DE2703230A1 - Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung - Google Patents

Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung

Info

Publication number
DE2703230A1
DE2703230A1 DE19772703230 DE2703230A DE2703230A1 DE 2703230 A1 DE2703230 A1 DE 2703230A1 DE 19772703230 DE19772703230 DE 19772703230 DE 2703230 A DE2703230 A DE 2703230A DE 2703230 A1 DE2703230 A1 DE 2703230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
spline
external
shaft
internal spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703230
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Louis Mcdermott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2703230A1 publication Critical patent/DE2703230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
BÜRO: »000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 31 2703230
75-CLP-252
EATON CORPORATION 1OO Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung
Die Erfindung betrifft druckmittelbetätigte Rotationseinrichtungen, insbesondere Rotationskolbenmaschinen, und vor allem ein verbessertes Schmiersystem für derartige Einrichtungen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschinen mit Kämmeingriff und ist in Verbindung damit im folgenden näher erläutert. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat jedoch einen breiteren Anwendungsbereich und läßt sich bei beliebigen druckmittelbetätigten Rotationseinrichtungen nutzen, bei denen Drehmoment von einem mit Innenkeilverzahnung versehenen Bauteil auf ein anderes Bauteil, beispielsweise über eine mit einer Außenkeilverzahnung ausgestattete Gelenkwelle, übertragen wird und ein konstanter Schmiermittelstrom durch beide Keilverbindungen hindurch aufrechterhalten werden soll.
Die Erfindung ist von besonderem Nutzen für hydraulische parallel- und innenachsige Rotationskolbenmotoren mit Kämmeingriff (sogenannte Gerotormotoren), wie sie beispielsweise aus
709831/0712
FERNSPRECHER: 0111/601103» · KABEL: ELECTfIICPATENT MÜNCHEN
der US-PS 3 572 983 bekannt sind. Wegen der verhältnismäßig geringen Drehmomente, die bei solchen Motoren von dem Rotor auf die Abtriebswelle über die Hauptantriebswelle übertragen werden, stellte die Schmierung der Keilverbindungen an den Enden der Hauptantriebswelle für gewöhnlich kein schwieriges Problem dar. Eine einwandfreie Schmierung dieser Keilverbindungen wurde jedoch wichtiger, als die Größe und das übertragbare Drehmoment von derartigen Motoren zunahmen. In jüngerer Zeit wurde das von parallel- und innenaehsigen Rotationskolbenmotoren mit Kämmeingriff abgebbare Drehmoment durch die aus der US-PS 3 782 866 bekannten Maßnahmen wesentlich gesteigert. Die Grundlage für diese Weiterentwicklung war die Erkenntnis, daß für die Beschränkung des vom Motor abgebbaren Drehmoments in erster Linie die Festigkeit der Keilverbindung zwischen dem Rotor und der Hauptwelle sowie zwischen der Hauptwelle und der Abtriebswelle verantwortlich war. Es wurde damit möglich, Gerotormotoren mit hohem Drehmoment aufzubauen, bei denen eine Zwischenwelle vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem Rotor der parallel- und innenachsigen Verdrängereinrichtung über eine Folge von geraden Keilen verbunden ist und deren anderes Ende die relativ große Innenkeilverzahnung bildet. Die Abtriebswelle weist gleichfalls eine verhältnismäßig große Innenkeilverzahnung auf. Eine große Gelenkwelle, die an beiden Enden Außenkeilverzahnungen trägt, sorgt für die Hauptantriebsverbindung zwischen der Zwischenwelle und der Abtriebswelle. Bei diesen Keilverbindungen von gesteigerter Größe und Festigkeit
709831/0712
führt das größere übertragene Drehmoment zur Erzeugung von mehr Reibungswärme; auch werden mehr Abriebteilchen gebildet. Ursprünglich erfolgte die Schmierung der Keilverbindungen bei Motoren mit hohem Drehmoment, wie sie beispielsweise aus der US-PS 3 782 866 bekannt sind, einfach dadurch, daß ein Schmiermittelsumpf vorgesehen wurde, durch den die Außenkeilzähne der Hauptwelle im Verlauf der kreisenden und drehenden Bewegung der Welle hindurchliefen. Diese Art der Schmierung erwies sich jedoch nicht als immer zufriedenstellend.
Mit der Erfindung soll eine druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung mit einem verbesserten Schmiersystem für große Keilverbindungen insbesondere für ein hohes Drehmoment abgebende parallel- und innenachsige Rotationskolbenmotoren mit Kämmeingriff geschaffen werden. Das Schmiersystem soll einen konstanten Schmiermittelstrom ausbilden, um Reibungswärme wirksamer abzuführen und Abriebteilchen von den Keilverbindungen wegzutransportieren. Es soll ferner ein Schmiersystem für eine druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung geschaffen werden, bei welcher der Schmiermittelstrom in zwei gesonderte Teile aufgeteilt wird, von denen jeder eine der Keilverbindungen schmiert.
Die druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung nach der Erfindung weist ein Gehäuse, eine parallel- und innenachsige Verdrängereinrichtung mit Kämmeingriff und eine der Verdrän-
709831/0712
_.....■ ORIGINAL INSPECTED
gereinrichtung zugeordnete kreisende Baugruppe auf. Die kreisende Baugruppe bildet eine erste Innenkeilverzahnung, die sowohl eine kreisende Bewegung als auch eine Drehbewegung ausführt. Eine mit Bezug auf das Gehäuse drehbare Abtriebswellenanordnung bildet eine zweite Innenkeilverzahnung. Ein Verbindungswellenorgan mit einer mit der ersten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden ersten AuSenkeilverzahnung sowie mit einer mit der zweiten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden zweiten AuSenkeilverzahnung ist zur Drehmomentübertragung zwischen der kreisenden Baugruppe und der Abtriebswellenanordnung vorgesehen. Das mit einem ersten und einem zweiten Ende versehene Verbindungswellenorgan bildet einen axial ausgerichteten Schmiermittelkanal mit ersten und zweiten Endabschnitten, die benachbart der ersten bzw. der zweiten AuSenkeilverzahnung angeordnet sind. Die druckmittelbetätigte Einrichtung weist ferner eine Einrichtung auf, die einen SchmiermitteldurchlaS bildet, über den unter Druck stehendes Schmiermittel einem der beiden Enden des Verbindungswellenorgans zugeleitet wird. Ein Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels strömt über das eine Ende und in die benachbarte AuSenkeilverzahnung, während ein anderer Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels durch den Schmiermittelkanal hindurch und über das andere Ende des Verbindungswellenorgans in die benachbarte AuSenkeilverzahnung f.lieSt. Vorzugsweise ist die druckmittelbetätigte Einrichtung des weiteren mit einer Einrichtung ausgestattet, die einen Schmiermittelrückführkanal bildet,wobei beide Teile des unter Druck
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
stehenden Schmiermittelstroms von der ersten und der zweiten Außenkeilverzahnung aus in den Schmiermittelrückführkanal einströmen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine druckmittelbetätigte Rotationskolbenmaschine mit einer parallel- und innenachsigen Verdrängereinrichtung mit Kämmeingriff vorgesehen, die einen außenverzahnten Rotor aufweist, der in einem innenverzahnten Stator eine kreisende und drehende Bewegung ausführt. Das eine Ende einer Zwischenwelle steht mit dem Rotor in Keilverbindung, während das andere Ende eine große Innenkeilverzahnung bildet. Es ist ferner eine Abtriebswellenanordnung vorgesehen, die gleichfalls eine große Innenkeilverzahnung aufweist. Eine große Gelenkwelle, die an beiden Enden Außenkeilverzahnungen trägt, überträgt Drehmoment zwischen der Zwischenwelle und der Abtriebswellenanordnung. Die Zwischenwelle weist eine Axialbohrung auf, über die unter Druck stehendes Schmiermittel zu dem einen Ende der Gelenkwelle übertragen wird. Ein Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels strömt radial nach außen über das Ende der Gelenkwelle sowie durch die Keilverbindung zwischen der Gelenkwelle und der Zwischenwelle hindurch. Ein weiterer Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels durchläuft einen axialen Schmiermittelkanal in der Gelenkwelle und gelangt zum anderen Ende der Gelenkwelle. Von dort aus strömt das Schmiermittel radial über dieses Ende der Gelenkwelle und durch die Keilverbindung zwischen der Gelenkwelle und der Ab-
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
270323°
triebswellenanordnung hindurch. Diese Teile des Schmiermittelstroms vereinigen sich dann wieder und treten in einen Schmiermittelrückführkanal ein.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt eines parallel- und innenachsigen Rotationskolbenmotors mit Kämmeingriff ,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 . .
In Fig. 1 ist ein Hydraulikmotor mit einem Abtriebsteil 11 ■, einem Verdrängerteil 13 und einem Schieberteil 15 veranschaulicht. Der Schieberteil 15 kann in bekannter Weise ausgebildet sein (vergleiche z. B. US-PS 3 572 983) und in gleichfalls bekannter Weise mit dem Verdrängerteil 13 zusammenwirken. Die Ausbildung des Abtriebsteils 11 und dessen Zuordnung zu dem Verdrängerteil 13 sind gleichfalls bekannt (vergleiche z. B. US-PS 3 782 866). Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise der Teile 11, 13 und 15 bedürfen daher
709831/0712
vorliegend nur einer kurzen Erläuterung.
Der Schieberteil 15 weist einen Körper 17 und eine Öffnungsplatte 19 auf. Der Körper 17 bildet einen Einlaß 21 und einen Auslaß 23 (vergleiche die Strömungspfeile). Ein scheibenförmiger Drehschieber 25 ist innerhalb des Körpers 17 drehbar angeordnet. Eine Schieberantriebswelle 27 überträgt eine kreisende und drehende Bewegung des Verdrängerteils 13 auf den Drehschieber 25. Ein Schieberausgleichsring 29 sitzt innerhalb des Körpers 17 und legt sich gegen den Drehschieber 25 an.
Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Hydraulikmotor um einen Motor mit hohem Ausgangsdrehmoment. Der Verdrängerteil 13 ist infolgedessen mit zwei im wesentlichen gleichen Verdrängereinrichtungen 31 und 33 ausgestattet, von denen jede, wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, einen Stator 35 mit einer Mehrzahl von im wesentlichen halbzylindrischen Taschen aufweist, die Rollen 37 aufnehmen, welche die Innenzähne des Stators 35 bilden. Jede Verdrängereinrichtung ist ferner mit einem Rotor 39 mit einer Gruppe von Außenzähnen 41 versehen, wobei die Anzahl der Zähne 41 um eins kleiner als die Anzahl der Rollen 37 ist, so daß die' Außenzähne 41 und die Rollen 37 in bekannter Weise unter Bildung einer Mehrzahl von sich vergrößernden und verkleinernden Verdrängerzellen 43 miteinander kämmen. Der Stator 35 bildet eine Bohrung 45, die in Axialrichtung durch den Stator
709831/0712
hindurchreicht und deren Funktion im folgenden noch erläutert i <5t .
Eine Zwischenwellengruppe 47 weist einen Wellenabschnitt 49 auf, der mit beiden Rotoren 39 in Keilverbindung steht, so daß zu jedem Augenblick alle Teile der beiden Verdrängereinrichtungen 31 und 33 die gleiche Relativlage einnehmen. Der Wellenabschnitt 49 bildet eine im wesentlichen axial verlaufende Bohrung 51.
Der Abtriebsteil 11 weist ein Gehäuse 53 auf, innerhalb dessen ein ringförmiges Abtriebsorgan 55 drehbar gelagert ist, wozu beispielsweise zwei Kegelrollenlager 57 und 59 vorgesehen sind. Zu der Zwischenwellengruppe 47 gehört ein Flanschabschnitt 61, an dem über beliebige zweckentsprechende Mittel eine Hülse 63 (Fig. 3) angebracht ist. Innerhalb der Hülse 63 sitzt ein innenkeilverzahntes Bauteil 65, wobei eine gegenseitige Drehung zwischen Hülse 63 und innenkeilverzahntem Bauteil 65 durch mehrere Mitnehmerstifte 67 verhindert wird. Eine relative axial· Bewegung zwischen der Hüls· 63, dem innenkeilverzahnten Bauteil 65 und den Mitnehmerstiften 67 wird durch eine Halteplatte 69 verhindert, die am vorderen Ende der Zwischenwellengruppe 47 angebracht ist. Innerhalb des Abtriebsorgans 55 befindet sich an dessen vorderem Ende ein innenkeilverzahntes Bauteil 71, das ähnlich oder gleich dem innenkeilverzahnten Bauteil 65 sein kann. Das innenkeilverzahnte Bauteil 71 kann mit dem Abtriebsorgan 55
709831/0712
über mehrere Mitnehmerstifte 73 drehfest verbunden sein, wobei das innenkeilverzahnte Bauteil 71 und die Mitnehmerstifte 73 über einen Deckel 75 in axialer Richtung festgelegt werden, der mit dem Abtriebsorgan 55 verschraubt ist.
In dem Abtriebsorgan 55 sitzt eine Gelenkwelle 81 mit einer Außenkeilverzahnung 83, die mit dem innenkeilverzahnten Bauteil 65 in Eingriff steht, sowie mit einer Außenkeilverzahnung 85, die mit dem innenkeilverzahnten Bauteil 71 in Eingriff steht, um die kreisende und drehende Bewegung der Zwischenwellengruppe 47 in eine reine Drehbewegung des Abtriebsorgans 55 umzusetzen. Die Gelenkwelle 81 bildet einen Axialdurchlaß 87.
Obwohl es sich bei der vorliegend erläuterten Ausführungsform um einen Motor mit hohem Drehmoment handelt, eignet sich die erläuterte Anordnung auch für verschiedene andere Arten von druckmittelbetätigten Einrichtungen, beispielsweise eine Pumpe, bei welcher der Abtriebsteil 11 den Antriebsteil darstellen würde. Es versteht sich daher, daß vorliegend benutzte Begriffe wie "Abtriebswelle" den Erfindungsgegenstand nicht einschränken sollen, sondern auch Antriebswellen, wie im Falle einer Pumpe, oder Elemente wie das Abtriebsorgan 55 einschließen sollen, das nicht die Form einer herkömmlichen Welle hat.
Bei dem Schieberteil 15 nach Fig. 1 bildet der scheibenför-
709831/0712
mige Drehschieber 25 einen schrägen Durchlaß 91 , so daß ein dünner Film des unter Druck stehenden Fluids, das in den Motor über den EinlaS 21 einströmt, zwischen dem Schieberausgleichsring 29 und der Stirnfläche des Drehschiebers 25 hindurchtreten und in bekannter Weise in den Durchlaß 91 gelangen kann. Typischerweise kann der Fluiddruck am Einlaß 21 und in den sich vergrößernden Verdrängerzellen des Verdrängerteils 13 ungefähr 210 kp/cm betragen, während der Fluiddruck in den sich verkleinernden Verdrängerzellen (unter der Annahme, daß die Maschine als Motor benutzt wird) und im Auslaß 23 bei ungefähr 7 kp/cm liegen kann. Bei derartigen Fluiddrücken liegt der Fluiddruck im Durchlaß 91 und im restlichen Teil des nachstehend beschriebenen Schmierkreises im
allgemeinen um ungefähr O,35 bis O,70 kp/cm über dem Fluid rücklaufdruck (d. h. er beträgt ungefähr 7,35 bis 7,70 kp/cm )
Vom Durchlaß 91 aus strömt das Schmiermittel über die Keilverbindung zwischen der Schieberantriebswelle 27 und dem scheibenförmigen Drehschieber 25, um dann in Fig. 1 in Axialrichtung nach links zu laufen, wo es die Keilverbindung zwischen der Schieberantriebswelle 27 und dem Rotor 39 der Verdrängereinrichtung 33 schmiert.
Das Schmiermittel gelangt dann in die Axialbohrung 51 und strömt in Fig. 1 nach links weiter, bis es die Bohrung 51 verläßt und zur Schmierung der Gelenkwelle 81 zur Verfügung steht. An dieser Stelle wird der gesamte Schmiermittelstrom
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
in zwei Teile aufgeteilt, die vorzugsweise jeweils ungefähr die Hälfte des Gesamtschmiermittelstroms ausmachen, der diese Stelle erreicht. Der eine Teil des Schmiermittels strömt radial nach außen über die rechte Stirnfläche der Gelenkwelle 81. Dieser Teil des Schmiermittels tritt dann durch die Verbindung zwischen der Außenkeilverzahnung 83 und dem innenkeilverzahnten Bauteil 65 hindurch, wobei der Schmiermittelstrom wirkungsvoller als ein Schmiermittelsumpf ist, um Reibungswärme abzuführen und Metallabriebteilchen wegzutragen, die sich an der Keilverbindung losreißen.
Der andere Teil des Schmiermittelstroms tritt in den Axialdurchlaß 87 ein und strömt nach links, bis er den Durchlaß 87 verläßt. Von dort aus tritt das Schmiermittel radial nach außen über die linke Stirnfläche der Gelenkwelle 81. Dieses Schmiermittel strömt dann in Fig. 1 nach rechts durch die Verbindung zwischen der Außenkeilverzahnung 85 und dem innenkeilverzahnten Bauteil 71 hindurch. Wenn die beiden Teile des Schmiermittelstroms die betreffenden Keilverbindungen verlassen, vereinigen sie sich wieder in der durch die Strömungspfeile angedeuteten Weise; sie betreten dann einen Schmiermittelrückführkanal, der von der Innenfläche des Abtriebsorgans 55 und der Außenfläche der Zwischenwellengruppe 47 begrenzt wird. Das zurückströmende Schmiermittel gelangt dann in eine im Gehäuse 53 ausgebildete Axialbohrung 93, die mit jeder der Bohrungen 45 der Verdrängereinrichtungen 31 und 33 fluchtet, und strömt dann in eine damit ausgerichtete Bohrung 95 in der Öffnungsplatte 19 sowie schließlich
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
über eine Bohrung 97 im Körper 17. Das in der Bohrung 97 zurückströmende Schmiermittel schiebt ein Kugelrückschlagventil 99 von seinem Sitz ab, gelangt in einen schrägen Durchlaß 1O1 und strömt in eine Ringkammer 103, die von dem Drehschieber 25 und dem Körper 17 gebildet wird. Die Ringkammer 103 nimmt auch das aus den sich verkleinernden Verdrängerzellen zurückströmende Druckmittel auf. Von der Ringkammer 103 gelangt der Druckmittelrückstrom über den Auslaß 23 zum Druckmittelbehälter.
Das erläuterte Druckmittelsystem sorgt für eine verbesserte Schmierung von großen, für hohe Drehmomente ausgelegten Keil verbindungen an gegenüberliegenden Enden einer Gelenkwelle, indem der Schmiermittelstrom in zwei getrennte Teile aufgeteilt wird, von denen der eine durch eine der Keilverbindungen und der andere in Axial richtung durch die Gelenkwelle so wie dann durch die andere Keilverbindung hindurchströmt.
709831/0712

Claims (9)

75-CLP-252 Ansprüche
1.jDruckmittelbetötigte Rotationseinrichtung, gekennzeichnet durch
(a) ein Gehäuse;
(b) eine dem Gehäuse zugeordnete parallel- und innenachsige Verdrängereinrichtung;
(c) eine der Verdrängereinrichtung zugeordnete kreisende Baugruppe mit einer ersten Innenkeilverzahnung, die sowohl eine kreisende Bewegung als auch eine Drehbewegung ausführt;
(d) eine mit Bezug auf das Gehäuse drehbare Wellenanordnung mit einer zweiten Innenkeilverzahnung;
(e) ein Verbindungswellenorgan mit einer mit der ersten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden ersten Au-Senkeilverzahnung sowie einer mit der zweiten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden zweiten AuSenkeilverzahnung zur Drehmomentübertragung zwischen der kreisenden Baugruppe und der Wellenanordnung;
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
2 - /30
(f) wobei das mit einem ersten und einem zweiten Ende versehene Verbindungswellenorgan einen axial ausgerichteten Schmiermittelkanal mit ersten und zweiten Endabschnitten aufweist, die benachbart der ersten bzw. der zweiten Außenkeilverzahnung angeordnet sind;
(g) eine einen Schmiermitteldurchlaß zur Zuführung von unter Druck stehendem Schmiermittel zu einem der beiden Enden des Verbindungswellenorgans bildende Einrichtung, wobei ein Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels über das eine Ende und in eine der beiden Außenkeilverzahnungen strömt, während ein weiterer Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels durch den Schmiermittelkanal hindurch über das andere Ende des Verbindungswellenorgans in die andere Außenkeilverzahnung fließt, sowie
(h) eine einen Schmiermittelrückführkanal bildende Einrichtung, wobei der eine und der weitere Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels von beiden Au-• ßenkeilverzahnungen in den Schmiermittelrückführkanal einströmen.
2. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Schmiermittelkanals mit der Drehachse des Wellenorgans näherungsweise zusammenfällt.
709831/0712
.=.;·; ORIGINAL INSPECTED
2?! i230
— 3 —
3. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängereinrichtung einen außenverzahnten Rotor aufweist und die kreisende Baugruppe mit einer Zwischenwellenanordnung versehen ist, deren eines Ende mit dem Rotor in Eingriff steht und deren anderes Ende die erste Innenkeilverzahnung bildet.
4. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwellenanordnung eine einen Teil des Schmiermitteldurchlasses bildende, im wesentlichen axial verlaufende Bohrung aufweist.
5. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung, gekennzeichnet durch:
(a) ein Gehäuse;
(b) eine parallel- und innenachsige Verdrängereinrichtung . mit einem mit Bezug auf das Gehäuse feststehenden innenverzahnten Bauteil und einem innerhalb des innenverzahnten Bauteils für eine kreisende Bewegung und eine Drehbewegung exzentrisch angeordneten außenverzahnten Bauteil;
(c) eine Zwischenwellenanordnung, deren eines Ende mit Bezug auf das außenverzahnte Bauteil festliegt und deren anderes Ende eine erste Innenkeilverzahnung bildet;
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
-A-
(d) eine mit Bezug auf das Gehäuse drehbar angeordnete und eine zweite Innenkeilverzahnung bildende Abtriebswellenanordnung ;
(e) eine Welle, die eine mit der ersten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehende erste Außenkeilverzahnung und eine mit der zweiten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehende Außenkeilverzahnung zur Drehmomentübertragung zwischen der Zwischenwellenanordnung und der Abtriebswellenanordnung aufweist;
(f) wobei die Welle mit benachbart der ersten und der zweiten Außenkeilverzahnung angeordneten ersten bzw. zweiten Enden versehen ist und einen im wesentlichen axial verlaufenden Schmiermittelkanal mit einem ersten und einem zweiten Ende bildet; und
(g) eine einen Schmiermitteldurchlaß zur Zuführung von unter Druck stehendem Schmiermittel zu dem ersten Ende, der Welle bildende Einrichtung, wobei ein Teil des Schmiermitteldurchlasses von der Zwischenwellenanordnung gebildet ist, ein Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels über das erste Ende der Welle und durch die erste Keilverzahnung hindurchströmt sowie ein weiterer Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels durch den Schmiermittelkanal hindurch, über das zweite Ende der Welle und durch die zweite Außenkeilverzahnung hindurchfließt.
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
27ΓΠ230
6. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels ungefähr die eine Hälfte der Schmiermittelmenge ausmacht, während der andere Teil ungefähr die andere Hälfte des unter Druck stehenden Schmiermittels bildet.
7. Fluidmotor mit hohem Drehmoment, gekennzeichnet durch:
(a) ein Gehäuse;
(b) eine parallel- und innenachsige Verdrängereinrichtung mit einem mit Bezug auf das Gehäuse feststehenden innenverzahnten Bauteil und einem innerhalb des innenverzahnten Bauteils für eine kreisende Bewegung und eine Drehbewegung exzentrisch angeordneten außenverzahnten Bauteil, wobei das außenverzahnte Bauteil eine Innenkeilverzahnung bildet;
(c) eine Zwischenwellenanordnung, deren eines Ende mit der Innenkeilverzahnung des außenverzahnten Bauteils in Eingriff steht und deren anderes Ende eine erste Innenkeilverzahnung bildet, die größer als die von dem außenverzahnten Bauteil gebildete Innenkeilverzahnung ist;
(d) eine mit Bezug auf das Gehäuse drehbar angeordnete
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
2 7 i ι Ί 2 3 O
Abtriebswellenanordnung, die eine zweite Innenkeilverzahnung bildet;
(e) eine Welle mit einer mit der ersten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden ersten Außenkeilverzahnung und einer mit der zweiten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden zweiten Außenkeilverzahnung zur Drehmomentübertragung zwischen der Zwischenwellenanordnung und der Abtriebswellenanordnung j
(f) wobei die Welle mit benachbart der ersten und der zweiten Außenkeilverzahnung angeordneten ersten bzw. zweiten Enden versehen ist und einen im wesentlichen axial ausgerichteten Druckmittelkanal bildet, der erste und zweite Enden aufweist;
(g) eine Einrichtung, die dem ersten Ende der Welle unter Druck stehendes Druckmittel zuführt, wobei ein
Teil dieses Druckmittels über das erste Ende der Welle und durch die erste Außenkeilverzahnung hindurchströmt, während ein weiterer Teil des unter Druck
stehenden Schmiermittels durch den Schmiermittelkanal hindurch über das zweite Ende der Welle und durch die zweite Außenkeilverzahnung fließt, sowie
(h) eine einen Schmiermittelrückführkanal bildende Einrichtung, wobei die beiden Teile des unter Druck ste-
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
27 P'? 230
henden Schmiermittels von der ersten bzw. der zweiten Außenkeilverzahnung aus in den Schmiermittelrückführkanal einströmen.
8. Fluidmotor mit hohem Drehmoment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwellenanordnung einen Schmiermittelkanal bildet und die das unter Druck stehende Schmiermittel liefernde Einrichtung diesen Schmiermittelkanal aufweist. ^.
9. Druckmittelbetätigte Rotationseinrichtung, gekennzeichnet durch:
(a) ein Gehäuse;
(b) eine dem Gehäuse zugeordnete parallel- und innenachsige Verdrängereinrichtung;
(c) eine der Verdrängereinrichtung zugeordnete kreisende Baugruppe mit einer ersten Innenkeilverzahnung, die sowohl eine kreisende Bewegung als auch eine Drehbewegung ausführt;
(d) eine mit Bezug auf das Gehäuse drehbare Wellenanordnung mit einer zweiten Innenkeilverzahnung;
(e) ein Verbindungswellenorgan mit einer mit der ersten
709831/0712
Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden ersten Außenkeilverzahnung sowie einer mit der zweiten Innenkeilverzahnung in Eingriff stehenden zweiten Außenkeilverzahnung zur Drehmomentübertragung zwischen der kreisenden Baugruppe und der Wellenanordnung;
(f) wobei das mit einem ersten und einem zweiten Ende versehene Verbindungswellenorgan einen axial ausgerichteten Schmiermittelkanal mit ersten und zweiten Endabschnitten aufweist, die benachbart der ersten bzw. der zweiten Außenkeilverzahnung angeordnet sind;
(g) eine einen Schmiermitteldurchlaß zur Zuführung von unter Druck stehendem Schmiermittel zu dem Verbindungswellenorgan bildende Einrichtung, wobei ein Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels durch einen Schmiermitteldurchlaß hindurchströmt, zu dem eine der beiden Enden des Wellenorgans und die eine der beiden Außenverzahnungen gehören, während ein anderer Teil des unter Druck stehenden Schmiermittels über einen Schmiermitteldurchlaß fließt, der die andere der beiden Außenkeilverzahnungen, das andere der beiden Enden des Verbindungswellenorgans und den Schmiermittelkanal umfaßt, sowie
(h) eine Einrichtung zur Bildung eines Schmiermittelrück-
709831/0712
ORIGINAL INSPECTED
führkanals, wobei der erste Schmiermitteldurchlae und der zweite Schmiermitteldurchlae zu dem Schmiermittelrückführkanal führen.
709831/0712
DE19772703230 1976-01-30 1977-01-27 Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung Withdrawn DE2703230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,141 US4035113A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Gerotor device with lubricant system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703230A1 true DE2703230A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24623602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703230 Withdrawn DE2703230A1 (de) 1976-01-30 1977-01-27 Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4035113A (de)
JP (1) JPS52109606A (de)
AR (1) AR214060A1 (de)
BR (1) BR7700604A (de)
DE (1) DE2703230A1 (de)
FR (1) FR2339739A1 (de)
GB (1) GB1564819A (de)
IT (1) IT1066828B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171938A (en) * 1977-11-21 1979-10-23 Eaton Corporation Fluid pressure operated pump or motor
JPS55109793A (en) * 1979-02-17 1980-08-23 Sanden Corp Displacement type fluid compressor
US4253807A (en) * 1979-07-25 1981-03-03 Eaton Corporation Fluid pressure operated wheel drive
US4362479A (en) * 1981-03-25 1982-12-07 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and lubrication circuit therefor
US4480972A (en) * 1983-05-31 1984-11-06 Eaton Corporation Gerotor motor and case drain flow arrangement therefor
US4645438A (en) * 1985-11-06 1987-02-24 Eaton Corporation Gerotor motor and improved lubrication flow circuit therefor
US4762479A (en) * 1987-02-17 1988-08-09 Eaton Corporation Motor lubrication with no external case drain
US5165880A (en) * 1990-09-10 1992-11-24 White Hydraulics, Inc. Gerotor device with biased orbiting valve and drain connection through wobblestick
JP2008087117A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Okuma Corp 主軸潤滑装置
JP4993688B2 (ja) * 2006-11-15 2012-08-08 オークマ株式会社 主軸潤滑装置
CN102168643B (zh) * 2011-03-25 2013-04-17 意宁液压股份有限公司 摆线液压马达配流器的新结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502223A (de) *
DE1628127A1 (de) * 1967-08-24 1971-08-12 Rudolf Erich Mueller Ohg Hydraulikmotor
US3452543A (en) * 1967-11-06 1969-07-01 Trw Inc Hydrostatic device
CH501822A (de) * 1969-06-19 1971-01-15 Danfoss As Drehkolbenmaschine
US3782866A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 H Mcdermott Rotary fluid pressure device
AT317405B (de) * 1972-08-14 1974-08-26 H & H Licensing Corp Vorrichtung zur Schmierung der Lager der Rotoren von Schraubenkompressoren
IT984896B (it) * 1973-06-11 1974-11-20 Sam Hydraulik Spa Motore oleodinamico con distri butore a spinta assiale equili brata
US3862814A (en) * 1973-08-08 1975-01-28 Eaton Corp Lubrication system for a hydraulic device
US3863449A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Trw Inc Hydraulic motor fluid flow circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
BR7700604A (pt) 1977-10-18
GB1564819A (en) 1980-04-16
FR2339739B1 (de) 1981-07-10
JPS52109606A (en) 1977-09-14
AR214060A1 (es) 1979-04-30
IT1066828B (it) 1985-03-12
US4035113A (en) 1977-07-12
FR2339739A1 (fr) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407613C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes
DE69321195T2 (de) Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe
DE2437624C2 (de)
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE69618036T2 (de) Differential-Vorrichtung
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1553275B2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE2128711A1 (de) Verdrängerpumpe oder Hydraulikmotor
DE69521950T2 (de) Innenzahnradanlage
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE2301081C2 (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE68905003T2 (de) Bremsmechanismus fuer fahrzeuge.
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE60306792T2 (de) Integrierte drehzahlminderer- und pumpenanordnung
DE3871643T2 (de) Drehende ventilplatte.
DE2514179A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationskolbenmaschine
DE69619174T2 (de) Innenzahradmotor und Verteilerventil
WO1987006668A1 (en) Self-locking differential for motor vehicles
DE3818359C2 (de)
DE3028022A1 (de) Als radantrieb bestimmte rotationskolbenmaschine
DE69128724T2 (de) Zweigängiger innenzahnradmotor mit zentral angeordnetem ventil und verteiler
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
DE3708054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination