EP0360002A1 - Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten - Google Patents

Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0360002A1
EP0360002A1 EP89115209A EP89115209A EP0360002A1 EP 0360002 A1 EP0360002 A1 EP 0360002A1 EP 89115209 A EP89115209 A EP 89115209A EP 89115209 A EP89115209 A EP 89115209A EP 0360002 A1 EP0360002 A1 EP 0360002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rail
horizontal
plates
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360002B1 (de
Inventor
Joseph Isele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitra AG
Original Assignee
Bitra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitra AG filed Critical Bitra AG
Priority to AT89115209T priority Critical patent/ATE76468T1/de
Publication of EP0360002A1 publication Critical patent/EP0360002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360002B1 publication Critical patent/EP0360002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the present invention relates to a substructure for ventilated facade panels according to the preamble of claim 1.
  • a fastening device for the panels of a wall in which the panels according to the preamble of the present invention are arranged in horizontal rows and each panel is supported at the bottom by means of holders fixedly arranged in a horizontal profile rail.
  • the profile rail is directly connected to the wall with angle supports, whereby the profile rail is attached to the angle supports and the angle supports to the wall by screwing.
  • the angle support is provided on both legs with elongated holes for the screws, so that the profile rail can in principle be adjusted in the transverse direction to the wall and also in the vertical direction.
  • the disadvantage of this substructure is the large number of angle supports that have to be attached directly to the wall.
  • a whole series of previous publications further relates to substructure constructions for wall cladding panels, which essentially differ from the former only in that instead of horizontal, vertical support rails are provided.
  • Examples of such known constructions are the solutions of CH-A-598448, CH-A-539747, EP-A-0205793 and DE-A-2543174.
  • the present invention aims to avoid the disadvantages of the prior art and to propose a substructure which optimally fulfills the above-mentioned requirements of this type of facade.
  • Angle supports require a much smaller number of screws and therefore holes that are difficult to produce in the masonry.
  • position of the holes to be drilled can be chosen more freely than if the angular supports were precisely positioned. This again simplifies the assembly of the substructure, since it is easy to avoid the difficult-to-drill or difficult-to-access part of the masonry.
  • the inventive construction is particularly advantageous if, as provided in claim 2, the third rail, i.e. the one that is attached directly to the masonry, a division many times larger than the width of each panel, i.e. mutual distance, has, since in this case particularly few profile rails and thus particularly few fastening screws are to be attached. But this is only possible thanks to the inventive construction, which provides a type of grid on the wall of the building, which can be attached to relatively few points on the wall surface.
  • the second profile rail has a division that is many times larger than the height of the plates.
  • FIG. 1 which shows a vertical section through the substructure according to the invention
  • 1 denotes masonry of a building, generally the outer wall of the load-bearing wall facade.
  • the present construction is intended to secure an outer facade made of weatherproof panels 2, but in particular but not exclusively ceramic panels, in such a way that a so-called ventilated facade is to be created.
  • Such a rear-ventilated facade generally consists of a layer of insulation material, designated 3 in FIG. 1, the thickness of which is adapted to the thermal requirements and can normally be between 2 and 8 cm, and of a hollow space 4 between the insulation and the inner surface of the plates. The air can circulate freely in this hollow space and you get an optimal insulation value of the whole facade.
  • This type of ventilated facade is very well known and is often used for the so-called renovation of old buildings, if it is about improving the insulation of an old construction or removing e.g. Concrete damage goes, used.
  • Horizontal profile rails 5 are attached directly to the wall using suitable means, eg screws and dowels (also not shown), attached.
  • This rail 5 is called “third horizontal rail” here.
  • these third horizontal profile rails 5 may be attached to the wall at any distance from one another.
  • the rails 5, which according to a preferred embodiment are made of aluminum can be fixed anywhere on the wall 1, ie in principle precisely where the fastening conditions are most suitable, without taking into account the dimensions of the plates 2, for example have to. If you choose a sufficient strength for the profiles 5, and in principle you are free according to the present invention to choose any profile height against the wall, you have the option to attach the horizontal rails 5 with very few anchoring points on the wall.
  • FIG. 1 it is further shown, in the sense of a variant of the anchoring, how the horizontal third mounting rail 5 is not attached directly to the wall wall 1, as in the upper part, but via a thermally insulating washer 6. Where required, this allows the establishment of perfect thermal insulation by avoiding the so-called thermal bridges.
  • the third horizontal profile rails 5 carry angular supports 7 at a suitable distance. These lie in a horizontal plane and thus each have one leg parallel and one leg perpendicular to the third profile rail 5.
  • Each angle support 7 is fastened to the third profile rail 5 by means of screws 8, this fastening, according to the invention, allowing the position of the angle support 7 to be adjusted along the third profile rail. According to a preferred embodiment of the invention, this is achieved in that the corresponding leg of the angle support 7 has an elongated fastening hole (not shown).
  • FIG. 1 shows a further possibility of such adjustability of the angle support 7, in which the fastening screw 8 has a head 10 which slides in suitable grooves 9 in the profile rail 5.
  • the fastening screw 8 has a head 10 which slides in suitable grooves 9 in the profile rail 5.
  • this embodiment variant in which no elongated hole is required in the corresponding leg of the angle support 7, an optimal adjustability of the support 7 and its easy assembly are ensured.
  • Vertical rails 11 are fastened to the legs of the angle supports 7 which extend vertically outwards from the third rail 5. These rails are called “second vertical rails" here.
  • This vertical second profile rail 11 which according to a preferred embodiment shown in FIG. 2 has a T-shaped profile with legs 12 and 13, is fastened according to the invention to the corresponding legs of the angle supports 7 in an adjustable manner. This is in achieved in a simple and preferred manner by the screw connection by means of a screw 15 guided in an elongated hole 14. Thanks to this adjustability, the second vertical profile rail 11 can thus be set as desired in its distance from the masonry 1, with which it is also possible to optimally compensate for any unevenness in the masonry in order to achieve an absolutely error-free facade surface.
  • first horizontal profile rails 18 On the vertical second profile rails 11 now attached at a suitable distance from the masonry 1, which in principle can also be placed at any distance from one another, according to the invention, horizontal profile rails 18, hereinafter “first horizontal profile rails 18" defined, are attached.
  • the first horizontal profile rails 18 are fastened at a distance from one another on the vertical second rail 11, which corresponds to the height of the plates 2.
  • the plates 2 are supported on these lower rails 18 at their lower edge.
  • holders 19 are provided which are fixedly connected to the first horizontal profile rail and have a supporting web 20.
  • the type of fastening of the holders 19 to the rails 18 is not the subject of this invention: it can be done in any suitable manner, such as by screwing, riveting, elastic deformation, etc.
  • holders 19 can also be provided per plate. At least two are preferred, but not restrictive such holders 19 are provided per plate, the holders also preferably being distributed such that they can serve for two adjacent plates 2. However, the manner in which these holders 19 support the plates 20 and are thus connected to the horizontal first rails is likewise not the subject of the invention and is therefore not described further here. It should only be stated here that, according to a preferred embodiment of the invention, the holders 19 for the lower support of the plates 2 can also serve as holders for the tilt-free securing of the plates 2 in the row below. For this purpose, the holders 19 also have an upper lip 21 and a lower lip 22.
  • the horizontal first profile rail 18 can consist of a symmetrical profile which is fastened in its plane of symmetry to the second vertical profile rail 11 by means of screwing (not shown) and on both sides of the plane of symmetry a T extending from a leg 23 of the profile Profile 24 has.
  • This particular shape of the rails 18 has the advantage that it offers two clear supports for the two rows of panels standing one above the other in the "radial" direction (ie transversely to the wall wall 1), and that they are mounted essentially symmetrically to the horizontal intermediate joints of the panels 2 can. This also simplifies assembly work. Also in the sense of avoiding cold bridges and also as a damping agent against vibrations of any nature, there can be between the Plates 2 and the profiles 24 elastic, non-heat-conductive intermediate layers 25 are provided, against which the plates 2 are pressed by the holder 19 with a certain contact pressure. However, the use of such intermediate layers is known in the art and does not form the subject of this invention. All that is essential is the fact that the horizontal first profile rails 18 are able to seal the horizontal joints between the panels 2 in a watertight manner.
  • the construction according to the invention has the advantage over the solutions of the prior art that it also includes a simple and efficient solution to the problem of sealing the vertical joints formed between the plates 2.
  • FIG. 3 shows how a channel-shaped joint profile 27 can be inserted between two adjacent horizontal first profile rails 18 on the same level of the vertical joint 26 that is formed between two adjacent plates 2.
  • This joint profile 27 covers the entire joint and thus catches the water flowing in from the outside through the vertical joints.
  • the risk of the insulation layer 3 of the constructions of the prior art becoming wet is averted.
  • the first, second and third profile rails may have any shape and in particular differ from the shapes shown in the examples in FIGS. 1 to 3.
  • the invention is characterized by the advantages of easy assembly and thus the economic viability and by the complete fulfillment of the other structural conditions, in particular with regard to tightness.
  • a comparison between a substructure according to the state of the art described in the introduction and a construction according to the present invention has shown that, with the same structure of the outermost structure of the facade, in particular with the same size of the ceramic plates, with the solution according to the invention only about half of the solution Drilling on the wall of the masonry was necessary. This means a massive reduction in assembly work while improving the quality of the work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten, insbesondere Keramikplatten (2), bei welcher die Platten (2) in Reihen angeordnet sind und durch einen Raster aus drei sich in drei Ebenen befindenden Profilschienensystemen getragen werden. Zwei der tragenden Profilsysteme weisen eine gegenüber den Plattendimensionen wesentlich grössere Teilung auf, während das dritte Profilschienensystem eine der Höhe der Platten entsprechende Teilung aufweist. Die Erfindung bietet die Vorteile der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit. Weiter ist die resultierende Fassade vollständig wasserdicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterbaukonstruk­tion für hinterlüftete Fassadenplatten nach dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Bei den Unterbaukonstruktionen für hinterlüftete Fassaden­platten wird die Erfüllung einer grossen Anzahl von Bedin­gungen verlangt. Die wichtigsten sind:
    - Erfüllung der bauphysikalischen Bedingungen wie Festig­keit, insbesondere Sicherheit der Konstruktion gegen äussere Einflüsse wie Wind, Kälte, Wärme, Feuchtigkeit (Verrottungsfestigkeit),
    - Auswechselbarkeit einzelner Platten,
    - Feuerfestigkeit,
    - Spannungsfreiheit der Befestigung der Platten, insbeson­dere wenn es sich um harte, aber brüchige Keramikplatten handelt,
    - Wirtschaftlichkeit der Konstruktion, wobei die Montage­probleme eine ganz besondere Rolle spielen.
  • Es sind nun eine ganze Reihe von Unterbaukonstruktionen be­kannt, welche die gestellte Aufgabe jedoch in nicht ganz befriedigender Art und Weise lösen.
  • So ist aus der EP-A-0261045 eine Befestigungsvorrichtung für die Platten einer Wand bekannt, bei welcher die Platten entsprechend dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung in waagrechten Reihen angeordnet sind und jede Platte unten mittels in einer waagrechten Profilschiene fix angeordneter Halterabgestützt wird. Die Profilschiene wird mit Winkel­supporten mit der Wand direkt verbunden, wobei die Befesti­gung der Profilschiene an den Winkelsupporten und der Winkelsupporte an der Wand durch Verschraubung geschieht. Der Winkelsupport ist an seinen beiden Schenkeln mit Lang­löchern für die Schrauben versehen, so dass eine Einstell­barkeit der Profilschiene in Querrichtung zur Wand und auch in vertikaler Richtung im Prinzip gegeben ist. Der Nachteil dieser Unterbaukonstruktion ist die grosse Anzahl von Win­kelsupporten, welche an der Wand direkt befestigt werden müssen. Die Montagearbeit wird deshalb sehr teuer und um­ständlich, vor allem wenn es sich um die relativ feinma­schige Struktur einer Fassadenwand mit kleinen Platten handelt. Die Notwendigkeit, viele Befestigungsdübel in einer Wand anzubringen, bietet weiter erfahrungsgemäss auch das Problem, dass man immer wieder Stellen des Mauerwerks trifft, wo ein solcher Dübel nicht angebracht werden kann, sei es weil die Mauerarmierung im Wege steht oder aus ande­ren Gründen. Ein weiteres Problem bei dieser Konstruktion würde auch das Anbringen der Isolation zwischen der Mauer und der Platte bieten, was allerdings bei dieser speziell für die Verkleidung eines Tunnels gedachten Konstruktion kein anvisiertes Ziel darstellt.
  • Eine ganze Reihe von Vorveröffentlichungen betrifft weiter Unterbaukonstruktionen für Wandbekleidungstafeln, welche sich im wesentlichen von der erstgenannten nur dadurch unter­scheiden, dass statt waagrecht liegende, senkrecht stehende Tragschienen vorgesehen werden. Beispiele solcher bekannten Konstruktionen sind die Lösungen der CH-A-598448, CH-A-­539747, EP-A-0205793 und DE-A-2543174.
  • Bei all diesen Konstruktionen werden die zueinander parallel liegenden, senkrechten Tragschienen mittels Winkelsupporten an die Maueroberfläche angeschraubt, wobei sich die verschiedenen gezeigten Lösungen auch mit dem Problem der Einstellbarkeit der Tragschiene beschäftigen. All diesen Lösungen haften prinzipiell die Nachteile der zuerst genannten Lösung, nämlich der Anwendung von sehr vielen Winkelsupporten an, welche mit Verschraubungen direkt auf der Wandoberfläche des Mauerwerkes befestigt und zueinander ausgerichtet werden müssen. Dies ergibt wirtschaftlich ungünstige Verhält­nisse, vor allem wegen des grossen Montageaufwandes. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösungen, welcher durch das Fehlen von waagrechten Tragprofilen gegeben ist, besteht darin, dass die horizontalen Spalten zwischen den Plattenreihen nicht wasserdicht abgedeckt werden kön­nen, so dass diese Konstruktionen die Erfüllung eines der wichtigsten Postulate für hinterlüftete Fassaden, nämlich dass die hinter der Plattenhaut liegende Isola­tion trocken bleibt, nicht bieten. Eine nasse Isolation isoliert bekanntlich viel schlechter, und es besteht weiter eine gewisse Verrotungsgefahr durch die Feuchtig­keit.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Unterbaukon­struktion vorzuschlagen, welche in optimaler Weise die ob­genannten Erfordernisse dieser Bauart von Fassaden erfüllt.
  • Sie ist durch die Merkmale des charakterisierenden Teils des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Die hier bean­spruchte Lösung bringt den Vorteil einer wirtschaftlichen Konstruktion, vor allem in der Montage.
  • Die Befestigung am Mauerwerk von einzelnen senkrechten Pro­filschienen anstatt wie im Stand der Technik von einzelnen Winkelsupporten braucht eine viel kleinere Anzahl von Schrauben und somit von im Mauerwerk schwer herzustellender Löcher. Dazu kommt noch der Vorteil, dass die Lage der zu bohrenden Löcher freier gewählt werden kann, als wenn es sich um die ortsgenaue Plazierung der Winkelsupporte handelt. Dies vereinfacht wieder die Montage der Unterbaukonstruktion, da man leicht der schwer zu bohrenden oder schwer zugäng­lichen Stelle des Mauerwerkes ausweichen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfinderische Konstruktion falls, wie im Anspruch 2 vorgesehene die dritte Profil­schiene, d.h. diejenige welche direkt am Mauerwerk be­festigt wird, eine gegenüber der Breite jeder Platte um ein Vielfaches grössere Teilung, d.h. gegenseitigen Abstand, aufweist, da in diesem Fall besonders wenige Profilschienen und somit besonders wenige Befestigungsschrauben anzubringen sind. Dies ist aber nur möglich dank der erfinderischen Konstruktion, welche eine Art von Raster auf der Wand des Gebäudes vorsieht, welcher an relativ wenigen Punkten der Wandoberfläche befestigt werden kann.
  • Noch ausgeprägter wird der wirtschaftliche Vorteil falls, wie nach Anspruch 3 vorgesehen, auch die zweite Profil­schiene eine gegenüber der Höhe der Platten um ein Viel­faches grössere Teilung aufweist.
  • Andere Vorteile der Erfindung gehen aus dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der übrigen Ansprüche hervor und werden im Detail später erläutert.
  • Die Erfindung wird nun auf Grund der in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele näher dargelegt. Es zeigen:
    • Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch die erfindungs­gemässe Unterbaukonstruktion,
    • Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch die Linie I - I der Figur 1,
    • Figur 3 einen vertikalen Schnitt durch die Linie II - II der Figur 1.
  • In der Figur 1, welche einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsmässige Unterbaukonstruktion zeigt, wird mit 1 ein Mauerwerk eines Gebäudes, in der Regel die Aussenwand der tragenden Mauerfassade, bezeichnet. An dieser äusseren Mauerwand soll nun durch die vorliegende Konstruktion eine äussere Fassade aus wetterfesten Platten 2, insbesondere aber nicht ausschliesslich Keramikplatten, so befestigt werden, dass eine sogenannte hinterlüftete Fassade ent­stehen soll. Eine solche hinterlüftete Fassade besteht in der Regel aus einer Schicht Isolationsmaterial, in Figur 1 mit 3 bezeichnet, deren Dicke den wärmetechnischen Anfor­derungen angepasst wird und normalerweise zwischen 2 und 8 cm sein kann, und aus einem hohlen Raum 4 zwischen der Iso­lation und der inneren Fläche der Platten. In diesem hohlen Raum kann die Luft frei zirkulieren,und man bekommt insge­samt einen optimalen Isolationswert der ganzen Fassade. Diese Bauart der hinterlüfteten Fassade ist sehr bekannt und wird oft für die sogenannte Sanierung alter Gebäude, falls es um die Verbesserung der Isolation einer alten Konstruktion oder um die Beseitigung von z.B. Betonschäden geht, verwendet.
  • Es sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass eine solche Kon­struktion durchaus auch für neue Gebäude wegen ihrer wärme­technischen und aber auch ästhetischen Vorteile angewendet werden kann und auch immer mehr angewendet wird.
  • Direkt an der Mauerwand werden waagrechte Profilschienen 5 (in Figur 1 nur eine davon gezeigt) mit passenden Mitteln, z.B. Schrauben und Dübeln (ebenfalls nicht gezeigt), be­festigt. Diese Profilschiene 5 wird hier "dritte waagrechte Profilschiene" genannt. Dabei dürfen diese dritten waagrech­ten Profilschienen 5 prinzipiell in beliebiger Distanz zu­einander an der Mauer befestigt werden. Dies bedeutet, dass die Schienen 5, welche nach einer bevorzugten Ausführungs­variante aus Aluminium sind, irgendwo an der Mauer 1, d.h. prinzipiell gerade dort, wo die Befestigungsbedingungen am geeignesten sind, fixiert werden können, ohne z.B. auf die Dimensionen der Platten 2 Rücksicht nehmen zu müssen. Falls man für die Profile 5 eine genügende Festigkeit wählt, und prinzipiell ist man nach der vorliegenden Erfindung frei, jede Profilhöhe gegenüber der Mauerwand zu wählen, hat man die Möglichkeit, die waagrechten Profilschienen 5 mit sehr wenigen Verankerungspunkten an der Mauerwand zu befestigen. Dabei bekommt man gegenüber dem bekannten Stand der Technik, mit einer dichten Masche von Tragkonsolen bzw. Winkel­supporten,die zwei bereits in der Einleitung genannten Vor­teile,nämlich dass wenige Befestigungslöcher in die Mauer­wand 1 gebohrt werden müssen ,und dass die Lage dieser Löcher weitgehend beliebig sein kann und somit leicht Lagekompro­misse getroffen werden können, um den Gegebenheiten der - eventuell schon vorhandenen - Fassade Rechnung zu tragen. Diese Vorteile wiegen besonders schwer, da es sich auch um Operationen handelt, welche nicht bequem in einer Werkstatt, sondern direkt an der Gebäudewand ausgeführt werden müssen.
  • In Figur 1 wird weiter, im Sinne einer Variante der Veran­kerung, gezeigt, wie die waagrechte dritte Tragschiene 5 nicht direkt an der Mauerwand 1, wie in der oberen Partie, sondern über eine wärmetechnisch isolierende Unterlags­scheibe 6 befestigt wird. Dies gestattet dort, wo das ver­langt wird, den Aufbau einer vollkommenen Wärmeisolation durch Vermeidung der sogenannten Wärmebrücken.
  • Die dritten waagrechten Profilschienen 5 tragen in geeig­netem Abstand Winkelsupporte 7. Diese liegen in einer hori­zontalen Ebene und weisen damit je einen Schenkel parallel und je einen Schenkel senkrecht zur dritten Profilschiene 5 auf.
  • Die Befestigung jedes Winkelsupportes 7 an der dritten Pro­filschiene 5 erfolgt mittels Schrauben 8, wobei erfindungs­gemäss diese Befestigung eine Einstellbarkeit der Lage des Winkelsupportes 7 längs der dritten Profilschiene gestattet. Dies wird nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass der entsprechende Schenkel des Winkelsupportes 7 ein längsgestrecktes Befestigungsloch (nicht gezeigt) aufweist.
  • In Figur 1 ist eine weitere Möglichkeit einer solchen Ein­stellbarkeit des Winkelsupportes 7 gezeigt, bei welcher die Befestigungsschraube 8 einen in passenden Nuten 9 der Pro­filschiene 5 gleitenden Kopf 10 aufweist. Bei dieser Aus­führungsvariante bei welcher kein Langloch im entsprechenden Schenkel des Winkelsupportes 7 verlangt wird, ist eine opti­male Einstellbarkeit des Supportes 7 und seine leichte Mon­tage gewährleistet. Sie bedarf jedoch der Verwendung einer komplizierten und damit etwas teureren Profilschiene mit Nuten. An den sich senkrecht von der dritten Profilschiene 5 nach aussen erstreckenden Schenkeln der Winkelsupporte 7 werden senkrecht stehende Profilschienen 11 (siehe auch Figur 2) befestigt. Diese Profilschienen werden hier"zweite senkrechte Profilschienen"genannt.
  • Diese senkrechte zweite Profilschiene 11, welche nach einer in Figur 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante ein T-förmiges Profil mit Schenkeln 12 und 13 aufweist, ist erfindungsmässig an den entsprechenden Schenkeln der Winkel­supporte 7 in einstellbarer Weise befestigt. Dies wird in einfacher und bevorzugter Art und Weise durch die Ver­schraubung mittels in einem Langloch 14 geführter Schraube 15 erreicht. Dank dieser Einstellbarkeit kann somit die zweite senkrechte Profilschiene 11 in ihrer Distanz vom Mauerwerk 1 beliebig eingestellt werden, womit es auch optimal möglich ist, die eventuellen Unebenheiten des Mauerwerkes zu kompensieren, um eine absolut fehlerfreie Fassadenfläche zu erreichen.
  • Die in Figur 2 gezeigte Lösung der Befestigung der Schraube 15 am mittleren Schenkel der Profilschiene 11 mittels einer Nut 16 und einer Schraube 15 mit Gleitkopf 17 gestattet weiter auch eine Einstellbarkeit der zweiten senkrechten Profilschiene 11 in vertikaler Richtung. Diese Lösung ist jedoch nicht zu diesem Zweck gedacht, sondern zur bequemeren Ausrichtung der Schraube 15 zum Langloch 14, was die Montage erleichtert. Dieser Aspekt ist jedoch nicht erfindungser­heblich und wird deshalb hier nicht weiter erwähnt.
  • An den nun in passender Distanz zum Mauerwerk 1 befestigten, senkrechten zweiten Profilschienen 11, welche prinzipiell eben­falls in beliebiger Distanz zueinander plaziert werden können, werden nun erfindungsmässig waagrechte Profil­schienen 18, in der Folge"erste waagrechte Profilschienen18" definiert, befestigt. Die ersten waagrechten Profilschienen 18 werden in einem Abstand voneinander an der senkrechten zweiten Schiene 11 befestigt, welcher der Höhe der Platten 2 entspricht. Auf diese Profilschienen 18 stützen sich an ihrem unteren Rand die Platten 2 ab. Zu diesem Zweck sind Halter 19 vorgesehen, welche mit der ersten waagrechten Profilschiene fix verbunden sind und einen Tragsteg 20 auf­weisen. Die Art der Befestigung der Halter 19 an den Schie­nen 18 ist nicht Gegenstand dieser Erfindung: es kann in jeder beliebigen geeigneten Weise geschehen, wie z.B. durch Verschraubung, Vernietung, elastische Verformung, usw. Auch können mehrere Halter 19 pro Platte vorgesehen sein. Vor­zugsweise, jedoch nicht einschränkend, sind mindestens zwei solche Halter 19 pro Platte vorgesehen, wobei ebenfalls vor­zugsweise die Halter so verteilt sind, dass sie für zwei nebenstehende Platten 2 dienen können. Die Art und Weise, wie diese Halter 19 die Platten 20 tragen und damit mit den waagrechten ersten Schienen verbunden sind, ist jedoch eben­falls nicht Gegenstand der Erfindung und wird deshalb hier nicht weiter beschrieben. Es sei hier nur festgestellt, dass gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Halter 19 für die untere Abstützung der Platten 2 gleich­zeitig auch als Halter für die kippfreie Sicherung der Platten 2 der untenliegenden Reihe dienen können. Zu diesem Zweck weisen die Halter 19 noch eine obere Lippe 21 und eine untere Lippe 22 auf. Mit der oberen Lippe wird der untere Rand der Platten 2 der oberen Reihe gegen die Ausrutschungsgefahr ge­halten, während die untere Lippe dafür sorgt, dass die Platte 2 der unteren Reihe nicht nach aussen kippen kann. Eine be­sonders vorteilhafte Ausführung des Halters 19 für den Ge­brauch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird in der parallelen Anmeldung desselben Anmelders mit gleichem Datum, unter der Anmeldenummer 03 521/88-5 in der Schweiz, beschrieben. Die waagrechte erste Profilschiene 18 kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung aus einem symmetrischen Profil bestehen, welches in seiner Symmetrie­ebene mittels Verschraubung (nicht gezeigt) an der zweiten senkrechten Profilschiene 11 befestigt ist und beidseitig der Symmetrieebene ein aus einem Schenkel 23 des Profils aus­gehendes T-Profil 24 aufweist. Diese besondere Form der Schienen18 weist den Vorteil auf, dass sie zwei klare Ab­stützungen für die zwei übereinander stehenden Plattenreihen in "radialer" Richtung (d.h. quer zur Mauerwand 1) bietet, und dass sie im wesentlichen symmetrisch zu den horizontalen Zwischenfugen der Platten 2 montiert werden können. Auch dies vereinfacht die Montagearbeit. Ebenfalls im Sinne einer Ver­meidung von Kältebrücken und auch als Dämpfungsmittel gegen Erschütterungen jeglicher Natur können zwischen den Platten 2 und den Profilen 24 elastische, nicht wärmeleitende Zwischenlagen 25 vorgesehen sein, gegen welche die Platten 2 durch die Halter 19 mit einem gewissen Auflagedruck ange­drückt werden. Die Anwendung solcher Zwischenlagen ist jedoch bekannt in der Technik und bildet auch nicht Gegenstand die­ser Erfindung. Wesentlich ist lediglich die Tatsache, dass die waagrechten ersten Profilschienen 18 die horizontalen Fugen zwischen den Platten 2 wasserdicht zu verschliessen vermögen.
  • Die erfindungsmässige Konstruktion bietet aber gegenüber den Lösungen des Standes der Technik den Vorteil, dass sie auch eine einfache und effiziente Lösung für das Problem der Ab­dichtung der zwischen den Platten 2 sich bildenden senk­rechten Fugen beinhaltet.
  • Zu diesem Zweck zeigt Figur 3, wie zwischen zwei nebenstehen­den waagrechten ersten Profilschienen 18 auf der gleichen Ebene der zwischen zwei benachbarten Platten 2 sich bildenden senkrechten Fuge 26 ein rinnenförmiges Fugenprofil 27 einge­legt werden kann. Dieses Fugenprofil 27 deckt die ganze Fuge und fängt damit das durch die senkrechten Fugen von aussen einströmende wasser auf. Damit wird in Kombination mit der kompletten Abdichtung der waagrechten Fugen und einer totalen Abdichtung der durch die Platten 2 gebildeten äusseren Wand oder Haut des Gebäudes gegen Einströmen von Wasser von aussen die Gefahr des Nasswerdens der Isolationsschicht 3 der Kon­struktionen des Standes der Technik gebannt.
  • Die erste, zweite und dritte Profilschiene dürfen erfindungs­gemäss jede beliebige Form aufweisen und insbesondere ver­schieden von den in den Beispielen der Figuren 1 bis 3 ge­zeigten Formen sein.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun die Tatsache, dass ein aus drei Profilsystemen gebildetes Traggatter für die Platten 2 vorgesehen ist, und dass die direkt am Mauerwerk befestigte dritte Profilschiene 4 eine gegenüber den Plattendimensionen wesentlich grössere Teilung aufweist. Es hat sich weiter gezeigt, dass die Benutzung von Aluminiumprofilen für alle oder auch von einzelnen Schienen der ersten, zweiten und dritten Profilschienen vorteilhaft ist, da damit durch die grosse im Herstellungsverfahren solcher Schienen gebotene Gestaltungsfreiheit sehr günstige Montagemöglichkeiten, ins­besondere Schraubenverankerungen, realisiert werden können. Dies ist jedoch keine Bedingung der Erfindung, welche durch­aus auch mit anderen Profilmaterialien, insbesondere Stahl oder Holz, realisiert werden kann. Besonders günstig ist die Wahl von Stahlblech für die Herstellung der Winkelsupporte 7, aber auch dies gilt nur im Sinne einer bevorzugten Ausfüh­rungsvariante.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die Vorteile der leichten Montage und damit der Wirtschaftlichkeit und durch die komplette Erfüllung der weiteren bauphysikalischen Bedin­gungen, insbesondere bezüglich der Dichtheit, aus. Ein Ver­gleich zwischen einer Unterbaukonstruktion nach dem in der Einleitung beschriebenen Stand der Technik und einer Kon­struktion gemäss der vorliegenden Erfindung hat ergeben, dass bei gleicher Beschaffenheit der äussersten Struktur der Fassade, insbesondere bei gleicher Grösse der Keramikplatten, mit der erfindungsmässigen Lösung etwa nur die Hälfte der Bohrungen an der Wand des Mauerwerkes nötig war. Dies be­deutet eine massive Reduktion des Montageaufwandes bei einer Verbesserung der Qualität der Arbeit.

Claims (9)

1. Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten (2), insbesondere Keramikplatten, bei welcher die Platten (2) in waagrechten Reihen angeordnet sind, und jede Platte (2) unten mittels in einer waagrechten ersten Profilschiene (18) fix angeordneten Haltern (19) abge­stützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrechte erste Profilschiene (18) durch in von der Plattenbreite unabhängigem Abstand liegende, senkrechte zweite Pro­filschienen (11) getragen werden, und dass die zweiten Profilschienen (11) mittels waagrechten Winkelsupporten (7) an mit dem Mauerwerk (1) fest verbundenen senkrechten dritten Profilschienen (5) einstellbar,sowohl in waag­rechter als auch in senkrechter Richtung, befestigt sind.
2. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Teilung der dritten Profilschiene (5) ein Vielfaches der Breite jeder Platte (2) ist.
3. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Teilung der zweiten Profilschiene (11) ein Vielfaches der Höhe jeder Platte (2) ist.
4. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die zweite Profilschiene (11) ein T-­förmiges Profil aufweist, dessen zwei Schenkel (12,13) an der ersten Profilschiene (18) und der Steg an einem Schenkel des Winkelsupportes (7) befestigt werden.
5. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass für die freie Einstellbarkeit der zweiten Profilschiene (11) sowohl in waagrechter als auch in senkrechter Richtung der Winkelsupport (7) sowohl in seinem parallel zur dritten Profilschiene liegenden, als auch in seinem senkrecht zur dritten Profilschiene liegenden Schenkel mit parallel zum entsprechenden Schenkel längsgestreckten Befestigungslöchern (14) aus­gerüstet ist.
6. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Halter (19) für die untere Abstützung der Platten (2) gleichzeitig auch als Halter für die kippfreie Sicherung der Platten (2) der unten liegenden Reihe dienen.
7. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die senkrechten Fugen (26) zwischen zwei nebenstehenden Platten (2) mittels eines senkrechtlie­genden, zwischen den zwei die entsprechende Platte (2) unten stützende und oben kippfrei haltenden ersten Profil­schienen (18) eingesetzten rinnenförmigen Fugenprofils (27) im wesentlichen wasserdicht abgeschirmt wird.
8. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die erste Profilschiene (18) aus einem symmetrischen Profil besteht, welches in seiner Symmetrie­ebene mittels Verschraubung an der zweiten Profilschiene (11) befestigt ist und beidseitig der Symmetrieebene ein aus einem Schenkel (23) des Profils ausgehendes T-Profil (24) aufweist.
9. Unterbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die erste, zweite und dritte Profilschiene (18,11,5) Aluminiumprofile sind, während die Winkelsup­porte (7) aus Stahlblech bestehen.
EP89115209A 1988-09-22 1989-08-18 Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten Expired - Lifetime EP0360002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115209T ATE76468T1 (de) 1988-09-22 1989-08-18 Unterbaukonstruktion fuer hinterlueftete fassadenplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3522/88 1988-09-22
CH352288 1988-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360002A1 true EP0360002A1 (de) 1990-03-28
EP0360002B1 EP0360002B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=4257824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115209A Expired - Lifetime EP0360002B1 (de) 1988-09-22 1989-08-18 Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0360002B1 (de)
AT (1) ATE76468T1 (de)
DE (1) DE58901486D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219511A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Befestigungsmittel für die Befestigung von Rahmen für Fenster, Türen, Pforten oder Fassaden, Verfahren und Anordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162939A (fr) * 1955-04-29 1958-09-18 Emailleries Du Loiret Paroi de revêtement perfectionnée pour murs, cloisons, plafonds ou analogues et procédé et éléments de construction pour sa réalisation
FR2115258A1 (de) * 1970-11-20 1972-07-07 Richter Reinhold
DE2222815A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
DE2544598A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Manfred Hoffknecht Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
CH598448A5 (en) * 1976-01-14 1978-04-28 Profil Vertrieb Gmbh Support structure for wall covering plates
DE3015255A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten
DE8522177U1 (de) * 1985-08-01 1985-11-14 Ponnuchamy, Nagendirarajah, 5030 Hürth Wandverkleidung
DE3439291A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Stahlskelettbau mit gesonderter tragkonstruktion fuer die aussenschale
DE8621835U1 (de) * 1986-08-14 1986-12-11 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De
EP0205793A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Ickler A.G. Bekleidungen für die Aussenwände eines Gebäudes
FR2599438A1 (fr) * 1986-06-02 1987-12-04 Bigazzi Andre Dispositif de fixation de plaques pour le revetement ou doublage de parois tels que des tunnels.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162939A (fr) * 1955-04-29 1958-09-18 Emailleries Du Loiret Paroi de revêtement perfectionnée pour murs, cloisons, plafonds ou analogues et procédé et éléments de construction pour sa réalisation
FR2115258A1 (de) * 1970-11-20 1972-07-07 Richter Reinhold
DE2222815A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE2543174A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Walter Haase Fassadenunterkonstruktion
DE2544598A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Manfred Hoffknecht Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
CH598448A5 (en) * 1976-01-14 1978-04-28 Profil Vertrieb Gmbh Support structure for wall covering plates
DE3015255A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten
DE3439291A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Stahlskelettbau mit gesonderter tragkonstruktion fuer die aussenschale
EP0205793A2 (de) * 1985-06-19 1986-12-30 Ickler A.G. Bekleidungen für die Aussenwände eines Gebäudes
DE8522177U1 (de) * 1985-08-01 1985-11-14 Ponnuchamy, Nagendirarajah, 5030 Hürth Wandverkleidung
FR2599438A1 (fr) * 1986-06-02 1987-12-04 Bigazzi Andre Dispositif de fixation de plaques pour le revetement ou doublage de parois tels que des tunnels.
DE8621835U1 (de) * 1986-08-14 1986-12-11 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219511A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Befestigungsmittel für die Befestigung von Rahmen für Fenster, Türen, Pforten oder Fassaden, Verfahren und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76468T1 (de) 1992-06-15
EP0360002B1 (de) 1992-05-20
DE58901486D1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE3004245A1 (de) System-deckenschalung mit fallkopf
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP0145854A2 (de) Dachkonstruktion
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE3225904A1 (de) Schall- und waermedaemmende wandverkleidung
EP0716198B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
AT410457B (de) Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
EP0360002B1 (de) Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE2924108A1 (de) Tragblock fuer fassadenverkleidungen
AT378214B (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten od.dgl.
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
DE3230582A1 (de) Auf eine metallkonstruktion vorgehaengte aussenwand
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE2455296A1 (de) Stuetze mit daran befestigbarer wandplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

Ref country code: NL

Effective date: 19920520

Ref country code: FR

Effective date: 19920520

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

Ref country code: BE

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76468

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920818

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501