DE8321679U1 - Platte aus feuerfestem material - Google Patents

Platte aus feuerfestem material

Info

Publication number
DE8321679U1
DE8321679U1 DE19838321679U DE8321679U DE8321679U1 DE 8321679 U1 DE8321679 U1 DE 8321679U1 DE 19838321679 U DE19838321679 U DE 19838321679U DE 8321679 U DE8321679 U DE 8321679U DE 8321679 U1 DE8321679 U1 DE 8321679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
recess
groove
plate according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838321679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DE19838321679U priority Critical patent/DE8321679U1/de
Publication of DE8321679U1 publication Critical patent/DE8321679U1/de
Priority to US06/633,376 priority patent/US4725474A/en
Priority to IT22013/84A priority patent/IT1176457B/it
Priority to FR8411902A priority patent/FR2549944B1/fr
Priority to GB08419028A priority patent/GB2144207B/en
Priority to IN445/DEL/85A priority patent/IN163382B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

blatte aus feuerfeste^. Material
Die Neuerung betrifft eine rechteckige Plattepus Feuerfest-Werkstöff für die Aufnahme von in Keramik-Brennöfen zu brennenden Rohlingen aus Keramik oder Feuerfest-Werkstoffett Und bezieht sich auf die Ausgestaltung einer solchen Platte aus Feuerfestmaterial zur Erhöhung ihrer Standfestigkeit.
Beim schnellen Erhitzen und Abkühlen der Platten in Brennofen entstehen erhebliche innere Spannungen in diesen, um die bei der Erhitzung auftretenden Spannungen zu reduzieren, ist es bekannt, derartige Platten mit schlitzförmigen Aussparungen zu versehen, welche von den Seitenrändern ausgehend nach innen gerichtet und bis zu einem Viertel der Plattenbreite lang sind. Diese Randschlitze verlaufen vielfach etwa 150 bis 200 mm parallel zu den Schmalseiten des Bretts. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme die bei der Erhitzung auftretenden Spannungen reduziert werden, daß dies aber bei der Abkühlung nicht in ausreichendem Maße der Fall ist.
- 2 - lG-57
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung der eingangs genannten Platte anzugeben, deren Temperaturwechselfestigkeit erhöht ist, die eine größere Standzeit hat und die ein schnelleres Aufheizen und Abkühlen zuläßt, um so die Produktivität zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs genannten Platte neuerungsgemäß vorgesehen, daß in die Oberseite der Platte in jedem Quadranten eine etwa diagonal ausgerichtete nutenförmige Aussparung oder Ausnehmung (Blindnut) vorgesehen ist/ deren Grund an den Enden stufenlos in die Oberseite übergeht, deren Enden von der Ecke bzw* der Mitte der Platte Abstand haben und deren Grund einen Abstand von der Unterseite der Platte von wenigstens einem Drittel der Plattendecke hat.
Derartige nutfömige Aussparungen können bei der Formgebung der Platte aus ungebranntem Feuerfest-Werkstöff unmittelbar in Form von Aussparungen vorgesehen werden, sie lassen sich aber auch nachträglich aus dem grünen oder dem gebrannten Rohling ausschneiden oder -fräsen.
Die neuerungsgemäß vorgesehenen Blindnuten haben sich überraschenderweise gegenüber den von der Oberseite zur Unterseite durchgehenden bekannten, zu den Schmalseiten parallelen Randschlitzen als erheblich wirksamer zur Erhöhung der Temperaturwechselbeständigkeit und der Erhöhung des Widerstandes gegen Aufheizen und vor allem Abkühlen bewährt.
Es sollen wenigstens vier Blindnuten vorgesehen sein, die Zahl kann aber auch bei größeren Platten erhöht werden, wobei zwischen den diagonal angeordneten Blindnuten weitere solche Blindnuten vorzusehen sind.
Zweckmäßigerweise ist der Grund jeder nutförmigen Aussparung oder Ausnehmung im Längsschnitt kreisbogenförmig gekrümmt und hat der etwa über der Plattendiagonalen liegende Mittelpunkt
- 3 - lG-57
des Krümmungsradius einen Abstand von der Plattenecke in Richtung der Plattenbreite von etwa einem Sechstel der Plattenbreite. Es hat sich für Platt&n gängiger Größen ein Krümmungsradius des Nutgrundes von 300 bis SOO mm als zweckmäßig herausgestellt.
Die ßlindnut sollte nieht zu tief in das Brett hineinreichen. Auch wenn ein Abstand zur Unterseite der Platte von etwa einem Drittel der Plattendecke noch zu guten Ergebnissen führt, wird man mit Hinblick auf die Tragfähigkeit der Platte es vorziehen, daß die nutförmige Aussparung oder Ausnehmung einen Abstand von etwa der hablen Plattendicke von der Unterseite der Platte hat.
Jede nutförmige Aussparung oder Ausnehmung braucht nicht sonderlich breit zu sein. Zweckmäßig ist eine Breite von etwa 3 bis 5 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigts
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Platte nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine.*, TeiÜängsschnitt durch eine nutförmige Aus-» sparung.
Eine rechteckge Platte 1 aus einem Feuerfest-Werkstoff, insbes. Cordierit, kann eine Länge L von 1000 mm und eine Breite W von 700 mm haben. In die Oberseite 2 ist in jedem Quadranten 5 eine diagonal zur Plattenmitte 6 hin verlaufende nutenfcrmige Aussparung 7 vorgesehen, welche an ihren beiden Enden stufenlos in die Oberseite 2 der Platte 1 ausläuft, wie insbes. Fig. 3 entnehmbar ist. Die in Form einer Blindnut ausgebildete nutenförmige Aussparung 7 hat im Längsschnitt kreisbogenförmige Gestalt, sh. Fig. 3, mit einem Krümmungsradius von 300 bis 500 mm und einer Länge L-, die 40 % der Diagonalen des Quadranten 5 ausmacht.
- 4 - lG-57
Der Grund 8 der Blindnut 7 hält am tiefsten Punkt A einen Abstand t zur Unterseite 3 der Platte 1, von wenigstens einem Drittel der Plattendicke T, vorzugsweise aber von etwa 1/2 T. Die Länge L1 der Blindnut ? an der Brettoberseite 2 ist eine Funktion de* Plattendieke T und des Krümmungsradius R. Wie Fig. 1 entnehmbar ist, befindet sieh der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf einer Senkrechten zur Nutgrundmitte A. Der Abstand von der Plattenecke in Richtung der Plattenbreite beträgt ein Sechstel der Plattenbreite W. Die Dicke d jeder Blindnut 1 beträgt 3 bis 5 mm.
Die Platte ist aus Feuerfest-Werkstoff, insbes. aus traditionellen oder rekristallisierten bzw. nitritgebundenen Siliciumcarbid-Werkstoffen oder aus Mullit-Werkstoff oder aus Cordierit-Werkstoff, um besonders hohe Temperaturfestigkeiten von 1600 bis 17000C zu erreichen, gefertigt.

Claims (8)

Schutzansprüche :
1. Rechteckige Platte aus Feuerfest-Werkstoff, insbes. Siliciumcarbid (SiC), für die Aufnahme von zu brennenden (grünen) Rohlingen aus Keramik- oder Feuerfest-Werkstoffen, das mit Aussparungen zur Reduzierung von bei starken Temperaturwechsel auftretenden inneren Spannungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite (2) der Platte (1) in jedem Quadranten (5) eine etwa diagonal ausgerichtete nutenförmige Aussparung oder Ausnehmung (7) vorgesehen ist, deren Grund (8) an den Enden stufenlos in die Oberseite (2) übergeht, deren Enden von der Ecke bzw. der Mitte der Platte (1) Abstand haben und deren Grund (8) einen Abstand (t) von der Unterseite (3) der Platte (1) von wenigstens 1/3 der Plattendicke (T) hat.
2. Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Grund (8) jeder nutenförmigen Aussparung oder Ausnehmung (7) im Längsschnitt kreisbogenförmig gekrümmt ist und daß der etwa über der Plattendiagonalen liegende Mittelpunkt des Krümmungsradius (R) einen Abstand von der Plattenecke in Richtung der Plattenbreite (W) von etwa 1/6 der Plattenbreite (W) hat.
- 2 - lG-57
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Krümmungsradius (R) des Grunds (8) der nutförmigen Aussparung oder Ausnehmung (7) 300 bis 500 mm beträgt.
4. Platte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Grund (8) der nutförmigen Aussparung oder Ausnehmung (7) einen Abstand von etwa der halben Plattendicke (T) von der Unterseite (3) der Platte (1) hat.
5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke (d) jeder nutförmigen Aussparung oder Ausnehmung (7) 3 bis 5 mm beträgt.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß es aus traditionellen, rekristallisiertem oder nitritgebundenem Siliciumcarbid besteht.
7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus Muliit-Werkstoff besteht.
8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekernzeichnet , daß es aus Cordierit-Werkstoff besteht.
1058
DE19838321679U 1983-07-27 1983-07-27 Platte aus feuerfestem material Expired DE8321679U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321679U DE8321679U1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Platte aus feuerfestem material
US06/633,376 US4725474A (en) 1983-07-27 1984-07-23 Batt of refractory material
IT22013/84A IT1176457B (it) 1983-07-27 1984-07-24 Piastra di materiale refrattario in particolare per l'impiego in forno per la cottura di articoli di materiale ceramico
FR8411902A FR2549944B1 (fr) 1983-07-27 1984-07-26 Plaque en materiau refractaire pour fours de cuisson d'articles ceramiques
GB08419028A GB2144207B (en) 1983-07-27 1984-07-26 A batt of refractory material
IN445/DEL/85A IN163382B (de) 1983-07-27 1985-06-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321679U DE8321679U1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Platte aus feuerfestem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8321679U1 true DE8321679U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6755615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838321679U Expired DE8321679U1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Platte aus feuerfestem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4725474A (de)
DE (1) DE8321679U1 (de)
FR (1) FR2549944B1 (de)
GB (1) GB2144207B (de)
IN (1) IN163382B (de)
IT (1) IT1176457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025859A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Shelf plate having anti-spalling, anti-creep and oxidation resistant properties
EP1615261B8 (de) * 2003-04-02 2019-09-18 SUMCO Corporation Halbleiterwaferwärmebehandlungs-einspannvorrichtung
JP4421910B2 (ja) * 2004-01-29 2010-02-24 日本碍子株式会社 熱処理用トレー及びそれを用いたセラミック製品の製造方法
WO2006035879A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Hitachi Kokusai Electric Inc. 熱処理装置及び基板の製造方法
CN105202922A (zh) * 2015-10-10 2015-12-30 无锡兴达节能科技股份有限公司 干熄焦用莫来石β-碳化硅砖
JP6735334B2 (ja) * 2016-02-23 2020-08-05 日本碍子株式会社 焼成用トチ、及び焼成用トチを用いたハニカム構造体の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893123A (en) * 1931-02-13 1933-01-03 Norton Co Tunnel kiln car
US2148462A (en) * 1937-09-16 1939-02-28 Henry H Harris Tubular heat treating furnace tray
US2512567A (en) * 1948-05-22 1950-06-20 Norton Co Batt
US2515416A (en) * 1948-05-22 1950-07-18 Norton Co Batt
FR1244808A (fr) * 1959-02-10 1960-10-28 Funck Kg Dr Ing Revêtement pour les sols, tapis ou autre revêtement sur lequel on marche, en une matière synthétique ou en caoutchouc élastique et souple
US3615149A (en) * 1968-09-20 1971-10-26 Joseph G Malone Heat insulating product
FR2075542A5 (en) * 1971-01-14 1971-10-08 Norton Co Refractory plates - for supporting ceramic workpieces during firing
US4259061A (en) * 1979-12-07 1981-03-31 International Business Machines Corporation Method of achieving uniform sintering shrinkage in a laminated planar green ceramic substrate and apparatus therefor
US4366200A (en) * 1980-12-24 1982-12-28 Proform, Inc. Non-skid structural surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715271A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur Auskleidung einer Brennkammerwand, Brennkammer sowie Gasturbine
WO2006111519A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement zur auskleidung einer brennkammerwand, brennkammer sowie gasturbine
US7942007B2 (en) 2005-04-19 2011-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Heat shield element for lining a combustion chamber wall, combustion chamber and gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549944B1 (fr) 1985-12-13
GB2144207A (en) 1985-02-27
IT1176457B (it) 1987-08-18
IT8422013A0 (it) 1984-07-24
FR2549944A1 (fr) 1985-02-01
IN163382B (de) 1988-09-17
US4725474A (en) 1988-02-16
GB2144207B (en) 1986-07-30
GB8419028D0 (en) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200984A1 (de) Brennhilfsmittel
DE8321679U1 (de) Platte aus feuerfestem material
DE3413327A1 (de) Traggestell fuer brennoefen
DE4038844A1 (de) Feuerfester stein fuer einen waerme-regenerator eines glasschmelzofens sowie eine anordnung solcher steine
DE3425732C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Materialien
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE1955713C3 (de) Stahlpanzer für elektrische Lichtbogenöfen
EP0330866A1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE19540944C2 (de) Zinnbadbodenstein
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
DE4409501A1 (de) Verschleißfutter eines Schachtofens und Stein hierfür
DE3818854C2 (de)
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE962742C (de) Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
DE102010061134A1 (de) Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE1964663C3 (de) Verschleißfutter für einen Konverterhut
DE3535670A1 (de) Ofen
DE3615247C2 (de)
DE2120904C3 (de) Hohlprofilstütze
DE3617458A1 (de) Ofenwagen
DE1124417B (de) Verfahren zum Setzen von plattenartigen Formlingen, beispielsweise Dachziegeln, auf Brennwagen
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE3422984A1 (de) Tragprofil aus feuerfestem keramikwerkstoff fuer tragplatten und seine verwendung in der keramischen industrie