DE102010061134A1 - Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen - Google Patents

Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010061134A1
DE102010061134A1 DE102010061134A DE102010061134A DE102010061134A1 DE 102010061134 A1 DE102010061134 A1 DE 102010061134A1 DE 102010061134 A DE102010061134 A DE 102010061134A DE 102010061134 A DE102010061134 A DE 102010061134A DE 102010061134 A1 DE102010061134 A1 DE 102010061134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic plate
hollow
ceramic
cross
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061134A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard WINKLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority to DE102010061134A priority Critical patent/DE102010061134A1/de
Priority to EP11785419.0A priority patent/EP2649395B1/de
Priority to PCT/EP2011/070547 priority patent/WO2012076319A1/de
Priority to HUE11785419A priority patent/HUE034559T2/en
Publication of DE102010061134A1 publication Critical patent/DE102010061134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen und ein Verfahren zu dessen Herstellung Keramische Platte (2) für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen mit einer keramischen Platte (2), wobei an der Unterseite (4) der keramischen Platte (2) eine balkenartige Hohlkammerverstärkung (6) ausgebildet ist, die sich parallel zu einer Oberseite (12) der keramischen Platte (2) erstreckt und wobei eine Seite der balkenartigen Hohlkammerverstärkung (6) durch die keramische Platte (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Um Brenngut, insbesondere keramische Erzeugnisse herstellen zu können, müssen diese in einem Ofen gebrannt werden. Die keramischen Erzeugnisse werden zum Einbringen und Entnehmen aus dem Ofen auf einer Vorrichtung gelagert, die dem Transport der Erzeugnisse dienen kann. Dafür sind entsprechende Ofenwagen bekannt, die Brennwagenaufbauten aus Stützanordnungen umfassen. Die entsprechenden Halterungen oder Stützsysteme für das Brenngut sind aus mehreren Stützen und Stützträgern, wie Tragbalken, Querbalken und/oder Platten gebildet und werden allgemein als Brennhilfsmittel bezeichnet. Mit Hilfe der Ofenwagen wird dann das Brenngut in den Ofen eingebracht und nach dem Brennen aus dem Ofen wieder entnommen. Die Prozessabläufe können mit solchen Ofenwagen auch automatisiert werden.
  • Die Brennhilfsmittel sind dabei im Brennofen hohen Brenntemperaturen ausgesetzt und müssen diesen Stand halten. Sie bestehen deshalb aus einem keramischen Material, z. B. auf der Basis von Al2O3, Mullit, RSiC, SiSiC oder NSiC. Die Wahl des jeweiligen Werkstoffs ist dabei abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen. Die keramischen Materialien werden regelmäßig in zähflüssigem Zustand in Gipsmodelle gefüllt und trocknen darin aus. Das Trocknen der keramischen Materialien ist mit einem Schwindprozess derselben verbunden.
  • Die Brennhilfsmittel müssen teilweise große Lasten tragen, was eine hohe Stabilität der Brennhilfsmittel erfordert. Darüber hinaus sollten die Brennhilfsmittel schon bei ihrem Herstellungsprozess, beispielsweise bei einem an den Trocknungsprozess anschließenden Sinterprozess, relativ bruchsicher und biegefest sein.
  • Bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Brennhilfsmittel können große Temperaturgradienten innerhalb der Brennhilfsmittel auftreten. Dadurch dehnen sich die Brennhilfsmittel in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich stark aus, was zu Wärmespannungen und in Folge zu Rissen in den entsprechenden Brennhilfsmitteln führen kann. Die Risse beeinträchtigen die Stabilität und Tragkraft dieser Brennhilfsmittel. Dies gilt insbesondere für flächig ausgedehnte, plattenförmige Brennhilfsmittel.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen bereit zu stellen, welche die Nachteile des oben angegebenen Stands der Technik zumindest teilweise vermeidet. Insbesondere soll eine keramische Platte zur Verfügung gestellt werden, die schon während ihres Herstellungsprozesses sehr stabil ist. Die keramische Platte soll über den gesamten Hoch- und Tieftemperaturbereich der Brennöfen als Brennwagenaufbau und Feuerfestzustellung verwendbar sein, ohne dass die keramische Platte beispielsweise im Herstellungsprozess bzw. bei bestimmungsgemäßen Gebrauch durch Rissbildung beschädigt wird. Gleichzeitig soll ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Platte zur Verfügung gestellt werden, das diese Eigenschaften der keramischen Platte sicher stellt und gleichzeitig einfach durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine keramische Platte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind.
  • Daher umfasst die erfindungsgemäße keramische Platte eine keramische Platte mit einer balkenartigen Hohlkammerverstärkung an einer Unterseite der keramischen Platte. Die balkenartige Hohlkammerverstärkung erstreckt sich parallel zu einer im Wesentlichen glatten Oberseite der keramischen Platte. Dabei wird eine Seite der balkenartigen Hohlkammerverstärkung durch die keramische Platte ausgebildet. Die balkenartige Hohlkammerverstärkung trägt aufgrund ihrer Balkenform zu einer besonders hohen Stabilität der keramischen Platte bei. Die balkenartige Hohlkammerverstärkung verstärkt die keramische Platte aufgrund ihres Hohlraumes, ohne dass die Dicke des keramischen Materials wesentlich variiert. Ferner kann die Luft zum Trocknen der keramischen Platte über den Hohlraum frei zirkulieren. Dies führt zu einem gleichmäßigen Trocknen des Materials der keramischen Platte während des Herstellungsprozesses.
  • Die erfindungsgemäße keramische Platte wird vorteilhaft in einem kombinierten Gießverfahren hergestellt, das ein Vollgussverfahren und ein Hohlgussverfahren umfasst. Bei dem kombinierten Verfahren wird eine hohle Gipsform, die die äußere Form der keramischen Platte und der balkenartiger Hohlkammerverstärkung umfasst, mit einem keramischen Schlicker gefüllt. Die Gipsform entzieht dem keramischen Schlicker Feuchtigkeit, so dass dieser sich verfestigt. Der Verfestigungsprozess beginnt an der Grenzfläche zur Gipsform und setzt sich weiter im keramischen Schlicker fort. Der keramische Schlicker verbleibt solange in der Gipsform bis sich der Schlicker im Bereich der keramischen Platte vollständig verfestigt hat. Anschließend wird der verbliebene flüssige Schlicker entfernt. Im Bereich der balkenartigen Hohlkammerverstärkung verbleibt verfestigter Schlicker mit einer Wandstärke, die beispielsweise von 55% bis 90% der Dicke der keramischen Platte entspricht. Im folgenden Verfahrensschritt wird die Gipsform entfernt und der keramische Rohling gebrannt.
  • Die erfindungsgemäße keramische Platte weist eine große ebene Fläche auf, auf der auch große Brenngüter sicher gelagert werden können. Brennplattenregale nach dem Stand der Technik sind in der Regel aus einer Vielzahl kleiner Platten aufgebaut, wobei die einzelnen Platten aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung und Materialtoleranzen einen leichten Schrägstand und damit eine gewisse Unebenheit in der Regalfläche aufweisen können. Die Unebenheit in der Regalfläche kann in ungünstigen Fällen zu Beschädigungen des Brennguts während des Brennvorgangs führen.
  • Durch den festen Verbund zwischen erfindungsgemäßer keramischer Platte und balkenartiger Hohlkammerverstärkung ist die keramische Platte steifer und verformt sich weniger bei Belastung als bei keramischen Platten nach dem Stand der Technik. Durch den keramischen Verbund zwischen erfindungsgemäßer keramischer Platte und balkenartiger Hohlkammerverstärkung wird Wärme besser abgeleitet, was zu geringeren Wärmespannungen und zu einer verbesserten Temperaturwechselbeständigkeit führt.
  • Die erfindungsgemäße keramische Platte enthält vorzugsweise hochtemperaturbeständige keramische Werkstoffe, bevorzugt Siliziumcarbid und besonders bevorzugt nitridgebundenes Siliziumcarbid (NSiC) oder synthetisches gesintertes Mullit.
  • Nitridgebundenes Siliziumcarbid wird aus Siliziumcarbid und Silizium-Metallpulver in einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 1400°C nitridiert und je nach Anwendung bei Bedarf anschließend oxidiert. Werkstücke aus nitridgebundenem Siliziumcarbid sind durch Nichteisenmetallschmelzen schlecht benetzbar. Werkstücke aus nitridgebundenem Siliziumcarbid weisen eine hohe Form- und Oberflächenbeständigkeit sowie eine hohe Biegebruchfestigkeit auf. Werkstücke aus nitridgebundenem Siliziumcarbid sind aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit hervorragend als Brennhilfsmittel für Temperaturen bis 1500°C geeignet.
  • Mullit enthält Aluminiumoxid und Siliziumoxid. Synthetisch gesintertes Mullit weist eine relativ hohe Festigkeit mit einer vergleichsweise geringen Wärmedehnung auf, woraus eine exzellente Temperaturwechselbeständigkeit resultiert. Es eignet sich als Brennhilfsmittel für Temperaturen bis etwa 1700°C.
  • Die hohe Stabilität der keramischen Platte nach dem Herstellungsprozess wird unterstützt, indem die balkenartige Hohlkammerverstärkung mehrere hohle Balken umfasst, die sich kreuzen, die zumindest ein Viereck, beispielsweise eine Raute oder ein Rechteck, insbesondere ein Quadrat, umschließen und deren Hohlräume einen gemeinsamen Hohlraum bilden. Die hohlen Balken können auch zumindest ein Dreieck oder ein Sechseck umschließen. Im Gebrauch erleiden keramische Platten regelmäßig dort Schaden, wo die Temperaturgradienten am größten sind. Die Temperaturengradienten können gering gehalten werden, indem eine möglichst ausgeglichene Wärmeverteilung innerhalb der keramischen Platte sichergestellt wird. Der gemeinsame Hohlraum der balkenartige Hohlkammerverstärkung der erfindungsgemäßen keramischen Platte ermöglicht eine gleichmäßige Heißluftverteilung, was zu geringeren Wärmespannungen und zu einer verbesserten Temperaturwechselbeständigkeit der keramischen Platte führt.
  • Da sich das Auftreten von Temperaturgradienten jedoch regelmäßig nicht vermeiden lässt, werden vorzugsweise Schlitze oder Nute zur Erhöhung der Elastizität der keramischen Platte eingebracht, vorzugsweise durch Einbringen zumindest einer Ausnehmung in die keramische Platte bzw. in die Unterseite der keramischen Platte. Die Ausnehmung ist beispielsweise ein Schlitz oder eine Nut, die vorzugsweise kreuzförmig ausgebildet sind. Ein derartiger Schlitz erstreckt sich durch die gesamte keramische Platte hindurch, wohingegen die Nut lediglich vorgegeben tief in die Oberfläche der keramischen Platte eingebracht wird. Die Nut kann dabei auf die Oberseite und/oder die Unterseite, bevorzugt auf die Unterseite der keramischen Platte eingebracht werden. Die Ausnehmung verhindert, dass Spannungen innerhalb der keramischen Platte so groß werden, dass ungewollte Risse entstehen. Die Ausnehmung und gegebenenfalls weitere Ausnehmungen werden vorzugsweise im ungebrannten Zustand in die keramische Platte eingebracht und weisen beispielsweise eine Breite von 0,2 mm bis 0,8 mm und/oder eine Länge von 5 cm bis 15 cm auf. Die Länge der Ausnehmung beträgt vorzugsweise von 20% bis 80% der lichten Weite der von hohlen Balken begrenzten Fläche.
  • Die Elastizität der Platte und damit auch die Temperaturwechselbeständigkeit kann beeinflusst werden, indem für mindestens eines bzw. bis zu jedes Viereck je ein kreuzförmiger Schlitz oder eine kreuzförmige Nut vorgesehen ist, die in einer Projektion auf das entsprechende Viereck zumindest teilweise die Diagonalen des entsprechenden Vierecks überdeckt. Die kreuzförmigen Schlitze und Nute werden vorzugsweise in den ungebrannten keramischen Rohling gefräst.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und eines Beispiels näher erläutert. Die Zeichnung dient zur Erläuterung und schränkt den Erfindungsgehalt in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer keramischen Platte,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite der keramischen Platte,
  • 3 die Oberseite der keramischen Platte,
  • 4 einen Schnitt durch die keramische Platte gemäß 3 und
  • 5 eine Detailansicht Z der keramischen Platte gemäß 3.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind hierbei figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterseite 4 einer keramischen Platte 2 für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen. An der Unterseite 4 der keramischen Platte 2 befindet sich eine balkenartige Hohlkammerverstärkung 6. Die balkenartige Hohlkammerverstärkung 6 umfasst mehrere hohle Balken 8. Eine Seite der hohlen Balken 8 ist durch die keramische Platte 2 gebildet. Die übrigen Seiten der hohlen Balken 8 weisen beispielsweise ein U-Profil auf. Die hohlen Balken 8 sind so ausgebildet und so zueinander angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Hohlraum 10 bilden und dass sie ein oder mehrere Vierecke, wie Rauten oder Rechtecke, vorzugsweise Quadrate umschließen. Die Diagonalen der durch die hohlen Balken 8 gebildeten Vierecke verlaufen parallel zu den Außenkanten der keramischen Platte 2. Die keramische Platte 2 und die hohlen Balken 8 enthalten beispielsweise Siliziumcarbid oder nitridgebundenes Siliziumcarbid wie den Werkstoff Advancer® der Firma Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH, Deutschland, mit einem Gehalt von Siliziumcarbid von etwa 68%. Weitere Beispiele für geeignete Werkstoffe auf Basis von Siliziumcarbid oder nitridgebundenem Siliziumcarbid sind AnnaSicon RTH®, Silit SKD® oder Crystar® der Firma Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH, Deutschland. Die keramische Platte 2 wird beispielsweise in einem kombinierten Gießverfahren hergestellt, das ein Vollgussverfahren und ein Hohlgussverfahren umfasst.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer in Wesentlichen glatten Oberseite 12 der keramischen Platte 2. Im Bereich von Ausnehmungen, vorzugsweise kreuzförmigen Schlitzen 14 ist die glatte Oberseite 12 unterbrochen. Die kreuzförmigen Schlitze 14 sind vorzugsweise relativ zu den hohlen Balken 8 so angeordnet, dass in einer Projektion innerhalb jedes durch die hohlen Balken 8 gebildeten Vierecks genau ein kreuzförmiger Schlitz 14 liegt, was gut in 3 erkennbar ist, die die Oberseite 12 der keramischen Platte 2 und gestrichelt die verdeckten Linien der hohlen Balken 8 zeigt. Die Schlitze 14 erstrecken sich durch die gesamte keramische Platte 2. Als Alternative zu den Schlitzen 14 sind als Ausnehmungen Nuten vorgesehen, die sich nur teilweise durch die keramische Platte 2 erstrecken.
  • Die hohlen Balken 8 tragen zu einer Verstärkung und somit hohen Stabilität der keramischen Platte 2 bei. Die U-Profile der hohlen Balken 8 tragen zu einer besonders guten Stabilität und Statik bei. Die Dicke d des Materials der keramischen Platte 2 ist im Bereich der balkenartigen Hohlkammerverstärkung 6, insbesondere an den Wände der balkenartigen Hohlkammerverstärkung annähernd konstant, siehe 4. Die konstante Dicke der Wände beträgt von 6 mm bis 10 mm. Die konstante Dicke der Wände bewirkt die gleichmäßige Trocknung der keramischen Platte 2 bei der Herstellung. Dadurch wird die Stabilität der keramischen Platte 2 schon während der Herstellung erhöht, was die Handhabung der keramischen Platte 2 bei Verfahrenschritten erleichtert, die sich an die Trocknung anschließen.
  • Die höhere Stabilität erbringt eine geringere Bruchanfälligkeit und geringere Biegsamkeit der keramischen Platte 2. Der Hohlraum 10 unterstützt die gleichmäßige Trocknung, da über den Hohlraum 10 Luft zum Trocknen gleichmäßig von allen Seiten die zu trocknende keramische Platte 2 umströmen kann.
  • Bei der Herstellung und der Verwendung der keramischen Platte 2 in einem Hochtemperaturofen treten regelmäßig große Temperaturgradienten innerhalb der keramischen Platte 2 auf. Die hohen Temperaturgradienten bewirken Materialspannungen innerhalb der keramischen Platte 2. Damit das Material der keramischen Platte 2 bei dieser Belastung nicht reißt, sind vorzugsweise die Schlitze 14 vorgesehen, durch die eine zu hohe Wärmespannung vermieden wird. Die Schlitze 14 dienen der Erhöhung der Elastizität der keramischen Platte 2. Es ist besonders vorteilhaft, die Schlitze 14 kreuzförmig auszubilden, da in der Mitte der keramischen Platte 2 oder in der Mitte einzelner Module des Brennhilfsmittels 2 die größten Spannungen erwartet werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Breite a der kreuzförmigen Schlitze 14 von 0,2 mm bis 0,8 mm beträgt, siehe 5. Diese Breite entspricht der typischen Breite eines Schnittverlustes beim Abtrennen der einzelnen Module. Die kreuzförmigen Schlitze 14 werden vorzugsweise in ungebranntem Zustand in die keramische Platte 2 eingebracht. Das Format der keramischen Platte 2 und/oder einzelner Module liegt in der Breite b von 0,8 m bis 1,5 m und in der Länge l von 0,6 m bis 3 m.
  • Die hohlen Balken 8 können beliebige Rechtecke, Dreiecke, Sechsecke oder ganz beliebige Formen umschließen. Das Profil der hohlen Balken 8 kann von dem U-Profil abweichen, solange eine annähernd konstante Dicke des Materials der keramischen Platte 2 gewährleistet ist. Das Profil der hohlen Balken 8 kann beispielsweise V-förmig sein und mit der Begrenzung durch die keramische Platte (2) einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweisen. Das Profil der hohlen Balken 8 kann auch derart geformt sein, dass ein trapezförmiger Querschnitt gebildet wird. Die Form und Anzahl der kreuzförmigen Schlitze 14 kann von der aufgezeigten Form und Anzahl abweichen. Es können auch Schlitze 14 vorgesehen sein, die nicht kreuzförmig ausgebildet sind. Es kann sogar ganz auf Schlitze 14 verzichtet werden. Die relative Anordnung der kreuzförmigen Schlitze 14 zu den hohlen Balken 8 kann variiert werden.
  • Die Ausnehmungen, insbesondere die Kreuzform und/oder deren besondere Anordnung relativ zu den hohlen Balken 8 stellen unabhängig von der balkenartigen Hohlkammerverstärkung 6 einen eigenen Aspekt der Erfindung dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Keramische Platte
    4
    Unterseite
    6
    balkenartige Hohlkammerverstärkung
    8
    hohle Balken
    10
    Hohlraum
    12
    Oberseite
    14
    Schlitz
    16
    halber Schlitz
    a
    Breite des Schlitzes 14
    b
    Breite der keramischen Platte 2
    d
    Dicke der keramischen Platte 2
    l
    Länge der keramischen Platte 2
    z
    Ausschnitt

Claims (15)

  1. Keramische Platte (2) für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen enthaltend eine keramische Platte (2), wobei an der Unterseite (4) der keramischen Platte (2) eine balkenartige Hohlkammerverstärkung (6) ausgebildet ist, die sich parallel zu der Oberseite (12) der keramischen Platte (2) erstreckt und wobei eine Seite der balkenartigen Hohlkammerverstärkung (6) durch die keramische Platte (2) ausgebildet ist.
  2. Keramische Platte (2) nach Anspruch 1, wobei die balkenartige Hohlkammerverstärkung (6) mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier hohle Balken (8) umfasst und deren Hohlräume einen gemeinsamen Hohlraum (10) bilden.
  3. Keramische Platte (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die hohlen Balken (8) einen rechteckigen, quadratischen, dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Keramische Platte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hohlen Balken (8) über Kreuz angeordnet sind und zumindest ein Dreieck, ein Viereck, ein Rechteck, ein Quadrat, eine Raute oder ein Sechseck umschließen.
  5. Keramische Platte (2) nach Anspruch 4, wobei die Diagonalen des Vierecks parallel zu den Außenkanten der keramischen Platte (2) angeordnet sind.
  6. Keramische Platte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der Wände der hohlen Balken (8) von 55% bis 90% der Dicke der keramischen Platte (2) beträgt.
  7. Keramische Platte (2) nach Anspruch 6, wobei die Dicke der Wände der hohlen Balken (8) von 4 mm bis 20 mm, bevorzugt von 6 mm bis 10 mm beträgt.
  8. Keramische Platte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die keramische Platte (2) mindestens eine Ausnehmung aufweist.
  9. Keramische Platte (2) nach Anspruch 8, wobei die Ausnehmung in der keramischen Platte (2) mindestens einen Schlitz (14) oder mindestens eine Nut in der Oberfläche (12) der keramischen Platte (2) aufweist.
  10. Keramische Platte (2) nach Anspruch 9, wobei der Schlitz (14) oder die Nut kreuzförmig ausgebildet sind.
  11. Keramische Platte (2) nach Anspruch 10, wobei das von hohlen Balken (8) umschlossene Viereck mindestens einen kreuzförmigen Schlitz (14) oder eine kreuzförmige Nut aufweist.
  12. Keramische Platte (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Ausnehmung eine Breite a von 0,2 mm bis 2 mm, bevorzugt von 0,2 mm bis 0,8 mm aufweist.
  13. Keramische Platte (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Ausnehmung eine Länge von 20% bis 80% der lichten Weite, der von den hohlen Balken (8) begrenzten Fläche aufweist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer keramischen Platte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die keramische Platte (2) in einem kombinierten Gießverfahren hergestellt wird, das ein Vollgussverfahren und ein Hohlgussverfahren umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei mindestens: a) eine hohle Gipsform mit der äußeren Form der keramischen Platte (2) und der balkenartigen Hohlkammerverstärkung (6) erstellt wird, b) die hohle Gipsform mit einem keramischen Schlicker gefüllt wird, c) der keramische Schlicker aus der hohlen Gipsform entfernt wird, sobald sich der keramische Schlicker im Bereich der keramischen Platte (2) verfestigt hat.
DE102010061134A 2010-12-09 2010-12-09 Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen Withdrawn DE102010061134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061134A DE102010061134A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen
EP11785419.0A EP2649395B1 (de) 2010-12-09 2011-11-21 Keramische platte für brennwagenaufbauten und feuerfestzustellungen
PCT/EP2011/070547 WO2012076319A1 (de) 2010-12-09 2011-11-21 Keramische platte für brennwagenaufbauten und feuerfestzustellungen
HUE11785419A HUE034559T2 (en) 2010-12-09 2011-11-21 Ceramic tiles for furnace bodies and fireproof linings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061134A DE102010061134A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061134A1 true DE102010061134A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45001759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061134A Withdrawn DE102010061134A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649395B1 (de)
DE (1) DE102010061134A1 (de)
HU (1) HUE034559T2 (de)
WO (1) WO2012076319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174742A2 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Keramische platte für ein regalsystem
CN104417833A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 承德天工建材有限公司 一种在吸音板的生产过程中应用的托盘及其生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706592U (de) * 1955-03-31 1955-09-08 Steuler Industriewerke Gmbh Unterbaustein fuer tunnelofenwagen u. dgl.
DE19818136A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Haesler Andreas Vorgefertigtes Brennwagensuperdeck mit Wagenisolierung
DE20318232U1 (de) * 2003-01-29 2004-03-25 Kössinger AG Getränkebecher in Form eines Stiefels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368073A (en) * 1971-01-28 1974-09-25 Gibbons Brothers Ltd Kiln cars
DE2749569C2 (de) * 1977-11-05 1986-06-26 Norbert Dr. 5410 Höhr-Grenzhausen Steuler Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
JPH03255887A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Toshiba Ceramics Co Ltd 焼成用棚板
EP0927863B1 (de) * 1997-12-30 2003-05-07 SCHUNK INGENIEURKERAMIK GmbH Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material
PT964217E (pt) * 1998-04-15 2003-10-31 Saint Gobain Industriekeramik Prateleira para cozer no forno, para corredicas no forno
CN105115304B (zh) * 2008-03-05 2018-03-20 日本碍子株式会社 陶瓷烧成用窑工具板
ATE540278T1 (de) * 2009-07-16 2012-01-15 Saint Gobain Industriekeramik Roedental Gmbh Transportables brennplattenregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706592U (de) * 1955-03-31 1955-09-08 Steuler Industriewerke Gmbh Unterbaustein fuer tunnelofenwagen u. dgl.
DE19818136A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Haesler Andreas Vorgefertigtes Brennwagensuperdeck mit Wagenisolierung
DE20318232U1 (de) * 2003-01-29 2004-03-25 Kössinger AG Getränkebecher in Form eines Stiefels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174742A2 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Keramische platte für ein regalsystem
CN104417833A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 承德天工建材有限公司 一种在吸音板的生产过程中应用的托盘及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649395A1 (de) 2013-10-16
HUE034559T2 (en) 2018-02-28
EP2649395B1 (de) 2017-06-28
WO2012076319A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200984A1 (de) Brennhilfsmittel
EP2649395B1 (de) Keramische platte für brennwagenaufbauten und feuerfestzustellungen
DD247503A5 (de) Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
DE3413327A1 (de) Traggestell fuer brennoefen
EP3833920B1 (de) Behälter, ofen und verfahren zur wärmebehandlung eines pulvergemisches
DE202009015250U1 (de) Kassette für Brennöfen
EP2275765B1 (de) Transportables Brennplattenregal
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE4322099C1 (de) Brennregal
EP2852802B1 (de) Regalsystem mit keramischen platten
DE102010038204A1 (de) Feuerfeste Brennofengarnitur
EP2414761B1 (de) Kassette
DE102011120547B4 (de) Brennhilfsmittel, als Träger für Bauteile bei einer Wärmebehandlung
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE202014100849U1 (de) Brennkapselanordnung
DE202009013354U1 (de) Feuerfeste Ofenausstattungselemente
DE202009010938U1 (de) Verbesserter Werkstückträger
DE202008002982U1 (de) Brenntisch für einen Ofen
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE2906387A1 (de) Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE102007012885A1 (de) Sintergestell mit wenigstens einem Ablageelement
DE4312742C1 (de) Brennhilfsmittelsystem für die Keramikindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130611