EP0344525A1 - Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr - Google Patents

Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP0344525A1
EP0344525A1 EP89108919A EP89108919A EP0344525A1 EP 0344525 A1 EP0344525 A1 EP 0344525A1 EP 89108919 A EP89108919 A EP 89108919A EP 89108919 A EP89108919 A EP 89108919A EP 0344525 A1 EP0344525 A1 EP 0344525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
individual
plates
set plates
individual supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Payr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norton Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Norton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton GmbH filed Critical Norton GmbH
Publication of EP0344525A1 publication Critical patent/EP0344525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0025Composite supporting structures assembled to present a three-point support

Definitions

  • the invention relates to a device for the capsule-free firing of crockery, in particular porcelain and ceramic plates in the tunnel oven, bogie hearth and chamber furnaces, as well as in rapid firing furnaces with one and more focal levels.
  • Burning flatware in the tunnel kiln takes place today in the so-called saving capsules in which the plates at temperatures of about 1400 o C are burned.
  • the weight of the capsules is usually 5 to 8 times the weight of the dishes to be burned. This weight is a major reason why over 7000 kcal / kg are required to burn porcelain plates, while the theoretical heat requirement is only 10% of this value.
  • the loading and unloading of the capsules is very labor intensive, since the capsules must be stacked apart and stacked again.
  • DE-OS 30 06 376 can be seen in close connection with DE-OS 28 17 887.
  • three-eared set plates are also used.
  • the peculiarity is that it is proposed to use a support for two ears of two different set plates. With this system too, a ratio of 1: 1 number of individual columns to set plates is not achieved, but there are always more columns than set plates.
  • DE-OS 23 51 691 which is still cited by the testing agency, relates to kiln furniture in which supports and setting surfaces are a component. Even with this system, a ratio of set plate to individual column number of 1: 1 cannot be achieved when stacking.
  • the object of the invention is to provide a device for capsule-free crockery consisting of set plates and individual supports, which are designed as components separate from the set plates, which allows a further optimized use of space in the oven. At the same time, the weight of the device should be minimized. Finally, the aim of the device according to the invention is to accelerate the loading and unloading of the combustion vehicle and, if possible, even to automate it.
  • each set plate is supported by two individual supports and the ratio of the set plate to the number of individual plates is 1: 1.
  • the individual supports are preferably shaped on their upper and lower sides so that they act as a connecting surface when several supports are stacked one on top of the other. For this purpose, they are preferably provided with locking cams and depressions.
  • the individual supports can have recesses for the set plates. These recesses are designed so that the setting plates are not hindered in their thermal expansion behavior.
  • the cross-section of the individual supports can have different geometric shapes. Triangular, circular, angular, square or rectangular configurations are preferred.
  • the side surfaces can also be curved.
  • the surfaces of the set plates are adapted to the size of the firing material. This adjustment preferably takes place only in the central part of the seating surface, while at the ends the seating surfaces are narrow and shaped so that they can be inserted into the cutouts of the individual supports.
  • This construction method achieves optimal weight savings.
  • the number of supports of the device according to the invention can be adapted to the respective requirements, a set plate always being carried by two supports and the ratio of individual supports to set plates in one plane always being 1: 1.
  • the device must therefore consist of at least three set plates and three individual supports.
  • the devices according to the invention preferably consist of three to six set plates and three to six individual supports in one plane. According to the invention, a device is particularly preferred in which three or four set plates are placed on three or four individual supports.
  • the advantage over the devices known from DE-OS 28 17 887, 30 06 376 and 23 51 691 is that the number of supports corresponds to that of the setting surfaces if more than three setting plates are used. Accordingly, only three supports are required for three seating surfaces or only four supports for four seating surfaces, whereas in the stated prior art at least six or eight supports would be necessary. The consequence of this is a considerable weight saving compared to the previously known devices. The weight saving increases with the number of set plates inserted in the furnace. Because the individual supports are shaped in such a way that they can be joined one above the other, several setting days can be arranged one above the other. For the construction of two setting days A total of eight supports are needed for every four plates.
  • the device according to the invention has greater stability than the systems known from the prior art for building up a number of setting days.
  • the combustion chamber capacity can be optimally used through an appropriate arrangement of the combustion material in the system.
  • the individual elements of the system are variable and can always be adapted to the requirements of the firing material. Compared to the cited prior art, up to 25% higher space utilization is made possible.
  • the device according to the invention can also be placed on a beam frame, because the system is suitable for a symmetrical setting method due to the design with only two individual supports per setting plate.
  • the structure on scaffolding enables individual parts of the structure to be removed for loading and unloading.
  • the setting surfaces can be exchanged without great effort, so that only those are used which are adapted to the respective size of the firing material.
  • the system can also be set up on various firing trolleys using scaffolding and various storage spaces. The height of the existing combustion chamber can thus be used several times. The kiln can be used and emptied from various sides.
  • the geometric design of the set plates has the advantage that the Plate deflection on the setting surface is largely avoided even with minimal plate thicknesses. At the same time, it prevents a change in the planimetry in the setting range of the fired material.
  • the device according to the invention can be used in a wide variety of furnace systems. Depending on the use and selection of the ceramic materials for the elements of the device according to the invention, it can be used at temperatures up to 1700 ° C.
  • the device according to the invention enables a setting pattern with regular lines and dots while at the same time making optimal use of space. Since the firing material is also easy to use and empty, the device according to the invention also fulfills the requirements for automated insertion and emptying.
  • the individual elements of the device according to the invention are essentially made of recrystallized SiC, nitride-bonded SiC and mullite-bonded SiC and Al2O3. These products are commercially available under the names Crystar R , Cryston R and Mulnorite R.
  • the technical ceramic grades with special properties that are suitable for the present invention also include conventional bonded silicon carbide and silicon infiltrated silicon carbide grades.
  • the geometric shape of the elements of the device according to the invention and the selection of the suitable technical ceramic quality enable an optimized use of the combustion chamber and a variable design of the installation space. According to the invention, the possibility of working with minimally possible fuel weights is particularly advantageous.
  • the device according to the invention is therefore also suitable for rapid firing conditions.
  • the setting plate thickness correspond approximately to the thickness of the firing material. This ensures a uniform temperature distribution over the cross section of the kiln and an increase in the surface quality of the kiln.
  • FIG. 1 shows an embodiment preferred according to the invention, in which four set plates 2 rest on four individual supports 1.
  • the plates 3 to be burned are located on the set plates 2.
  • the width of the middle part 9 corresponds to the diameter of the contact surface of the plates 3.
  • the width of the set plates 2 tapers towards the two ends.
  • the plates 3 are removed on the sides 4 possible.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of the device according to the invention, in which three set plates 2 rest on three individual supports 1.
  • the shape of the set plates 2 and the plate 3 corresponds to the configuration shown in FIG. 1.
  • FIG 3 a preferred embodiment of a support according to the invention is shown in cross section.
  • This support has the shape of a triangle.
  • the locking devices 5 and the recesses 6 are used for the form-fitting, non-displaceable stacking of the supports when building up several set plates.
  • the locking cam 6 is precisely adapted to the recess 6c.
  • the upper (6b) and lower (6a) surfaces can be placed on top of one another in such a way that they act as a shift-resistant connecting surface. In this way, several supports can be placed one above the other without the risk of slipping or other instabilities.
  • the entire cross-section of the furnaces according to the invention can be filled with the device according to the invention.
  • FIG 4 different geometric shapes of the supports 1 are drawn in cross section.
  • the triangular, circular, square and rectangular shapes 1a, 1b, 1c are particularly preferred.
  • the rounded shapes 1d and 1f can also be used.
  • FIGS. 6 and 7 show the geometric shapes of the set plates 2 according to the invention.
  • the shape shown in FIG. 6 is particularly preferred, since on the one hand the setting plate 2 and the size of the firing material are optimally matched to one another and on the other hand the setting plate bending is prevented.
  • Optimal weight savings are achieved with the shape shown in FIG. 7.
  • the ends 8, which are inserted into the recesses 7 of the supports 1, are considerably narrower than the setting surface 9 adapted to the firing material.
  • FIG. 10 shows the cross section of a furnace in which the device according to the invention is housed.
  • the number of set plates 2 is only determined by the set height 11.
  • the setting height 11 in turn depends on the height of the firing material.
  • the supports 1 can be varied depending on the firing height. With the device according to the invention, the furnace can be filled with firing material in its full width and height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr bestehend aus Setzplatten (2) und Einzelstützen (1), welche als von den Setzplatten (2) getrennte Bauteile ausgebildet sind, wobei jede Setzplatte (2) von zwei Einzelstützen (1) getragen wird und das Verhältnis von Setzplatten- zu Einzelstützenzahl 1:1 beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr, insbesondere Porzellan und Keramiktellern im Tunnelofen, Herdwagen- und Kammeröfen sowie in Schnellbrennöfen mit einer und mehreren Brennebenen.
  • Das Brennen von Flachgeschirr im Tunnelofen erfolgt heute in sogenannten Sparkapseln, in denen die Teller bei Temperaturen von ca. 1400oC gebrannt werden. Das Gewicht der Kapseln beträgt in der Regel das 5- bis 8fache des Gewichtes des zu brennenden Geschirrs. Dieses Gewicht ist eine wesentliche Ursache dafür, daß zum Brennen von Porzellantellern über 7000 kcal/kg benötigt werden, während der theoretische Wärmebedarf nur bei 10 % dieses Wertes liegt. Hinzu kommt, daß das Be- und Entladen der Kapseln sehr arbeitsintensiv ist, da die Kapseln jeweils auseinander gestapelt und wieder aufgestapelt werden müssen.
  • Aus der DE-OS 28 17 887 sind Brennhilfsmittel bekannt, bei denen Setzplatte und Füße getrennte Bauteile sind. Es sind hierfür pro Setzplatte stets drei Füße erforderlich, wobei speziell ausgestaltete Setzplatten mit drei Ohren verwendet werden, durch welche die entsprechend ausgeformten Enden der Einzelstützen geführt werden. Bei diesem System ist somit das Verhältnis von Setzplatten- zu Stützenzahl nicht 1:1, sondern es sind stets mehr Stützen als Setzplatten erforderlich. Eine optimale Raumausnutzung kann nur erreicht werden, wenn die einzelnen Setzplatten in einem unregelmäßigen Muster angeordnet werden. Aufgrunddessen ist aber die Vorrichtung für ein automatisches Setzen der Brennhilfsmittel nicht geeignet. Eine Anordnung der einzelnen Ebenen auf einem Balkengerüst ist ebenfalls nicht durchführbar, so daß eine Herausnahme einzelner Setzplattenebenen nicht möglich ist. D.h., die Stapel können nur als solche herausgenommen werden. Schließlich bedingen die Bohrungen, durch welche die Einzelstützen geführt werden, eine Behinderung der Wärmeausdehung. D.h., es werden relativ enge Toleranzen der Bohrungen gefordert, was einen erhöhten Fertigungsaufwand bedeutet.
  • Im engen Zusammenhang mit der DE-OS 28 17 887 ist die DE-OS 30 06 376 zu sehen. Hier werden nämlich ebenfalls mit drei Ohren versehene Setzplatten verwendet. Die Besonderheit liegt darin, daß vorgeschlagen wird, für jeweils zwei Ohren zweier verschiedener Setzplatten eine Stütze zu verwenden. Auch mit diesem System wird folglich nicht ein Verhältnis von Einzelstützen- zu Setzplattenzahl von 1:1 erreicht, sondern es sind stets mehr Stützen als Setzplatten vorhanden.
  • Die weiterhin von der Prüfungsstelle zitierte DE-OS 23 51 691 betrifft Brennhilfsmittel, bei denen Stützen und Setzflächen ein Bauteil sind. Auch mit diesem System läßt sich somit beim Stapeln nicht ein Verhältnis von Setzplatten- zu Einzelstützenzahl von 1:1 erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr bestehend aus Setzplatten und Einzelstützen, welche als von den Setzplatten getrennte Bauteile ausgebildet sind, zur Verfügung zu stellen, die eine weiter optimierte Raumausnutzung im Ofen erlaubt. Gleichzeitig soll das Gewicht der Vorrichtung minimiert werden. Schließlich soll durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht werden, daß das Be- und Entladen des Brennwagens beschleunigt und nach Möglichkeit sogar automatisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Setzplatte durch zwei Einzelstützen getragen wird und das Verhältnis von Setzplatte - zu Einzelplattenzahl 1:1 beträgt. Die Einzelstützen sind vorzugsweise an ihrer Ober- und Unterseite so ausgeformt, daß sie als Verbindungsfläche wirken, wenn mehrere Stützen übereinander gestapelt werden. Hierfür sind diese vorzugsweise mit Aretierungsnocken und Vertiefungen versehen. Darüber hinaus können die Einzelstützen Aussparungen für die Setzplatten besitzen. Diese Aussparungen sind so ausgestaltet, daß die Setzplatten in ihrem thermischen Ausdehnungsverhalten nicht behindert werden. In ihrem Querschnitt können die Einzelstützen verschiedene geometrische Formen aufweisen. Bevorzugt sind dreiecksförmige, kreisförmige, winkelförmige, quadratische oder rechtecksförmige Ausgestaltungen. Hierbei können die Seitenflächen auch gebogen sein.
  • Die Flächen der Setzplatten sind an die Größe des jeweiligen Brenngutes angepaßt. Vorzugsweise geschieht diese Anpassung nur im Mittelteil der Setzfläche, während an den Enden die Setzflächen schmal ausgestaltet sind und so ausgeformt sind, daß sie in die Aussparungen der Einzelstützen eingesetzt werden können. Durch diese Bauweise wird eine optimale Gewichtsersparnis erreicht. Die Stützenzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, wobei stets eine Setzplatte von zwei Stützen getragen wird und das Verhältnis von Einzelstützen zu Setzplatten in einer Ebene immer 1:1 ist. Die Vorrichtung muß demnach aus mindestens drei Setzplatten und drei Einzelstützen bestehen. Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus drei bis sechs Setzplatten und drei bis sechs Einzelstützen in einer Ebene. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung besonders bevorzugt, bei der auf drei oder vier Einzelstützen drei oder vier Setzplatten gesetzt werden.
  • Der Vorteil gegenüber den aus den DE-OS 28 17 887, 30 06 376 und 23 51 691 bekannten Vorrichtungen ist, daß die Zahl der Stützen der der Setzflächen entspricht, sofern mehr als drei Setzplatten verwendet werden. Demzufolge sind für drei Setzflächen nur noch drei Stützen bzw. für vier Setzflächen nur noch vier Stützen erforderlich, während im angegebenen Stand der Technik mindestens sechs bzw. acht Stützen nötig wären. Die Folge hiervon ist eine erhebliche Gewichtsersparnis gegenüber dem bisher bekannten Vorrichtungen. Die Gewichtsersparnis nimmt mit der Zahl der in den Ofen eingesetzten Setzplatten zu. Dadurch daß die Einzelstützen so ausgeformt sind, daß sie übereinander gefügt werden können, lassen sich mehrere Setzetagen übereinander anordnen. Für den Aufbau von zwei Setzetagen für je vier Teller werden insgesamt acht Stützen gebraucht. So daß auch beim Aufbau mehrerer Setzetagen es zu erheblichen Gewichtseinsparungen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt. Überraschend ist, daß trotz des Einsatzes von nur zwei Einzelstützen pro Setzfläche die erfindungsgemäße Vorrichtung eine größere Stabilität als die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme zum Aufbau mehrerer Setzetagen aufweisen.
  • Durch eine entsprechende Anordnung des Brenngutes im System kann die Brennraumkapazität optimal genutzt werden. Die einzelnen Elemente des Systems sind variabel und können stets den Erfordernissen des Brenngutes angepaßt werden. Im Vergleich zu dem zitierten Stand der Technik wird eine bis zu 25 % höhere Raumausnutzung ermöglicht.
  • Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich auch auf ein Balkengerüst stellen läßt, weil das System infolge der Auslegung mit nur zwei Einzelstützen pro Setzplatte sich für eine symmetrische Setzweise eignet. Der Aufbau auf Gerüsten ermöglicht, daß Einzelteile des Aufbaus zum Be- und Entladen entnommen werden können.
  • Insbesondere können ohne großen Aufwand die Setzflächen ausgetauscht werden, so daß nur solche zum Einsatz kommen, die der jeweiligen Größe des Brenngutes angepaßt sind. Das System kann darüber hinaus über Stellgerüste und diverse Stellflächen auf verschiedene Brennwagen aufgebaut werden. Der vorhandene Brennraum kann so in der Höhe mehrfach genutzt werden. Das Brenngut ist von verschiedenen Seiten einsetzbar und entleerbar. Die geometrische Ausgestaltung der Setzplatten hat schließlich den Vorteil, daß die Plattendurchbiegung auf der Setzfläche auch bei minimalen Plattendicken weitgehend vermieden wird. Sie verhindert zugleich eine Veränderung der Planimetrie im Stellbereich des Brenngutes. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in den verschiedensten Ofensystemen eingesetzt werden. Je nach Verwendung und Auswahl der Keramikmaterialien für die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese bei Temperaturen bis zu 1700oC einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein Setzmuster mit regelmäßigen Linien und Punkten bei gleichzeitiger optimaler Platzausnutzung. Da das Brenngut außerdem leicht einsetzbar und entleerbar ist, erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die Voraussetzungen für ein automatisiertes Einsetzen und Entleeren.
  • Die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im wesentlichen aus rekristallisierten SiC, nitridgebundenem SiC sowie mullitgebundenem SiC und Al₂O₃ hergestellt. Diese Produkte sind im Handel unter den Namen CrystarR, CrystonR und MulnoriteR erhältlich. Zu den für die vorliegende Erfindung geeigneten technischen Keramikgüten mit besonderen Eigenschaften zählen noch herkömmliches gebundenes Siliziumkarbid und siliziuminfiltrierte Siliziumkarbid-Güten.
  • Die geometrische Ausformung der Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Wahl der geeigneten technischen Keramikgüte ermöglichen eine optimierte Brennraumausnützung und eine variable Setzraumgestaltung. Von besonderem Vorteil ist erfindungsgemäß die Möglichkeit, mit minimal möglichen Brennhifsmittelgewichten zu arbeiten. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Schnellbrandbedingungen geeignet. Die Setzplattendicken entsprechen annähernd den Dicken des Brenngutes. Hierdurch wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung über dem Brenngutquerschnitt und eine Erhöhung der Oberflächengüte des Brenngutes gewährleistet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine aus vier Einzelstützen und vier Setzplatten bestehende Vorrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine aus drei Stützen und drei Setzplatten bestehende Vorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine dreiecksförmige Stütze im Querschnitt.
    • Figur 3a zeigt Ausgestaltungsformen der Oberflächen der Ober- und Unterseite der Stütze.
    • Figur 3b zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der Ober- und Unterseitenfläche der Stütze.
    • Figur 4 zeigt verschiedene geometrische Formen von Stützen.
    • Figur 6 und 7 zeigen geometrische Formen von Setzflächen.
    • Figur 10 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Ofen mit mehreren Setzflächen übereinander.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei der auf vier Einzelstützen 1 vier Setzplatten 2 ruhen. Auf den Setzplatten 2 befinden sich die zu brennenden Teller 3. Der Mittelteil 9 entspricht in seiner Breite dem Durchmesser der Auflagefläche der Teller 3. Zu den beiden Enden hin verjüngt sich die Breite der Setzplatten 2. Die Entnahme der Teller 3 ist an den Seiten 4 möglich.
  • Figur 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der auf drei Einzelstützen 1 drei Setzplatten 2 ruhen. Die Form der Setzplatten 2 und der Teller 3 entspricht der in Figur 1 dargelegten Ausgestaltung.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltung einer Stütze im Querschnitt dargestellt. Diese Stütze hat die Form eines Dreiecks. Die Aretierungen 5 und die Einlassungen 6 dienen dem formschlüssigen, verschiebungsfesten Übereinandersetzen der Stützen beim Aufbau mehrerer Setzplatten. So ist die Aretierungsnocke 6 genau der Aussparung 6c angepaßt. Gleiches gilt für die Aretierungsnocke 5 und die Aussparung 5a. Durch diese Form der Ausgestaltung können die Ober-(6b) und Unterfläche (6a) so aufeinander gesetzt werden, daß sie als verschiebungsfeste Verbindungsfläche wirken. Hierdurch können mehrere Stützen übereinander gesetzt werden, ohne daß die Gefahr des Verrutschens oder sonstiger Instabilitäten besteht. Mit den in die Aussparungen 7 eingesetzten Setzplatten 2 lassen sich viele Setzetagen übereinander anordnen, ohne daß die Gefahr von Instabilitäten besteht. Grundsätzlich können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung die heute üblichen Brennöfen in ihrem gesamten Querschnitt gefüllt werden.
  • In Figur 4 sind unterschiedliche geometrische Formen der Stützen 1 im Querschnitt gezeichnet. Besonders bevorzugt werden die dreieckigen, kreisförmigen, quadratischen und rechteckigen Formen 1a, 1b, 1c. Auch die an den Seitenflächen abgerundeten Formen 1d und 1f können eingesetzt werden.
  • In den Figuren 6 und 7 sind die geometrischen Formen der erfindungsgemäßen Setzplatten 2 dargestellt. Besonders bevorzugt wird die in Figur 6 dargestellte Form, da hier einerseits Setzplatte 2 und Größe des Brenngutes optimal aufeinander abgestimmt sind und andererseits das Setzplattendurchbiegen verhindert wird. Eine optimale Gewichtsersparnis wird bei der in Figur 7 dargestellten Form erreicht. Bei beiden Formen sind die Enden 8, die in die Aussparungen 7 der Stützen 1 eingesetzt werden, erheblich schmaler als die an das Brenngut angepaßte Setzfläche 9.
  • In Figur 10 wird schließlich der Querschnitt eines Ofens gezeigt, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung untergebracht ist. Die Anzahl der Setzplatten 2 wird lediglich durch die Setzhöhe 11 bestimmt. Die Setzhöhe 11 hängt wiederum von der Höhe des Brenngutes ab. Die Stützen 1 lassen sich je nach Brennguthöhe ggf. varieren. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich der Ofen in seiner vollen Breite und Höhe mit Brenngut füllen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr bestehend aus Setzplatten (2) und Einzelstützen (1), welche als von den Setzplatten (2) getrennte Bauteile ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Setzplatte (2) von zwei Einzelstützen (1) getragen wird und das Verhältnis von Setzplatten- zu Einzelstützenzahl 1:1 beträgt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstützen (1) mit Aussparungen (7) für die Setzplatten (2) versehen sind.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstützen (1) in ihrem Querschnitt dreiecksförmig (1a), kreisförmig (1b), winkelförmig, quadratisch oder rechtecksförmig (1c) ausgestaltet sind.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei Setzplatten (2) und drei Stützen bis sechs Setzplatten (2) und sechs Stützen in einer Ebene besteht.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier Einzelstützen (1) und vier Setzplatten (2) in einer Ebene besteht.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei Einzelstützen (1) und drei Setzplatten (2) in einer Ebene besteht.
7. Vorrichtung gemäß den Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Einzelstützen und Setzplatten in mehreren Ebenen (11) übereinander angeordnet sind, wobei die Flächen der Unterseite (6a) der Einzelstützen (1) auf die Flächen der Oberseite (6b) der darunter befindlichen Einzelstützen (1) gesetzt werden.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen auf Ober- (6b) und Unterseite (6a) der Einzelstützen (1) mit Aretierungsnocken (6) und Vertiefungen (6c, 5a) versehen sind, die als verschiebungsfeste Verbindungsfläche der aufeinandergesetzten Einzelstücken (1) wirken.
EP89108919A 1988-06-03 1989-05-18 Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr Withdrawn EP0344525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818854A DE3818854A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Vorrichtung zum kapsellosen brennen von geschirr
DE3818854 1988-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0344525A1 true EP0344525A1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6355747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108919A Withdrawn EP0344525A1 (de) 1988-06-03 1989-05-18 Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5222890A (de)
EP (1) EP0344525A1 (de)
JP (1) JPH02103396A (de)
BR (1) BR8902545A (de)
DE (1) DE3818854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821635B4 (de) * 1998-04-15 2006-09-21 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ofenwagen-Brennregal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304646C2 (de) * 1993-02-16 1997-01-30 Norton Htk Gmbh Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
JP2004263888A (ja) * 2003-02-17 2004-09-24 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 焼成用セッター
DE10326543B4 (de) * 2003-06-12 2010-05-12 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Variable Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Brenngut beim Brennen von Keramik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012532A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Acme Marls Ltd., Hanley, Stoke-on-Trent, Stafford (Großbritannien) Tragegestell
GB1328823A (en) * 1971-10-26 1973-09-05 Hewitt Son Fenton Ltd J Kiln furniture
DE2351691A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Annawerk Gmbh Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr
FR2283408A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Ginori Ceramica Ital Spa Ensemble modulaire en matiere refractaire, destine a supporter des pieces plates circulaires ou des demi-produits ceramiques analogues pendant leur cuisson dans un four
DE3148028A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Karl Dieter Ing.(grad.) 5000 Köln Kehl Traggestell fuer einen tunnelofenwagen zur aufnahme von flachgeschirr

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US46109A (en) * 1865-01-31 Safe-guard for protecting pottery-ware
US1941941A (en) * 1931-04-22 1934-01-02 William W Irwin Ware support for kilns
US2208734A (en) * 1938-05-03 1940-07-23 Armin L Schreiber Pottery support for glaze firing
US2263212A (en) * 1940-10-16 1941-11-18 Potters Supply Company Saggar pin
US3861867A (en) * 1973-08-29 1975-01-21 Kenneth R Ouhl Tray for oven-firing porcelain dental bridges and like dental appliances
DE2817887C2 (de) * 1978-04-24 1983-11-17 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennhilfsmittel
DE3006376A1 (de) * 1980-02-20 1981-10-22 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen
DE3006375A1 (de) * 1980-02-20 1981-10-15 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Verfahren zum ent- und beladen von tunnelofenbrennwagen, insbesondere beim brennen von flachgeschirrteilen, wie porzellantellern o.dgl.
US4362507A (en) * 1981-04-17 1982-12-07 Buffalo China, Inc. Support for ceramic ware article during firing
CN85102032B (zh) * 1985-04-01 1987-11-11 潘代明 火炕型加热炉及其使用方法
US4636170A (en) * 1986-03-13 1987-01-13 David Stupka Kiln furniture setter
JPH0521876Y2 (de) * 1987-05-30 1993-06-04

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012532A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Acme Marls Ltd., Hanley, Stoke-on-Trent, Stafford (Großbritannien) Tragegestell
GB1328823A (en) * 1971-10-26 1973-09-05 Hewitt Son Fenton Ltd J Kiln furniture
DE2351691A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Annawerk Gmbh Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr
FR2283408A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Ginori Ceramica Ital Spa Ensemble modulaire en matiere refractaire, destine a supporter des pieces plates circulaires ou des demi-produits ceramiques analogues pendant leur cuisson dans un four
DE3148028A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Karl Dieter Ing.(grad.) 5000 Köln Kehl Traggestell fuer einen tunnelofenwagen zur aufnahme von flachgeschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821635B4 (de) * 1998-04-15 2006-09-21 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ofenwagen-Brennregal

Also Published As

Publication number Publication date
BR8902545A (pt) 1990-01-23
DE3818854C2 (de) 1990-12-20
US5222890A (en) 1993-06-29
DE3818854A1 (de) 1990-01-11
JPH02103396A (ja) 1990-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413327C2 (de)
DE202009015250U1 (de) Kassette für Brennöfen
DE3425732C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Materialien
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE2528158A1 (de) Ofenwagen
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE2817887C2 (de) Brennhilfsmittel
DE3418391A1 (de) Feuerfester brennrost fuer eine waschschuessel
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE8321679U1 (de) Platte aus feuerfestem material
DE19810411A1 (de) Halterung für einen keramischen Wagenaufbau zum Halten von zu brennenden Rohlingen aus keramischem Material
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
DE962742C (de) Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
EP3287727A1 (de) Brennhilfsmittel
DE3438384C1 (de) Glühgutträger
DE19937868C1 (de) Stapelbare H-Kassette für das Dachziegel-Brennen
DE4040406C2 (de)
DE102007012885A1 (de) Sintergestell mit wenigstens einem Ablageelement
DE4435690C1 (de) Brennhilfsmittelsystem
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
EP0665412B1 (de) Brennhilfsmittel
DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE10000276A1 (de) Tragende Struktur für Brennöfen mit sehr hoher Brenntemperatur
DE2855565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von zu brenndenden Dachziegeln auf einen Tunnelofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930524