EP0350524B1 - Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen - Google Patents

Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0350524B1
EP0350524B1 EP88111277A EP88111277A EP0350524B1 EP 0350524 B1 EP0350524 B1 EP 0350524B1 EP 88111277 A EP88111277 A EP 88111277A EP 88111277 A EP88111277 A EP 88111277A EP 0350524 B1 EP0350524 B1 EP 0350524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pumps
assembly according
gearshift assembly
vacuum pumps
multiple gearshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350524A1 (de
Inventor
Hanns-Peter Dr. Berges
Wolfgang Leier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to EP88111277A priority Critical patent/EP0350524B1/de
Priority to DE8888111277T priority patent/DE3871787D1/de
Priority to US07/379,868 priority patent/US5035585A/en
Publication of EP0350524A1 publication Critical patent/EP0350524A1/de
Priority to US07/643,436 priority patent/US5108271A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0350524B1 publication Critical patent/EP0350524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur

Definitions

  • the invention relates to a multiple circuit of rotary vacuum pumps with a common box and with a common drive motor for the vacuum pumps arranged in two rows, in which each of the rotary pumps and a shaft coupled to the drive motor are each equipped with a gear.
  • the pumps are arranged in two rows.
  • Each of the pump shafts is equipped with a chain wheel.
  • a separate chain drive is assigned to each pump series.
  • the common drive motor drives a shaft that penetrates the box.
  • This is equipped with two sprockets that are assigned to the pump chain drives. The space requirement of the two separate chain drives and the drive shaft passing through the box is relatively large.
  • the present invention has for its object to provide a multiple circuit of rotary vacuum pumps of the type mentioned, which is more compact and less expensive in terms of drive technology.
  • this object is achieved in that the gearwheels are arranged and designed together with the driving gearwheel in such a way that they mesh with one another to form a single row and in that the vacuum pumps and the shaft of the driving gearwheel are arranged offset opposite one another on the two sides of the gearwheel row .
  • shaft bushings in both ends of the pumps and separate chain drives are no longer required.
  • the driving gear and the driven gears of the individual pumps are in direct contact in pairs. The number of elements transmitting the driving force from the drive motor to the individual pump shafts is thereby minimized.
  • the driving gear wheel is expediently located approximately in the middle of the gear wheel row. This ensures an even distribution of the driving force and thus even loading of the driving gear.
  • the vacuum pumps and the shaft of the driving gearwheel are advantageously arranged alternately on the two sides of the gearwheel row. This results in the specified drive direction of rotation for the identically designed vacuum pumps.
  • the drive motor itself can be arranged in series with the pumps of a pump series. This results in a particularly compact, completely chain-free solution.
  • this solution requires that the drive motor is not larger than one of the vacuum pumps. If the drive motor has a larger volume than one of the vacuum pumps, then it is expedient to arrange the drive motor above the pump rows and to couple the driving gear to the drive motor via a chain drive.
  • a modern vacuum pump consists of an inner part and a housing.
  • the inner part comprises the armature and the components forming the scooping space.
  • the housing surrounds the inner part and takes up the oil hull.
  • only pump inner parts are in the common box of the multiple circuit housed so that the box forms a common to the pump inner parts, the lubricating oil-containing housing.
  • the ten pumps are designated by 1 and their gear wheels arranged on the pump shafts 2 (FIG. 2) are designated by 3.
  • the pumps 1 form two rows 4 and 5, of which the row 4 comprises four pumps and the row 5 comprises six pumps.
  • the middle of the row 4 forms a support body 6 for a drive shaft 7, which is equipped at one end with a gear 8 and at its other end with a sprocket 9.
  • the pumps 1 are expediently only internal parts of the pump. Box 13 contains the oil required to operate the pumps.
  • the pumps 1 and the support body 6 are fastened to two intermediate walls 11, 12 of a housing 13 which comprises the outer walls 14 to 17.
  • the pump series 4 and 5 are each in a chamber 18 and 19, which are formed by an intermediate wall and by outer walls of the box 13.
  • the pump shafts 2 and the drive shaft 7 penetrate the intermediate walls 11 and 12, respectively, so that the gear wheels 3 and 8 arranged on the shafts are located in the chamber 21 formed by the intermediate walls.
  • the size of the gears 3, 8 (identical, diameter equal to half the pump spacing) and the arrangement of the pumps 1 and the support body 6 (offset opposite one another) are selected so that the gears 3, 8 located in the chamber form a series of meshing.
  • the driving gear 8 is located in the middle of the gear row.
  • the drive motor 22 is located above the pumps 1. It is only shown as a dash-dotted silhouette.
  • the drive motor 22 has a sprocket 23, which is connected via the chain 24 to the sprocket 9 of the shaft 7.
  • a third sprocket 25 with a tensioning device, not shown in detail, is provided. It lies at the level of the pumps 1 and passes the chain 24 below the pumps 1. This arrangement is necessary if the drive motor 22 has a larger volume than a pump body 1. With a multiple connection with fewer pumps 1, a smaller drive motor 22 can be selected. If it is sufficiently small, it can be placed directly in the pump row 4 instead of the support body 6.
  • a sealing ring 33 which seals the scoop from the outside.
  • an oil pump which consists of two toothed rings 34 and 35 in a known manner.
  • the oil pump 34, 35 serves to deliver oil from the chamber 19 to one above the pumps located oil filter.
  • a bore 36 (with the supply line 37 shown in dashed lines) in the respective intermediate wall 11 or 12 is also used.
  • the arrangement of gas- or oil-carrying bores in the intermediate walls 11, 12 has the advantage that the elements (intake manifold, oil filter) adjoining the bores can be attached in a simple manner above the pumps.
  • the gear wheel 3 has a collar 42 which extends in the direction of the pump 1. This is supported on the bearings 43 and 44 in the bearing body 41. Inside the gear 3 and collar 42 are equipped with a groove 45. A spring 46, which is connected to the end of the shaft 2, engages in this groove 45. The torque is transmitted via this tongue and groove arrangement.
  • the gear 3 is floating, i. H. stored with a game.
  • a sleeve 47 surrounding the shaft 2 is provided at the level of the gearwheel 3 and the collar 42 and is supported on the step 28 of the shaft 2 via a second sleeve 48.
  • the two sleeves 47 and 48 are axially secured.
  • the sleeve 47 has an edge 52. The distance of the disk 51 from the edge 52 is chosen so that an axial displacement of the gear 3 is possible on the sleeve 47 to a limited extent. This largely ensures that axially directed forces are not transmitted from the gear 3 to the shaft 2, i. H. the shaft is relieved of drive influences.
  • the arrangement described has the advantage that three different oil chambers 18, 19, 21 are present.
  • the oil in the chambers 18 and 19 in which the pumps 1 are located can be kept clean with the aid of oil filters. It is sufficient if two or three of the pumps 1 are equipped with oil filters.
  • the oil in the chamber 21, which is used to lubricate the gears 3, 8, is not a process oil. After the gears 3, 8 have run in, it no longer needs to be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen mit einem gemeinsamen Kasten und mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für die in zwei Reihen angeordneten Vakuumpumpen, bei welcher jede der Rotationspumpen sowie eine mit dem Antriebsmotor gekuppelte Welle jeweils mit einem Zahnrad ausgerüstet sind.
  • Es ist bekannt, mehrere (4 bis 12) Vakuumpumpen innerhalb eines Gehäuses unterzubringen und für deren Antrieb nur einen Motor vorzusehen. Für Pumpenaggregationen dieser Art hat sich der Ausdruck der Mehrfachschaltung durchgesetzt. Üblicherweise werden diese Mehrfachschaltungen mit Drehschieberpumpen ausgerüstet. Sie finden in der Glühlampen- und Röhrenindustrie häufige Anwendung.
  • Aus der GB-A-15 10 962 ist eine Mehrfachschaltung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der mehrere Pumpen jeweils paarweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden können. Dem vorderen Pumpenpaar ist stirnseitig die Antriebswelle zugeordnet. Die jeweils weiteren Pumpenpaare werden von Kupplungen angetrieben, die aus den rückseitigen Stirnseiten der Pumpenpaare herausragen. Diese Art der Kupplung der Pumpen untereinander macht es erforderlich, daß im Bereich beider Stirnseiten der Pumpen Wellendurchführungen erforderlich sind. Diese Antriebstechnik ist aufwendig und insofern ungünstig, als nach diesem Prinzip aufgebaute Mehrfachschaltungen von beispielsweise 10 und mehr Pumpen viele in Reihen angeordnete Pumpenpaare erfordern und deshalb zu langen und schmalen Konstruktionen führen.
  • Bei einer weiteren bekannten Mehrfachschaltung sind die Pumpen in zwei Reihen angeordnet. Jede der Pumpenwellen ist mit einem Kettenrad ausgerüstet. Jeder Pumpenreihe ist ein separater Kettenantrieb zugeordnet. Der gemeinsame Antriebsmotor treibt eine, den Kasten durchsetzende Welle an. Diese ist mit zwei Kettenrädern ausgerüstet, die den Pumpen-Kettenantrieben zugeordnet sind. Der Raumbedarf der beiden separaten Kettenantriebe und der den Kasten durchsetzenden Antriebswelle ist relativ groß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kompakter und antriebstechnisch günstiger aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zahnräder gemeinsam mit dem antreibenden Zahnrad derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie miteinander kämmend eine einzige Reihe bilden und daß die Vakuumpumpen und die Welle des antreibenden Zahnrades versetzt einander gegenüberliegend auf den beiden Seiten der Zahnradreihe angeordnet sind. Bei einer Mehrfachschaltung mit diesen Merkmalen sind Wellendurchführungen in beiden Stirnseiten der Pumpen und separate Kettenantriebe nicht mehr erforderlich. Das antreibende Zahnrad und die angetriebenen Zahnräder der einzelnen Pumpen haben paarweise unmittelbaren Kontakt. Die Anzahl der die Antriebskraft vom Antriebsmotor auf die einzelnen Pumpenwellen übertragenden Elemente ist dadurch minimiert.
  • Zweckmäßig befindet sich das antreibende Zahnrad etwa in der Mitte der Zahnradreihe. Eine gleichmäßige Verteilung der Antriebskraft und damit gleichmäßige Belastung des antreibenden Zahnrades ist dadurch sichergestellt.
  • Die Vakuumpumpen und die Welle des antreibenden Zahnrades sind vorteilhafterweise abwechselnd auf den beiden Seiten der Zahnradreihe angeordnet. Dadurch ergibt sich für die identisch ausgebildeten Vakuumpumpen jeweils die vorgegebene Antriebs-Drehrichtung.
  • Der Antriebsmotor selbst kann in Reihe mit den Pumpen einer Pumpenreihe angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte, völlig kettenfreie Lösung. Diese Lösung setzt allerdings voraus, daß der Antriebsmotor nicht größer als eine der Vakuumpumpen ist. Hat der Antriebsmotor ein größeres Volumen als eine der Vakuumpumpen, dann ist es zweckmäßig, den Antriebsmotor oberhalb der Pumpenreihen anzuordnen und das antreibende Zahnrad über einen Kettenantrieb mit dem Antriebsmotor zu koppeln.
  • Eine moderne Vakuumpumpe besteht aus einem Innenteil und einem Gehäuse. Das Innenteil umfaßt den Anker und die den Schöpfraum bildenden Bauteile. Das Gehäuse umgibt das Innenteil und nimmt den Ölrumpf auf. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind im gemeinsamen Kasten der Mehrfachschaltung nur Pumpeninnenteile untergebracht, so daß der Kasten ein den Pumpeninnenteilen gemeinsames, das Schmieröl enthaltendes Gehäuse bildet. Durch diese Maßnahmen wird eine weitere Reduzierung des Raumbedarfs erreicht. Die Anwendung von Zusatzeinrichtungen, wie Gasballast, Ölpumpe, Filter und dergleichen ist nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Figuren 1 und 2 erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Mehrfachschaltung mit zehn Vakuumpumpen und
    • Figur 2 einen Schnitt durch den Zahnradbereich einer der Vakuumpumpen.
  • Bei der Zehnfachschaltung nach Figur 1 sind die zehn Pumpen mit 1 und ihre auf den Pumpenwellen 2 (Figur 2) angeordneten Zahnräder mit 3 bezeichnet. Die Pumpen 1 bilden zwei Reihen 4 und 5, von denen die Reihe 4 vier Pumpen und die Reihe 5 sechs Pumpen umfaßt. Die Mitte der Reihe 4 bildet ein Stützkörper 6 für eine Antriebswelle 7, die an ihrem einen Ende mit einem Zahnrad 8 und an ihrem anderen Ende mit einem Kettenrad 9 ausgerüstet ist. Bei den Pumpen 1 handelt es sich zweckmäßig nur um Pumpeninnenteile. Der Kasten 13 enthält das für den Betrieb der Pumpen erforderliche Öl.
  • Die Pumpen 1 und der Stützkörper 6 sind an zwei Zwischenwänden 11, 12 eines Gehäuses 13 befestigt, das die äußeren Wände 14 bis 17 umfaßt. Die Pumpenreihen 4 und 5 befinden sich jeweils in einer Kammer 18 bzw. 19, die von jeweils einer Zwischenwand und von Außenwänden des Kastens 13 gebildet werden. Die Pumpenwellen 2 und die Antriebswelle 7 durchdringen die Zwischenwände 11 bzw 12, so daß sich die auf den Wellen angeordneten Zahnräder 3 bzw. 8 in der von den Zwischenwänden gebildeten Kammer 21 befinden.
  • Die Größe der Zahnräder 3, 8 (identisch, Durchmesser gleich halber Pumpenabstand) sowie die Anordnung der Pumpen 1 und des Stützkörpers 6 (versetzt einander gegenüberliegend) sind so gewählt, daß die in der Kammer befindlichen Zahnräder 3, 8 kämmend eine Reihe bilden. In der Mitte der Zahnradreihe befindet sich das antreibende Zahnrad 8.
  • Der Antriebsmotor 22 befindet sich oberhalb der Pumpen 1. Er ist lediglich als strichpunktierte Silhouette dargestellt. Der Antriebsmotor 22 weist ein Kettenrad 23 auf, das über die Kette 24 mit dem Kettenrad 9 der Welle 7 verbunden ist. Ein drittes Kettenrad 25 mit einer im einzelnen nicht dargestellten Spannvorrichtung ist vorgesehen. Es liegt in Höhe der Pumpen 1 und führt die Kette 24 unterhalb der Pumpen 1 hindurch. Diese Anordnung ist erforderlich, wenn der Antriebsmotor 22 großvolumiger ist als ein Pumpenkörper 1. Bei einer Mehrfachschaltung mit weniger Pumpen 1 kann ein kleinerer Antriebsmotor 22 gewählt werden. Ist er ausreichend klein, kann er an Stelle des Stützkörpers 6 direkt in die Pumpenreihe 4 eingeordnet werden.
  • Aus der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind Einzelheiten der Befestigung der Zahnräder 3 auf der Pumpenwelle 2 ersichtlich. Das mit drei Stufungen 26, 27 und 28 versehene Ende der Welle 2 erstreckt sich durch die Pumpenscheibe 29 und die jeweilige Zwischenwand 11 bzw. 12 bis in die Kammer 21. Die Pumpenscheibe 29 begrenzt seitlich den nicht näher dargestellten Schöpfraum der Pumpe 1. Durch die Pumpenscheibe 29 (gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung 31) ist der Schöpfraum mit einer Bohrung 32 in der betroffenen Zwischenwand 11, 12 verbunden. Die Bohrung 32 führt vertikal nach oben und setzt sich in einem Ansaugstutzen fort.
  • In Höhe der Abstufung 26 befindet sich ein Dichtring 33, der den Schöpfraum nach außen abdichtet. Zwischen den Abstufungen 27 und 28 befindet sich eine Ölpumpe, die in bekannter Weise aus zwei Zahnringen 34 und 35 besteht. Die Ölpumpe 34, 35 dient der Förderung von Öl aus der Kammer 19 zu einem oberhalb der Pumpen befindlichen Ölfilter. Dazu wird ebenfalls eine Bohrung 36 (mit gestrichelt dargestellter Zuleitung 37) in der jeweiligen Zwischenwand 11 bzw. 12 verwendet. Die Anordnung von gas- oder ölführenden Bohrungen in den Zwischenwänden 11, 12 hat den Vorteil, daß die sich an die Bohrungen anschließenden Elemente (Ansaugstutzen, Ölfilter) in einfacher Weise oberhalb der Pumpen befestigt werden können.
  • In Höhe der Zwischenwandungen ist das Ende der Welle 2 von einem Lagerkörper 41 umgeben. Das Zahnrad 3 weist einen sich in Richtung der Pumpe 1 erstreckenden Kragen 42 auf. Dieser stützt sich über die Lager 43 und 44 im Lagerkörper 41 ab. Innen sind Zahnrad 3 und Kragen 42 mit einer Nut 45 ausgerüstet. In diese Nut 45 greift eine Feder 46 ein, die mit dem Ende der Welle 2 verbunden ist. Über diese Nut-Feder-Anordnung wird das Drehmoment übertragen.
  • In axialer Richtung ist das Zahnrad 3 schwimmend, d. h. mit einem Spiel gelagert. Dazu ist in Höhe des Zahnrades 3 und des Kragens 42 eine die Welle 2 umgebende Hülse 47 vorgesehen, die sich über eine zweite Hülse 48 auf der Abstufung 28 der Welle 2 abstützt. Mit Hilfe der Verschraubung 49 und der Scheibe 51 sind die beiden Hülsen 47 und 48 axial gesichert. An ihrem der Scheibe 51 abgewandten Ende weist die Hülse 47 einen Rand 52 auf. Der Abstand der Scheibe 51 vom Rand 52 ist so gewählt, daß eine Axialverschiebung des Zahnrades 3 in einem begrenzten Umfang auf der Hülse 47 möglich ist. Dadurch ist weitestgehend sichergestellt, daß axial gerichtete Kräfte vom Zahnrad 3 nicht auf die Welle 2 übertragen werden, d. h. die Welle von Antriebseinflüssen entlastet ist.
  • Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß drei verschiedene Ölkammern 18, 19, 21 vorhanden sind. Das Öl der Kammern 18 und 19, in denen sich die Pumpen 1 befinden, kann mit Hilfe von Ölfiltern sauber gehalten werden. Es reicht aus, wenn zwei oder drei der Pumpen 1 mit Ölfiltern ausgerüstet sind. Das Öl in der Kammer 21, welches der Schmierung der Zahnräder 3, 8 dient, ist kein Prozeß-Öl. Nach dem Einlaufen der Zahnräder 3, 8 braucht es nicht mehr gewechselt zu werden.

Claims (11)

  1. Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen (1) mit einem gemeinsamen Kasten (13) und mit einem gemeinsamen Antriebsmotor (22) für die in zwei Reihen angeordneten Vakuumpumpen (1), bei welcher jede der Rotationspumpen (1) sowie eine mit dem Antriebsmotor (22) gekuppelte Welle (7) jeweils mit einem Zahnrad (3) bzw. (8) ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (3) gemeinsam mit dem antreibenden Zahnrad (8) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie miteinander kämmend eine einzige Reihe bilden und daß die Vakuumpumpen (1) und die Welle (7) des antreibenden Zahnrades (8) versetzt einander gegenüberliegend auf den beiden Seiten der Zahnradreihe angeordnet sind.
  2. Mehrfachschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das antreibende Zahnrad (8) etwa in der Mitte der Zahnradreihe befindet.
  3. Mehrfachschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) selbst in Reihe mit den Pumpen (1) einer Pumpenreihe (4 oder 5) angeordnet ist.
  4. Mehrfachschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) oberhalb der Pumpen (1) angeordnet ist und daß der Antrieb das Antriebszahnrad (8) und eine Welle (7) mit einem Kettenrad (9) umfaßt, welches über eine Kette (24) mit dem Antriebsmotor (22) in Verbindung steht.
  5. Mehrfachschaltung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kasten (13) lediglich Pumpeninnenteile untergebracht sind und daß der Kasten (13) ein mehreren oder allen Pumpeninnenteilen gemeinsames, das Schmieröl aufnehmendes Gehäuse bildet.
  6. Mehrfachschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradreihe in einer separaten Kammer (21) des gemeinsamen Gehäuses (13) untergebracht ist.
  7. Mehrfachschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (13) zwei Trennwände (11, 12) aufweist, zwischen denen sich die Kammer (21) für die Zahnradreihe befindet, und daß die an den Trennwänden (11, 12) befestigten Vakuumpumpen (1) sich in den zwei weiteren Kammern (18, 19) befinden, die von jeweils einer Trennwand (11 bzw. 12) und Kastenaußenwandungen gebildet werden.
  8. Mehrfachschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (11, 12) mit Gas und/oder Öl führenden Bohrungen (32, 36) zur Versorgung der Vakuumpumpen (1) versehen sind.
  9. Mehrfachschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (3) Kragen (42) aufweisen, mit denen sie sich über einen Lagerkörper (41) in einer der Zwischenwände (11, 12) abstützen.
  10. Mehrfachschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (3) der Vakuumpumpen (1) schwimmend auf den Wellen (2) der Vakuumpumpen befestigt sind.
  11. Mehrfachschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Welle (2) mit einer Hülse (47) ausgerüstet ist, auf der das Zahnrad (3) mit axialem Spiel gehaltert ist.
EP88111277A 1988-07-14 1988-07-14 Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen Expired - Lifetime EP0350524B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88111277A EP0350524B1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen
DE8888111277T DE3871787D1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Mehrfachschaltung von rotationsvakuumpumpen.
US07/379,868 US5035585A (en) 1988-07-14 1989-07-14 Multiple connector for rotation vacuum pumps
US07/643,436 US5108271A (en) 1988-07-14 1991-04-08 Multiple connection for rotation vacuum pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88111277A EP0350524B1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350524A1 EP0350524A1 (de) 1990-01-17
EP0350524B1 true EP0350524B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=8199117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111277A Expired - Lifetime EP0350524B1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5035585A (de)
EP (1) EP0350524B1 (de)
DE (1) DE3871787D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480288A (en) * 1993-03-25 1996-01-02 Fluid Management Limited Partnership Pump module for dispensing apparatus
DE4413173C2 (de) * 1994-04-15 1996-02-15 Ibm Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Kühlung von Geräten
US6491368B1 (en) * 2001-12-03 2002-12-10 Xerox Corporation Priming system for multicolor ink jet printers
US20060056991A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Andy Lee Transmission device for an air compressor
US8714501B2 (en) * 2006-12-14 2014-05-06 Xylem Ip Holdings Llc Mounting bracket for a pump
US9127872B1 (en) * 2013-09-25 2015-09-08 Amazon Technologies, Inc. Mobile storage units for delivery
US11585340B2 (en) * 2018-02-02 2023-02-21 Fluid Metering, Inc. Multi-channel positive displacement pump apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124270A (en) * 1964-03-10 Cornell
GB714765A (de) * 1900-01-01
US912198A (en) * 1908-06-30 1909-02-09 James T Stafford Propelling mechanism for boats.
US1818643A (en) * 1930-03-22 1931-08-11 Bethlehem Steel Corp Power transmission mechanism
US2185338A (en) * 1938-03-11 1940-01-02 Roots Connersville Blower Corp Fluid handling apparatus
US2488069A (en) * 1944-08-01 1949-11-15 Nat Supply Co Pump drive
DE830160C (de) * 1950-09-06 1952-01-31 Willi Kroll Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Kies-Wasser-Gemische
US2902886A (en) * 1955-03-09 1959-09-08 Nacken Johanna Multiple-wire drawing machine transmission
US2905011A (en) * 1957-01-22 1959-09-22 Collins Radio Co Minimum shaft positioning means
US3009442A (en) * 1958-03-10 1961-11-21 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray device and coating system
DE1283182B (de) * 1963-03-26 1968-11-21 Kocks Gmbh Friedrich Antrieb fuer ein vielgeruestiges Universalwalzwerk, insbesondere Draht- oder Reduzierwalzwerk
FR1569044A (de) * 1968-03-29 1969-05-30
US4068984A (en) * 1974-12-03 1978-01-17 H & H Licensing Corporation Multi-stage screw-compressor with different tooth profiles
GB1510962A (en) * 1975-07-18 1978-05-17 Wdm Ltd Vacuum pumps
JPS612978Y2 (de) * 1976-07-09 1986-01-30
DE2901208C2 (de) * 1979-01-13 1984-08-09 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3029044C2 (de) * 1980-07-31 1986-04-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Schichtträgern
JPS63272987A (ja) * 1987-05-01 1988-11-10 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機
GB2207190A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Boc Group Plc Pump drive arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3871787D1 (de) 1992-07-09
US5108271A (en) 1992-04-28
EP0350524A1 (de) 1990-01-17
US5035585A (en) 1991-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE3030850A1 (de) Wechselgetriebe mit vorgelege
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4238256A1 (de)
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
EP0350524B1 (de) Mehrfachschaltung von Rotationsvakuumpumpen
EP0282784B1 (de) Gasturbinenanlage für Hubschrauber
DE4439118C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorarbeitsfahrzeug
DE2518115C3 (de) Getriebe mit mehreren Leistungszweigen zum Antrieb eines Großrades
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE4303337A1 (de) Zahnradmaschine
DE6901095U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0253380A2 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes
DE3620250A1 (de) Lastschaltgetriebe fuer fahrzeuge
DE60208979T2 (de) Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
DE2547934C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE1528958A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
EP0609438B1 (de) Getriebe
DE102004045425A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE102005036711A1 (de) Außenzahnradpumpe für Flüssigkeiten
DE3141682A1 (de) "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"
EP1283331B1 (de) Pumpeinrichtung für Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
DE1401997A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3871787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714