DE60208979T2 - Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung - Google Patents

Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE60208979T2
DE60208979T2 DE60208979T DE60208979T DE60208979T2 DE 60208979 T2 DE60208979 T2 DE 60208979T2 DE 60208979 T DE60208979 T DE 60208979T DE 60208979 T DE60208979 T DE 60208979T DE 60208979 T2 DE60208979 T2 DE 60208979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
fluid
pumping mechanism
housing
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208979D1 (de
Inventor
Robert E Jr. Raleigh Oehman
William Greeneville Power
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellation Pumps Corp
Original Assignee
Constellation Pumps Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constellation Pumps Corp filed Critical Constellation Pumps Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60208979D1 publication Critical patent/DE60208979D1/de
Publication of DE60208979T2 publication Critical patent/DE60208979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fluid-Transfer-Maschine und spezieller auf eine Fluid-Transfer-Maschine, die als Pumpe oder Motor verwendet werden kann.
  • Fluid-Transfer-Maschinen können unterschiedliche Arten von Pumpmechanismen haben, um Fluid durch die Maschine zu bewegen. Ein Typ eines Pumpmechanismus, der für eine Vielzahl von Fluid-Transfer-Maschinen nützlich ist, ist eine sich drehende Druckpumpe. Herkömmliche sich drehende Druckpumpen enthalten einzelne Rotoren (Flügel, Kolben, progressiver Hohlraum, Schraube oder peristaltisch) oder mehrfache Rotoren (internes/externes Getriebe, Lappen, Ringkolben oder Schraube). Alle Mechanismen haben Vorteile und Nachteile, abhängig von dem zu pumpenden Fluid und von der speziellen Anwendung.
  • Während der Bewegung des Pumpmechanismus kann Reibung einen Verschleiß und eine Erwärmung der sich bewegenden Teile bewirken, was die Maschine mit der Zeit abnutzt und zu Ausfall und/oder teuren und zeitaufwendigen Reparaturen führt.
  • Zum Schmieren der sich bewegenden Teile des Pumpmechanismus wird typischerweise ein Fluid verwendet. Es ist insbesondere vorteilhaft, einen Teil des durch die Maschine zu transferierenden Fluides als Kühl- und Schmierfluid zu verwenden. Es ist wohl bekannt, zusätzliche Strömungswege durch das Gehäuse der Maschine vorzusehen und einen Teil des Fluides von dem Hauptstrom abzugreifen oder anzuzapfen zur Verwendung zum Schmieren und Kühlen. Es ist auch bekannt, absichtlich Leckwege zwischen den sich bewegenden Komponenten vorzusehen und dann das Fluid für eine Rückkehr in den primären Strömungsweg zu sammeln. Beispiele solcher Maschinen sind dem Patent US-A-6,048,185 für Ishizuka; Patent US-A-3,994,634 für Riddle; und Patent US-A-2,940,399 für Zieg gezeigt.
  • Es ist auch bekannt, in rotierenden Wellen Nuten vorzusehen, um die Bewegung des Kühl- und Schmierfluides zwischen den Komponenten in der Fluid-Transfer-Maschine zu unterstützen, wie es beispielsweise in dem Patent US-A-3,368,799 für Sluijters beschrieben ist.
  • Obwohl die gezeigten und oben beschriebenen Maschinen bei manchen Anwendungsfällen nützlich sind, kann das Ausbilden (z.B. Bohren) der Flußpassagen in der Maschine zum Leiten des Kühl- und Schmierfluides zu den verschiedenen Komponenten arbeitsaufwendig und schwierig sein. Eine Anzahl von abgewinkelten Passagen ist typischerweise gefordert, was mehrfache Bohrschritte verlangt. Dies ist insbesondere in dem Patent US-A-4,548,557 für Janczak gezeigt, wo komplexe Passagen, die mehrfache Bohrschritte erfordern, verwendet werden, um eine Verbindung des primären Fluidflußweges direkt mit der Antriebswelle zu vermeiden. Janczak erwähnt, daß ein Fluid unter hohem Druck rings um die Antriebswelle die Dichtungen längs der Welle beschädigen oder schwächen kann.
  • Das Vorsehen solcher komplexen Passagen vergrößert auch die Größe der Maschine und den notwendigen Raum zum Anordnen der Maschine in dem Fluid-Transfer-System. Mit der Forderung für kleinere und leichtere Pumpen und Motoren und für kleinere Fluid-Transfer-Systeme wurde es zunehmend schwieriger, solche Maschinen in kosteneffektiver und kompakter Weise herzustellen, insbesondere für Hochleistungsanwendungen, die hohe Durchflußraten erfordern.
  • Eine spezielle Lösung ist in dem Patent US-A-4,038,000 für Dworak gezeigt, wo der primäre Flußweg durch die Maschine vom Einlaß durch den Getriebemechanismus (Wellenstumpf und Lager) zum Auslaß gerichtet ist. Dort sind keine zusätzlichen Schmier- und Kühlwege für die Lager und Wellenstümpfe vorgesehen über das hinaus, was zum Leiten des primären Flußes durch die Maschine verwendet wird. Die Dworak-Maschine hat den Vorteil, daß die Maschine kleiner und einfacher zu konstruieren ist und hält den Pumpmechanismus einwandfrei geschmiert und gekühlt. Gleichwohl beschäftigt sich die Dworak-Maschine nicht mit Reibung und Verschleiß der Antriebswelle, da der primäre Flußweg bei Dworak auf lediglich einen Wellenstumpf und zugeordnete Lager beschränkt ist. Die Antriebswelle dreht sich ebenfalls und insbesondere bei Hochleistungsanwendungen hat sie Reibung und Verschleiß.
  • Die deutsche Druckschrift DE 563101 C zeigt einen Flußweg vom Einlaßanschluß zum Auslaßanschluß längs eines Teiles der Antriebswelle. Diese Druckschrift zeigt allerdings nicht und beschreibt auch nicht irgendwelche Lager, die die Antriebswelle halten und folglich beschäftigt sie sich nicht mit Hitze und Reibung, die durch Drehung der Welle und der Lager verursacht werden.
  • Daher wird angenommen, daß weiterhin eine Forderung für eine verbesserte Fluid-Transfer-Maschine besteht, insbesondere eine Maschine, die als Pumpe oder Motor verwendet werden kann, bei der die Antriebswelle einwandfrei geschmiert und gekühlt ist und die ein kompaktes Design hat, das leicht hergestellt werden kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist folglich eine Fluid-Transfer-Maschine vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, das einen ersten Fluidanschluß und einen zweiten Fluidanschluß aufweist und einen Pumpmechanismus enthält, wobei ein primärer Flußweg von dem ersten Anschluß durch den Pumpmechanismus zu dem zweiten Anschluß definiert ist, eine Antriebswelle in dem Pumpmechanismus eingreift und sich nach außen außerhalb des Gehäuses erstreckt, wobei die Antriebswelle drehbar ist, um den Pumpmechanismus zu betreiben und Fluid von dem ersten Anschluß zu dem zweiten Anschluß durch den primären Flußweg zu transferieren, wobei die Antriebswelle in dem primären Flußweg durch das Gehäuse hindurch angeordnet ist und wobei ein Hohlraum einen Abschnitt der Antriebswelle umgibt und der primäre Flußweg durch den Hohlraum hindurch definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Lagern die Antriebswelle hält und die Lager längs der Antriebswelle im Abstand zueinander liegen, wobei der Hohlraum zwischen den Lagern angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für den Transfer von Fluid durch eine Maschine vorgesehen, bei dem die Maschine ein Gehäuse mit einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß aufweist und einen Pumpmechanismus enthält, wobei ein primärer Flußweg von dem Einlaßanschluß durch den Pumpmechanismus zu dem Auslaßanschluß vorgesehen ist, eine Antriebswelle in den Pumpmechanismus eingreift und sich nach außen aus dem Gehäuse erstreckt, wobei die Antriebswelle drehbar ist, um den Pumpmechanismus zu betreiben und Fluid von dem Einlaßanschluß zu dem Auslaßanschluß durch einen primären Flußweg hindurch zu transferieren und das Gehäuse einen Hohlraum in dem primären Flußweg enthält, der die Antriebswelle umschließt, und flüssigkeitsmäßig mit dem Einlaßanschluß und dem Pumpmechanismus verbunden ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Paar von Lagern die Antriebswelle hält und die Lager längs der Antriebswelle zueinander beabstandet sind, wobei der Hohlraum zwischen den Lagern angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Leiten des Fluides von dem Einlaßanschluß in den Hohlraum rings um die Antriebswelle, um die Antriebswelle und die Lager zu kühlen und zu schmieren, Richten des Fluides von der Antriebswelle auf den Pumpmechanismus und dann Leiten des Fluides von dem Pumpmechanismus zu dem Auslaßanschluß.
  • Eine neue und einzigartige Fluid-Transfer-Maschine, insbesondere nützlich als Pumpe oder Motor ist vorgeschlagen, bei der die Antriebswelle (sowie auch der Pumpmechanismus) einwandfrei geschmiert und gekühlt werden und die ein kompaktes Design hat, das einfach herzustellen ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung hat die Fluid-Transfer-Maschine einen Pumpmechanismus, der eine Druckpumpe ist, d.h. eine Pumpe vom drehbaren Typ (mit einem oder mehreren Rotor/en), der für die jeweilige Anwendung geeignet ist. Eine externe Zahnradpumpe wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Die Maschine kann als Motor oder als Pumpe betrieben werden, wie es wohl bekannt ist, typischerweise durch Umkehren der Drehung des Pumpmechanismus.
  • Der Pumpmechanismus enthält eine typische Anordnung von Komponenten, wie z.B. Lager und Wellenstümpfe, die vorzugsweise in herkömmlicher Weise geschmiert werden, wie z.B. indem man einen kleinen Leckweg zwischen den sich bewegenden Komponenten zuläßt.
  • Der Pumpmechanismus wird durch eine Antriebswelle angetrieben, die aus dem Gehäuse herausragt und durch eine externe Einrichtung betrieben wird (oder auf eine solche einwirkt). Zum Schmieren und Kühlen der Antriebswelle und insbesondere des Teiles der Antriebswelle im Inneren des Gehäuses ist die Antriebswelle im primären Flußweg durch die Fluid-Transfer-Maschine angeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle im Einlaßflußweg des primären Flußes angeordnet. Der primäre Fluß ist vom Einlaßanschluß zu einem Hohlraum gerichtet, der die Antriebswelle umgibt an einem Ort zwischen einem Paar von Kugellagern oder Gleitlagern. Der Fluß läuft dann weiter zur Saugseite des Pumpmechanismus. Alternativ kann die Antriebswelle im Auslaßflußweg des primären Flußweges angeordnet sein, zwischen der Druckseite des Pumpmechanismus und dem Ausgangsanschluß. In beiden Fällen kühlt und schmiert der primäre Fluß die Antriebswelle (und die Antriebswellenlager) und reduziert die Größe der Fluid-Transfer-Maschine, da zusätzliche Kühlungs- und Schmierflußwege nicht notwendig sind. Dies verringert die Komplexität der Herstellung der Maschine.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit vielen Gegebenheiten früherer Maschinen und schafft eine Fluid-Transfer-Maschine, die insbesondere als Pumpe oder Motor nützlich ist, bei der die Antriebswelle (sowie auch der Pumpmechanismus) geschmiert und gekühlt werden und die ein kompaktes Design hat, das einfach herzustellen ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispieles im Zusammenhang mit der angehängten Zeichnung erläutert:
  • 1 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer sich drehenden Fluid-Transfer-Maschine des Druckpumpentyps, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Maschine der 1;
  • 3 ist eine geschnittene Endansicht der Maschine längs der durch die Linien 3-3 der 2 beschriebenen Ebene;
  • 4 ist eine geschnittene Seitenansicht der Maschine längs der durch die Linien 4-4 der 3 beschriebenen Ebene;
  • 5 ist eine geschnittene Seitenansicht der Maschine längs der durch die Linien 5-5 der 3 beschriebenen Ebene;
  • 6 ist eine geschnittene Seitenansicht der Maschine längs der durch die Linien 6-6 der 3 beschriebenen Ebene;
  • 7 ist eine geschnittene Seitenansicht der Maschine längs der durch die Linien 7-7 der 3 beschriebenen Ebene; und
  • 8 ist eine geschnittene Seitenansicht der Maschine längs der durch die Linien 8-8 der 3 beschriebenen Ebene.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und anfänglich auf die 1 und 2, ist eine sich drehende Fluid-Transfer-Maschine vom Druckpumpentyp generell mit 20 bezeichnet. Die Maschine hat ein Gehäuse oder einen Körper 21, mit einem ersten Einlaßanschluß 22 und einem zweiten Auslaßanschluß 23. Eine Antriebswelle 26 ragt aus dem Gehäuse heraus und kann gedreht werden, um einen Pumpmechanismus im Inneren des Gehäuses zu betreiben.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der Maschine hier beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, daß die Maschine jegliche Art von sich drehender Druckpumpe sein kann, beispielsweise mit einem einzigen Rotor (z.B. Flügelrad, Kolben, fortschreitender Hohlraum, Schraube oder peristaltisch); oder Mehrfach-Rotor-Pumpe (z.B. internes/externes Getriebe, Lappen, Umfangskolben oder Schraube). Es sollte auch wohl bekannt sein, daß die Maschine als Pumpe oder Motor betrieben werden kann, in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 26 und den Verbindungen zu den Anschlüssen 22 und 23.
  • Wie aus den 38 zu erkennen ist, besteht das Gehäuse 21 aus drei zylindrischen Abschnitten 30, 31 und 32, die in herkömmlicher Weise mit den Enden zueinander angeordnet und miteinander verschraubt sind, wie z.B. durch langgestreckte Bolzen 35. Der Einlaßanschluß 22 ist in dem Endabschnitt 32 vorgesehen, während der Auslaßanschluß 23 in dem Endabschnitt 30 vorgesehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Einlaß- und Auslaßanschlüsse 22, 23 alternativ in nur einem der Abschnitte und/oder dem Mittelabschnitt 31 gebildet sein können oder daß sie an einem oder beiden axialen Enden des Gehäuses gelegen sein können. In jedem Fall sind geeignete Dichtungen 36 zwischen den Abschnitten angeordnet, um ein Fluidleck zu verhindern.
  • Der Mittelabschnitt 31 enthält eine zentrale Kammer 37, die einen Pumpmechanismus aufnimmt, der generell mit 40 bezeichnet ist. Die Kammer 37 ist an beiden Enden durch gegenüberliegende Endflächen der Abschnitte 30 und 32 verschlossen. Der Pumpmechanismus enthält vorzugsweise einen externen Zahnradmechanismus mit drei Zahnrädern 42, 43, 44, die auf Wellenstümpfen 46, 47 abgestützt sind und eine Antriebswelle 26 (vgl. z.B. 7). Die Wellenstümpfe 46, 47 sind in Sacklochbohrungen 48a bzw. 48b eng aufgenommen, vorzugsweise mit einer Preßpassung und erstrecken sich von einem Ende des Gehäuses nach innen derart, daß sich die Wellen 46, 47 relativ zum Gehäuse nicht drehen können. Die Zahnräder 42, 43 sind drehbar auf den Wellenstümpfen 46, 47 gehalten, während die Antriebswelle 26 in einer Nut- und -federverbindung aufgenommen ist oder durch andere geeignete Mittel mit einem zentralen Zahnrad 44 verbunden ist. Das Zahnrad 44 liegt zwischen den Zahnrädern 42 und 43, so daß Zahnradpaare 42, 44 bei einer Drehung miteinander kämmen und Zahnradpaare 43, 44 ebenfalls Zähne haben, die bei Drehung miteinander kämmen. Wenn sich die Antriebswelle 26 dreht, dreht das Zahnrad 44 die beiden äußeren Zahnräder 42 und 43 gleichzeitig, die ihrerseits expandierende und kontrahierende Taschen für einen Fluid-Transfer bilden.
  • Der Einlaßanschluß 22 ist mit der Saugseite des Pumpmechanismus in Strömungsverbindung, d.h. an einer Stelle, wo die Taschen zwischen den Zahnradzähnen expandieren. Der Auslaßanschluß 23 ist im Gegensatz hierzu in Strömungsverbindung mit der Druckseite des Pumpmechanismus, d.h. an einer Stelle, wo die Taschen der Zahnradzähne kontrahieren. Zu diesem Zweck ist der Einlaßanschluß 22 in Fluidverbindung mit einem einzigen Einlaßanschlußabschnitt 49, der in ein Paar von Passagen 50a, 50b verzweigt, von denen jede in Fluidverbindung mit der Saugseite jedes Zahnradpaares 42, 44 bzw. 43, 44 steht. Ein Paar von Passagen 53a, 53b steht in Fluidverbindung mit der Druckseite des Pumpmechanismus und vereinigt sich dann mit bzw. führt zu einem Auslaßanschlußabschnitt 54, der in Fluidverbindung mit dem Auslaßanschluß 23 steht. Ein primärer Flußweg wird hierdurch vom Einlaßanschluß 22 durch die Einlaßpassagen 49, 50a, 50b, durch die expandierenden und kontrahierenden Taschen der Zahnräder 4244 gebildet und durch die Auslaßpassagen 53a, 53b, 54 zu dem Auslaßanschluß 23.
  • Die oben beschriebene Struktur ist weitestgehend ein herkömmlicher Pumpmechanismus mit drei Zahnrädern des externen Zahnradtyps, wie von einem Fachmann leicht verstanden wird. Erneut, der Drei-Zahnrad-Pumpmechanismus ist lediglich exemplarisch und andere Pumpmechanismen können verwendet werden, entsprechend der speziellen Anwendung. Beispielsweise können nur zwei miteinander kämmende Zahnräder vorgesehen sein mit nur einer einzigen Passage, die zur Saugseite führt und einer einzigen Passage, von der Druckseite her; oder es kann ein vollständig anderer Pumpmechanismus verwendet werden, wie z.B. mit einem einzigen Rotor (Flügelrad, Kolben, fortschreitender Hohlraum, Schraube oder peristaltisch) oder mit mehrfachem Rotor (internes/externes Getriebe, Lappen, Umfangskolben oder Schraube) können verwendet werden.
  • Es sollte verstanden werden, daß zwischen den sich bewegenden Teilen des Pumpmechanismus kleine Zwischenräume vorhanden sein können, die geringe Lecks zulassen. Diese Lecks gestatten, daß eine dünne Fluidschicht zwischen die Zähne und benachbarte Wände eintritt und zwischen die Wellenstümpfe und die Zahnräder, wodurch Schmier- und Kühlkomponenten geschaffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Mittel zum Kühlen und Schmieren der Antriebswelle während der Drehung der Zahnräder. Die Antriebswelle wird typischerweise von ringförmigen Lagern gehalten, wie z.B. Gleitlager oder Kugellager 60, 61. Die Lager 60, 61 sind axial in Längsrichtung der Antriebswelle im Abstand zueinander, wobei das Lager 60 näher dem Pumpmechanismus angeordnet ist und das Lager 61 näher dem distalen Ende der Antriebswelle angeordnet ist. Im Gehäuseabschnitt 32 ist in umgebender Beziehung zu der Welle 26 und zwischen den Lagern 60, 61 ein Hohlraum 65 vorgesehen. Der Hohlraum 65 kann leicht während der Herstellung des Endabschnittes 32 des Gehäuses gebildet werden. Der Hohlraum 65 ist in dem primären Flußweg angeordnet und empfängt Fluid direkt von dem Einlaßanschluß 49 und liefert dann das Fluid direkt zu den Einlaßpassagen 50a, 50b zu dem Pumpmechanismus.
  • Fluid, das am Einlaßanschluß 22 eintritt, fließt somit durch den Anschluß und umgibt vollständig die Antriebswelle 26, während das Fluid eine Schmierung und eine Kühlung der Antriebswelle liefert. Das Fluid sickert durch die Lager 60, 61 und bewirkt dadurch eine Kühlung und eine Schmierung der Lager der Antriebswelle. Schraubenförmige oder spiralige Rillen, wie z.B. bei dem Bezugszeichen 68 (5, 6, 8) helfen, Fluid längs der Welle zu leiten, um die Welle zu kühlen und zu schmieren, als auch die Lager 60, 61. Falls notwendig oder wünschenswert, kann eine Fluiddichtung, die die Welle 26 umgibt, axial außerhalb des äußeren Lagers 61 vorgesehen sein oder eine Dichtung kann an einer externen Komponente, die die Welle 26 ergreift, vorgesehen sein, um gegenüber dem Gehäuseabschnitt 32 im Bereich, der die Welle 26 umgibt, abzudichten.
  • Selbstverständlich kann die Maschine in umgekehrter Weise betrieben werden, so daß der Anschluß 22 der Auslaßanschluß ist und das Fluid von der Druckseite des Pumpmechanismus 40 durch die Passagen 50a, 50b zum Hohlraum 65 geliefert wird und dann zu den Passagen 49 und dem Anschluß 22. Die Drehrichtung der Antriebswelle 26 bestimmt, ob die Maschine als Pumpe oder Motor arbeitet, wie für einen Fachmann wohl bekannt.
  • In jedem Falle beschäftigt sich die Erfindung, wie oben beschrieben, mit vielen Aspekten von früheren Maschinen und schafft eine Fluid-Transfer-Maschine, die insbesondere als Pumpe oder Motor nützlich ist, bei der die Antriebswelle (sowie auch der Pumpmechanismus) geschmiert und gekühlt sind und die ein kompaktes Design hat, das einfach herzustellen ist. Der primäre Flußweg wird zum Kühlen und Schmieren der Antriebswelle (und der Antriebswellenlager) verwendet, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Passagen durch das Gehäuse.

Claims (7)

  1. Fluid-Transfer-Maschine (20) mit: einem Gehäuse (21), das einen ersten Fluidanschluß (22) und einen zweiten Fluidanschluß (23) aufweist und einen Pumpmechanismus (40) enthält, wobei ein erster Flußweg (22, 49, 50a, 50b, 4244, 53a, 53b, 54, 23) von dem ersten Anschluß (22) durch den Pumpmechanismus (40) zu dem zweiten Anschluß (23) gebildet ist, wobei eine Antriebswelle (26) in den Pumpmechanismus (40) eingreift und sich nach außen aus dem Gehäuse (21) erstreckt, wobei die Antriebswelle (26) drehbar ist, um den Pumpmechanismus (40) zu betreiben und um Fluid von dem ersten Anschluß (22) zu dem zweiten Anschluß (23) durch den primären Flußweg hindurch zu transferieren, wobei die Antriebswelle (26) im primären Flußweg (22, 49, 50a, 50b, 4244, 53a, 53b, 54, 23) durch das Gehäuse (21) angeordnet ist und wobei ein Hohlraum (65) einen Abschnitt der Antriebswelle (26) umgibt und der primäre Flußweg (22, 49, 50a, 50b, 4244, 53a, 53b, 54, 23) durch den Hohlraum (65) hindurch definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Lagern (60, 61) die Antriebswelle (26) lagert und die Lager längs der Antriebswelle im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Hohlraum (65) zwischen den Lagern (60, 61) angeordnet ist.
  2. Fluid-Transfer-Maschine (20) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (21) Gehäuseabschnitte (30, 31, 32) enthält, die mit den Enden aneinander miteinander in Beziehung stehen, wobei die Gehäuseabschnitte (30, 31, 32) einen mittleren Gehäuseabschnitt (31) und ein Paar von Endabschnitten (30, 32) an gegenüberliegenden Enden des Mittelabschnittes (31) aufweisen und der Pumpmechanismus (40) in einer Kammer (37) im mittleren Gehäuseabschnitt (31) angeordnet ist und der Hohlraum (65) und die Lager (60, 61) in einem der Endabschnitte (32) angeordnet sind.
  3. Fluid-Transfer-Maschine (20) nach Anspruch 2, bei der ein erster Passagenabschnitt (49) den ersten Anschluß (22) direkt mit dem Hohlraum (65) fluidmäßig verbindet und ein Paar von Passagenabschnitten (50a, 50b) den Hohlraum (65) direkt mit dem Pumpmechanismus (40) fluidmäßig verbindet.
  4. Fluid-Transfer-Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fluid-Transfer-Maschine eine Pumpe enthält.
  5. Fluid-Transfer-Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fluid-Transfer-Maschine einen Motor enthält.
  6. Fluid-Transfer-Maschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Pumpmechanismus (40) einen Satz von drehbar gelagerten Zahnrädern mit kämmenden Zähnen (42, 43, 44) aufweist, wobei eines der Zahnräder (40) drehbar auf der Antriebswelle (26) gelagert ist.
  7. Verfahren zum Transfer von Fluid durch eine Maschine (20), bei dem die Maschine (20) ein Gehäuse (21) mit einem Einlaßanschluß (22) und einem Auslaßanschluß (28) enthält und einen Pumpmechanismus (40) einschließt, wobei ein primärer Flußweg (22, 49, 50a, 50b, 4244, 53a, 53b, 54, 23) von dem Einlaßanschluß (22) durch einen Pumpmechanismus (40) hindurch zu einem Auslaßanschluß (23) gebildet ist, wobei eine Antriebswelle mit dem Pumpmechanismus (48) in Eingriff steht und sich nach außen aus dem Gehäuse heraus erstreckt, wobei die Antriebswelle (26) drehbar ist, um den Pumpmechanismus (44) zu betreiben und Fluid von dem Einlaßanschluß (22) zu dem Auslaßanschluß (23) durch einen primären Flußweg hindurch zu transferieren und wobei das Gehäuse einen Hohlraum (65) in dem primären Flußweg (22, 49, 50a, 50b, 4244, 53a, 53b, 54, 23) aufweist, der die Antriebswelle (26) umgibt und mit dem Einlaßanschluß (22) und dem Pumpmechanismus (44) fluidmäßig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Lagern die Antriebswelle lagert und längs der Antriebswelle im Abstand zueinander angeordnet ist, wobei der Hohlraum zwischen den Lagern angeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: Leiten von Fluid von dem Einlaßanschluß (22) in den Hohlraum (65) rings um die Antriebswelle (26) zum Kühlen und Schmieren der Antriebswelle und der Lager, Leiten des Fluides von der Antriebswelle (26) zu dem Pumpmechanismus (44) und dann Leiten des Fluides von dem Pumpmechanismus (44) zu dem Auslaßanschluß (23).
DE60208979T 2001-06-14 2002-06-14 Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung Expired - Lifetime DE60208979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29830101P 2001-06-14 2001-06-14
US298301P 2001-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208979D1 DE60208979D1 (de) 2006-04-13
DE60208979T2 true DE60208979T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=23149913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208979T Expired - Lifetime DE60208979T2 (de) 2001-06-14 2002-06-14 Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6685453B2 (de)
EP (1) EP1267078B1 (de)
AT (1) ATE317065T1 (de)
DE (1) DE60208979T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491800A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Parker-Hannifin Corporation Nachgiebige Viskose-Dichtung für eine Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
JP2006152914A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Hitachi Ltd オイルポンプ
US8465133B2 (en) * 2010-09-27 2013-06-18 Xerox Corporation Ink pump with fluid and particulate return flow path
DK177834B1 (en) * 2013-02-27 2014-09-08 C C Jensen As Device for processing a liquid under vacuum pressure
CZ305742B6 (cs) * 2015-02-13 2016-02-24 Jihostroj A.S. Zubové čerpadlo s pohonem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460875A (en) 1921-09-27 1923-07-03 Baxter D Whitney & Son Inc Rotary gear pump
CH133559A (fr) * 1927-08-25 1929-06-15 Rozier Gabriel Pompe rotative à deux axes.
US1927749A (en) * 1928-07-03 1933-09-19 Firm Martin Holken G M B H Artificial silk spinning pump
DE563101C (de) 1931-08-01 1932-11-02 Carl Hamel Akt Ges Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
US2526964A (en) 1946-11-12 1950-10-24 Gen Mecanique Appliquee Soc In Adjustable gearing
US2940399A (en) 1958-04-25 1960-06-14 Symington Wayne Corp Hydro-balanced pump
US2998783A (en) * 1958-04-25 1961-09-05 John C Lee Pressure-balanced gear pump
NL6410753A (de) * 1964-09-16 1966-03-17
NL6504738A (de) 1965-04-14 1966-10-17
GB1182608A (en) * 1966-06-07 1970-02-25 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Rotary Pumps for Liquids Containing Solid Contaminants
DE2421599A1 (de) 1974-05-04 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
US3994634A (en) 1975-10-28 1976-11-30 Rockwell International Corporation Reversible lubricant pump
SE445245B (sv) 1982-06-23 1986-06-09 Jerzy Janczak Hydraulpump eller hydraulmotor
US5083909A (en) 1990-11-29 1992-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Seawater hydraulic vane type pump
ES2110799T3 (es) 1995-05-24 1998-02-16 Maag Pump Systems Ag Disposicion de cojinete para un eje de una bomba para impeler medios con diferente viscosidad.
JPH10131889A (ja) 1996-10-25 1998-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍機用圧縮機
JP3387781B2 (ja) 1997-06-24 2003-03-17 株式会社日立ユニシアオートモティブ 油圧ポンプ
JP3387780B2 (ja) 1997-06-24 2003-03-17 株式会社日立ユニシアオートモティブ 油圧ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US20030059329A1 (en) 2003-03-27
EP1267078B1 (de) 2006-02-01
US6685453B2 (en) 2004-02-03
DE60208979D1 (de) 2006-04-13
ATE317065T1 (de) 2006-02-15
EP1267078A3 (de) 2003-05-14
EP1267078A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE2628373A1 (de) Zahnradpumpe
DE2437624C2 (de)
DE3506374A1 (de) Schneckenkompressor
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10219125A1 (de) Kompressor mit einem Kühldurchgang, der in diesem integriert ausgebildet ist
DE60208979T2 (de) Fluidströmungsmaschine mit Antriebswellenschmierung und -kühlung
DE3614643C2 (de)
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE3786051T2 (de) Hydraulisches stufenloses getriebe.
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE10164330A1 (de) Hydraulikwandler, der ein Paar von Zahnradpumpen mit variabler Verdrängung verwendet
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE10349752B4 (de) Motorpumpenaggregat
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
EP1989448A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart
DE102005036711A1 (de) Außenzahnradpumpe für Flüssigkeiten
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition