EP0380808A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours Download PDF

Info

Publication number
EP0380808A1
EP0380808A1 EP89124010A EP89124010A EP0380808A1 EP 0380808 A1 EP0380808 A1 EP 0380808A1 EP 89124010 A EP89124010 A EP 89124010A EP 89124010 A EP89124010 A EP 89124010A EP 0380808 A1 EP0380808 A1 EP 0380808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
pile
threads
warp
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89124010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380808B1 (de
Inventor
Josephus A. Diender
Johannes G. Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO SCHELLENS BV
Original Assignee
LEO SCHELLENS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6371806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0380808(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LEO SCHELLENS BV filed Critical LEO SCHELLENS BV
Priority to AT89124010T priority Critical patent/ATE89344T1/de
Publication of EP0380808A1 publication Critical patent/EP0380808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380808B1 publication Critical patent/EP0380808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a jacquard shadow velor with different standing and layered areas according to a pattern to be woven.
  • Methods for producing a jacquard shadow velor are known, in which a basic chain and a pole chain are controlled via shafts and a figure chain via a jacquard machine.
  • a tight figure chain is provided for the formation of the double work, with respect to which the weft threads in the upper and lower goods are bound in cross ribs via a double weave, in which two weft threads on one side of the tight chain and one weft thread on the other side of the tight Chain lies.
  • the weft threads are integrated via the basic chain in plain weave.
  • the weft threads are arranged in the upper fabric with a position deep, deep, high for a first position pile, with a position high, deep, deep for a second layer and with a position high, low, high for a standing pile.
  • the weft threads are arranged symmetrically in the bottom fabric. Repeat repetitions and the combination of the repetitions enable the weaving of patterns.
  • the weaving machines used for this are conventional dobby and / or jacquard machines.
  • the object of the invention is therefore to create a method and a device for producing a jacquard shadow velor, which allow a three- and multi-colored weaving of patterns with differently colored formation of individual pile areas.
  • the special double plush weave enables one weft thread for different feed repeats to lie on the top of the fabric facing the pile cover and to be bound by the base warp, while the other weft threads are essentially covered by the figure and pile warp.
  • the color of the weft thread on the pile-side fabric surface dominates the color effect of the pile area of a specific repeat.
  • the pull-in repeats possible for a 3/6 weft pile binding, right-hand layer pile, left-hand layer pile and standing pile can thus be given their own color, which is determined by the color of the weft thread lying on the pile side.
  • Another color variation can be achieved by weaving in additional weft threads in the same or different colors. These additional shots are tied off by the figure chain and preferably floating.
  • Natural fibers in particular mohair, are preferably used for the pile chain.
  • colored acrylic fibers are preferably used as the weft. The different color affinity of these fibers during dyeing allows a dyeing process to be followed in which the color of the weft threads remains unchanged, the pile warp and possibly the base and figure warp, which are also preferably made of natural fiber, are dyed.
  • the process for producing a jacquard shadow velor according to fabric sections in FIGS. 1 to 5 is carried out on a double-weaving machine.
  • a basic chain 14 and a pole chain 13 are raised and lowered by means of shafts, and a figure chain 11, 12 is controlled via a jacquard device.
  • Weft threads 1, 2, 3, 4, 5 and 6 of a repeat are entered in three different colors a, b, c by means of a weft changer, and controlled in such a way that three successive weft threads 1, 2, 3 or 4, 5, 6 be entered in selectable colors a, b, c one after the other and thus form a group.
  • the individual wefts 1 to 6 are bound in plain weave by the base chain 14.
  • the pile warp threads are preferably integrated via a 3/6 weft W-pile binding, but can also, for. B. by a 3/4 or 3/8 weft W-pole binding.
  • the figure warp threads are controlled by the jacquard device to form layer pile and standing pile areas so that the figure chain 11, 12 crosses with the weft threads 1 to 6 to form offset transverse ribs.
  • a double work 10 with upper goods 20 and lower goods 30 according to FIG. 1 is produced, which is finally cut open.
  • the color design is carried out in accordance with a pattern to be woven, each strong repeat color of the pile knobs being assigned a strong color corresponding to one of the colors a, b, c of the weft threads.
  • the respective second weft 2, 5 of color b of a group is bound in one plane by the chain of figures 11, 12, while the respective first weft 1, 4 of color a and third weft 3 , 6 of the color c can be arranged in a plane above and below the plane of the second shot 2, 5.
  • the weft threads 1, 2, 3 and 4, 5, 6 are consequently arranged in three planes.
  • the color a of this first shot 1, 4 thus shapes the color of the upper or lower fabric and gives the layer of floret a strong color in accordance with the color a of the first shot 1, 4.
  • the third weft 3, 6 of a group lies on the pile-side fabric top.
  • the color c of the third weft thread determines the color of this fabric top and thus the color of the second layer pile.
  • the figure chain 11, 12 separates the weft threads 1, 2, 3 and 4, 5, 6 into two planes, since only the second weft 2, 5 with the color b lies on the pile-side fabric surface, while the first Shot 1, 4 and third shot 3, 6 are essentially covered by the chain of figures 11.
  • the color b of the second shot 2, 5 thus shapes the color of the standing pile area.
  • a further color variation of the jacquard shadow velor according to the fabric sections of FIGS. 6 to 9 can be achieved by incorporating additional wefts 7 with further colors e on the side of the upper and / or lower fabric facing the pile cover.
  • cover shots are tied off by the figure chain 11, 12, so that they are guided alternately above and below the figure chain 11, 12, which is indicated for the color e by means of solid and dashed circles.
  • additional wefts are preferably woven in with thread floats.
  • the thread sequence of the pile and base chain in the warp repeat is preferably chosen 1/2 and woven 1 pin.
  • 4 are woven protective.
  • the yarns for weft 1 to 7 can consist of synthetic fibers, natural or mixed fibers, but preferably acrylic fibers.
  • the yarns for the base, figure and pile chain can also consist of chemical or natural fibers, but cotton is preferably used for the base and figure chain and mohair for the pile chain. This preferred selection of the fibers used results in a different color affinity of the weft threads on the one hand and of the base, figure and pile warp on the other hand, so that when the woven velor is dyed, one yarn is dyed but the dye is not drawn onto the other yarns.
  • the method described above is thus used to weave a jacquard shadow velor, which has a basic warp 14, a figure warp 11, 12, tufts 13 in 3 weft W-pile binding, preferably 3 / 6W, and differently colored weft threads 1 to 6 and optionally cover weft threads 7, that are woven into colored patterns from pile areas with different feed repeats.
  • the second weft thread 2, 5 is in each case the weft of a group of three color-changing weft threads 1, 2, 3 and 4, 5, 6, which is wrapped by the tuft, which is bound in one plane by the intersecting figure warp threads 11, 12 .
  • first weft 1, 4 and third weft 3, 6 of the group are each arranged in a plane above and below the plane of the second weft thread 2, 5.
  • the direction of the layer pile is determined by the direction of an offset arrangement of the three shots 1, 2, 3 or 4, 5, 6 of each group in the individual levels. This staggered arrangement of the shots in three levels results in a color design of the respective positional flor by the first or third shot.
  • These different-colored piles can be combined into colored designs, the standing pile to which the color of the second weft thread is assigned allows a three-color design, provided the same colors a, b, c are always used for each weft of each group. Varying the colors a, b, c for a group's shots and uses The use of other colors enables further color variations.
  • the weft which determines the color design in the respective area of the flora can be integrated in this area.
  • the weft threads 1 to 6 are bound by the base chain 4 via a plain weave, as shown in FIGS. 5 and 9.
  • FIG. 11 shows a system of the essential assemblies of a double-weaving machine 40, which are listed below.
  • Three warp beams 41, 42 and 43 for the pile chain, the basic chain and the figure chain are provided and equipped with warp let-off gears to regulate the unwinding of the chains from the warp beams.
  • Shafts are provided for lifting and lowering the base and pile warp threads.
  • a fabric take-off 44 ensures a continuous warp and fabric run.
  • a shed formation device 45 controls the shed formation and the thread crossing between chain 46 and weft 47 in accordance with the weave to be woven.
  • a weft insertion device 48 effects a weft feed into the shed, this weft insertion device 48 preferably being formed by grippers, each of which grips a thread from one of the fixed bobbins with different colors before they insert it into a shed.
  • the weft insertion occurs only from one side, while the drive of the weft insertion means acts from both sides.
  • a sley 49 with a reed feeds the weft insertion means 48 and the inserted weft thread to the finished fabric 50.
  • a weft changer 51 is provided which allows weft threads of different colors to be inserted.
  • This weft changer 51 is preferably designed as a lamella changer.
  • the weft thread sequence is encoded by the weft changer 51 Data carrier entered, which contains the change program for the weft change.
  • the change program triggers 52 control pulses in a controller, which act on a change gear 53.
  • the change program is preferably contained here in a jacquard card or a jacquard program 54 which, in addition to the weft changer, controls in particular a jacquard device 55 for lifting and lowering the figure chain for large warp repeats.
  • the jacquard device 55 comprises a control which is designed in such a way that a multicolored jacquard shadow velor is produced, in which the pile chains are integrated via a three-layer W-pile binding for positional flor areas and the figure warp threads in each case the second weft thread of a group of three successive, offset and tie a color warp thread wrapped around a pile warp thread in one plane, while the first and third weft threads of the group are each arranged in a plane above and below the plane of the second weft thread.
  • the first and third weft threads determine the color of the pile according to a pattern to be woven.
  • a knife 56 serves to cut open the tissue produced as a double work.
  • a weaving machine drive 57 provides power and motion transmission to the assemblies of the weaving machine. Because of the fixed phase sequence of the weaving process, the assemblies of the weaving machine are synchronized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours, bei denen auf einer Doppelwerkwebmaschine eine Grund- und eine Polkette über Schäfte, eine Figurkette über eine Jacquardeinrichtung gesteuert werden und jeweils Gruppen von drei aufeinanderfolgenden Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) sowie gegebenenfalls zusätzlichen Effektfäden mittels eines Schußfadenwechslers farbig variierend eingetragen werden, wobei die Polketten (13) über eine 3 Schuß W-Poldurchbindung eingebunden werden. Durch Farbwechseln des Schußfadens, Jacquard-Steuern der Figurkette mit Ankopplung der Steuerung für das Farbwechseln und Bindung von Grund-, Figur- und Polkette sowie Schuß durch eine spezielle Doppelplüschbindung mit Leinwandbindung durch die Grundkette und versetzte Querrips durch die Figurkette wird das Weben farbkräftiger Dessins in drei und mehr Farben möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Jacquard-Schattenvelours mit verschiedenen Steh- und Lageflorberei­chen entsprechend einem zu webenden Muster.
  • Bekannt sind Verfahren zur Herstellung eines Jacquard-Schattenvelours, bei dem eine Grundkette und eine Polkette über Schäfte und eine Figurkette über eine Jacquardmaschine gesteuert werden. Dabei ist zur Ausbildung des Doppelwerkes jeweils eine straffe Figurkette vorgesehen, bezüglich der die Schußfäden in Ober- und Unterware über eine Zweierbindung in Querrips ein­gebunden sind, bei der immer zwei Schußfäden auf der einen Seite der straffen Kette und ein Schußfaden auf der anderen Seite der straffen Kette liegt. Die Einbindung der Schußfäden erfolgt über die Grundkette in Lei­nwandbindung. Zur Erzeugung verschiedener Einzugsrapporte der Polketten, die üblicherweise durch eine 3/6 Schuß Poldurch-Bindung eingelegt sind, erfolgt die Anordnung der Schußfäden in der Oberware mit einer Stellung tief, tief, hoch für einen ersten Lageflor, mit einer Stellung hoch, tief, tief für einen zweiten Lageflor und mit einer Stellung hoch, tief, hoch für einen Stehflor. Die Anordnung der Schußfäden in der Unterware erfolgt symmetrisch dazu. Rapportwiederholungen und das Kombinieren der Rapporte ermöglichen das Weben von Mustern. Die hierfür verwendeten Webmaschinen sind herkömmliche Schaft- und/oder Jacquardmaschinen.
  • Zur farblichen Ausgestaltung von Jacquard-Velours durch das Einbinden far­biger Fäden ist desweiteren bekannt mehr-chorig zu weben, was jedoch er­fordert, die Polketten auf Harnisch zu legen. Beim Weben von Jacquard-­Schattenvelours liegt die Figurkette auf Harnisch, so daß die farbliche Gestaltung nicht durch die Polnoppen sondern insbesondere durch das ei­gentliche Gewebe geprägt werden soll. Die Verwendung verschiedener Farben für die Figur- und/oder Grundkette gibt dem Grundgewebe nur eine Mischfar­be, ohne jedoch dem jeweiligen Lage- und Stehflor eine der gewählten Fa­denfarbe entsprechende farbliche Wirkung zu verleihen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours zu schaffen, die ein drei- und mehrfarbiges Weben von Mustern mit verschiedenfarbiger Ausbildung einzel­ner Florbereiche erlauben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Verfahren und der Doppelwerkwebmaschine der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Hierdurch werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrfarbigen Jacquard-Schattenvelours geschaffen, die durch Farbwechseln des Schußfadens, Jacquard-Steuern der Figurkette mit Ankopplung der Steue­rung für das Farbwechseln und Bindung von Grund-, Figur- und Polkette so­wie Schuß durch eine spezielle Doppelplüschbindung das Weben farbkräftiger Dessins erlauben. Die spezielle Doppelplüschbindung ermöglicht, daß für verschiedene Einzugsrapporte jeweils ein Schußfaden auf der der Flor­decke zugewandten Gewebeoberseite liegt und dabei von der Grundkette ge­bunden wird, während die anderen Schußfäden von der Figur- und Polkette im wesentlichen abgedeckt werden. Die Farbe des an der florseitigen Gewebe­oberfläche liegenden Schußfadens dominiert die farbliche Wirkung des Flor­bereiches eines bestimmten Einzugsrapports. Die für beispielsweise eine 3/6 Schuß Poldurchbindung möglichen Einzugsrapporte, rechtsgerichteter La­geflor, linksgerichteter Lageflor und Stehflor können somit eine eigene Farbe erhalten, die von der Farbe des florseitig obenliegenden Schußfadens bestimmt wird.
  • Eine weitere farbliche Variation kann dadurch erreicht werden, daß zu­sätzliche Schußfäden in gleicher oder anderen Farben eingewebt werden. Diese zusätzlichen Schüsse werden durch die Figurkette abgebunden und zwar vorzugsweise flottend.
  • Für die Polkette werden vorzugsweise Naturfasern, insbesondere Mohair, verwendet. Demgegenüber werden als Schuß vorzugsweise farbige Acrylfasern verwendet. Die unterschiedliche Farbaffinität dieser Fasern beim Färben erlaubt einen Färbvorgang anzuschließen, bei dem die Farbe der Schußfäden unverändert bleibt, die Polkette und gegebenenfalls die Grund- und Figur­kette, die ebenfalls vorzugsweise aus Naturfaser bestehen, dagegen einge­färbt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig.1 zeigt einen Gewebeschnitt in Kettrichtung eines ersten Lageflors,
    • Fig.2 zeigt einen Gewebeschnitt in Kettrichtung eines Rapports des ersten Lageflors der Oberware,
    • Fig.3 zeigt einen Gewebeschnitt in Kettrichtung eines Rapports eines zweiten Lageflors der Oberware,
    • Fig.4 zeigt einen Gewebeschnitt in Kettrichtung eines Rapports eines Stehflors der Oberware,
    • Fig.5 zeigt einen Gewebeschnitt in Kettrichtung mit einer Lein­wandbindung von Grundkette und Schußfäden,
    • Fig.6 bis 8 zeigen jeweils einen Gewebeschnitt in Kettrichtung der drei verschiedenen Rapporte mit Deckschuß,
    • Fig.9 zeigt einen Gewebeschnitt gemäß Fig.5 mit Deckschuß,
    • Fig. 10 zeigt einen Schnitt in Kettrichtung eines weiteren Gewebes mit Deckschüssen.
    • Fig. 11 zeigt schematisch ein System der wesentlichen Baugruppen einer Doppelwerkwebmaschine.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Jacquard-Schattenvelours gemäß Gewebe­schnitten in den Figuren 1 bis 5 wird auf einer Doppelwerkwebmaschine durchgeführt. Eine Grundkette 14 und eine Polkette 13 werden mittels Schäften gehoben und gesenkt, und eine Figurenkette 11, 12 wird über eine Jacquardeinrichtung gesteuert. Schußfäden 1, 2, 3, 4, 5 und 6 eines Rapp­orts werden in drei verschiedenen Farben a, b, c mittels eines Schußfa­denwechslers eingetragen, und zwar derart gesteuert, daß je drei aufeinan­derfolgende Schußfäden 1, 2, 3 oder 4, 5, 6 in wählbaren Farben a, b, c nacheinander eingetragen werden und damit eine Gruppe bilden. Dabei werden die einzelnen Schußfäden 1 bis 6 in Leinwandbindung von der Grundkette 14 eingebunden. Die Polkettfäden werden vorzugsweise über eine 3/6 Schuß W-­Poldurchbindung eingebunden, können jedoch auch z. B. durch eine 3/4 oder 3/8 Schuß W-Poldurchbindung eingebunden werden. Die Figurkettfäden werden zur Ausbildung von Lageflor- und Stehflorbereichen von der Jacquardein­richtung so gesteuert, daß die Figurkette 11, 12 mit den Schußfäden 1 bis 6 kreuzt zur Bildung versetzter Querrips. Mit diesen Webvorgängen wird ein Doppelwerk 10 mit Oberware 20 und Unterware 30 gemäß Fig. 1 hergestellt, das schließlich noch aufgeschnitten wird. Die farbliche Gestaltung wird entsprechend einem zu webenden Muster vorgenommen, wobei jedem Einzugsrap­port der Flornoppen eine kräftige Farbe entsprechend einer der Farben a, b, c der Schußfäden zugeordnet wird.
  • Die Herstellung der Florbereiche mit unterschiedlichen Einzugsrapporten zur Erzeugung der Schattierungen des Velours wird nachfolgend beschrieben.
  • Bei Lageflorbereichen mit einem Gewebeschnitt gemäß den Figuren 2 und 3 wird der jeweils zweite Schuß 2, 5 der Farbe b einer Gruppe von der Figu­renkette 11, 12 in einer Ebene gebunden, während der jeweils erste Schuß 1, 4 der Farbe a und dritte Schuß 3, 6 der Farbe c in jeweils einer Ebene ober- und unterhalb der Ebene des zweiten Schusses 2, 5 angeordnet werden. Bei einer derartigen Doppelplüschbindung werden folglich die Schußfäden 1, 2, 3 bzw. 4, 5, 6 in drei Ebenen angeordnet. Für die Farbgestaltung des Lageflors bedeutet dies, daß jeweils nur einer der beiden Schußfaden 1, 4 oder 3, 6 an der der Flordecke zugewandten Gewebeoberseite geführt wird, während die beiden anderen Schußfäden 2, 5 und 3, 6 bzw. 1, 4 von der Fi­gurkette 11, 12 und der Polkette 13 im wesentlichen überdeckt werden und damit keine farbliche Wirkung auf die florseitige Gewebeoberseite ausüben. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von weißer Figur- und Grundket­te. Mit der Anordnung des ersten Schußfadens 1, 4 und des dritten Schußfa­dens 3, 6 wird auch die Richtung des Lageflors bestimmt. Folglich liegt für die Richtung eines ersten Lageflors gemäß Figur 2 der erste Schuß 1, 4 auf der florseitigen Gewebeoberseite. Die Farbe a dieses ersten Schusses 1, 4 prägt damit die Farbe der Ober- oder Unterware und verleiht dem Lage­flor eine kräftige Farbe gemäß der Farbe a des ersten Schusses 1, 4. Für einen zweiten Lageflor gemäß Figur 3 mit einer Richtung der Flornoppen, die der des ersten Lageflors entgegengerichtet ist, liegt der dritte Schuß 3, 6 einer Gruppe an der florseitigen Gewebeoberseite. Die Farbe c des dritten Schußfadens bestimmt die Farbe dieser Gewebeoberseite und damit die Farbe des zweiten Lageflors.
  • Zur Herstellung von Stehflorbereichen gemäß Figur 4 trennt die Figurkette 11, 12 die Schußfäden 1, 2, 3 und 4, 5, 6 in zwei Ebenen, da allein der zweite Schuß 2, 5 mit der Farbe b an der florseitigen Gewebeoberfläche liegt, während erster Schuß 1, 4 und dritter Schuß 3, 6 von der Figuren­kette 11 im wesentlichen verdeckt werden. Die Farbe b des zweiten Schusses 2, 5 prägt somit die Farbe des Stehflorbereiches. Durch Einsatz der ver­schiedenen Farben a, b, c können folglich die drei unterschiedlichen Ein­zugsrapporte mit jeweils einer kräftigen Farbe belegt werden. Durch Kombi­nieren dieser farbigen Florbereiche zu Mustern, können diese mit drei ein­zelnen Farben ausgestaltet werden.
  • Eine weitere Farbvariation des Jacquard-Schattenvelours gemäß Gewebe­schnitten der Figuren 6 bis 9 kann dadurch erzielt werden, daß zusätzli­che Schüsse 7 mit weiteren Farben e an der der Flordecke zugewandten Seite der Ober- und/oder Unterware eingebunden werden. Diese sogenannten Deck­schüsse werden durch die Figurkette 11, 12 abgebunden, so daß sie abwech­selnd ober- und unterhalb der Figurkette 11, 12 geführt sind, was mittels durchgezogener und gestrichelter Kreise für die Farbe e angezeigt ist. Vorzugsweise sind diese zusätzlichen Schüsse mit Fadenflottungen einge­webt.
  • Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, daß die Fadenfolge von Pol- und Grundkette im Kettrapport vorzugsweise 1/2 gewählt wird und 1 polig gewebt wird. Bei Einsatz eines Deckschusses und einer 3/8 Bindung wird 4 schützig gewebt.
  • Die Garne für den Schuß 1 bis 7 können aus synthetischen Fasern, Natur-­oder Mischfasern, vorzugsweise jedoch Acrylfasern, bestehen. Die Garne für die Grund-, Figur- und Polkette können ebenfalls aus Chemie- oder Naturfa­sern bestehen, vorzugsweise wird jedoch für die Grund- und Figurkette Baumwolle und für die Polkette Mohair verwendet. Diese vorzugsweise Aus­wahl der eingesetzten Fasern bewirkt eine unterschiedliche Farbaffinität der Schußfäden einerseits und der Grund-, Figur- und Polkette anderseits, so daß bei einem Färben des gewebten Velours die einen Garne gefärbt wer­den, auf die anderen Garne der Farbstoff aber nicht aufgezogen wird.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren wird somit ein Jacquard-Schat­tenvelours gewebt, der eine Grundkette 14, eine Figurkette 11, 12, Flor­noppen 13 in 3 Schuß W-Poldurchbindung, vorzugsweise 3/6W, und verschie­denfarbige Schußfäden 1 bis 6 sowie gegebenenfalls Deckschußfäden 7 aufweist, die zu farblich gestalteten Mustern aus Florbereichen mit unter­schiedlichen Einzugsrapporten verwebt sind. Dabei ist in den Lageflorbe­reichen der zweite Schußfaden 2, 5 jeweils der Schuß einer von der Flor­noppe umschlungenen Gruppe von drei farbig variierenden Schußfäden 1, 2, 3 und 4, 5, 6, der in einer Ebene von den kreuzenden Figurkettfäden 11, 12 eingebunden ist. Demgegenüber ist der erste Schuß 1, 4 und dritte Schuß 3, 6 der Gruppe in jeweils einer Ebene ober- und unterhalb der Ebene des zweiten Schußfadens 2, 5 angeordnet. Die Richtung des Lageflors wird durch die Richtung einer versetzten Anordnung der drei Schüsse 1, 2, 3 oder 4, 5, 6 jeder Gruppe in den einzelnen Ebenen bestimmt. Diese versetzte Anord­nung der Schüsse in drei Ebenen ergibt eine farbliche Gestaltung des je­weiligen Lageflors durch den ersten oder dritten Schuß. Diese verschie­denfarbigen Lageflors können zu farbigen Dessins zusammengefügt werden, wobei der Stehflor, dem die Farbe des zweiten Schußfadens zugeordnet ist, eine dreifarbige Ausgestaltung erlaubt, sofern für einen jeweiligen Schuß einer jeden Gruppe immer die gleich Farben a, b, c benutzt wird. Ein Va­riieren der Farben a, b, c für die Schüsse einer Gruppe sowie die Verwen­ dung anderer Farben ermöglicht weitere Farbvarianten.
  • Der die farbliche Gestaltung im jeweiligen Lageflorbereich bestimmende Schuß kann in diesem Bereich flottend eingebunden sein. Dabei sind die Schußfäden 1 bis 6 durch die Grundkette 4 über eine Leinwandbindung eingebunden, wie dies Figuren 5 und 9 zeigen.
  • Bei einer flottenden Abbindung der Deckschüsse 7 durch die Figurketten 11, 12 an der der Florseite zugewandten Gewebeseite können auch bei Ve­lours mit einer 3/6 Schuß W-Bindung und Binde- und Figurkette, wie in Fig. 10 gezeigt, mehrfarbige Effekte erzielt werden. Die Schußfäden 1 bis 6 sind auch hier durch eine Grundkette über eine Leinwandbindung eingebunden, während die Figurketten einen 3-bindigen Querrips bilden, wobei das Verhältnis der Figurkettfäden auf der einen Seite gegenüber der anderen Seite 1/2 ist.
  • Fig. 11 zeigt ein System der wesentlichen Baugruppen einer Doppelwerk­webmaschine 40, die nachfolgend aufgeführt sind. Drei Kettbäume 41, 42 und 43 für die Polkette, die Grundkette und die Figurkette sind vorge­sehen und mit Kettablaßgetrieben zur Regelung der Abwicklung der Ketten von den Kettbäumen ausgestattet. Zum Heben und Senken der Grund- und Polkettfäden sind Schäfte vorgesehen. Ein Gewebeabzug 44 sorgt für einen kontinuierlichen Kett- und Gewebeablauf. Eine Fachbildungseinrichtung 45 steuert die Webfachbildung und die Fadenverkreuzung zwischen Kette 46 und Schuß 47 entsprechend der zu webenden Gewebebindung. Eine Schußein­tragsvorrichtung 48 bewirkt eine Schußfadenvorlage in das Webfach, wobei diese Schußeintragsvorrichtung 48 vorzugsweise von Greifern gebildet wird, die jeweils einen Faden von einer der ortsfesten Spulen mit ver­schiedenen Farben ergreifen, bevor sie ihn in ein Webfach eintragen. Der Schußeintrag erfolgt nur von einer Seite, während der Antrieb des Schu­ßeintragungsmittels von beiden Seiten wirkt. Eine Weblade 49 mit einem Webeblatt führt das Schußeintragungsmittel 48 und den eingetragenen Schußfaden an das fertige Gewebe 50. Desweiteren ist ein Schußwechsler 51 vorgesehen, der das Eintragen verschiedenfarbiger Schußfäden erlaubt. Dieser Schußwechsler 51 ist vorzugsweise als Lamellenwechsler ausgebil­det. Die Schußfadenfolge wird dem Schußwechsler 51 codiert über einen Datenträger eingegeben, der das Wechselprogramm für den Schußwechsel enthält. Das Wechselprogramm löst in einer Steuerung 52 Steuerimpulse aus, die auf ein Wechselgetriebe 53 wirken. Das Wechselprogramm ist hier vorzugsweise in einer Jacquardkarte oder einem Jacquardprogramm 54 ent­halten, die oder das neben dem Schußwechsler insbesondere eine Jac­quardeinrichtung 55 zum Heben und Senken der Figurkette für große Kett­rapports steuert. Die Jacquardeinrichtung 55 umfaßt eine Steuerung, die derart ausgebildet ist, daß ein mehrfarbiger Jacquard-Schattenvelours hergestellt wird, bei dem für Lageflorbereiche die Polketten über eine dreischüssige W-Poldurchbindung eingebunden sind und die Figurkettfäden den zweiten Schußfaden jeweils einer Gruppe von drei aufeinanderfolgen­den, versetzten und von einem Polkettfaden umschlungenen, farbig va­riierenden Schußfäden in einer Ebene binden, während der jeweils erste und dritte Schußfaden der Gruppe in jeweils einer Ebene ober- und un­terhalb der Ebene des zweiten Schußfadens angeordnet sind. Dabei wird durch den jeweils ersten und dritten Schußfaden die farbliche Gestaltung des Lageflors entsprechend einem zu webenden Muster bestimmt. Ein Messer 56 dient einem Aufschneiden des als Doppelwerk erzeugten Gewebes. Ein Webmaschinenantrieb 57 sorgt schließlich für eine Kraft- und Bewegungs­übertragung auf die Baugruppen der Webmaschine. Wegen der festliegenden Phasenfolge des Webvorgangs sind die Baugruppen der Webmaschine syn­chronisiert.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours, bei dem auf einer Doppelwerkwebmaschine eine Grund- und eine Polkette über Schäfte, eine Figurkette über eine Jacquardeinrichtung gesteuert und jeweils Grup­pen von drei aufeinanderfolgenden Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) mittels eines Schußfadenwechslers farbig variierbar nacheinander eingetragen wer­den, wobei die Polkettfäden (13) über eine dreischüßige W-Poldurchbindung eingebunden werden, und die Figurkettfäden (11, 12) zur Ausbildung von La­geflorbereichen derart gesteuert werden, daß sie den jeweils zweiten Schußfaden (2; 5) jeder Gruppe in einer Ebene binden, während der jeweils erste (1; 4) und dritte (3; 6) Schußfaden der Gruppe in jeweils einer Ebe­ne ober- und unterhalb der Ebene des zweiten Schußfadens (2; 5) angeordnet werden und damit die Richtung des Lageflors bestimmen, wobei durch den je­weils ersten (1; 4) oder dritten (3; 6) Schußfaden die farbliche Gestal­tung mit Farben (a, c) im jeweiligen Lageflor entsprechend einem zu we­benden Muster vorgenommen wird, und bei dem das gebildete Doppelwerk (10) aufgeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die farb­liche Gestaltung bestimmende Schußfaden (1, 2, 3; 4, 5, 6) entlang der florseitigen Gewebeoberfläche eingebunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­sätzliche Schußfäden (7) in gegebenenfalls anderer Farben (e) als die üb­rigen Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) eingetragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6; 7) durch die Grundkettfäden (14) mittels einer Leinwandbindung eingebunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem zu webenden Muster Stehflorbereiche erzeugt werden, in denen die farbliche Gestaltung durch den jeweils zweiten Schußfaden (2; 5) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weiße Grund- und Figurkettfäden (14 und 11, 12) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ,dadurch gekennzeichnet, daß für die Kett- (11, 12, 13, 14) und/oder Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6; 7,) Garne mit unterschiedlicher Farbaffinität beim Färben verwendet wer­den.
8. Doppelwerkwebmaschine mit jeweils einem Kettbaum (41, 42, 43) für ei­ne Grund-, eine Pol- und eine Figurkette, Schäften zum Heben und Senken der Grund- und Polkettfäden und einer mit einer Steuerung versehenen Jac­quardeinrichtung (55) zum Heben und Senken der Figurkettfäden, einer Schu­ßeintragseinrichtung (48) sowie einer Einrichtung (56) zum Aufschneiden des gebildeten Doppelwerks (50), dadurch gekennzeichnet , daß die Schußeintragseinrichtung (48) mit einem Schußfadenwechsler (51) für das Eintragen farbig variierender Schußfäden (47) gekoppelt und die Steuerung für die Jacquardeinrichtung (55) derart ausgebildet ist, daß ein mehr­farbiger Jacquard-Schattenvelours gebildet wird, bei dem für Lageflorbe­reiche die Polkettfäden über eine 3 Schuß W-Poldurchbindung eingebun­den sind und die Figurkettfäden den zweiten Schußfaden jeweils einer Grup­pe von drei aufeinanderfolgenden, von einem Polkettfaden umschlungenen, farbig variierenden Schußfäden in einer Ebene binden, während der jeweils erste und dritte Schußfaden der Gruppe in jeweils einer Ebene ober- und unterhalb der Ebene des zweiten Schußfadens angeordnet sind, wobei durch den jeweils ersten und dritten Schußfaden die farbliche Gestaltung ent­sprechend einem zu webenden Muster bestimmt ist, und der Schußfadenwechs­ler (51) eine Steuerung (52) aufweist, die mit derjenigen der Jacquardein­richtung (55) gekoppelt ist.
9. Doppelwerkwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Jacquardkarte (54) die Information zur Steuerung des Schußfadenwechs­lers (51) trägt.
10. Doppelwerkwebmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Schußfadenwechsler (51) ein Lamellenwechsler ist.
11. Jacquard-Schattenvelours mit einer Grundkette (14), einer Fi­gurkette (11, 12), Flornoppen (13) in 3 Schuß W-Poldurchbindung, ver­schiedenfarbigen Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) und einem farblich ge­stalteten Muster mit Lageflorbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lageflorbereichen der zweite Schußfaden (2; 5) jeweils der von einer Flornoppe (13) umschlungenen Gruppe von drei farbig variierenden Schuß­fäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) in einer Ebene von den Figurkettfäden (11, 12) gebunden ist, während der jeweils erste (1; 4) und dritte (3; 6) Schuß­faden der Gruppe in jeweils einer Ebene ober- und unterhalb der Ebene des zweiten Schußfadens (2; 5) angeordnet sind und die Richtung des La­geflors durch die Richtung der drei Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) der jeweiligen Gruppe bestimmt ist, wobei der jeweils erste (1; 4) oder dritte (3; 6) Schußfaden den jeweiligen Lageflor entsprechend dem Muster in Farben (a, c) gestaltet.
12. Jacquard-Schattenvelours nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der die farbliche Gestaltung im jeweiligen Lageflorbereich bestimmende Schußfaden (1, 3; 4, 6) entlang der florseitigen Gewebe­oberseite eingebunden ist.
13. Jacquard-Schattenvelours nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß zusätzliche Schußfäden (7) in gegebenenfalls anderen Farben (e) als die übrigen Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) von den Figur­kettfäden (11, 12) flottend an der dem Lagenflor zugewandten Seite ab­gebunden sind.
14. Jacquard-Schattenvelours nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Stehflorbereiche vorhanden sind, die durch den jeweils zweiten Schußfaden (2; 5) mit Farbe (b) einer Gruppe farb­lich gestaltet sind.
15. Jacquard-Schattenvelours mit einer Grundkette (14), einer Fi­gurkette (11, 12), Flornoppen (13) in 3/6 Schuß W-Poldurchbindung, 1/2, verschiedenfarbigen Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) und einem farblich gestalteten Muster mit Lageflorbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Schußfäden (7) in gegebenenfalls anderen Farben (e) als die übrigen Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) von den Figurkettfäden (11, 12) flottend an der den Flornoppen (13) zugewandten Seite abgebunden sind.
16. Jacquard-Schattenvelours nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (1, 2, 3; 4, 5, 6) jeweils einzeln durch die Grundkettfäden (14) abgebunden sind.
17. Jacquard-Schattenvelours nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- und Figurkettfäden (14, 11, 12) weiß sind.
18. Jacquard-Schattenvelours nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- (11, 12, 13, 14) und/oder Schuß­fäden (1, 2, 3; 4, 5, 6; 7) aus Garnen mit unterschiedlicher Farbaffinität beim Färben bestehen.
EP89124010A 1989-01-10 1989-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours Expired - Lifetime EP0380808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89124010T ATE89344T1 (de) 1989-01-10 1989-12-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines jacquard-schattenvelours.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900500A DE3900500C1 (de) 1989-01-10 1989-01-10
DE3900500 1989-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380808A1 true EP0380808A1 (de) 1990-08-08
EP0380808B1 EP0380808B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6371806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89124010A Expired - Lifetime EP0380808B1 (de) 1989-01-10 1989-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0380808B1 (de)
AT (1) ATE89344T1 (de)
DE (2) DE3900500C1 (de)
ES (1) ES2044047T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004509A4 (nl) * 1991-02-15 1992-12-01 Haezebrouck Weverij Bvba Werkwijze voor het dubbelstuk-weven van schaduwfluweel en volgens deze werkwijze vervaardigd schaduwfluweel.
BE1008839A5 (nl) * 1994-10-07 1996-08-06 Weverij Hazebrouck B V B A Werkwijze voor de vervaardiging van een fluweelweefsel.
NL1006160C2 (nl) * 1997-05-29 1998-12-10 Movelta N V Jacquard-schaduwvelours, inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke jacquard-schaduwvelours.
NL1012297C2 (nl) * 1999-06-11 2000-12-12 Movelta N V Jacquard-schaduwvelours.
EP1251195A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 NV Michel van de Wiele Verfahren zum Doppelweben von Schattensamtgeweben
NL1021569C2 (nl) * 2001-10-03 2004-11-09 Fibertex N V Schaduwfluweelweefsel en werkwijze voor het weven ervan.
CN103911747A (zh) * 2014-04-22 2014-07-09 辽宁采逸野蚕丝制品有限公司 一面毛圈一面丝绒的双色提花织物及其织造方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446927C1 (de) * 1994-12-28 1996-02-29 Smm Moebelstoff Manufaktur Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Schattenvelours
NL1009196C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-25 Devantex N V Jacquardschaduwvelours en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk jacquardschaduwvelours.
BE1020257A3 (nl) * 2011-09-22 2013-07-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel.
WO2013041938A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Nv Michel Van De Wiele Method for weaving a pile fabric
BE1020320A5 (nl) * 2011-10-13 2013-08-06 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel.
BE1021026B1 (nl) * 2013-01-09 2015-01-27 Nv Michel Van De Wiele Tapijt met een schaduweffect en werkwijze voor het weven van een tapijtweefsel met een schaduweffect.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636137A (de) *
FR2103509A1 (en) * 1970-08-26 1972-04-14 Gusken Fa Jean Weft selector - for shuttleless looms weaving a plush or velours double fabric
GB2115022A (en) * 1982-02-06 1983-09-01 British Trimmings Ltd Weaving narrow fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636137A (de) *
FR2103509A1 (en) * 1970-08-26 1972-04-14 Gusken Fa Jean Weft selector - for shuttleless looms weaving a plush or velours double fabric
GB2115022A (en) * 1982-02-06 1983-09-01 British Trimmings Ltd Weaving narrow fabric

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MELLIAND TEXTILBERICHTE INTERNATIONAL. vol. 50, no. 4, April 1969, HEIDELBERG DE Seiten 397 - 404; Frommert S.: "Grundlagen der Technologie der Florgewebe" *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004509A4 (nl) * 1991-02-15 1992-12-01 Haezebrouck Weverij Bvba Werkwijze voor het dubbelstuk-weven van schaduwfluweel en volgens deze werkwijze vervaardigd schaduwfluweel.
BE1008839A5 (nl) * 1994-10-07 1996-08-06 Weverij Hazebrouck B V B A Werkwijze voor de vervaardiging van een fluweelweefsel.
NL1006160C2 (nl) * 1997-05-29 1998-12-10 Movelta N V Jacquard-schaduwvelours, inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke jacquard-schaduwvelours.
EP0887449A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-30 Movelta N.V. Jacquard-Schattenvelours, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Jacquard-Schattenvelours
NL1012297C2 (nl) * 1999-06-11 2000-12-12 Movelta N V Jacquard-schaduwvelours.
EP1059374A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-13 Movelta N.V. Jacquard-Schattenvelours
EP1251195A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 NV Michel van de Wiele Verfahren zum Doppelweben von Schattensamtgeweben
BE1014129A3 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het dubbelstukweven van schaduwfluweel.
NL1021569C2 (nl) * 2001-10-03 2004-11-09 Fibertex N V Schaduwfluweelweefsel en werkwijze voor het weven ervan.
BE1015489A3 (fr) * 2001-10-03 2005-05-03 Fibertex Nv Tissu de velours ombre et procede pour son tissage.
CN103911747A (zh) * 2014-04-22 2014-07-09 辽宁采逸野蚕丝制品有限公司 一面毛圈一面丝绒的双色提花织物及其织造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044047T3 (es) 1994-01-01
DE58904354D1 (de) 1993-06-17
DE3900500C1 (de) 1990-02-22
EP0380808B1 (de) 1993-05-12
ATE89344T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE69905103T2 (de) Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren
DE60024548T2 (de) Gewebe
EP0514911B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe
DE69923648T2 (de) Verfahren zum Weben von falschem Plüschgewebe
DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
EP1165869B1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE69904402T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit doppelseitiger Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE2930673A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlingengeweben fuer handtuecher
DE19924214A1 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
EP1217114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes
DE4221376C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE20321778U1 (de) Ausstattung einer Webmaschine, Webmaschine und Polgewebe
DE8900209U1 (de) Jacquard-Schattenveloursbahn
DE4446927C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Schattenvelours
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE2161086B2 (de) Daunen- und federndichtes Gewebe
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 89344

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044047

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: LEO *SCHELLENS B.V.

Effective date: 20091227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091227

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091227