DE10157899A1 - Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung - Google Patents

Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE10157899A1
DE10157899A1 DE10157899A DE10157899A DE10157899A1 DE 10157899 A1 DE10157899 A1 DE 10157899A1 DE 10157899 A DE10157899 A DE 10157899A DE 10157899 A DE10157899 A DE 10157899A DE 10157899 A1 DE10157899 A1 DE 10157899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control ring
pressure plate
ball
recesses
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157899A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles S Roscoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10157899A1 publication Critical patent/DE10157899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird eine doppelt wirkende Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung angegeben, welche einen Steuerring hat, welcher Andrückplatten zur Bereitstellung einer axialen Kupplungsklemmkraft auf eine Differential-Kupplungsanordnung beaufschlagt, wobei die Kugel-Rampen-Wege überlappenden exzentrischen Ausnehmungen folgen, welche eine Betätigung sowohl in Vorwärtsfahrtrichtung als auch in Rückwärtsfahrtrichtung gestatten. Durch die Doppelrampenauslegung werden die Wirksamkeit und die Empfindlichkeit im Vergleich zu einem System mit einer einzigen Rampe verdoppelt. Die sich überlappenden exzentrischen Kugel-Rampen (Kugel-Nocken) vergrößern (in Wirklichkeit verdoppeln) den Winkelbewegungsabstand, während der Nockenwinkel (auf die Hälfte) reduziert wird. Durch die in zwei Richtungen wirksame Kupplungsbetätigungseinrichtung kann diese sowohl bei Vorwärtsfahrtrichtung als auch bei Rückwärtsfahrtrichtung wirksam gemacht werden. Die zwei Rampen umfassende dreiteilige Auslegung der Konstruktion ermöglicht, daß der zentrale Steuerring sich auf jeder Seite auf zwei Sätzen von Kugeln abwälzen kann. Diese Auslegung verdoppelt den axialen zur Verfügung stehenden Weg, um eine Scheibenanordnung zusammenzudrücken und das Differential unter ein und demselben Kugel-Nocken-Winkel im Vergleich zu einem System mit einer einzigen Rampe zu sperren, wobei man nur zwei Rampenplatten bzw. Nockenplatten benötigt.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Fahrzeug-Differentialkupplung und ins­ besondere mit einer Differentialkupplung, bei der Reibscheiben selektiv unter Einsatz einer Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung in Eingriff gebracht wer­ den, wobei eine Einwegkupplung eingesetzt wird, um eine effiziente und effektive Kupplungsbetätigung bereitzustellen.
Differentialkupplungen weisen üblicherweise eine Reihe von Kupplungsschei­ ben auf, welche manuell, hydraulisch oder elektrisch beaufschlagt werden können, um verschiedene Zustände von offenen Differentialen, Differentialen mit Schlupfbegrenzung und Sperrdifferentialen darzustellen.
Heutzutage werden Anstrengungen unternommen, das Betreiben der Kupplung unter Einsatz von elektronischen Einrichtungen zu automatisieren. Es ist bekannt, eine elektromechanische oder hydraulische Betätigungseinrichtung einzusetzen, welche mit der mechanischen Verbindung verbunden ist, um im Endeffekt die Bedienungsperson mit einer genaueren Kupplungsbetätigung während Schlupfzuständen zu ersetzen. Beim Einsatz einer solchen Betäti­ gungseinrichtung wird die mechanische Verbindung in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal bewegt, welches von einem zentralen Mikroprozes­ sor bereitgestellt wird, welcher eine Vielzahl von Fahrzeugsensoreingängen und weitere Betriebsparameter verarbeitet, um zu bestimmen, wenn und auf welche Weise die Differentialkupplung zu aktivierten oder zu deaktivieren ist.
Der Einsatz einer Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung zur Beaufschlagung einer Kupplungsanordnung bei einem Differential bei einem Fahrzeugantriebs­ strang ist an sich bekannt, einschließlich für Differentiale mit Schlupfbegren­ zung, wobei eine Kupplungsanordnung in Abhängigkeit von der Aktivierung einer Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung eingeleitet durch die Drehbewe­ gung eines Servomotors oder eines magnetisch betriebenen Bremsschuhs an einem Antriebsring beaufschlagt wird. Der Vorteil eine Kugel-Rampen-Betäti­ gungseinrichtung gegenüber anderen Betätigungseinrichtungen ist darin zu sehen, daß sie eine Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewe­ gung mit sehr großer Kraftverstärkung häufig mit 100 : 1 oder größer gestattet. Eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung wurde auch bei einem Fahrzeug­ getriebe eingesetzt, um Zahnradsätze dadurch in Eingriff zu bringen und außer Eingriff zu bringen, daß eine Getriebe-Kupplungsanordnung in Abhängigkeit von einem Signal beaufschlagt wird.
Bei beiden Anwendungsgebieten wirkt eine Seite der Kugel-Rampen-Betäti­ gungseinrichtung, welche im allgemeinen als Antriebsring bezeichnet wird, gegen einen Gehäuseuntergrund durch die Kraft induziert durch ein elek­ tromagnetisches Feld, welches von einer Spule erzeugt wird, oder dieses Teil wird durch einen Elektromotor relativ zum Gehäuseuntergrund gedreht. Um größere Klemmkräfte zu erzeugen, wird ein der Spule oder dem Motor zu­ geführter elektrischer Strom vergrößert, wodurch die Reaktion des Antriebs­ rings zu dem Gehäuseuntergrund größer wird, welche den Antriebsring relativ zu einem Aktivierungsring verdreht, wodurch bewirkt wird, daß Wälzelemente (Kugeln) in Eingriff mit Rampen in dem Steuer- und Aktivierungsring kommen, wodurch die axiale Bewegung und die Klemmkraft auf die Kupplungsanord­ nung vergrößert werden.
Die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzel­ ementen (Kugeln), einen Antriebsring und einen gegenüberliegenden Aktivie­ rungsring auf, wobei der Aktivierungsring und der Antriebsring (Steuerring) wenigstens drei gegenüberliegende einzelne Rampenflächen bilden, welche in Form von in Umfangsrichtung verlaufenden halbkreisförmigen Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei jedes Paar von gegenüberliegenden Ausnehmungen ein Wälzelement aufnimmt. Eine Mehrzahl von Schubkugeln (oder andere Körper eines Axiallagers) ist zwischen dem Antriebsring und einem Gehäuse­ teil angeordnet, welches sich mit dem Eingangsteil dreht und mit diesem ver­ bunden ist, bei dem es sich beispielsweise um ein Schwungrad handeln kann. Eine elektromagnetische Spule ist in der Nähe eines Elements einer Steuer­ kupplung angeordnet, um ein Magnetfeld zu induzieren, wodurch die Steuer­ kupplung belastet wird, welche ihrerseits eine Kraft auf den Antriebsring der Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung aufbringt.
Eine Schwierigkeit, die beim Einsatz einer Kugel-Rampen-Betätigungsein­ richtung zum Aufbringen einer Kupplungsbeaufschlagungskraft auftritt, ist darin zu sehen, daß die mechanische Auslegung der üblichen einseitig wirkenden Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtungen eine begrenze Empfindlichkeit infolge des kurzen Bewegungsweges der Kugel- und Rampenanordnung aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse haben. Wenn man Rampen mit einem konstanten Radius oder konzentrische Kugelbahnen vorsieht, erhält man einen begrenzten Bewegungsweg für die Kugel (Kugeln), und hierdurch ist die Empfindlichkeit begrenzt. Zusätzlich wird bei der üblichen Kugel-Rampen-Betätigungsein­ richtung eine Nockenrampe eingesetzt, welche nur in eine einzige Richtung wirkt (es ist eine einzige Rampe vorgesehen). Ein Fahrzeug jedoch, welches hängen geblieben ist, kann sich zur Selbstbefreiung vorwärts und rückwärts bewegen, und eine Drehmomentumkehr an der Antriebswelle und -achse tritt auf und ist in solchen Situationen zu erwarten. Die Einzelrampenanordnung kann nicht in effektiver Weise das Drehmoment sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung ohne eine Einwegkupplung oder ein konstantes elektrisches Signal übertragen, um den Eingriffszustand aufrecht zu erhalten.
Zum Arbeiten der Einzelrampenanordnung müssen daher Axiallager bzw. Schublager auf beiden Seiten der dreiteiligen Nockenscheibenanordnung angeordnet werden, welche nicht drehbar an dem Differential angebracht ist. Eine solche Auslegung verteuert die Herstellungskosten und der konstruktive Aufwand wird größer.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Differentialkupplungs-Betätigungs­ einrichtung, welche eine verbesserte Empfindlichkeit gestattet und eine Noc­ ken-Rampen-Axialbewegung gegenüber einem Nocken-Rampen-Winkel zu­ gleich mit einer Betätigung in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung gestat­ tet.
Die Erfindung stellt eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung für eine elek­ tronisch gesteuerte Kupplung bereit, die beispielsweise bei einem Kraftfahr­ zeug eingesetzt werden kann, wobei eine Kugel-Rampen-Betätigungsein­ richtung (eine Kugel-Nocken-Betätigungseinrichtung) vorwärts gerichtete und rückwärts gerichtete Winkelrampen oder Winkelnocken hat, so daß man eine verbesserte Empfindlichkeit und eine Nocken-Rampen-Axialbewegung gegen­ über einem Nocken-Rampen-Winkel erreicht.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Differential-Kupplungsanordnung aus, welche über eine dreiteilige Nockenscheiben-Konstruktion mit zwei Wirkrich­ tungen und überlappenden Rampen verbunden ist, welche einen doppelten Nocken-Rampen-Bewegungsweg zur Beibehaltung des Nocken-Winkels bereitstellen. Eine elektromagnetische Spule wird eingesetzt, um eine Steu­ erkupplung zu aktivieren, wodurch eine Reibschlußkupplung der Kupplungs­ scheiben bewirkt wird. Die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung stellt eine Klemmkraft auf die Kupplungs-Reibungsscheiben bereit, deren Stärke un­ mittelbar mit der Differentialgeschwindigkeit zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen größer wird, ohne daß man komplizierte elektronische Ein­ richtungen in Verbindung mit der Spule benötigt.
In bevorzugter Weise wird nach der Erfindung eine in zwei Richtungen wirken­ de Nocken-Scheiben-Konstruktion eingesetzt, welche gestattet, daß ein hän­ gen gebliebenes oder durchrutschendes Fahrzeug sich vor und zurück bewe­ gen kann, um den Zustand einer positiven Traktion wieder zu erlangen. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Einrichtung nach der Erfindung arbei­ tet, wenn die Drehmomentumkehr an der Antriebswelle und -achse auftritt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung kommt diese Einrichtung im Zwischenachsbereich zum Einsatz, bei der die Eingangsdrehnung in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgen kann, und ein begrenzter Raum für eine Einrichtung vorhanden ist, welche mit der Anordnung aus Kugel und Rampe zusammen arbeitet.
Ferner soll nach der Erfindung der Einsatz von Einwegkupplungen, Axiallagern und Untersetzungsgetriebeanordnungen vermieden werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Fahr­ zeugs mit Hinterradantrieb;
Fig. 2 ist ein Ausschnittsteil durch eine Differentialeinheit mit einer Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Kugel-Rampen-Betätigungsein­ richtung nach Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3 von dem Antriebsring, dem Steuerring und der Andrückplatte der Kugel- Rampen-Betätigungseinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4 zur Ver­ deutlichung der Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach der Erfindung, wobei die Betätigungseinrichtung in einem nicht erreg­ ten Zustand gezeigt ist, und
Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4 zur Ver­ deutlichung der Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach der Erfindung, wobei die Betätigungseinrichtung in einem erregten Zustand ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch ein Kraftfahr­ zeug 1 mit Hinterantrieb verdeutlicht, welches Vorderräder 2, 3; Hinterräder 4, 5; eine Brennkraftmaschine 6; ein Getriebe 7; eine Differentialeinheit 8 und Antriebswellen 9, 10 aufweist. In diesem Fall jedoch ist eine Antriebswelle 52 vorgesehen, welche von dem Getriebe 7 zu der Differentialeinheit 8 geht, welche natürlich im hinteren Bereich zum Antreiben der Hinterräder angeord­ net ist.
Die in Fig. 2 gezeigte Differentialeinheit weist ein Gehäuse 11 auf, in wel­ chem mittels Lagern 15, 19 ein Differentialgehäuse 12 drehbar gelagert ist. Das Differentialgehäuse 12 hat einen Flansch, an welchem ein Hohlrad 20 angeschraubt ist, welches in Eingriff mit einem treibenden Zahnrad (nicht gezeigt) kommt, welches um eine Achse senkrecht zur Drehachse des Gehäu­ ses 12 drehbar ist.
Als Beispiel und zur Erläuterung weist das Gehäuse 12 drei Komponenten 12a, 12b und 12c auf. Die Komponente 12b ist im allgemeinen schalenförmig ausgebildet, während die Komponente 12a, die mit der Komponente 12b verbunden ist (beispielsweise mittels Schrauben, welche das Hohlrad 20 halten) das offene Ende der Komponente 12b schließt. Die Komponente 12c paßt in die Komponente 12b, welche fest mit dem Verschlußteil 12a mit Hilfe von weiteren Schrauben verbunden ist. Die Teile 12a, 12c tragen zwei in Querrichtung verlaufende Stifte rechtwinklig zueinander, von denen einer mit 18 bezeichnet ist. Die Stifte bzw. Zapfen lagern treibende Kegelräder 29, welche in Kämmeingriff mit Kegelnebenrädern 16, 17 sind, welche die Aus­ gangselemente der Differentialeinheit bilden. Die Nebenräder 16, 17 sind mit den Ausgangswellen 13, 14 verbunden, welche mit Antriebsflanschen zur Verbindung mit den Antriebswellen 9, 10 versehen sind.
Eine Reibungsanordnung 21 ist in dem Differentialgehäuse angeordnet und weist wechselweise angeordnete Reibungsscheiben 22, 24 auf, von denen die Scheiben 22 mit dem Gehäuseteil 12b drehfest sind, welches in Zahneingriff mit dem äußeren Umfang der Scheiben 23 steht, während die Scheiben 24 drehfest mit dem Ausgangselement 17 und der Ausgangswelle 14 verbunden sind, welche einen Zahneingriff an dem Innenumfang der Scheiben mit einer Hülse 17a hat, welche auf die Ausgangswelle 14 aufgekeilt ist. Eine endseitige Scheibe 22 liegt gegen eine Fläche 26 an dem Gehäuseteil 12c an, während die gegenüberliegenden endseitigen Scheiben 24 gegen eine Andrückplatte 57 anliegen. Nocken bzw. Mitnehmer 41 verlaufen durch das Gehäuseteil 12b und kommen zur Anlage an einer Andrückplatte 82, welche einen Teil einer Kugel- Rampen-Betätigungseinrichtung 70 bildet.
Die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung 70 umfaßt hauptsächlich eine Spule 75 und eine Kugel-Rampen-Beaufschlagungseinrichtung 80, von der eine Andrückplatte 82 (auch als Antriebsring bekannt) eingesetzt wird, um eine axiale Kraft auf die Kupplungsscheiben 22, 24 aufzubringen, wenn eine Akti­ vierung durch einen Steuerring 84 erfolgt. Die Auslegung nach der Erfindung umfaßt ein Paar von Andrückplatten 82, 83, zwischen denen der Steuerring 94 angeordnet ist.
Eine relative Drehbewegung zwischen dem Steuerring 84 und den ersten und den zweiten Andrückplatten 82, 83 bewirkt, daß eine Mehrzahl von Wälzel­ ementen 86 sich längs der überlappenden Ausnehmungen 82a, 83a (siehe Fig. 4 bis 6) bewegt. Die Scheibenausnehmungen 82a, welche auf einer Fläche der ersten Andrückplatte 82 ausgebildet sind, liegen zugeordneten Ringausnehmungen 84a an dem Steuerring 84 gegenüber, und die Platten­ ausnehmungen 83a, welche an einer Fläche der zweiten Andrückplatte 83 ausgebildet ist, liegen zugeordneten Ringausnehmungen 84b im Steuerring gegenüber. Die Ringausnehmungen 84a sind auf einer gegenüberliegenden Fläche des Steuerrings 84 im Vergleich zu den Ringausnehmungen 84b vorgesehen, welche der zweiten Andrückplatte 83 zugewandt liegen. Die zweite Andrückplatte 83 ist an Ort und Stelle festgelegt und mittels einer Keilverbindung mit dem Gehäuse bei 12d verbunden. Die erste Andrückplatte 82 ist vorgesehen, um eine translatorische Bewegung längs einer Richtung in Richtung auf die Mitnehmer 41 zu und von diesen weg auszuführen, welche ebenfalls mittels einer Keilverbindung mit dem Gehäuse bei 12d verbunden sind. In ähnlicher Weise ist der Steuerring 84 derart ausgelegt, daß er trans­ latorisch eine axiale Bewegung relativ zu der zweiten Andrückplatte 83 aus­ führt. Die relative Drehbewegung von Steuerring 84 und Andrückplatten 82, 83 bewirkt eine Bewegung der Wälzelemente 86 längs den zugeordneten Platten­ ausnehmungen 82a, 83a, wodurch bewirkt wird, daß der Steuerring 84 axial eine Bewegung relativ zu der zweiten Andrückplatte 83 ausführt. Die erste Andrückplatte 82 und die zweite Andrückplatte 83 sind axial beweglich und in Drehrichtung mit der Nabe am Gehäuseteil 12d des Gehäuses 12 gekoppelt.
Wenn sich daher die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung 80 expandiert, um die Andrückplatte 82 axial zu verschieben, tritt eine Traktion der Kraft über die Mitnehmer 41 und schließlich auf die Kupplungsscheiben 22, 24 auf.
Die relative Drehbewegung des Steuerrings 84 kann mit einer Anzahl von Betätigungseinrichtungen bewerkstelligt werden. Bei der bevorzugten Aus­ führungsform wirkt der Steuerring 84 mit der Steuerspule 75 zusammen, welche angrenzend an den Steuerring 84 vorgesehen ist, beispielsweise an dem stationären Differentialgehäuse 11, so daß dann, wenn die Steuerspule 75 mit elektrischem Strom durch die Steuereinheit (nicht gezeigt) versorgt wird, der Steuerring 84 selektiv eine relative Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung um die Achse der Wellen 13, 14 ausführt. Der Steuerring 84 dreht sich mit dem zwischen den beiden Andrückplatten an­ geordneten Differential. Wenn die Spule 75 aktiviert ist, wird die Drehbewe­ gung des Rings 84 verlangsamt, wodurch die relative Drehbewegung bezüglich den Platten 82 und 83 bewirkt wird. Ein schwimmend gelagerter Flußbügel 76 ist mittels einer Keilverbindung mit dem Steuerring 84 bei 78 verbunden. Die erregte Spule zieht den Flußbügel in Reibkontakt 77 an, wodurch die Halteka­ pazität vergrößert wird. Hierdurch erhält man eine verbesserte Wirkung zur Erzeugung einer relativen Drehbewegung zwischen dem Steuerring 84 und den Andrückplatten 82, 83, während zugleich ermöglicht wird, daß der Steuer­ ring 84 sich axial von der Spule 75 weg bewegt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist der Steuerring 84 in Form einer Scheibe mit einer Mehrzahl von überlappenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Ring­ ausnehmungen 84a ausgebildet, welche auf einer Seite ausgebildet sind, und einer Mehrzahl von überlappenden radialen Ringausnehmungen 84b ausgebil­ det, welche auf der anderen Seite ausgebildet sind. Die Ringausnehmungen 84a enthalten die Wälzelemente 86. Auf ähnliche Weise enthalten die An­ drückplatten 82, 83 eine ähnliche Anzahl mit einer ähnlichen Ausrichtung von überlappenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Plattenausnehmungen 82a, die den Ringausnehmungen 84a auf einer Seite gegenüber liegen, und Plat­ tenausnehmungen 83a, die den Ringausnehmungen 84b auf der anderen Seite des Steuerrings 84 gegenüber liegen.
Bei einer relativen Drehbewegung des Steuerrings 84 und der Andrückplatten 82, 83 bewegen sich die sphärischen Elemente 86 in den Steuerringausneh­ mungen 84a, 84b und den Andrückplattenausnehmungen 82a, 83a weg, wobei die Ausnehmungen die axiale Bewegung bereitstellen, welche versucht, den Steuerring 84 und die Andrückplatten 82, 83 zu trennen.
Die Bewegung des Steuerrings 84 und der Andrückplatten 82, 83 ist deutlich aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen, und diese werden nachstehend näher erläutert. Die Fig. 5 und 6 sind Schnittansichten längs der Linie V-V und dem Steuerring 84 und den Andrückplatten 82, 83 nach der Erfindung. Fig. 5 zeigt die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung 80 in einem nicht erregten Zustand, in welchem die sphärischen Elemente 86 an dem tiefsten Teil der Steuerringausnehmungen 84a, 84b und dem tiefsten Teil der Andrückplatten­ ausnehmungen 82a, 83a angeordnet sind, wodurch man einen relativ schma­ len Trennspalt "G" erhält. Nach der Drehbewegung des Steuerrings 84 relativ zu den Andrückplatten 82, 83 in dem erregten Zustand nach Fig. 6 ist der Trennspalt "G" wesentlich größer. Diese axiale Bewegung wird genutzt, um die Andrückplatte 82 in Richtung zu den Mitnehmern 41 axial zu bewegen, wo­ durch eine Klemmkraft auf die Kupplungsscheiben 22, 24 aufgebracht wird.
Wenn bei der Erfindung die Kupplungsanordnung 21 durch die Wirkung der Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung 70 einmal in Eingriff ist, kann die Kupplungsanordnung gleichmäßig das Drehmoment auf die Fahrzeugachsen 13, 14 verteilen, um hierdurch das Fahrzeug selbst auf schlüpfrigem Unter­ grund anzutreiben.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Erfindung eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Kupp­ lung bereitstellt, welche beispielsweise in einem Kraftfahrzeug vorhanden sein kann, wobei die Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung vorwärts wirkende und rückwärts wirkende Winkel-Rampen bzw. Winkel-Nocken hat und eine verbes­ serte Empfindlichkeit besitzt. Ferner kann sich die Nocken-Rampe axial gegen­ über dem Nocken-Rampen-Winkel bewegen.
Insbesondere ist eine Differential-Kupplungsanordnung über eine dreiteilige Nocken-Scheibenkonstruktion mit zwei Wirkrichtungen und überlappenden Rampen gekoppelt, welche einen doppelten Nocken-Rampen-Bewegungsweg unter Beibehaltung des Nocken-Winkels bereitstellen. Eine elektromagnetische Spule wird eingesetzt, um eine Steuerkupplung zu aktivieren, welche eine Reibschlußverbindung mit den Kupplungsscheiben herstellt. Die Kugel-Ram­ pen-Betätigungseinrichtung bringt eine Klemmkraft auf die Reibungs-Kupp­ lungsscheiben auf, deren Stärke unmittelbar mit einer größer werdenden Differentialgeschwindigkeit zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen größer wird, ohne daß man komplizierte elektronische Zusatzeinrichtungen in Verbindung mit der Spule benötigt.
Der Einsatz einer in zwei Richtungen wirkenden Nocken-Scheiben-Konstruktion ermöglicht, daß ein Fahrzeug, welches hängen geblieben ist oder durchrutscht, sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen kann, um wieder einen Zustand mit positiver Traktion zu erreichen. In anderen Worten bedeutet dies, daß die erfindungsgemäße Auslegung arbeitet, wenn eine Drehmomentumkehr an der Antriebswelle und -achse auftritt. Bei einer Zwischenachsanordnung kann daher die Eingangsdrehbewegung in Uhrzeigerrichtung oder in Gegen­ uhrzeigerrichtung erfolgen, und zwar selbst dann, wenn nur ein begrenzter Einbauraum für eine Einrichtung vorhanden ist, welche mit der Kugel-Rampen- Betätigungseinrichtung zusammenarbeitet. Auch werden bei der Erfindung keine Einwegkupplungen oder Zahnraduntersetzungsanordnungen benötigt, die bisher bei üblichen Auslegungsformen vorhanden waren.
Auch vermeidet die Erfindung den Einsatz von Axiallagern, welche beim Stand der Technik erforderlich waren, da die beiden äußeren Andrückplatten mittels einer Keilverbindung mit dem Differential verbunden sind, und sich mit diesem drehen.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschrie­ benen bevorzugten Ausführungsformen und deren Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (6)

1. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung zum Koppeln von zwei sich drehenden Elementen, welche folgendes aufweist:
ein Eingabeelement, welches von einer Hauptantriebseinrichtung angetrieben und eine Drehbewegung um eine Drehachse ausführt;
ein Ausgangselement zum Drehantreiben einer Ausgangsein­ richtung;
eine Kupplungseinrichtung zur Abgabe eines Drehmoments von dem Eingangselement auf das Ausgangselement;
eine Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung (80) zum Beauf­ schlagen der Kupplungseinrichtung, wobei die Betätigungseinrichtung an dem Steuerring (84), eine erste Andrückplatte (82) eine zweite Andrückplatte (83), eine Mehrzahl von Wälzelementen (86), welche zwischen dem Steuerring (84) und den ersten und den zweiten Andrückplatten (82, 83) angeordnet sind, und eine Steuereinrichtung (75) zum Verdrehen des Steuerrings (84) relativ zu den ersten und zweiten Andrückplatten (82, 83) aufweist,
die zweite Andrückplatte (82) wenigstens zwei Umfangsplatten- Ausnehmungen (83a) hat, welche in dieser ausgebildet sind;
der Steuerring (84) zwischen der ersten und der zweiten Andrückplatte (82, 83) angeordnet ist, die ersten und die zweiten gegenüberliegenden Flächen des Steuerrings (84) wenigstens zwei Umfangssteuerrampen bzw. Umfangssteuernocken haben, welche an diesen Flächen ausgebildet sind, die zweite gegenüberliegende Fläche den wenigstens zwei Umfangsplattenausnehmungen (83) zugewandt liegt, welche in der zweiten Andrückplatte (83) ausgebildet sind, und der Steuerring (84) derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er eine Drehbewegung und eine translatorische Bewegung bezüglich der zweiten Andrückplatte (83) ausführt;
die erste Andrückplatte (82) wenigstens zwei zusätzliche Umfangsplattenausnehmungen (82) hat, welche in dieser ausgebildet sind, wobei die zusätzlichen Umfangsplattenausnehmungen (82a) der ersten gegenüberliegenden Fläche des Steuerrings (84) zugewandt sind, und die erste Andrückplatte (82) derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie nicht drehbar eine translatorische Bewegung bezüglich der zweiten Andrückplatte (83) ausführt;
wobei jede der Umfangsplattenausnehmungen (83a) der Umfangssteuernocken und der zusätzlichen Umfangsplattenausneh­ mungen (84a) mit einer überlappenden Auslegung derart versehen sind, daß der Bewegungsweg der Wälzelemente (86) effektiv ver­ längert wird, und die jeweiligen Umfangsplattenausnehmungen (82a, 83a), die Umfangssteuernocken und die zusätzlichen Umfangs­ plattenausnehmunen (83) eine maximale Tiefe etwa in der Mitte haben, um einen Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb der Kupplungs­ betätigungsanordnung zu gestatten.
2. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Andrückplatte (82) und der Steuerring (84) eine translatorische Bewegung bezüglich der zweiten Andrück­ platte (83) bei einer relativen Drehbewegung des Steuerrings (84) sowohl in Uhrzeigerrichtung als auch in Gegenuhrzeigerrichtung ausführt.
3. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtbewegungsweg, welcher durch die Umfangsausnehmungen jeweils am Steuerring (84) der ersten Andrückplatte (82) und der zweiten Andrückplatte (83) bereitge­ stellt wird, größer als ein maximaler Umfang jeweils von dem Steuer­ ring (84), der ersten Andrückplatte (82) und der zweiten Andrückplatte (83) ist.
4. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement ein Schwungrad aufweist, und daß das Ausgangselement eine Über­ tragungseingangswelle aufweist, wobei das Schwungrad drehbar mit der Kupplungseinrichtung verbunden ist.
5. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach einem dervorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Erregerspule (75) zum Erzeugen eines Magnetfelds angrenzend an den Steuerring (84) aufweist, um hierdurch eine relative Drehbewe­ gung des Steuerrings (84) zu bewirken.
6. Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (75) an einer Differentialaufnahme (11) oder einem Differentialgehäuse (12) angebracht ist.
DE10157899A 2000-11-28 2001-11-26 Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung Withdrawn DE10157899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/722,521 US6460677B1 (en) 2000-11-28 2000-11-28 Dual ball ramp actuator for locking differential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157899A1 true DE10157899A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=24902196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157899A Withdrawn DE10157899A1 (de) 2000-11-28 2001-11-26 Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6460677B1 (de)
JP (1) JP2002213496A (de)
DE (1) DE10157899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302236B4 (de) * 2003-01-20 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE102021130861A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Hyundai Transys Inc. Trennvorrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002195384A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6945895B2 (en) * 2001-04-12 2005-09-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear mechanism
US6719662B2 (en) * 2001-08-22 2004-04-13 Auburn Gear, Inc. Electromagnetically locking differential
JP4778648B2 (ja) * 2001-09-14 2011-09-21 Gknドライブラインジャパン株式会社 電動モータ用動力伝達装置及びその組み付け方法
US6537172B1 (en) * 2001-10-18 2003-03-25 Eaton Corporation Electronically actuated modulatable differential
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
US6571928B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-03 Gkn Automotive, Inc. Engagement mechanism with two stage ramp angle
GB2386653B (en) * 2002-03-22 2005-06-29 Gkn Technology Ltd Differential gear
DE60331826D1 (de) * 2002-05-22 2010-05-06 Jtekt Corp Vorder- und hinterradangetriebenes fahrzeug
US6837351B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-04 Borgwarner, Inc. Electromagnetic clutch assembly having enhanced torque throughput
US6742642B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Torque-transmitting torque to thrust apply mechanism having amplified thrust
US20040132572A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Eaton Corporation Lock detection sensor
US6848550B2 (en) * 2003-03-12 2005-02-01 Magna Drivetrain Of America, Inc. Torque transfer system with two stage ball ramp/clutch actuation
US6958030B2 (en) * 2003-09-29 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromagnetic locking differential assembly
US7022040B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential with electromagnetic actuator
WO2005064206A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb mit innenliegendem lamellenpaket
US6988604B2 (en) * 2004-04-19 2006-01-24 Borgwarner Inc. Friction clutch pack having a motor driven ball ramp operator
US7497286B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-03 Borgwarner Inc. Auxiliary electric drive assembly
JP4999845B2 (ja) * 2005-08-16 2012-08-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド 電子制御のトルク指向軸
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US7602271B2 (en) * 2006-08-21 2009-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor
DE102006042478A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
US7572202B2 (en) * 2007-01-31 2009-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronic locking differential with direct locking state detection system
ITMI20071677A1 (it) * 2007-08-14 2009-02-15 Dana Italia Spa Veicolo perfezionato
KR100861872B1 (ko) * 2007-08-31 2008-10-06 현대모비스 주식회사 볼 인 램프 브레이크 캘리퍼 타입 차량의 주차 브레이크
US9625024B2 (en) 2013-06-14 2017-04-18 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
US9701195B2 (en) 2013-06-14 2017-07-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential with torque coupling
DE102014221545A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektronisch betätigbare Kupplung mit einem Bremsen-/Rampensystem an einer Anpressplatte
DE112014005280A5 (de) * 2013-11-13 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser um eine Rotationsachse für eine Hauptkupplung
US9476492B2 (en) 2014-01-24 2016-10-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Active limited slip differential
US10408323B2 (en) 2014-07-16 2019-09-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit with twin side shaft torque coupling
WO2016018203A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Gkn Driveline North America, Inc. Vehicle final drive unit
US9500268B2 (en) * 2014-12-03 2016-11-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential assembly
US9879736B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball ramp actuator retaining plug
US9651131B2 (en) 2015-09-11 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutch system configured to enhance engagement performance of clutch teeth
US10012299B2 (en) 2015-10-14 2018-07-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Integrated active limited slip differential
US9976605B2 (en) 2015-12-22 2018-05-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Dual ramp actuator controlling a two clutch system for a driveline
US10253861B2 (en) 2016-01-21 2019-04-09 Dana Automotive Systems, Group, Llc Torque vectoring unit
CN106050964A (zh) * 2016-07-05 2016-10-26 卢建钢 蜗轮蜗杆式离合器执行机构
US10391861B2 (en) 2016-07-27 2019-08-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with disconnecting differential output
US10473168B2 (en) 2016-09-16 2019-11-12 Dana Automotive System Group, Llc Ball retaining ball and ramp assembly
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10473203B2 (en) * 2017-12-12 2019-11-12 Gkn Automotive Limited Vehicle differential having an electromagnetic actuator
US20190219147A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 ILJIN USA Corporation Gear for a torque transmission device and method for making the gear
WO2020009187A1 (ja) * 2018-07-06 2020-01-09 株式会社デンソー クラッチ装置
AU2019391083A1 (en) 2018-12-04 2021-06-10 Mako Surgical Corp. Mounting system with sterile barrier assembly for use in coupling surgical components
DE102022203901B3 (de) * 2022-04-21 2023-08-03 Magna powertrain gmbh & co kg Differential mit ein oder zwei Klauenkupplungen für wählbare Differentialsperre und wählbare Zuschaltfunktion
US11940022B2 (en) * 2022-07-15 2024-03-26 Rivian Ip Holdings, Llc Integrated disconnect for drive unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251441A (en) 1964-04-02 1966-05-17 Carl E Winter Clutch
US3220526A (en) 1964-07-20 1965-11-30 Ingersoll Rand Co One shot clutch
US3829147A (en) 1972-08-07 1974-08-13 Varispace Ind Inc Force-responsive elastomeric gripper
US4919008A (en) 1988-02-10 1990-04-24 Eaton Corporation Differential smart clutch with gear reaction
DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
GB2235957B (en) 1989-08-31 1993-06-30 Gkn Automotive Ag Gearbox
US5485904A (en) 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
CA2143065C (en) * 1994-02-22 1999-11-16 Gregory J. Organek Clutch ball ramp actuator double locking mechanism
IN190089B (de) * 1996-03-01 2003-06-07 Eaton Corp
US5699888A (en) * 1996-03-06 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulating clutch having passive torque throughout threshold
US5651437A (en) 1996-04-17 1997-07-29 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator to maintain state upon loss of power
US5802915A (en) 1996-05-23 1998-09-08 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism with ball ramp actuator
US5713446A (en) * 1996-08-20 1998-02-03 Eaton Corporation Low inertia ball ramp actuator
JPH10306863A (ja) 1997-05-02 1998-11-17 Ntn Corp トルク感応型回転制御装置
US6082504A (en) * 1998-09-25 2000-07-04 Eaton Corporation Friction brake device utilizing dual ball ramp devices
US6083134A (en) * 1999-02-18 2000-07-04 Eaton Corporation Electronically actuated locking differential

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302236B4 (de) * 2003-01-20 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung oder Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE102021130861A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Hyundai Transys Inc. Trennvorrichtung
US11555538B2 (en) 2021-06-08 2023-01-17 Hyundai Transys Inc. Disconnector apparatus
DE102021130861B4 (de) 2021-06-08 2023-06-15 Hyundai Transys Inc. Differentialbaugruppe mit umschaltbarkeit von 2wd auf 4wd mit wirbelstromgesteuerter kugelrampe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002213496A (ja) 2002-07-31
US6460677B1 (en) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157899A1 (de) Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE3733771C2 (de)
DE10140880A1 (de) Elektronisch gesteuertes Differential mit begrenztem Schlupf
DE3815225C2 (de)
DE10251467A1 (de) Getriebemodul für Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Differentialanordnung
DE10147630A1 (de) Sperrdifferentialanordnung
DE3918487C2 (de)
DE19611058A1 (de) Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
DE10313928A1 (de) Hydraulische Kupplungsanordnung
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE4118326A1 (de) Differentialgetriebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE10310713A1 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
EP1219846B1 (de) Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung
DE3303693A1 (de) Funksteuer-spielzeugauto
EP0368140B1 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
EP0216318A1 (de) Getriebeanordnung
DE10139004A1 (de) Zweiwegkupplung mit begrenztem Schlupf
DE69723462T2 (de) Drehmomentenübertragungsvorrichtung
DE3617074A1 (de) Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge
DE4106203C2 (de) Kraftübertragungssystem
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE2332997C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee