EP0351511A1 - Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen - Google Patents
Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0351511A1 EP0351511A1 EP89108395A EP89108395A EP0351511A1 EP 0351511 A1 EP0351511 A1 EP 0351511A1 EP 89108395 A EP89108395 A EP 89108395A EP 89108395 A EP89108395 A EP 89108395A EP 0351511 A1 EP0351511 A1 EP 0351511A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- partial
- roller
- clutch disc
- armature
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/88—Take-up or draw-off devices for knitting products
- D04B15/90—Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2403/00—Power transmission; Driving means
- B65H2403/70—Clutches; Couplings
- B65H2403/73—Couplings
- B65H2403/731—Slip couplings
Definitions
- the invention relates to a take-off device for flat knitting machines, with a goods take-up roller divided into several coaxial partial rollers, in which each partial roller can be driven separately via an adjustable coupling.
- a trigger device of the type mentioned above has been proposed in DE-PS 32 17 395.
- the invention has for its object to provide a trigger device so that a continuous adjustment of the clutch of the individual sub-rollers can be done remotely and the clutch ensures a constant effect in each setting.
- the object is achieved with a trigger device of the type mentioned in the invention in that the partial rollers are freely rotatably mounted on a common concentric driven shaft and their coupling to the shaft takes place in each case via an electromagnetic clutch with individually variable excitation.
- the electromagnetic clutch allows the clutch to be adjusted remotely by simply changing the current supplied as a function of any control or regulating device which is not the subject of the present invention.
- the entire trigger device can be formed on the concentric common drive shaft in a space-saving and robust manner in various ways and from rotationally symmetrical parts that can be produced to exact dimensions.
- a stationary web which carries power supply lines, can dip into a circumferential gap between adjacent partial rolls, which web can also serve to support parts of the electromagnetic clutch that are held in a rotationally fixed manner.
- the magnetic coupling permits precise adjustment of the driving torque as a function of the excitation coil of the electromagnet supplied current, in contrast to a more unstable electromotive rotary field coupling, as is known from EP-OS 261 049.
- the design of the electromagnetic clutch of the trigger device can be different in adaptation to the required torque values and / or spatial conditions and can be designed according to the features listed in the subclaims.
- FIG. 1 shows a take-off roller 10 from the take-off device for a flat knitting machine, which is divided into a plurality of identical coaxial partial rollers 11, which are arranged next to one another on a concentric drive shaft 13 to form peripheral gaps 12.
- a web 14 projects into each of the circumferential gaps 12 between the individual partial rollers 11, and all webs 14 are fastened with one end region to a common support rod 15 which runs parallel and at a distance from the goods take-off roller 10.
- the partial rollers 11 of the goods take-off roller 10 cooperate with a counter-pressure roller 17, and the knitted web 16 or several separate knitted webs 16 formed on the flat knitting machine are over one part of the circumference of one or more several partial rollers 11 and passed between these partial rollers 11 and the counter-pressure roller 17.
- 3 to 6 each show an axial longitudinal section through two adjacent partial rollers 11, but with four differently designed electromagnetic clutches arranged within the partial rollers, with which one adjustable driving coupling of the partial rollers 11 with the central and common drive shaft 13 can be effected.
- a clutch disc 20 is fastened on the common drive shaft 13 in the region of each of the partial rollers 11 arranged concentrically to the drive shaft 13, which is indicated by a fastening pin 21 anchored in the drive shaft 13.
- an annular body 22 is supported, which carries an electromagnetic excitation winding 23.
- the annular body 22 is connected to the web 14 which is immersed through the peripheral gap 12 between the two partial rollers 11 and is thereby held stationary. Power is also supplied to the electromagnetic excitation winding 23 via the web 14 in a manner not shown in detail.
- a concentric annular groove 24 is formed, into which an annular magnet armature 25 projects, which with a flange part 25.1 by means of screws 26 on radial webs 27 of the partial roller 11, which is freely rotatably mounted on the drive shaft 13 by means of a hub 28 is attached.
- the drive shaft 13 of the take-off device is driven by a motor, not shown, at a speed which is at least so large that it can impart a maximum take-off speed to the partial rollers 11 for an orderly take-off of goods.
- the electromagnetic winding 23 is de-energized, the partial roller 11 can be on the drive shaft 13 rotate freely and does not cause any pulling force on a knitted web 16 guided over it.
- the electromagnet is energized by supplying current to the excitation winding 23, the magnet armature 25, which is firmly connected to the partial roller 11, is electromagnetically coupled to the clutch disc 20, which is firmly connected to the drive shaft 13, and thus A torque is transmitted to the partial roller 11 from the common drive shaft 13, which torque depends on the strength of the current conducted into the excitation winding 23.
- the partial roller 11 begins to slip relative to the clutch disc 20. Since the electromagnetic clutch works purely non-positively, the electromagnetic clutch is practically wear-free. The torque occurring on the ring body 22 during the electromagnetic coupling is received by the web 14 and transmitted to the support rod 15.
- the electromagnetic winding (not shown) is housed within the clutch disc 20 'which is firmly connected to the drive shaft 13'.
- the power supply takes place via two on the circumference of the clutch disc 20 'formed conductor rings 29 which interact with arranged on a stationary and connected to the web 14 ring 30, which is also a protective ring against dusting of the conductor rings 29, sliding contacts.
- the construction of the electromagnetic clutch is the same, and the same parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 3.
- the electromagnetic winding is again housed within the clutch disc 20 'fixedly connected to the drive shaft 13, which, as in the embodiment of FIG. 4, is supplied with current via a slip ring connection.
- the magnet armature here consists of an annular disk 31 which can be tightened against an end face 20.2 of the clutch disk 20 'and can be designed as a friction disk ring or can be provided with a friction lining.
- Axial parallel driving pins 32 are anchored in the annular disk-shaped magnet armature 31, which protrude into suitable recesses in the radial webs 27 of the partial roller 11 and thus create a rotationally fixed connection of the magnetic armature 31 with the partial roller 11, but allow the magnetic armature 31 to make an adjustment movement in the axial direction.
- driving pins 32 ' are anchored in the radial webs 27' in kinematic reversal, which protrude into suitable through-bores in the annular disk-shaped armature 31 and on which the annular disk 31 can perform an axial movement.
- FIG. 6 shows an embodiment of an electromagnetic clutch for the transmission of larger torques.
- the electromagnetic winding is accommodated in a similar manner to the exemplary embodiment according to FIG. 3 in an annular body 22 which is held stationary by the web 14 and which has a sliding fit on the Socket part 20.1 of the clutch disc 20 fixedly connected to the common drive shaft 13 is arranged.
- the magnet armature has the shape of a brake ring 33, which is freely rotatable and axially movable on the socket part 20.1 of the brake disc 20 and bears against an end face of the ring body 22 carrying the electromagnetic winding.
- the magnetic armature designed as a brake ring 33 also has a ring gear 34, which lies at the same axial height as an inner ring gear 35 of the partial roller 11.
- at least one pinion 36 is freely rotatably mounted on an axle pin 37, which simultaneously engages with the two sprockets 34 and 35.
- the at least one pinion 36 rolls on the internal ring gear 35 of the partial roller 11 and thereby sets the electromagnetic armature, designed as a brake ring 33, in rotation via its ring gear 34.
- the magnet armature designed as a brake ring 33 is pulled against the annular body 22, which is held stationary and expediently provided with a friction lining on its end face 22.1, and is braked to a greater or lesser extent.
- the stronger the braking effect the stronger the pinion 36 is supported on the brake ring 33 and the stronger the torque is transmitted from the drive shaft 13 to the partial roller 11.
- the stationary ring body 32 is supported via the web 14 in the manner already mentioned.
- a pinion gear could also be arranged between the two ring gears 34 and 35 for torque reduction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Bei der Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen erfolgt eine einstellbare Kupplung der mehreren koaxialen Teilwalzen (11) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (13) mittels einer Elektromagnetkupplung mit individuell veränderbarer Erregung, wodurch sich ein Mitnahmedrehmoment für die einzelnen Teilwalzen (11) stufenlos einstellen läßt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen, mit einer in mehrere koaxiale Teilwalzen unterteilten Warenabzugswalze, bei welcher jede Teilwalze über eine einstellbare Kupplung gesondert antreibbar ist.
- Eine Abzugsvorrichtung der vorstehend genannten Art ist in der DE-PS 32 17 395 vorgeschlagen worden. Dort ist eine einstellbare mechanische Kupplung der einzelnen Teilwalzen der mit einer Gegendruckwalze zusammenwirkenden Warenabzugswalze mit einer gemeinsamen Antriebswelle über Nockensterne, eine einstellbare Feder und eine innerhalb der Teilwalze angeordnete Schlingfeder gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzugsvorrichtung so auszubilden, daß eine stufenlose Einstellung der Kupplung der einzelnen Teilwalzen ferngesteuert erfolgen kann und die Kupplung in jeder Einstellung eine gleichbleibende Wirkung gewährleistet.
- Die gestellte Aufgabe wird mit einer Abzugsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilwalzen auf einer gemeinsamen konzentrischen angetriebenen Welle frei drehbar gelagert sind und ihre Kupplung mit der Welle jeweils über eine Elektromagnetkupplung mit individuell veränderbarer Erregung erfolgt.
- Die Elektromagnetkupplung erlaubt eine ferngesteuerte Einstellung der Kupplung durch einfache Veränderung des zugeführten Stromes in Abhängigkeit von einer beliebigen Steuer- oder Regeleinrichtung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Die ganze Abzugsvorrichtung läßt sich auf der konzentrischen gemeinsamen Antreibswelle platzsparend und robust auf verschiedene Weise und aus maßgenau herstellbaren rotationssymmetrischen Teilen ausbilden. Vorteilhafterweise kann in einen zwischen benachbarten Teilwalzen bestehenden Umfangsspalt jeweils ein stationärer, Stromversorgungsleitungen führender Steg eintauchen, der gleichzeitig auch der Abstützung drehfest gehaltener Teile der Elektromagnetkupplung dienen kann.
- Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Abzugsvorrichtung erlaubt die Magnetkupplung eine genaue Einstellung des Mitnahmedrehmomentes in Abhängigkeit vom der Erregerspule des Elektromagneten zugeführten Strom, im Gegensatz zu einer labileren elektromotorischen Drehfeldkoppelung, wie sie durch die EP-OS 261 049 bekannt ist.
- Der Aufbau der Elektromagnetkupplung der Abzugsvorrichtung kann in Anpassung an geforderte Drehmomentwerte und/oder räumliche Verhältnisse unterschiedlich und nach in Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen gestaltet sein.
- Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgebildeten Abzugsvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf eine in mehrere Teilwalzen gegliederte Warenabzugswalze der Abzugsvorrichtung einer Flachstrickmaschine;
- Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht der abzugsvorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
- Fig. 3 einen zentralen Längsschnitt durch zwei benachbarte Teilwalzen mit einer ersten Ausführungsform der Elektromagnetkupplung;
- Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform der Elektromagnetkupplung;
- Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer dritten Ausführungsform der Elektromagnetkupplung;
- Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer vierten Ausführungsform der Elektromagnetkupplung.
- Fig. 1 zeigt von der Abzugsvorrichtung für eine Flachstrickmaschine eine Warenabzugswalze 10, die in mehrere gleiche koaxiale Teilwalzen 11 unterteilt ist, die unter Bildung von Umfangsspalten 12 nebeneinander auf einer konzentrischen Antriebswelle 13 angeordnet sind. In die Umfangsspalte 12 zwischen den einzelnen Teilwalzen 11 ragt jeweils ein Steg 14, und alle Stege 14 sind mit einem Endbereich auf einer gemeinsamen und parallel zur Warenabzugswalze 10 mit Abstand verlaufenden Stützstange 15 befestigt. Wie die stirnseitige Ansicht der Abzugsvorrichtung in Fig. 2 erkennen läßt, wirken die Teilwalzen 11 der Warenabzugswalze 10 mit einer Gegendruckwalze 17 zusammen, und die auf der Flachstrickmaschine gefertigte Gestrickbahn 16 oder mehrere nebeneinander gebildete gesonderte Gestrickbahnen 16 sind über einen Teil des Umfangs von einer oder mehreren Teilwalzen 11 und zwischen diesen Teilwalzen 11 und der Gegendruckwalze 17 hindurchgeführt.
- Die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils einen axialen Längsschnitt durch zwei benachbarte Teilwalzen 11, jedoch mit vier unterschiedlich ausgebildeten, innerhalb der Teilwalzen angeordneten Elektromagnetkupplungen, mit welchen eine einstellbare Mitnahmekoppelung der Teilwalzen 11 mit der zentralen und gemeinsamen Antreibswelle 13 bewirkt werden kann.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist auf der gemeinsamen Antriebswelle 13 im Bereich einer jeden der konzentrisch zur Antriebswelle 13 angeordneten Teilwalzen 11 eine Kupplungsscheibe 20 befestigt, was durch einen in der Antriebswelle 13 verankerten Befestigungsstift 21 angedeutet ist. Auf einem Buchsenteil 20.1 der Kupplungsscheibe 20 ist ein Ringkörper 22 gelagert, der eine Elektromagnet-Erregerwicklung 23 trägt. Der Ringkörper 22 ist mit dem durch den Umfangsspalt 12 zwischen den beiden Teilwalzen 11 eintauchenden Steg 14 verbunden und dadurch stillstehend gehalten. Über den Steg 14 erfolgt auch in nicht näher dargestellter Weise die Stromzufuhr zu der Elektromagnet-Erregerwicklung 23.
- In der mit der Antriebswelle 13 fest verbundenen Kupplungssscheibe 20 ist eine konzentrische Ringnut 24 ausgebildet, in welche ein ringförmiger Magnetanker 25 ragt, der mit einem Flanschteil 25.1 mittels Schrauben 26 an Radialstegen 27 der mittels einer Nabe 28 auf der Antriebswelle 13 frei drehbar gelagerten Teilwalze 11 befestigt ist.
- Die Antriebswelle 13 der Abzugsvorrichtung wird von einem nicht dargestellten Motor mit einer Drehzahl antrieben, die mindestens so groß ist, daß sie den Teilwalzen 11 eine für einen geordneten Warenabzug maximale Abzugsgeschwindigkeit vermitteln kann. Ist die Elektromagnetwicklung 23 stromlos, kann sich die Teilwalze 11 auf der Antriebswelle 13 frei drehen und bewirkt keine Abzugskraft auf eine über sie geführte Gestrickbahn 16. Wird der Elektromagnet durch Stromzufuhr in die Erregerwicklung 23 erregt, wird der mit der Teilwalze 11 fest verbundene Magnetanker 25 mit der mit der Antriebswelle 13 fest verbundenen Kupplungsscheibe 20 elektromagnetisch gekoppelt und damit auf die Teilwalze 11 von der gemeinsamen Antriebswelle 13 ein Drehmoment übertragen, das von der Stärke des in die Erregerwicklung 23 geleiteten Stromes abhängt. Wird das von der Gestrickbahn 16 auf die Teilwalze 11 ausgeübte Gegenmoment größer als das durch die elektromagnetische Kupplung übertragbare Drehmoment, beginnt die Teilwalze 11 gegenüber der Kupplungsscheibe 20 zu schlupfen. Da die Elektromagnetkupplung rein kraftschlüssig arbeitet, ist die Elektromagnetkupplung praktisch verschleißfrei. Das bei der elektromagnetischen Koppelung am Ringkörper 22 auftretende Drehmoment wird vom Steg 14 aufgenommen und auf die Stützstange 15 übertragen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die nicht ersichtliche Elektromagnetwicklung innerhalb der mit der Antriebswelle 13 fest verbundenen Kupplungsscheibe 20′ untergebracht. Die Stromversorgung erfolgt über zwei am Umfang der Kupplungsscheibe 20′ ausgebildete Leiterringe 29, die mit an einem stationären und mit dem Steg 14 verbundenen Ring 30, der gleichzeitig ein Schutzring gegen eine Verstaubung der Leiterringe 29 ist, angeordnete Schleifkontakte zusammenwirken. Ansonsten ist der Aufbau der Elektromagnetkupplung der gleiche, und gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 3 versehen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die nicht dargestellte Elektromagnetwicklung wieder innerhalb der fest mit der Antriebswelle 13 verbundenen Kupplungsscheibe 20′ untergebracht, die wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 über eine Schleifringverbindung mit Strom versorgt wird. Der Magnetanker besteht hier aus einer Ringscheibe 31, die gegen eine Stirnseite 20.2 der Kupplungsscheibe 20′ angezogen werden kann und als Reibscheibenring ausgebildet oder mit einem Reibbelag versehen sein kann. In dem ringscheibenförmigen Magnetanker 31 sind achsparallel verlaufende Mitnehmerstifte 32 verankert, die in passende Ausnehmungen der Radialstege 27 der Teilwalze 11 ragen und somit eine drehfeste Verbindung des Magnetankers 31 mit der Teilwalze 11 schaffen, dem Magnetanker 31 aber eine Verstellbewegung in Axialrichtung erlauben. Bei der in Fig. 5 rechts dargestellten Teilwalze 11 sind in kinematischer Umkehrung Mitnehmerstifte 32′ in den Radialstegen 27′ verankert, die in passende Durchgangsbohrungen des ringscheibenförmigen Magnetankers 31 ragen und auf denen die Ringscheibe 31 eine Axialbewegung ausführen kann.
- Wird die Elektromagnetkupplung erregt, entsteht ein Reibschluß zwischen dem Magnetanker 31 und der Kupplungsscheibe 20′, und auf die Teilwalze 11 wird ein von der Stärke des zugeführten Stromes abhängiges Drehmoment von der Antriebswelle 13 aus übertragen.
- Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Elektromagnetkupplung zur Übertragung größerer Drehmomente. Die Elektromagnetwicklung ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in einem durch den Steg 14 stationär gehaltenen Ringkörper 22 untergebracht, der mit Gleitsitz auf dem Buchsenteil 20.1 der fest mit der gemeinsamen Antriebswelle 13 verbundenen Kupplungsscheibe 20 angeordnet ist. Der Magnetanker hat die Form eines Bremsringes 33, der auf dem Buchsenteil 20.1 der Bremsscheibe 20 frei drehbar und axialbeweglich gelagert ist und gegen eine Stirnseite des die Elektromagnetwicklung tragenden Ringkörpers 22 anliegt. Der als Bremsring 33 ausgebildete Magnetanker weist außerdem einen Zahnkranz 34 auf, der auf der gleichen axialen Höhe liegt wie ein Innenzahnkranz 35 der Teilwalze 11. In der Kupplungsscheibe 20 ist mindestens ein Zahnritzel 36 auf einem Achsbolzen 37 frei drehbar gelagert, das gleichzeitig in Eingriff mit den beiden Zahnkränzen 34 und 35 steht.
- Wird bei unerregter Elektromagnetkupplung die Teilwalze 11 festgehalten, wälzt sich das mindestens eine Ritzel 36 am Innenzahnkranz 35 der Teilwalze 11 ab und versetzt dadurch den als Bremsring 33 ausgebildeten Elektromagnetanker über dessen Zahnkranz 34 in Drehung. Durch Bestromung der Elektromagnetkupplung wird der als Bremsring 33 ausgebildete Magnetanker gegen den stationär gehaltenen und zweckmäßig an seiner Stirnseite 22.1 mit einem Reibbelag versehenen Ringkörper 22 gezogen und mehr oder weniger stark abgebremst. Je stärker die Bremswirkung ist, um so stärker erfolgt eine Abstützung des Ritzels 36 am Bremsring 33 und ein um so stärkeres Drehmoment wird von der Antriebswelle 13 auf die Teilwalze 11 übertragen. Die Abstützung des stationären Ringkörpers 32 erfolgt über den Steg 14 in bereits erwähnter Weise.
- Anstelle mindestens eines einfachen Ritzels 36 könnte zur Drehmomentuntersetzung zwischen den beiden Zahnkränzen 34 und 35 auch ein Zahnritzelgetriebe angeordnet werden.
Claims (10)
1. Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen, mit einer in mehrere koaxiale Teilwalzen unterteilten Warenabzugswalze, bei welcher jede Teilwalze über eine einstellbare Kupplung gesondert antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwalzen (11) auf einer gemeinsamen konzentrischen angetriebenen Welle (13) frei drehbar gelagert sind und ihre Kupplung mit der Welle (13) jeweils über eine Elektromagnetkupplung mit individuell veränderbarer Erregung erfolgt.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einen zwischen benachbarten Teilwalzen (11) bestehenden Umfangsspalt (12) jeweils ein stationärer, Stromversorgungsleitungen führender Steg (14) eintaucht.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Steg (14) mit einem innerhalb einer Teilwalze (11) drehfest angeordneten Vorrichtungsteil (22) fest verbunden ist.
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfest angeordnete Vorrichtungsteil (22) als Magnetwicklungsträger ausgebildet ist.
5. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Teilwalze (11) eine auf der angetriebenen Welle (13) befestigte Kupplungsscheibe (20, 20′) angeordnet ist, die mindestens eine Ausnehmung oder Anlagefläche (20.2) für einen durch die Magnetwicklung (23) erregbaren, axial beweglichen Anker (31, 33) aufweist.
6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (31, 33) in formschlüssiger Verbindung mit der zugeordneten Teilwalze (11) steht.
7. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Kupplungsscheibe (20) aus einer konzentrischen Ringnut (24) besteht, in welche der rotationssymmetrische Anker (25) eintaucht.
8. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (31, 33) mit einem Reibungsbelag versehen ist, der mit der Anlagefläche (20.2, 22.1) der auf der Welle befestigten Kupplungsscheibe (20′) oder einem stationär gehaltenen Erregerwicklungsträger (22) zusammenwirkt.
9. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetwicklung (23) in einer mit der angetriebenen Welle fest verbundenen Kupplungsscheibe (20′) angeordnet ist und die Stromzuführung über an der Mantelseite der Kupplungsscheibe (20′) angeordnete Schleifringe (29) erfolgt, die mit an dem in den Umfangsspalt (12) zwischen zwei Teilwalzen (11) eintauchenden Steg (14) angeordneten Schleifkontakten zusammenwirken.
10. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetkupplung eine in unerregtem Magnetzustand frei drehbare Ankerscheibe (33) aufweist, die mit einem Zahnkranz (34) versehen ist, in welchen mindestens ein auf einer auf der angetriebenen Welle (13) befestigten Kupplungsscheibe (20) gelagertes Ritzel (36) eingreift, das gleichzeitig direkt oder über ein zweites Ritzel eines Getriebes indirekt in Eingriff mit einer Innenverzahnung (35) der Teilwalze (11) steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824782 DE3824782C2 (de) | 1988-07-21 | 1988-07-21 | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen |
DE3824782 | 1988-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0351511A1 true EP0351511A1 (de) | 1990-01-24 |
Family
ID=6359219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108395A Withdrawn EP0351511A1 (de) | 1988-07-21 | 1989-05-10 | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0351511A1 (de) |
JP (1) | JPH0268342A (de) |
DE (1) | DE3824782C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0606540A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-07-20 | H. Stoll GmbH & Co. | Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen |
CN100585046C (zh) * | 2008-04-03 | 2010-01-27 | 常州市天益纺织机械有限公司 | 经编机的牵拉辊装置 |
DE102011010378A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten |
CN109322053A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-02-12 | 宁波慈星股份有限公司 | 横编机中的罗拉装置 |
CN111235750A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-06-05 | 西安工程大学 | 一种基于分段外转子多电机的横机电子罗拉装置 |
EP4335959A1 (de) * | 2022-09-12 | 2024-03-13 | Precision Fukuhara Works, Ltd. | Geteilte aufnahmerolle für eine aufnahmeeinheit für eine rundstrickmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913919C2 (de) * | 1989-04-27 | 1993-11-18 | Du Pont Deutschland | Wickelvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655801A (en) * | 1948-08-27 | 1953-10-20 | Cotton Ltd W | Knitting and other textile machine |
US2661614A (en) * | 1949-05-11 | 1953-12-08 | Alfred Hofmann & Co | Fabric take-up mechanism for textile machines |
DE2726321A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Vista Dev | Vorrichtung zum wickeln von rollen |
DE3217395A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-17 | H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen | Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen |
DE3435684A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Warenbaumantrieb fuer eine webmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE562538C (de) * | 1931-08-22 | 1932-10-26 | Elite Diamantwerke Akt Ges | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
DE629840C (de) * | 1933-07-04 | 1936-05-13 | Reutlinger Strickmaschinenfabr | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen |
ES396912A1 (es) * | 1970-11-12 | 1974-06-16 | Billi Spa | Perfeccionamientos en maquinas de genero de punto rectili- neas. |
DE3331052C2 (de) * | 1983-08-29 | 1985-09-26 | H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen | Waren-Abzugswalze an Flachstrickmaschinen |
DE3624043A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-04 | Schieber Universal Maschf | Warenabzugswalze fuer strickmaschinen |
ES2001971A6 (es) * | 1986-09-18 | 1988-07-01 | Abril Cullell | Mejoras introducidas en los medios de estiraje de maquinas tricotosas rectilineas |
DE3644932C1 (en) * | 1986-11-11 | 1988-06-16 | Schieber Universal Maschf | Fabric take-up device on flat knitting machines |
-
1988
- 1988-07-21 DE DE19883824782 patent/DE3824782C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-05-10 EP EP89108395A patent/EP0351511A1/de not_active Withdrawn
- 1989-07-20 JP JP18622189A patent/JPH0268342A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2655801A (en) * | 1948-08-27 | 1953-10-20 | Cotton Ltd W | Knitting and other textile machine |
US2661614A (en) * | 1949-05-11 | 1953-12-08 | Alfred Hofmann & Co | Fabric take-up mechanism for textile machines |
DE2726321A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Vista Dev | Vorrichtung zum wickeln von rollen |
DE3217395A1 (de) * | 1982-05-08 | 1983-11-17 | H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen | Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen |
DE3435684A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna | Warenbaumantrieb fuer eine webmaschine |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0606540A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-07-20 | H. Stoll GmbH & Co. | Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen |
CN100585046C (zh) * | 2008-04-03 | 2010-01-27 | 常州市天益纺织机械有限公司 | 经编机的牵拉辊装置 |
DE102011010378A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten |
EP2484613A3 (de) * | 2011-02-04 | 2012-12-26 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten |
DE102011010378B4 (de) * | 2011-02-04 | 2014-01-09 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten |
US8998122B2 (en) | 2011-02-04 | 2015-04-07 | Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg | Winder for film trim winding |
CN109322053A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-02-12 | 宁波慈星股份有限公司 | 横编机中的罗拉装置 |
CN109322053B (zh) * | 2018-12-05 | 2023-09-15 | 宁波慈星股份有限公司 | 横编机中的罗拉装置 |
CN111235750A (zh) * | 2020-01-21 | 2020-06-05 | 西安工程大学 | 一种基于分段外转子多电机的横机电子罗拉装置 |
CN111235750B (zh) * | 2020-01-21 | 2021-06-29 | 西安工程大学 | 一种基于分段外转子多电机的横机电子罗拉装置 |
EP4335959A1 (de) * | 2022-09-12 | 2024-03-13 | Precision Fukuhara Works, Ltd. | Geteilte aufnahmerolle für eine aufnahmeeinheit für eine rundstrickmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0268342A (ja) | 1990-03-07 |
DE3824782C2 (de) | 1996-07-25 |
JPH0340139B2 (de) | 1991-06-18 |
DE3824782A1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102424C3 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
EP1509708B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse | |
EP0443060B1 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
DE3801716A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE8316122U1 (de) | Kupplungsmotor | |
EP0718112A1 (de) | Druckwerk | |
DE2848306A1 (de) | Garnzufuhrwalzenanordnung | |
DE2755821C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Garnvorrates bzw. einer Garnspeicherung und zur Zuführung des Garnes an garnverarbeitende Maschine | |
DE69723462T2 (de) | Drehmomentenübertragungsvorrichtung | |
EP0949743A2 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb | |
EP0351511A1 (de) | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
EP0433529A1 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
EP0440860B1 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
DE1613009A1 (de) | Elektromagnetische Kupplung und Bremse | |
DE3919613C2 (de) | ||
DE3304853C2 (de) | Feldhäcksler | |
DE3931997C2 (de) | Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung | |
DE1916961C3 (de) | Antrieb für eine Waschmaschine | |
DE2649252A1 (de) | Regelbares, elektromagnetisches kupplungs- und/oder bremssystem und verfahren zu seiner einstellung | |
DE3516832A1 (de) | Antrieb fuer eine textil-arbeitsmaschine, insbesondere eine stichgruppen-naehmaschine | |
DE2924255A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit elektromotor fuer einen walzenmantel, insbesondere einer kalanderwalze | |
DD202318A5 (de) | Abzugsvorrichtung | |
DE2262077B1 (de) | Wickelvorrichtung fuer draht | |
DE411457C (de) | Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Zuges einer zwischen der Zugmaschine von Maschinenpfluegen o. dgl. und der Stromquelle befindlichen elektrischen Leitung | |
DE4425576A1 (de) | Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900703 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911119 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920331 |