DE69723462T2 - Drehmomentenübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentenübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69723462T2
DE69723462T2 DE69723462T DE69723462T DE69723462T2 DE 69723462 T2 DE69723462 T2 DE 69723462T2 DE 69723462 T DE69723462 T DE 69723462T DE 69723462 T DE69723462 T DE 69723462T DE 69723462 T2 DE69723462 T2 DE 69723462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
shaft
pressure plate
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723462D1 (de
Inventor
Lars Severinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Traction AB
Original Assignee
Haldex Traction AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Traction AB filed Critical Haldex Traction AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69723462D1 publication Critical patent/DE69723462D1/de
Publication of DE69723462T2 publication Critical patent/DE69723462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments zwischen zwei drehbaren koaxialen Wellenelementen mit einer Anzahl von sich abwechselnden Kupplungsscheiben, die mit den beiden Wellenelementen verbunden sind und die, um einem Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen den Wellenelementen entgegenzuwirken, zusammenbringbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vorrichtungen zur Übertragung des Drehmoments zwischen zwei drehbaren Wellen sind aus zahlreichen Patentveröffentlichungen bekannt, von denen die US-A-5 469 950 vom gleichen Anmelder, die eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, und die US-A-5 322 484 typische Beispiele sind. Hier sind die beiden Wellen die Ausgangswellen eines Differentialmechanismus eines Fahrzeugs. Dementsprechend kann die Vorrichtung in diesem Fall als Differentialbremse bezeichnet werden. Es kommen jedoch auch Fälle vor, in denen es wünschenswert ist, einem bestimmten Drehgeschwindigkeitsunterschied entgegenzuwirken, wofür die beiden Wellen zu jeweils der vorderen und hinteren Antriebsachse eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ein typisches Beispiel sind.
  • Es kann unter Umständen verschiedene Techniken geben, einem Drehgeschwindigkeitsunterschied entgegenzuwirken, aber einige der bekannten Lösungen beruhen auf einem hydraulischen System. Die Vorrichtung gemäß dem oben erwähnten Patent ist hierfür ein Beispiel.
  • Für den oben genannten Zweck vorgesehene hydraulische Systeme können ziemlich komplex sein und sind dementsprechend hinsichtlich Herstellung und Unterhalt kostenaufwändig.
  • Die Steuerung von verschiedenen Systemen in einem Straßenfahrzeug wird in zunehmendem Maße auf elektrischem Wege ausgeführt, und verschiedene Steuersysteme unterliegen häufig einer Wechselwirkung. Das Steuersignal für eine Vorrichtung von der Art, mit der sich die vorliegende Erfindung befasst, ist in den allermeisten Fällen von elektrischer Natur und wird von anderen Systemen an Bord des Fahrzeugs beeinflusst. Es scheint daher ein Vorteil zu sein, nicht ein hydraulisches System benutzen zu müssen, sondern eher ein elektromechanisches System.
  • Die Erfindung
  • Um eine verbesserte Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von der oben genannten Art zu erhalten, können die Mittel, um dem Drehgeschwindigkeitsunterschied entgegenzuwirken, zwischen den Wellenelementen Bremsmittel zum Bremsen der Drehbewegung aufweisen, wobei die Drehgeschwindigkeit in den Bremsmitteln proportional dem Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen den Wellenelementen ist.
  • Auf diese Weise wird sowohl der Drehgeschwindigkeitsunterschied als auch das zwischen den Wellenelementen übertragene Drehmoment mit Hilfe der Drehgeschwindigkeit in den Bremsmitteln gesteuert, was eine verbesserte, von inneren Faktoren der Vorrichtung selbst unabhängige Steuerung ermöglicht.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des oben Genannten umfasst gemäß der Erfindung in der Praxis:
    ein mit dem ersten Wellenelement verbundenes Getriebemittel,
    eine Druckplatte, die mit dem zweiten Wellenelement verbunden ist und die in axiale Richtung gegen die Kupplungsscheiben bewegbar ist, um mit diesen zusammenzuwirken,
    ein Übertragungsmittel zwischen dem Getriebemittel und der Druckplatte, um die Druckplatte bei einem bestimmten Drehungsunterschied zwischen dem Getriebemittel und der Druckplatte in axiale Richtung gegen die Kupplungsscheiben zu verschieben, und
    ein mit dem Getriebemittel verbundenes Bremsmittel, um auf das Übertragungsmittel eine Bremskraft für dessen axiale Bewegung zu übertragen.
  • Bei dieser Vorrichtung ist das Getriebemittel vorzugsweise ein Getriebemittel von der Art eines Planetengetriebes und umfasst:
    ein an dem ersten Wellenelement angebrachtes Zahnrad und ein entsprechendes Zahnrad, das auf dem ersten Wellenelement drehbar ist und mit dem Übertragungsmittel zusammenwirkt,
    Gruppen von zwei Planetenrädern, die mit den beiden Zahnrädern zusammenwirken und auf der gemeinsamen Achse eines Planetenradhalters angeordnet sind,
    einen feststehenden Zahnkranz, der mit einem der Planetenrädern zusammenwirkt, und
    einem Zahnring, mit dessen inneren Zähnen das andere Planetenrad zusammenwirkt und der mit dem Bremsmittel zusammenwirkt.
  • Die Übertragungsmittel weisen ferner vorzugsweise Walzen auf, die in Rampen zwischen der Druckplatte und dem auf dem ersten Wellenelement drehbaren Zahnrad angeordnet sind. Bei einer Relativbewegung zwischen der Druckplatte und dem Zahnrad erzeugt die Anordnung von Walzen und Rampen eine axiale Verschiebung.
  • Um die notwendige Axialkraft in dem Übertragungsmittel zu erzeugen, ist eine Druckfeder zwischen dem zweiten Wellenelement und der Druckplatte angeordnet.
  • Der mit einer elektrischen Steuerung und einer elektrischen Betätigung der Vorrichtung verknüpfte Vorteil kann dadurch erzielt werden, dass das Bremsmittel eine elektrische Bremse umfasst, die einen Stator und einen Rotor auf einer durch den Zahnring in Drehbewegung versetzten Längswelle aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen etwas schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ein 1 entsprechender Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ein vergrößerter Ausschnitt aus 3;
  • 5 ein 1 entsprechender Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ein vergrößerter Ausschnitt aus 5; und
  • 7 ein Schnitt durch einen Teil einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bei dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Wellenelemente 1 und 2 mit Hilfe von Lagern 3 drehbar in einer Struktur gelagert, die nicht dargestellt ist, die aber beispielsweise in ein Straßenfahrzeug montiert ist. Ferner sind die beiden Wellenelemente in Bezug aufeinander mit Hilfe eines Lagers 4 gelagert. Die beiden Wellenelemente 1 und 2 sollen mit weiteren (nicht dargestellten) Teilen, zum Beispiel in dem Fahrzeug, verbunden sein. Eine axiale Relativbewegung zwischen den beiden Wellenelementen ist nicht erlaubt.
  • Die Wellenelemente 1 und 2 sollen relativ zueinander frei drehbar sein, wenn der Drehunterschied zwischen ihnen vergleichsweise klein ist. Wenn der Drehunterschied größer ist oder über einen bestimmten Grenzwert anwächst, sollen die Wellenelemente reibschlüssig verbunden werden, so dass einer weiteren Zunahme des Drehunterschieds entgegengewirkt wird. Die Bedingungen für die Verbindung sollen von der Drehrichtung unabhängig sein und ferner unabhängig davon, welches der Wellenelemente schneller als das andere dreht.
  • Der Reibschluß wird mit Hilfe einer Vielzahl von sich abwechselnden Kupplungsscheiben oder Ringen 5 und 6 bewerkstelligt, die jeweils auf der äußeren Oberfläche eines im Allgemeinen ärmelförmigen Teil 1' des ersten Wellenelements 1 links in der Zeichnung und an der inneren Oberfläche eines im Allgemeinen ärmelförmigen Teils 2' des zweiten Wellenelements 2 angebracht sind.
  • Eine ringförmige Druckplatte 7 ist an ihrem Außenrand über das Teil 2' mit dem rechten Wellenelement 2 verbunden und relativ zum linken Wellenelement 1 drehbar. Eine Druckfeder 8 wirkt von dem linken Wellenelement 1 über ein axiales Lager 9 auf die Druckplatte. Die von der Feder 8 ausgeübte Kraft wirkt auch über die Druckplatte 7 auf Walzen 10, ein Zahnrad 11 und ein axiales Lager 12 auf das linke Wellenelement 1.
  • Die Druckplatte 7 und das Zahnrad 11 sind auf den einander zugewandten axialen Oberflächen, wie in 2 schematisch dargestellt, mit Rampen 13 versehen. Die Anzahl der gleichmäßig über den Umfang verteilten Rampen beträgt zwei oder mehr, entsprechend der Anzahl der Walzen 10. Diese Walzen 10 werden durch Walzenkäfige 14 in der richtigen Position gehalten.
  • Aus der Darstellung in 2 geht deutlich hervor, dass die Druckplatte 7 und das Zahnrad 11 auseinander gedrückt werden, wenn diese untereinander gedreht werden, so dass jede Walze 10 die Rampen 13 hinaufsteigt.
  • Bei einer Drehung der Druckplatte 7 wird aufgrund der Kraft der Federn 8 und aufgrund des Neigungswinkels der Rampen 13 ein bestimmtes Drehmoment auf das Zahnrad 11 übertragen. Wenn dieses Drehmoment überschritten wird, so dass die Druckplatte 7 und das Zahnrad 11 in Bezug aufeinander gedreht werden, laufen die Walzen 10 auf die Rampen 13, wodurch die Druckplatte 7 in axiale Richtung nach rechts in der Zeichnung verschoben wird, so dass die Kupplungsscheiben 5 und 6 reibschlüssig zusammenwirken und die Wellenelemente 1 und 2 verbinden.
  • Wie bereits erwähnt ist ein Zahnrad 11 bewegbar auf dem linken Wellenelement 1 angeordnet. Ein weiteres festes Zahnrad 15 ist auf dem linken Wellenelement selbst vorgesehen, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise in der Nähe des bewegbaren Zahnrads 11. Ein differentielles Planetengetriebe ist um die zwei Zahnräder 11 und 15 herum angeordnet. Das Planetengetriebe verfügt über Gruppen von zwei Planetenrädern 16, die mit den beiden Zahnrädern 11 und 15 zusammenwirken und die auf einer gemeinsamen Achse 14 des Planetenradhalters 18 angeordnet sind. Eines der Planetenräder 16 wirkt mit einem festen Zahnkranz 19 und das andere mit den inneren Zähnen des Zahnrings 20 zusammen.
  • Die Gestaltung und die Bemessung des Planetengetriebes ist derart, dass der Zahnring 20 nicht in Bewegung versetzt wird, wenn sich die Zahnräder 11 und 15 nicht oder mit der gleichen Geschwindigkeit drehen.
  • Die äußeren Zähne des Zahnrings 20 wirken mit Zähnen in der Bremswelle 21 zusammen, die mit Hilfe von Lagern 22 in der gleichen Struktur gelagert ist, wie die bisher beschriebene Anordnung.
  • Die Bremswelle 21 ist mit einem Bremsrotor 23 versehen, die mit einem Bremsenstator 24 zusammenwirkt, um eine elektrisch betätigte Bremse 23, 24 zu bilden. Ein elektronisches Steuergehäuse 25 kann an dem festen Bremsenstator 24 befestigt werden.
  • Der Drehunterschied kann in der Bremse 23, 24 oder unter Umständen unmittelbar an den Wellenelementen 1 und 2 erfaßt werden. Die Technik zum Erfassen und Übermitteln des Drehunterschieds ist Stand der Technik. Dieser kann am Bremsenrotor 23 oder am Bremsenstator 24 oder an einer anderen geeigneter Stelle durch einen Drehgeber erfasst werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    • a) die Wellenelemente 1 und 2 drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit.
  • Das Zahnrad 15 ist ein Teil des linken Wellenelements 1 und dreht sich daher mit der gleichen Geschwindigkeit wie das linke Wellenelement 1. Die Druckplatte 7 dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das rechte Wellenelement 2. Aufgrund des durch die Feder 8 auf das Zahnrad 11 ausgeübten Drehmoments dreht letztere sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Wellenelement 2. Solange sich die Zahnräder 11 und 15 mit der gleichen Geschwindigkeit drehen, bleibt der Zahnring 20 in Ruhe. Es tritt keine Betätigung der Kupplungsscheiben 5 und 6 auf.
    • b) Die Wellenelemente 1 und 2 drehen sich mit einem Drehunterschied unter dem Grenzwert.
  • Das Zahnrad 15 dreht sich wieder mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie das linke Wellenelement 1, wohingegen sich die Druckplatte 7 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das rechte Wellenelement 2 dreht. Aufgrund des durch die Feder 8 auf das Zahnrad 11 ausgeübten Drehmoments dreht sich letzteres ebenso mit der gleichen Geschwindigkeit wie das rechte Wellenelement 2. Das bedeutet, dass sich die beiden Zahnräder 11 und 15 nun mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, so dass sich der Zahnring 20 und die Bremswelle 21 drehen. Da jedoch der Drehunterschied unter dem vorgegebenen Grenzwert liegt, wird die elektrisch betätigte Bremse 23, 24 nicht eingeschalten. Dementsprechend tritt keine Betätigung der Kupplungsscheiben 5 und 6 auf.
    • c) Die Wellenelemente 1 und 2 drehen sich mit einem höheren Drehunterschied.
  • Wie zuvor dreht sich das Zahnrad 15 mit dem linken Wellenelement 1 und die Druckplatte 7 mit dem rechten Wellenelement 2. Das Zahnrad 11 dreht sich aufgrund des durch die Feder 8 ausgeübten Drehmoments ebenfalls mit der gleichen Geschwindigkeit wie das rechte Wellenelement 2. Die Zahnräder 11 und 15 drehen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so dass sich der Zahnring 20 und die Bremswelle 21 drehen. Wenn der Drehunterschied über einem vorbestimmten Niveau liegt, wird die elektrisch betätigte Bremse 23, 24 betätigt. Wenn der Zahnring 20 über die Bremswelle 21 gebremst wird, wird das Zahnrad 11 in Bezug auf die Druckplatte 7 gedreht, so dass die Kupplungsscheiben 5 und 6 zusammenwirken und einem weiteren Ansteigen des Drehunterschieds entgegenwirken. Das Zusammenwirken der Kupplungsscheiben 5 und 6 übt ein weiteres Drehmoment auf das Zahnrad 11 aus. Dieses weitere Drehmoment ist proportional zu dem Drehmoment, das die Kupplungsscheiben 5 und 6 übertragen müssen, um ein Anwachsen des Drehunterschieds zu verhindern. Das gesamte Drehmoment auf das Zahnrad 11 ist in diesem Fall gleich der Summe der beiden erwähnten Drehmomente.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt mit einem vergrößerten Ausschnitt in 4 und ein drittes Ausführungsbeispiel in 5 mit dem vergrößerten Ausschnitt in 6. Mit Ausnahme von Unterschieden, die den Bremsenmechanismus betreffen, der mit einer Art von Bremsenservomechanismus ausgestattet ist, sind die drei Ausführungsbeispiele vollständig gleich, und dementsprechend wird auf die vergrößerten Darstellungen der 4 und insbesondere 6 für ein besseres Verständnis Bezug genommen. (Bitte beachten Sie, dass bei dem dritten Ausführungsbeispiel der 5 und 6 eine geringfügige Abwandlung des Planetengetriebes ohne funktionale Auswirkungen vorgenommen worden ist.) Bei den drei Ausführungsbeispielen sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Einfachheit halber sind die 3 und 5 ohne Bezugszeichen.
  • Das in seiner Gesamtheit in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, dessen wesentliche Teile in 4 größer dargestellt sind, unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Gestaltung der elektrisch betätigten Bremse.
  • Ein erster Teil der mit dem Rotor 23 endenden Bremswelle ist mit dem Bezugszeichen 30 versehen, wohingegen ein zweiter Teil, der mit dem mit dem Zahnring 20 zusammenwirkenden Zahnrad endet und der sich drehbar in das erste Bremswellenteil 30 erstreckt, ist mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet. Ein im Allgemeinen zylindrischer Ärmel 32 ist an dem zweiten Bremswellenteil 31 für eine Drehung mit diesem angebracht. Ein fester Ärmel 33 umgibt den drehbaren Ärmel 32. Der erste Bremswellenteil 30 ist mit radialen Mitteln 34 versehen, die sich in radiale Richtung bis in den drehbaren Ärmel 32 in ein oder mehrere dort ausgebildete Umfangsschlitze erstrecken. Die jeweiligen Enden von zwei entgegengesetzt gewickelten Verriegelungsfedern 35 und 36 wirken mit den radialen Mitteln 34 zusammen, wobei die Verriegelungsfedern 35 und 36 in der Ruhestellung den festen Ärmel 33 nicht berühren. Die Verriegelungsfedern 35 und 36 sind in geeignet bemessenen Ausnehmungen in dem drehbaren Ärmel 32 angeordnet.
  • Durch diese Ausgestaltung können die beiden Bremswellenteile 30 und 31 frei als eine Einheit rotieren, wenn kein Bremsdrehmoment angelegt wird. Wenn jedoch ein Bremsdrehmoment auf den ersten Teil 30 (in irgendeine Richtung) von der elektrischen Bremse 23, 24 (1) ausgeübt wird, wird eine der Verriegelungsfedern 35 und 36 gegen den festen Ärmel 33 expandiert, wodurch ein größeres Bremsdrehmoment auf den zweiten Bremswellenteil 31 ausgeübt wird, als durch die Bremse 23, 24. Die Anordnung funktioniert dementsprechend als Servomechanismus für die Bremse 23, 24, die demnach kleiner als sonst bemessen werden kann, ohne dass die Funktion der Bremse beeinträchtigt wird.
  • Das in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit einem entsprechenden Servomechanismus mit einer geringfügig verschiedenen Ausgestaltung versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bremswelle ebenfalls in zwei Teile geteilt, einen ersten Teil 41, der im Rotor 23 endet, und einen zweiten Teil 42, der in dem Zahnrad endet, das mit Zahnring 20 zusammenwirkt. Wie im vorhergehenden Fall erstreckt sich das zweite Bremswellenteil 42 in den ersten Bremswellenteil 41. Aus nachfolgend erläuterten Gründen ist eine Druckfeder 43 vorhanden, die auf den zweiten Bremswellenteil 42 nach links in der Zeichnung eine Kraft ausübt.
  • Am zweiten Bremswellenteil 42 sind zwei oder mehr, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Scheiben 44, 45 und 46 angebracht, die mit ihren in radiale Richtung äußeren Bereichen mit festen Reibungsringen 47 zusammenwirken. Die erste Scheibe 44 links in der Zeichnung wird auf der linken Seite durch einen Schließring 48 auf dem zweiten Bremswellenteil 42 gehalten, wohingegen die dritte Scheibe 46 rechts auf der Zeichnung durch einen Kragen 41' auf dem ersten Bremswellenteil 41 nach links betätigt wird. Die zweite Scheibe 45 ist zwischen den beiden anderen Scheiben und den beiden Reibungsringen 47 angeordnet. In der nicht betätigten Stellung findet kein Zusammenwirken zwischen den Scheiben 4446 und den Reibungsringen 47 statt.
  • Ein Stift 49 erstreckt sich durch den zweiten Bremswellenteil 42 und durch Schlitze in dem ersten Bremswellenteil 41, um bestimmte Winkelbewegungen und axiale Bewegungen zwischen den beiden Wellenteilen zu ermöglichen. Kreisförmige Ringe 50 sind an den Enden des Stifts 49 vorgesehen. Diese Ringe sind dazu eingerichtet, mit Rampen auf der von der dritten Scheibe 46 abgewandten Seite des Kragen 41' zusammenzuwirken, so dass der erste Bremswellenteil 41 in Bezug auf den zweiten Bremswellenteil 42 in der Zeichnung leicht nach links verschoben wird und demnach die drei Scheiben 4446 unabhängig von der Drehrichtung zu einem Bremskraft oder Drehmoment überfragenden Zusammenwirken veranlasst werden. Zweck der Feder 43 ist, eine bestimmte Vorspannung für die Anordnung bereitzustellen, um eine spielfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Auf entsprechende Weise wie bei der Anordnung aus 4 stellt diese Anordnung eine Servofunktion für die elektrische Bremse 23, 24 zur Verfügung, die dementsprechend von geringerer Größe als sonst sein kann.
  • 7 ist ein Schnitt durch einen oberen Teil einer abgewandelten Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1, und die gleichen Bezugszeichen sind für einander entsprechende, obgleich nicht identische Teile verwendet worden. Insbesondere lassen sich die folgende Teile erkennen: der Zahnring 20, die Bremswelle 21, das Lager 22 und das elektronische Steuergehäuse 25, das hier in der Gestalt einer Elektronikkarte vorliegt.
  • Bei dieser abgewandelten Ausgestaltung ist eine Getriebeübersetzung zwischen dem Zahnring 20 und der Bremswelle 21 in der Gestalt von Zahnrädern 57 und 58 auf einer gemeinsamen Welle 59 vorhanden, wobei das kleinere Zahnrad 57 mit dem Zahnring 20 zusammenwirkt und das größere Zahnrad 58 mit der Bremswelle 21 zusammenwirkt. Die Getriebeübersetzung führt zu einer höheren Drehgeschwindigkeit der Bremswelle, was eine höhere Signalauflösung und eine größere Flexibilität bei der Ausgestaltung ergibt.
  • Die verschiedenen Teile sind in einem Gehäuse angeordnet, das bei den anderen Ausführungsbeispielen nicht dargestellt worden ist und das einen Hauptteil 60, einen daran mit Hilfe von Schrauben 62 (von denen eine in 7 dargestellt ist) angebrachte Abdeckung 61 und einen Deckel 63 aufweist.
  • Die Bremswelle 21 verfügt über Mittel zum Erzeugen von Signalen, die die Drehgeschwindigkeit der Bremswelle und dadurch den Drehunterschied in dem Gerät anzeigen, vorzugsweise eine Pulsscheibe 24, die die benachbarte Elektronikkarte 25 mit Pulsen beaufschlagt.
  • Die Bremswelle 21 ist ferner mit einer Bremsscheibe 64 ausgestattet, die einen Teil der elektromagnetischen Bremse bildet, deren zweiter Teil ein fester, vorzugsweise zylindrischer Elektromagnet 65 ist. Wenn der erfasste Drehunterschied einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Elektromagnet 65 eingeschaltet, um die Bremsscheibe 64 und folglich die Bremswelle 21 durch Reibung zu bremsen.
  • Dieser Aufbau stellt eine über die Drehung rückgekoppelte elektromagnetische Reibungsbremse dar. Die Drehgeschwindigkeit der Bremswelle oder mit anderen Worten, der Drehunterschied wird kontinuierlich überwacht. Die Vorrichtung zur Übertragung von Drehmoment wird durch den Strom in der elektromagnetischen Bremse derart gesteuert, dass die Drehgeschwindigkeit der Bremsscheibe innerhalb vorbestimmter Grenzwerte bleibt. Das von der gesamten Vorrichtung übertragene Drehmoment ist proportional zum Strom in der elektromagnetischen Bremse.
  • Innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche sind verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Bremse eine Wirbelstrombremse sein.
  • Zusammenfassend verfügt die Vorrichtung gemäß der Erfindung über mehrere Vorteile gegenüber den bekannten hydraulischen Vorrichtungen, die dem gleichen Zweck dienen:
    • – Es ist keine Steuerung des Subsystems erforderlich;
    • – es wird eine absolute Kontrolle über den Drehungsunterschied bereitgestellt;
    • – eine hochentwickelte Steuerung des Geschwindigkeitsunterschieds ist möglich;
    • – ein mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattetes Fahrzeug kann ohne Schwierigkeiten abgeschleppt werden;
    • – die Funktion der Vorrichtung ist bezüglich der Drehrichtung symmetrisch;
    • – die Kräfte der Kupplungsscheiben werden auf keine benachbarte Struktur übertragen, was zur Verringerung des Gewichts beiträgt;
    • – den Systemen im Fahrzeug können Meldungen hinsichtlich des Drehunterschieds, des Drehmoments in der Vorrichtung und der Richtung des Drehunterschieds (oder in anderen Worten Angaben, welche der beiden Wellenelemente schneller als das andere dreht) geliefert werden;
    • – die Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments kann für eine unbestimmte Zeitspanne verriegelt gehalten werden, was bedeutet, dass der Drehunterschied gleich null ist;
    • – die Bremse und das elektronische Teil oder das elektronische Modul enthalten keine sich bewegenden Teile (mit Ausnahme der Bremswelle).

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments zwischen zwei drehbaren koaxialen Wellenelementen (1, 2) mit einer Anzahl von sich abwechselnden Kupplungsscheiben (5, 6), die mit den beiden Wellenelementen verbunden sind und die, um einem Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen den Wellenelementen entgegenzuwirken, zusammenbringbar sind, gekennzeichnet durch ein dem Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen den Wellenelementen entgegenwirkendes Bremsmittel (2124; 64, 65) und durch ein differentielles Planetengetriebemittel (11, 15, 1620), das zwischen dem ersten Wellenelement (1) und dem Bremsmittel (2124; 64, 65) angeordnet ist, um auf Letzteres eine zum Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen den Wellenelementen (1, 2) proportionale Drehgeschwindigkeit zu übertragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit dem ersten Wellenelement (1) verbundenes Getriebemittel (11, 15, 16 –20), eine Druckplatte (7), die mit dem zweiten Wellenelement (2) verbunden ist und die in axiale Richtung gegen die Kupplungsscheiben (5, 6) bewegbar ist, um mit diesen zusammenzuwirken, ein Übertragungsmittel (10) zwischen dem Getriebemittel und der Druckplatte, um die Druckplatte bei einem bestimmten Drehungsunterschied zwischen dem Getriebemittel und der Druckplatte in axiale Richtung gegen die Kupplungsscheiben zu verschieben, und ein mit dem Getriebemittel verbundenes Bremsmittel (2124; 6465), um auf das Übertragungsmittel für dessen axiale Bewegung eine Bremskraft zu übertragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Getriebemittel von der Art eines Planetengetriebes und mit: einem an dem ersten Wellenelement (1) angebrachten Zahnrad (15) und mit einem entsprechenden Zahnrad (11), das auf dem ersten Wellenelement drehbar ist und mit dem Übertragungsmittel (10) zusammenwirkt, Gruppen von zwei Planetenrädern (16), die mit den beiden Zahnrädern (11, 15) zusammenwirken und auf einer gemeinsamen Achse (17) eines Planetenradhalters (18) angeordnet sind, einem feststehenden Zahnkranz (19), der mit einem der Planetenräder zusammenwirkt, und einem Zahnring (20), mit dessen inneren Zähnen das andere Planetenrad zusammenwirkt und der mit dem Bremsmittel (2124) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel Walzen (10) aufweist, die in Rampen (13) zwischen der Druckplatte (7) und dem auf dem ersten Wellenelement (1) drehbaren Zahnrad (11) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Wellenelement (2) und der Druckplatte (7) eine Druckfeder (8) angeordnet ist, um eine axiale Kraft auf die Walzen (10) und das Zahnrad (11) auszuüben, das drehbar auf einem Axiallager (12) auf einer Schulter des ersten Wellenelements (1) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel eine elektrische Bremse mit einem Stator (24) und einem Rotor (23) auf einer durch den Zahnring (20) in Drehung versetzten Bremswelle (21; 30, 31; 41, 42) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel eine elektromagnetische Bremse mit einem feststehenden Elektromagneten (65) und eine Bremsscheibe (64) umfasst, die auf einer Bremswelle (21) angeordnet ist, die durch den Zahnring (20) in Drehrichtung angetrieben ist und die mit Hilfe von Reibung durch den Elektromagneten gebremst ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen des Drehungsunterschieds zwischen den beiden Wellenelementen (1, 2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel (3236; 4350), zum Ausführen einer Servotätigkeit für die elektrische Bremse (23, 24).
DE69723462T 1996-12-19 1997-12-15 Drehmomentenübertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69723462T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9604673A SE510300C2 (sv) 1996-12-19 1996-12-19 Momentöverförande anordning
SE9604673 1996-12-19
PCT/SE1997/002097 WO1998026950A1 (en) 1996-12-19 1997-12-15 A torque transmitting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723462D1 DE69723462D1 (de) 2003-08-14
DE69723462T2 true DE69723462T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=20405039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723462T Expired - Fee Related DE69723462T2 (de) 1996-12-19 1997-12-15 Drehmomentenübertragungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6247566B1 (de)
EP (1) EP0944489B1 (de)
JP (1) JP2001506949A (de)
KR (1) KR100513909B1 (de)
CN (1) CN1094439C (de)
AR (1) AR010365A1 (de)
AU (1) AU5352598A (de)
DE (1) DE69723462T2 (de)
SE (1) SE510300C2 (de)
WO (1) WO1998026950A1 (de)
ZA (1) ZA9711373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010765A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3748755B2 (ja) * 2000-02-07 2006-02-22 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の動力伝達装置
SE518242C2 (sv) * 2000-05-10 2002-09-10 Haldex Traction Ab Rullarrangemang i en momentöverförande anordning
US6530460B2 (en) * 2001-02-22 2003-03-11 The Timken Company Front-rear and side to side torque transfer module for all-wheel drive vehicles
SE519490C2 (sv) * 2001-07-05 2003-03-04 Haldex Traction Ab Kularrangemang i en momentöverförande anordning
US20060011001A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Showalter Dan J Differential drive actuator
US20060011441A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Showalter Dan J Ball ramp actuator having differential drive
KR100687300B1 (ko) * 2005-02-25 2007-02-27 우영유압주식회사 오르막 경사로 밀림방지용 단순구조 트랜스미션
JP5307323B2 (ja) * 2006-06-22 2013-10-02 那須電機鉄工株式会社 風力発電機の回転子のブレーキ制御方法及び風力発電機
KR100771961B1 (ko) * 2006-09-11 2007-11-01 우영유압주식회사 오르막 경사로 밀림방지용 단순구조 트랜스미션 내장형액슬장치
CN102518760B (zh) * 2012-01-04 2014-10-15 党金行 动轮式变速装置
WO2016081845A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Gkn Driveline North America, Inc. Vehicle final drive unit (fdu) with wet clutch(es)
CN104675875B (zh) * 2015-02-15 2018-07-17 利恩传动设备(常州)有限公司 扭矩限制器
CN111720457A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 肖恩君 一种星式辊轮离合器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323779A (en) * 1965-09-13 1967-06-06 Ingersoll Rand Co Overhead hoist and brake therefor
SE470426B (sv) * 1992-07-20 1994-02-21 Ipumatic Ab Anordning för momentöverföring mellan två roterbara axlar
US5322484A (en) * 1992-12-22 1994-06-21 Dana Corporation Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling
SE501036C2 (sv) * 1993-03-15 1994-10-24 Ipumatic Ab Anordning för momentöverföring mellan två roterbara axlar
JP3656270B2 (ja) * 1995-03-31 2005-06-08 アイシン精機株式会社 連結装置
JP3738083B2 (ja) * 1996-07-17 2006-01-25 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
US5810141A (en) * 1996-12-13 1998-09-22 Eaton Corporation Driveline clutch with unidirectional apply ball ramp
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010765A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000057677A (ko) 2000-09-25
CN1094439C (zh) 2002-11-20
AR010365A1 (es) 2000-06-07
DE69723462D1 (de) 2003-08-14
JP2001506949A (ja) 2001-05-29
EP0944489B1 (de) 2003-07-09
CN1240389A (zh) 2000-01-05
WO1998026950A1 (en) 1998-06-25
EP0944489A1 (de) 1999-09-29
SE9604673L (sv) 1998-06-20
ZA9711373B (en) 1998-06-23
US6247566B1 (en) 2001-06-19
SE510300C2 (sv) 1999-05-10
AU5352598A (en) 1998-07-15
SE9604673D0 (sv) 1996-12-19
KR100513909B1 (ko) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466863B1 (de) Vorrichtung zum zuschalten eines antriebsstranges
DE69723462T2 (de) Drehmomentenübertragungsvorrichtung
DE19708968B4 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102013111891B4 (de) Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
DE68907481T2 (de) Elektrisch betriebene scheibenbremsen.
DE4343048B4 (de) Differential mit begrenztem Schlupf
DE69003630T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
DE69713690T2 (de) Kugel-Rampen-Betätigung
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE69403277T2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Achsen
DE10157899A1 (de) Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE112020003574T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69424514T2 (de) Entkuppelbarer Freilauf
DE3707115A1 (de) Differentialachse mit begrenztem schlupf
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE69113897T2 (de) Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe.
EP0368140B1 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
DE69211669T2 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
AT395902B (de) Schaltkupplung
WO2018001962A1 (de) Antriebssystem zum antreiben einer komponente mit einer elektromotoreinheit und einer getriebeeinheit
DE2119974C2 (de) Richtungssteuervorrichtung für ein Luftfahrzeug
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19918411A1 (de) Steuerbare Viscokupplung
DE112020007781T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee