DE2421599A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE2421599A1
DE2421599A1 DE2421599A DE2421599A DE2421599A1 DE 2421599 A1 DE2421599 A1 DE 2421599A1 DE 2421599 A DE2421599 A DE 2421599A DE 2421599 A DE2421599 A DE 2421599A DE 2421599 A1 DE2421599 A1 DE 2421599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
gear pump
gears
bearing bushes
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2421599A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dworak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2421599A priority Critical patent/DE2421599A1/de
Priority to US05/567,113 priority patent/US4038000A/en
Priority to GB1690975A priority patent/GB1474144A/en
Priority to IT22630/75A priority patent/IT1037590B/it
Priority to JP50053822A priority patent/JPS50150003A/ja
Publication of DE2421599A1 publication Critical patent/DE2421599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

R. 2 0 3*
18.3.1974 Wd/Hm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GM3H, 7 STUTTGART 1
Zahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor mit zwei im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, deren Wellen in Lagerbuchsen geführt sind und durch eine Zwangsumlaufschmierung geschmiert und gekühlt werden.
Eine derartige Schmierung besteht bei einer bekannten Zahnradpumpe darin, daß an den Buchsenlaufflächen spiralförmige Nuten ausge-
509846/0227
bildet sind, die mit der Saugseite in Verbindung stehen. Beim Rotieren der Zahnradwellen erzeugen diese zusammen mit den Nuten eine Förderung von kühlem Druckmittel entlang der Wellen.
Bei einer anderen Zahnradpumpe wird der Saugdruck der sich öffnenden Zahnräder auch dazu ausgenutzt, über Längsnuten und stirnseitige Nuten an der Buchse sowie in dieser ausgebildete Bohrungen eine Zwangsumlaufschmierung zu erzeugen.
Für beide bekannten Pumpen gilt, daß eine besonders effektive Kühlung und Schmierung der Wellen kaum erreicht wird, bzw. daß diese für Hochleistungsmaschinen unzureichend ist.
Es ist eine .Aufgabe der Erfindung ,eine Zahnradpumpe mit einer besonders wirksamen Schmierung und Kühlung der Zahnradwellen zu schaffen.
Dies wird genäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die sich öffnenden Zahnlücken der Zahnräder nit der saugseitigen Einlaßöffnung nur über Kanäle in Verbindung stehen, welche gebildet sind durch bis an die Wellen heranreichende erste Ausnehmungen an den Lagerbuchsen'und mit diesen ersten Ausnehmungen verbundenen zweiten und dritten Ausnehmungen im Gehäuse und an der Außenkontur der Lagerbuchsen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das gesamte von der Pumpe angesaugte Druckmittel über die Zahnradwellen geführt wird, wodurch eine hochwirksame Kühlung und Schmierung erreicht wird. Erst danach gelangt das Druckmittel in die sich öffnenden Zahnlücken an der Pumpensaugseite. Dasselbe gilt für den Betrieb der Zahnradpumpe als Motor.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen / '■· der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche, der Beschreibung und der Zeichnung. Ein Ausführung'sbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
509846/0227
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe;
Fig. 2 einen Schnitt längs II . .-. II nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs III ... III nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs IV ... IV nach Fig. 3.
Die Zahnradpumpe besitzt ein Gehäusemittelteil 10, das eine Ausnehmung 11 besitzt, welche durch zwei sich überschneidende7 durchgehende Bohrungen 12 und 13 gebildet ist. Das Gehäusemittelteil ist beidseitig durch Deckel 14, 15 verschlossen. In der Ausnehmung 11 des Gehäusemittelteils sind zwei im Außeneingriff miteinander kämmende Zahnräder 16, 17 angeordnet, deren Wellenzapfen 18 bis 21,/^Lagerbüchsen 22 bis 25 gelagert sind. Diese Lagerbuchsen sind in den Bohrungen 12, 13 der Gehäuseausnehmung 11 angeordnet, derart daß die Lagerbuchsen 22, 23 die Wellenzapfen 18, 19 und die Lagerbuchsen 24, 25 die Wellenzapfen 20, 21 aufnehmen. Der Wellenzapfen dringt über den Deckel 15 hinaus und diant zum Antrieb der Zahnradpumpe.
Von der Seite her dringt in das Gehäusemittelteil 10 eine Bohrung 26 ein,, welche mittelbar mit der Saug- oder Niederdruckseite der Pumpe verbunden ist. Die Bohrung 26 ist als Sackbohrung ausgebildet;· von ihr gehen zwei Schrägbohrungen 27» 28 aus, welche bis zu den Deckeln 14, 15 verlaufen. Die Bohrung 27 mündet in eine im Deckel 14 ausgebildete flache Ausnehmung 29, welche sich über beide Wellenzapfen erstreckt. Die Außenkontur tfieser Ausnehmung ist in Figur 3 strickpunktiert dargestellt. Die Bohrung 28 mündet in eine im Deckel 15 ausgebildete flache Ausnehmung 30, die genauso ausgebildet ist wie die Ausnehmung 29.
-4-
509846/0227
An jeder Lagerbuchse 22 bis 25 ist am Innenumfang je eine Ausnehmung 31 bis 34 ausgebildet, welche sich etwa um den halben Buchsenumfang herum erstrecken. Diese Ausnehmungen münden unmittelbar in die Ausnehmungen 29, 30 in den Deckel 14, 15. Die Ausnehmungen 3I bis 34 sind der Saugseite abgewandt, und ihre axiale Tiefe t reicht bis zu den Zahnrädern.
Am Außenumfang und etwa in der Mitte jeder der Lagerbuchsen 22 bis 25 ist je eine Ausnehmung 35 bis 38 ausgebildet. Jede dieser Ausnehmungen endet am Umfang in einer Schulter 39 bis 12, welche Schultern etwa mit einer dur^h die Zahnradmitten gelegten Ebene zusammenfallen. Die Ausnehmungen 35 bis 38 erstrecken sich von diesen Schultern aus in Richtung zur Saugseite und stehen miteinander in Verbindung. Weiterhin stehen die Ausnehmungen 31 bis 3*1 ebenfalls mit den Ausnehmungen 29, 30 in Verbindung, diese wiederum mit der Bohrung
26. Damit stehen also die Ausnehmungen 51 bis 38 sowie 29 und 30 mit der Bohrung 26 in Verbindung. Von den Ausnehmungen 35 bis 38 führen außerdem noch Verbindungsnuten 44, 45 an die Zahnradseitenflächen im Bereich der sicn öffnenden Zahnlücken
. die
heran. Dies ist Saug- oder Niederdruckseite.
Wenn das Zahnrad 16 im Uhrzeigersinn angetrieben wird,erzeugen die sich öffnenden Zahnlücken im Bereich der Ausnehmungen 44, ' 45 einen Unterdruck. Dadurch wird durch den atmosphärischen Druck Druckmittel aus der Bohrung 26 über die Schrägbohrungen
27, 2 8 in die Ausnehmungen 29, 30 in den Deckeln · 14, 15 und von diesen in die Ausnehmungen 31» 34 an den Lagerbuchsen gedrückt. Über die Ausnehmungen 29, 30 gelangt das Druckmittel auch in die Ausnehmungen 35 bis 38 am Außenumfang der Lagerbuchsen und von dort über die Nuten 44, 45 und zu den sich öffnenden Zahnlücken, d.h. zur Saugseite der Pumpe. Daraus ist zu erkennen, daß das gesamte' angesaugte Druckmittel an einem Teil der Wellenzapfen entlang strömt und diese dadurch kühlt und schmiert und auch die Lagerbuchsen über die Ausneh-
«CC —
S09846/0227
mungen 35 bis 38 intensiv umspült, so daß diese gekühlt werden. Hiermit wird eine Zwangsschmierung und Kühlung erreicht, die außerordentlich intensiv ist. Die Temperatur der Lagerbuchsen und Wellenzapfen wird dadurch niedrig gehalten, was wesentlich zur Leistungssteigerung der Pumpe beiträgt. Das von den Zahnrädernfcjeförderte Druckmittel wird über eine Auslaßbohrung 46 einem Verbraucher zugeleitet.
Wird die Zahradpumpe als Motor betrieben, so wird über die' Bohrung 46 Druckmittel - dieses kann natürlich ebenfalls gekühlt sein - den Zahnrädern zugeführt, die es nun von der Niederdruckseite über die zuvor beschriebenen Kanäle zur Niederdruckbohrung 26 befördern.
-6-
46/0227

Claims (4)

  1. Ansprüche
    L 1.J Zahnradpumpe oder -motor mit zwei im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, deren Wellen in Lagerbuchsen geführt sind, die mit einer Umlaufschmierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich öffnenden Zahnlücken der Zahnräder (16, 17) mit der saugseitigen Einlaßöffnung (16) nur über Kanäle in Verbindung stehen, welche ausgebildet sind durch bis an die Wellen (18 bis 21) heranreichende erste Ausnehmungen (31 bis 3*0 an den Lagerbuchsen (22 bis 25) und mit diesen ersten Ausnehmungen verbundenen zweiten und dritten Ausnehmungen (35 bis 38; 29} 30) .die teils an der Außenkontur der Lagerbuchsen, teils im Gehäuse (10) ausgebildet sind.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (26) zwei Zweige (27, 28) hat, Vielehe zu den an den Gehäusedecke]n (14, 15) ausgebildeten dritten Ausnehmungen (29, 30) führen, welche bis zu den Wellenenden der Zahnräder reichen, daß diese dritten Ausnehmungen mit den ersten Ausnehmungen (31 bis 34) verbunden sind und daß von diesen Ausnehmungen Verbindung besteht zu den zweiten Ausnehmungen (35 bis 38)j welche etwa in der Mitte der Außenwand der Buchsen (22 bis 25) ausgebildet sind.
    -7-
    509846/0227
    2421593
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ausnehmungen (31 bis 31O sich etwa um den halben Umfang der Buchsen erstrecken und der Einlaßbohrungen (26) abgewandt sind.
  4. 4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweiten Ausnehmungen (35 bis 38) etwa um den halben Buchsenumfang erstrecken und über Nuten (44, 45) Verbindung haben zu den sich öffnenden Zahnlücken der Zahnräder. L,]
    509846/0227
DE2421599A 1974-05-04 1974-05-04 Zahnradpumpe Pending DE2421599A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421599A DE2421599A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Zahnradpumpe
US05/567,113 US4038000A (en) 1974-05-04 1975-04-10 Gear machine with bearing cooling and lubrication
GB1690975A GB1474144A (en) 1974-05-04 1975-04-23 Gear pump or motor
IT22630/75A IT1037590B (it) 1974-05-04 1975-04-23 Pompa ad ingranaggi
JP50053822A JPS50150003A (de) 1974-05-04 1975-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2421599A DE2421599A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421599A1 true DE2421599A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5914636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421599A Pending DE2421599A1 (de) 1974-05-04 1974-05-04 Zahnradpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4038000A (de)
JP (1) JPS50150003A (de)
DE (1) DE2421599A1 (de)
GB (1) GB1474144A (de)
IT (1) IT1037590B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605031C2 (de) * 1996-02-05 1999-06-24 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
ITTO20110912A1 (it) * 2011-10-13 2013-04-14 Vhit Spa Pompa per vuoto rotativa

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457950B1 (en) 2000-05-04 2002-10-01 Flowserve Management Company Sealless multiphase screw-pump-and-motor package
DE10031470A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Zahnradpumpe
US6685453B2 (en) 2001-06-14 2004-02-03 Parker-Hannifin Corporation Fluid transfer machine with drive shaft lubrication and cooling
US6902382B2 (en) * 2003-09-11 2005-06-07 Matthew Peter Christensen Gear motor start up control
US9303529B2 (en) * 2011-01-18 2016-04-05 Hamilton Sundstrand Corporation Lube spacer bearing with pressure loading channel
EP2712409B1 (de) 2011-09-30 2022-05-11 Moyno, Inc. Exzenterschneckenpumpensystem mit einem universalgelenk mit kühlsystem
US9482225B2 (en) 2012-06-04 2016-11-01 Honeywell International Inc. Gear pump, pumping apparatus including the same, and aircraft fuel system including gear pump
DE102016225869A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441214C (de) * 1927-02-25 Eduard Gerberich Zahnradpumpe fuer die Foerderung von Viskose zu den Spinnduesen von Kunstfaserspinnmaschinen
US1927749A (en) * 1928-07-03 1933-09-19 Firm Martin Holken G M B H Artificial silk spinning pump
DE735766C (de) * 1938-05-26 1943-05-26 Fritz Egersdoerfer Zahnradpumpe zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
US2460649A (en) * 1942-03-07 1949-02-01 Geza W Muiler Gear pump with flow cushioning means
FR887878A (fr) * 1942-07-04 1943-11-25 Pompe à viscose et liquides analogues
US2655108A (en) * 1948-05-24 1953-10-13 Webster Electric Co Inc Pump
US2986096A (en) * 1955-10-24 1961-05-30 Plessey Co Ltd Journal bearing
US2974605A (en) * 1959-02-12 1961-03-14 Borg Warner Pressure loaded hydraulic apparatus
DE1528965A1 (de) * 1965-08-10 1969-10-30 Bosch Gmbh Robert Verdraengungsmaschine
GB1182608A (en) * 1966-06-07 1970-02-25 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Rotary Pumps for Liquids Containing Solid Contaminants
GB1181224A (en) * 1966-06-20 1970-02-11 Dowty Hydraulic Units Ltd Gearing and Lubricating Means Therefor
US3478694A (en) * 1968-05-17 1969-11-18 Crane Co High-speed,self-boosting gear pump
US3528756A (en) * 1968-12-04 1970-09-15 Borg Warner Pressure loaded pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605031C2 (de) * 1996-02-05 1999-06-24 Witte Pumpen Und Anlagentechni Gleitlager für eine produktgeschmierte Zahnradpumpe
ITTO20110912A1 (it) * 2011-10-13 2013-04-14 Vhit Spa Pompa per vuoto rotativa
WO2013054263A3 (en) * 2011-10-13 2013-08-01 Vhit S.P.A. Rotary vacuum pump
CN103906927A (zh) * 2011-10-13 2014-07-02 Vhit公司 旋转式真空泵
CN103906927B (zh) * 2011-10-13 2016-05-18 Vhit公司 旋转式真空泵
US9388810B2 (en) 2011-10-13 2016-07-12 Vhit S.P.A. Rotary vacuum pump with circumferential groove for a lubricating and sealing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
US4038000A (en) 1977-07-26
JPS50150003A (de) 1975-12-01
GB1474144A (en) 1977-05-18
IT1037590B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721698C2 (de)
DE3427627C2 (de)
DE2628373A1 (de) Zahnradpumpe
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
DE2421599A1 (de) Zahnradpumpe
EP3236074A1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE1528965A1 (de) Verdraengungsmaschine
DE2510496A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE1703077A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE102013102032A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102021119564B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE19945871A1 (de) Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen
DE102006028291B4 (de) Anordnung einer Ölpumpe im Schraubenverdichter
DE2548937A1 (de) Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
WO2007093581A1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
WO2023174888A1 (de) Ölpumpe für ein kraftfahrzeug
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
DE3614626C2 (de)
DE2847710A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE687163C (de) Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee