bis 0,2 bar arbeitet, verbunden, so daß die Führung der Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ unter einer vorbestimmten Spannung erfolgt.
Durch Anschläge einer Gelenkhebel-Positionierung 31 a, 31 b; 31 a′, 31 b′ wird der Schwenkbereich der Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ seitlich begrenzt. Die Gelenkhebel 3 a, 3 b bzw. 3 b′, 3 a′ sind jeweils durch eine Verbindungsachse 29 bzw. 29′ miteinander verbunden.
Ferner besteht die Einlege- und Klemmvorrichtung 1 aus zwei Klemmwerkzeugen 10, 10′ mit paarweise angeordneten Verstemmele­ menten, die über eine Zylinder/Kolben-Einheit 11 über einen Preßstößel 11 a betätigbar sind. Die Bewegung der Klemmwerkzeuge 10, 10′ wird durch eine Stellschraube 24 begrenzt und die vier Verstemmelemente sind durch Einstellmuttern 25 einzeln einstell­ bar ausgebildet.
Nachdem die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ die in den Halteelementen 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ der Statorhaltevorrichtung 15 gehaltenen Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ übernommen haben, werden die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ über entsprechende Hebelsysteme 3 und paar­ weise über zwei Vertikalwellen 7′, 7′′ der Schwenkeinrichtung 7 zu den entsprechenden Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ des Stators 17 gebracht, in welche die Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ gegebenenfalls über ein Leitblech 9 gleichzeitig eingelegt werden.
Nachfolgend fährt der Preßstößel 11 a zwischen die über Dreh­ punkte 11′, 11′′ schwenkbare Klemmwerkzeuge 10, 10′, wodurch die an den Klemmwerkzeugen 10, 10′ paarweise angeordneten Verstemm­ elemente die jeweilige Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ eben­ falls gleichzeitig zusammenquetschen und so eine feste Verbindung zwischen den Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ und den Anschluß­ klemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ entsteht.
Zusammenfassend erfolgt also der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, indem die Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ des in der Statorhalte­ vorrichtung 15 gehaltenen und fertig bewickelten Stators (17) in den Halteelementen 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ der Halteeinrichtung 16 gehalten werden und die Einlege- und Klemmvorrichtung 1 auf den Gleitführungen 13′, 13′′ an die Statorhaltevorrichtung 15 herangefahren wird, wobei die geöffneten, zangenförmigen Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ der Greifereinrichtung 2 in Aufnahmeposition und die Klemmwerkzeuge 10, 10′ in Arbeitsposition stehen, und die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′, welche die von den Halteelementen 16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′ unter Spannung gehaltenen Wicklungsdrähte um­ fassen, durch die Betätigungskolben der Greifereinrichtung 2 ge­ schlossen werden. Die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ werden dann durch die Hebelsysteme 3 zurückgeschwenkt und die geschlossenen Greiferenden 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ paarweise zueinander bewegt. Da­ bei liegt der Druck der Druckzylinder 6 a, 6 b; 6 a′, 6 b′ vorzugs­ weise in einem Druckbereich zwischen 0,4 bis 2,0 bar. Die mit den zwei Vertikalwellen 7, 7′ paarweise drehfest ver­ bundenen Hebelsysteme 3 und Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ werden soweit nach innen geschwenkt, daß die Greifer 2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′ zusammen mit den Klemmwerkzeugen 10, 10′ den Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ des Stators 17 genau gegenüberstehen und dabei die Wicklungsenden (20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′) in die geöff­ neten Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ eingelegt werden. Der Kolben 11 bewegt den Preßstößel 11 a in Richtung der Klemm­ werkzeuge 10, 10′, wobei dieser zwischen jedes der beiden Klemmwerkzeuge (10, 10′) einfährt, so daß die jeweiligen An­ schlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ paarweise zusammengequetscht und so eine feste Verbindung zwischen den Wicklungsenden 20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′ und den Anschlußklemmen 18 a, 18 b; 18 a′, 18 b′ ent­ steht.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verbinden der Wicklungsenden (20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′) mit den Anschlußklemmen (18 a, 18 b, 18 a′, 18 b′) bei Statoren (17) elektrischer Maschinen, im wesentlichen be­ stehend aus
einer Statorhaltevorrichtung (15) mit einer Halteeinrichtung (16) für die Wicklungsenden (20 a, 20 b; 20 a′, 20 b′),
einer Einlege- und Klemmvorrichtung (1) mit vier gleichzei­ tig betätigbaren Werkzeugen zur Übernahme der Wicklungsenden, welche durch eine Verschiebevorrichtung (12) auf die Stator­ haltevorrichtung (15) zu bzw. von ihr weg bewegbar ist, sowie
einem mechanischen Antrieb und Steuerelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlege- und Klemmvorrich­ tung (1) mit vier zangenartig bewegbaren Greifern (2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′) einer Greifereinrichtung (2), welche darüber hinaus sowohl vertikal als auch horizontal symmetrisch zur Achse des Stators bewegbar sind, sowie mit vier paarweise angeord­ neten, durch einen Kolben (11) betätigbaren Klemmwerkzeugen (10, 10′) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Halteeinrich­ tung (16) vier Halteelemente (16 a, 16 b; 16 a′, 16 b′) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente unabhängig voneinander über federnde Bolzen (16′′) manuell oder maschi­ nell betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Greifer (2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′) gleichzeitig durch je einen auf einen zugeordneten Gelenkhebel (3 a, 3 b; 3 a′, 3 b′) wirkenden Druckzylinder (6 a, 6 b; 6 a′, 6 b′) in vertika­ ler Richtung schwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Greifer (2 a, 2 b; 2 a′, 2 b′) durch zwei über je einen Betätigungszylinder (8, 8′) betätigbare, dreh­ bar gelagerte Vertikalwellen (7, 7′) seitlich schwenkbar aus­ gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Vertikalwelle (7, 7′) zwei Schwenkhebel (32 a, 32 b bzw. 32 b′, 32 a′) drehfest verbunden sind, welche jeweils am einen Ende einen der Druckzylinder (6 a, 6 b; 6 a′, 6 b′) und am anderen Ende einen der Gelenkhebel (3 a, 3 b; 3 a′, 3 b′) be­ weglich gelagert halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Druckzylinder (6 a, 6 b; 6 a′, 6 b′) ein im Druckbereich von 0,4 bis 2,0 bar arbeitendes Druckreduzier­ ventil (21) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungen pneumatisch erfolgen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungen hydraulisch erfolgen.
9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wicklungsenden haltenden Greifer zunächst paarweise vertikal aufeinander zu und dann paarweise horizontal aufeinander zu bewegt werden.
DE19813141786 1981-01-29 1981-10-21 Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen und ein verfahren zum betrieb derselben Granted DE3141786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571/81A CH652538A5 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen und ein verfahren zum betrieb derselben.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141786A1 DE3141786A1 (de) 1982-09-16
DE3141786C2 true DE3141786C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=4190085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130768U Expired DE8130768U1 (de) 1981-01-29 1981-10-21 Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen
DE19813141786 Granted DE3141786A1 (de) 1981-01-29 1981-10-21 Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen und ein verfahren zum betrieb derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130768U Expired DE8130768U1 (de) 1981-01-29 1981-10-21 Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4428113A (de)
CH (1) CH652538A5 (de)
DE (2) DE8130768U1 (de)
FR (1) FR2498839A1 (de)
GB (1) GB2092029B (de)
IT (1) IT1139872B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191195B1 (de) * 1985-02-15 1989-08-02 Micafil Ag Vorrichtung zur automatischen Fertigung von Statoren für Elektromotoren
IT1200443B (it) * 1985-04-02 1989-01-18 Axis Spa Macchina e procedimento per la formatura di avvolgimento sugli statori di motori elettrici
US4612702A (en) * 1985-05-22 1986-09-23 Black & Decker Inc. Field coil winding
US4648176A (en) * 1985-05-29 1987-03-10 Industra Products, Inc. Method and apparatus for positioning and transferring stator coil leads
EP0421492B1 (de) * 1985-07-11 1994-07-20 AXIS S.p.A. Produktionslinie für auf Palette montierte Ständer elektrischer Motoren und Verfahren zur Herstellung solcher Ständer.
IT1182531B (it) * 1985-07-23 1987-10-05 Pavesi & C Spa Off Mec Dispositivo utilizzabile nella fabbricazione di statori di macchine dinamo elettriche per fissare porzioni terminali degli avvolgimenti di uno statore su un elemento di sopporto portato dallo statore
US4997138A (en) * 1989-03-13 1991-03-05 Axis Usa, Inc. Methods and apparatus for producing stators with coil terminations at both ends
US4951379A (en) * 1989-09-25 1990-08-28 Globe Products Inc. Method for connecting wires to terminals having tangs and cutting the wires at the terminals
US5090107A (en) * 1990-04-20 1992-02-25 Globe Products Inc. Apparatus for inserting stator coil lead wires into terminals having wire-receiving channels
US5214838A (en) * 1990-04-20 1993-06-01 Globe Products Inc. Method for inserting stator coil lead wires into terminals having wire-receiving channels
US5233751A (en) * 1990-05-25 1993-08-10 Axis U.S.A., Inc. Method and apparatus for connecting intermediate stator coil leads
EP0458124B1 (de) * 1990-05-25 1995-08-09 AXIS S.p.A. Verfahren und Vorrichtung um Abzweigleitungen einer Ständerspule zu verbinden
EP0468307A3 (en) * 1990-07-27 1993-08-11 Axis S.P.A. Methods and apparatus for processing stators
US5065503A (en) * 1990-08-01 1991-11-19 Axis, U.S.A., Inc. Apparatus for connecting stator coil leads
US5370324A (en) * 1990-09-25 1994-12-06 Globe Products Inc. Stator winding method and apparatus
US5090108A (en) * 1990-10-17 1992-02-25 Globe Products Inc. Stator coil winding and lead termination method and apparatus
US5193755A (en) * 1990-12-12 1993-03-16 Axis Usa, Inc. Two-wire stator winding machine
DE102007021321A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Siemens Ag Stator mit Stromschienen zum Verschalten der Spulen und entsprechendes Verfahren
CN107127540B (zh) * 2017-05-17 2023-06-13 宁波兴茂电子科技有限公司 一种电磁铁引线以及线轴的组装装置
DE102018100016A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Elmotec Statomat Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotoren und Statoren einschließlich der Konfektionierung von Anschlussdrähten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30001A (en) * 1860-09-11 Washing-machine
US3395448A (en) * 1963-03-18 1968-08-06 Globe Tool Eng Co Armature winding and lead wire connecting method
US3395449A (en) * 1963-04-04 1968-08-06 Globe Tool Eng Co Progressively winding armature coils and deforming coil lead portions in commutator br slots
US3636621A (en) * 1966-07-14 1972-01-25 Possis Machine Corp Lead forming method
DE6806934U (de) * 1968-11-13 1969-03-13 Balzer & Droell Kg Drahtklemm- und abschneidvorrichtung fuer statorwickelmaschinen
IT959438B (it) * 1972-05-17 1973-11-10 Axis Spa Apparecchiatura per l inserimento automatico dei fili metallici del l avvolgimento di un motore elettri co od altro negli intagli delle la melle del collettore
US3974407A (en) * 1974-01-28 1976-08-10 General Electric Company Inductive devices and termination arrangements thereof
US4000764A (en) * 1975-03-27 1977-01-04 The Globe Tool And Engineering Company Stator lead termination apparatus
US3984908A (en) * 1975-10-01 1976-10-12 Amp Incorporated Stator terminal assembly machine
US4051594A (en) * 1976-03-29 1977-10-04 General Electric Company Methods and apparatus for use in making electrical interconnections
JPS5531757Y2 (de) * 1976-04-26 1980-07-29
US4074418A (en) * 1976-07-23 1978-02-21 The Globe Tool And Engineering Company Stator coil winding and lead wire connection
CH622913A5 (de) * 1978-02-07 1981-04-30 Micafil Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498839B1 (de) 1984-11-09
DE3141786A1 (de) 1982-09-16
IT8125342A0 (it) 1981-11-27
US4553319A (en) 1985-11-19
IT1139872B (it) 1986-09-24
CH652538A5 (de) 1985-11-15
FR2498839A1 (fr) 1982-07-30
US4428113A (en) 1984-01-31
DE8130768U1 (de) 1984-04-12
GB2092029B (en) 1984-11-21
GB2092029A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141786C2 (de)
DE2533609C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen paarweisen Verlöten von Drähten auf Kontaktpositionen von Schaltungskarten und ähnlichen Trägern von Schaltungen
EP0598276B1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
WO2018206783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von u-förmigen elektrischen leitern
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4020804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschweissen von verbindungsbauteilen an ein rohr
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
EP0521862B1 (de) Steckmodul für eine kabelkonfektioniereinrichtung
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE2439171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen der freien Enden mehrerer beliebig orientierter elektrischer Leitungsdrähte in vorgegebener beabstandeter Anordnung an einer Arbeitszone
DE2104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist
DE2447526C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE19532130C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
EP3807983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines wicklungselements
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE2804047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen schweissen von widerstandsdraehten an anschluesse elektrischer widerstaende
EP0156150A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung elektrischer Bauelemente
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE3727429B4 (de) Anschlußrotationsstation
DE2410726C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE3115259A1 (de) "vorrichtung zum zufuehren und bearbeiten von elektrischen leitern"
DE2018813B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FISCHER, BRUNO, DIETIKON, CH ANDRETTA, ANGELO, URDORF, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIHLMANN WICKELTECHNIK AG, WUERENLOS, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee