EP0927863B1 - Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material - Google Patents

Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0927863B1
EP0927863B1 EP19980123869 EP98123869A EP0927863B1 EP 0927863 B1 EP0927863 B1 EP 0927863B1 EP 19980123869 EP19980123869 EP 19980123869 EP 98123869 A EP98123869 A EP 98123869A EP 0927863 B1 EP0927863 B1 EP 0927863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
trolley
superstructure according
supporting
trolley superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980123869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927863A1 (de
Inventor
Detlef Brands
Thomas Gerndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Original Assignee
Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19816704A external-priority patent/DE19816704A1/de
Application filed by Schunk Ingenieurkeramik GmbH filed Critical Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Publication of EP0927863A1 publication Critical patent/EP0927863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927863B1 publication Critical patent/EP0927863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Definitions

  • the invention relates to a ceramic car body for burning Blanks made of ceramic material, especially for those to be burned Roof tile blanks, according to the preamble of claim 1.
  • Roof tiles are used for firing after drying ceramic car bodies positioned on kiln cars and then enter one longer oven journey.
  • ceramic car bodies also as Called kiln furniture, it is known to use heavy clay material use that the roof tile blanks horizontally next to each other or at a distance arranged one above the other.
  • these car bodies a substantial mass of material compared to the mass of it worn roof tile blanks, in addition to the The horizontal arrangement of the roof tile blanks is to be heated Roof tile blanks no optimal settlement density.
  • the object of the invention is to provide a ceramic car body according to the Generic preamble of claim 1 to create a simple construction allows increased settlement density, its mass compared to recorded mass to be burned is considerably reduced.
  • Ceramic light profiles i.e. Hollow profiles lower Wall thickness and thus low mass, with simultaneous inclination of the burning, preferably essentially plate-shaped, ceramic Blanks, in particular roof tile blanks, can have an increased settlement density achieve ceramic blanks in the diagonal trim and in addition the mass of the significantly reduce ceramic car bodies.
  • All parts of the ceramic Car bodies consist of technical SiC ceramics such as silicon-infiltrated, reaction-bonded silicon carbide, re-infiltrated, recrystallized Silicon carbide, silicon nitride-bonded silicon carbide or recrystallized Silicon carbide.
  • Such hollow profiles can be easily and in hollow casting manufacture economically and have a very long service life.
  • Such one ceramic car body is also suitable for rapid firing.
  • the Holding profiles usually remain on the kiln car and are on this loaded with the blanks.
  • the holding profiles are glued on largely avoided on the beams.
  • any existing Bumps in the beam for example, that result from the manufacture or through Deposits are formed, a firm support of the foot is guaranteed.
  • the holding profiles since they each hold a blank for two, for different blanks are used, where appropriate the bars are to be moved according to the blank width.
  • the feet of the holding profiles can expediently also in this way be formed that arranged one behind the other on a bar Support each other's support profiles, i.e. the feet of neighboring holding profiles adjoin each other, with adjacent feet with projections and Interlocking recesses and / or the lateral legs of each foot can be arranged offset to one another in the longitudinal direction of the bar.
  • the ceramic car body shown in Fig. 1 comprises over one A row of a furnace car, not shown, arranged a series of elevated, parallel, horizontally arranged support beam 1, on which one A large number of bars 2 at approximately the same distance, horizontally and parallel to one another are arranged.
  • the support beams 1 and beams 2 are in the form of ceramic Light profiles, in particular box-shaped hollow or U profiles. Furthermore, the beams 2 are regularly spaced in the longitudinal direction, Provide insertion holes 3 arranged on the top.
  • a plurality of hollow holding profiles 4 are provided, which each have a narrow support leg 5 and a piece formed therewith Have foot 6.
  • the base 6 has a flat contact surface 7 on the underside, of which an insertion pin 8 extends downwards.
  • the insertion pin 8 is from one of the insertion holes 3 of a beam 2 is added and is from Corresponding cross-section, in particular insertion pins 8 and Insert hole 3 circular in cross section, while the mounting surface 7 on the Top of the beam 2 sits.
  • the foot 6 has on the upper side a surface 9 which may be parallel to the contact surface 7 and which is adjacent to the support leg 5, which extends slightly backwards from the vertical by, for example, 10 runs inclined, has a receiving groove 10.
  • the receiving groove 10 serves for the horizontal reception of support struts 11.
  • the support struts 11 are expediently of such a length that they extend from the holding profile 4 to the holding profile 4, but they can also be longer. In the embodiment shown in FIG. 1, they form a continuous underside support for blanks 12 to be received.
  • the support struts 11 advantageously have the same as that Receiving grooves 10 have a rectangular or square cross section, the Support struts 11 are preferably tubular as hollow profiles.
  • the support legs 5 have on the side facing the receiving groove 10 a substantially flat support surface 13 and an arched or triangular Back 14.
  • the top of the support struts 11 runs in the inserted state expediently substantially perpendicular to the support surfaces 13.
  • each support leg 5 adjacent edges of two blanks 12. Only at the end of one Row of support profiles 4 located support leg 5 is only the edge of a Support blank 12. Accordingly, this support leg 5 if necessary, make it narrower.
  • the blanks 12 are underside continuously supported by the support struts 11.
  • the bars are 2 formed as a profile beam, in which each other at regular intervals opposite lateral projections 15 limit lateral receptacles 17.
  • the Feet 6 of the holding profiles 4 have two spaced parallel ones on the underside Leg 16, which are arranged in a fork shape, so that the holding profiles 4 on the Bars 2 these can be placed across the area of the receptacles 17.
  • the shape of the legs 16 corresponds to the shape of the receptacles 17, so that the Retaining profiles 4 already aligned with each other by placing them become.
  • the legs 16 can on at least one side as well as one associated support surface 18 of the receptacles 15 on the beam 2 corresponding to the Be inclined angle of the support leg 5 beveled.
  • the support strut 11 is formed in one piece with the holding profile 4.
  • the holding profile 4 is in generally not the entire distance between two neighboring ones Support legs 5 bridged by the support struts 11 so that the blanks 12th not supported on their whole, but on a large part of their bottom become.
  • the receiving groove 10 is so deep that the molded Support strut 11 ends practically flush with surface 9.
  • the holding profile 4 is missing the support strut 11, instead the surface 9 forms the contact surface for the Blank 12, wherein also the support surface 13 of the support leg 5 in the direction arched to face 9, i.e. is convex.
  • Two serve here Holding profiles 4 for holding a blank 12, accordingly one comes with a relatively narrow contact surface 9 transverse to the longitudinal direction of the beam 2.
  • the foot 6 has on the The underside facing away from the support leg 5 is essentially punctiform Projections 19 for point support on the bar 2.
  • the Feet 6 including their legs 8 from adjacent holding profiles 4 adjoining and thus arranged on the beam 2 and support additionally engage via projections 20 in recesses 21 of each neighboring foot 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen keramischen Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material, insbesondere für zu brennende Dachziegelrohlinge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dachziegelrohlinge werden nach dem Trocknen zum Brennen mittels keramischen Wagenaufbauten auf Ofenwagen positioniert und treten dann eine längere Ofenreise an. Für die keramischen Wagenaufbauten, auch als Brennhilfsmittel bezeichnet, ist es bekannt, grobkeramisches Material zu verwenden, das die Dachziegelrohlinge horizontal nebeneinander oder mit Abstand übereinander angeordnet aufnimmt. Abgesehen davon, daß diese Wagenaufbauten eine beträchtliche Masse an Material im Vergleich zur Masse der hiervon getragenen Dachziegelrohlinge darstellen, die zusätzlich zu den Dachziegelrohlingen zu erhitzen ist, bietet die horizontale Anordnung der Dachziegelrohlinge keine optimale Setzdichte.
Aus EP-A-0 786 636 ist ein Wagenaufbau bekannt, bei dem jeweils ein zu brennender Dachziegelrohling auf einem gabelförmigen Halteprofil aus feuerfestem Material aufgenommen wird. Hierbei sind auf einem Ofenwagen horizontale Balken angeordnet, die eine Vielzahl von Reihen von Halteprofilen aufnehmen, die jeweils mit einen darauf aufgesetzten Fuß, einen schräg aufwärts gerichteten Stützschenkel sowie eine Aufstandsfläche für einen Rohling aufweisen. Derartige Wagenaufbauten sind bereits aufgrund des feuerfesten, grobkeramischen Materials sehr schwer und beinhalten eine beträchtliche zu erwärmende Masse. Außerdem sitzen die Halteprofile, die unter anderem aufgrund ihrer Gabelform in der Herstellung aufwendig und teuer sind sowie als grobkeramische Teile häufig keine zufriedenstellende Standzeit besitzen, die bei der hier vorgesehenen Handhabung durch ein Ladegerät zusätzlich beansprucht werden, bündig auf den Balken auf, so daß es zu unerwünschten Anklebungen insbesondere bei glasierten Rohlingen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen keramischen Wagenaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der bei einfacher Konstruktion eine erhöhte Setzdichte ermöglicht, wobei seine Masse im Vergleich zur aufgenommenen, zu brennenden Masse erheblich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den Einsatz von keramischen Leichtprofilen, d.h. Hohlprofilen geringer Wandstärke und damit geringer Masse, bei gleichzeitiger Schrägsetzung der zu brennenden, vorzugsweise im wesentlichen plattenförmigen, keramischen Rohlinge, insbesondere Dachziegelrohlinge, läßt sich eine erhöhte Setzdichte der keramischen Rohlinge im Schrägbesatz erzielen und zusätzlich die Masse des keramischen Wagenaufbaus wesentlich reduzieren. Alle Teile des keramischen Wagenaufbaus bestehen aus technischer SiC-Keramik wie aus siliciuminfiltriertem, reaktionsgebundenem Siliciumcarbid, nachinfiltriertem, rekristallisiertem Siliciumcarbid, siliciumnitridgebundenem Siliciumcarbid oder rekristallisiertem Siliciumkarbid. Derartige Hohlprofile lassen sich im Hohlguß einfach und wirtschaftlich herstellen und besitzen eine sehr hohe Standzeit. Ein derartiger keramischer Wagenaufbau eignet sich außerdem für den Schnellbrandeinsatz. Die Halteprofile verbleiben in aller Regel auf dem Ofenwagen und werden auf diesem mit den Rohlingen beladen.
Dadurch, daß der Fuß auf der dem Stützschenkel abgewandten Unterseite mit Vorsprüngen zur punkt- oder linienförmigen Auflage, insbesondere zur Dreipunktauflage auf dem Balken versehen wird, wird ein Ankleben der Halteprofile auf den Balken weitgehend vermieden. Zusätzlich wird trotz eventuell vorhandener Unebenheiten etwa des Balkens, die sich bei der Herstellung ergeben oder durch Ablagerungen gebildet werden, eine feste Auflage des Fußes gewährleistet.
Die Halteprofile können, da sie jeweils zu zweit einen Rohling aufnehmen, für unterschiedliche Rohlinge verwendet werden, wobei gegebenenfalls die Balken entsprechend der Rohlingsbreite zu versetzen sind.
Die Füße der Halteprofile können zweckmäßigerweise auch derart ausgebildet sein, daß sich hintereinander auf einem Balken angeordnete Halteprofile gegenseitig stützen, d.h. die Füße von benachbarten Halteprofilen aneinandergrenzen, wobei außerdem benachbarte Füße mit Vorsprüngen und Ausnehmungen ineinandergreifen und/oder die seitlichen Schenkel jedes Fußes in Längsrichtung des Balkens zueinander versetzt angeordnet sein können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in Frontansicht ausschnittweise einen Wagenaufbau.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
  • Fig. 3 und 4 zeigen ausschnittweise eine weitere Ausführungsform in Frontund Seitenansicht.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ausschnittweise eine zusätzliche Ausführungform in Front- und Seitenansicht.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ausschnittweise in Front- und Seitenansicht eine weitere Ausführungsform.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte keramische Wagenaufbau umfaßt über einer Plattform eines nicht dargestellten Ofenwagens angeordnet eine Reihe von aufgeständerten, parallelen, horizontal angeordneten Stützbalken 1, auf denen eine Vielzahl Balken 2 in etwa gleichem Abstand, horizontal und parallel zueinander angeordnet sind. Die Stützbalken 1 und die Balken 2 sind in Form von keramischen Leichtprofilen, insbesondere kastenförmigen Hohl- oder U-Profilen ausgebildet. Ferner sind die Balken 2 mit in deren Längsrichtung regelmäßig beabstandeten, oberseitig angeordneten Einstecklöchem 3 versehen.
    Zusätzlich ist eine Vielzahl von hohlen Halteprofilen 4 vorgesehen, die jeweils einen schmalen Stützschenkel 5 sowie einen damit einstückig ausgebildeten Fuß 6 aufweisen. Der Fuß 6 besitzt unterseitig eine plane Aufsetzfläche 7, von der sich ein Einsteckzapfen 8 nach unten erstreckt. Der Einsteckzapfen 8 wird von einem der Einstecklöcher 3 eines Balkens 2 aufgenommen und ist von korrespondierendem Querschnitt, insbesondere sind Einsteckzapfen 8 und Einsteckloch 3 im Querschnitt kreisförmig, während die Aufsetzfläche 7 auf der Oberseite des Balkens 2 aufsitzt.
    Der Fuß 6 besitzt oberseitig eine gegebenenfalls zur Aufsetzfläche 7 parallele Fläche 9, die benachbart zum Stützschenkel 5, der aus der Vertikalen leicht nach hinten um beispielsweise 10
    Figure 00040001
    geneigt verläuft, eine Aufnahmenut 10 aufweist. Die Aufnahmenut 10 dient zur horizontalen Aufnahme von Stützstreben 11. Die Stützstreben 11 haben zweckmäßigerweise eine solche Länge, daß sie von Halteprofil 4 zu Halteprofil 4 reichen, jedoch können sie auch länger sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bilden sie eine durchgehende unterseitige Stütze für aufzunehmende Rohlinge 12.
    Die Stützstreben 11 besitzen zweckmäßigerweise ebenso wie die Aufnahmenuten 10 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, wobei die Stützstreben 11 als Hohlprofile vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sind. Die Stützstreben 11, die auf diese Weise benachbarte Halteprofile 4 miteinander verbinden, dienen gleichzeitig dazu, diese miteinander auszurichten.
    Die Stützschenkel 5 besitzen an der der Aufnahmenut 10 zugewandten Seite eine im wesentlichen plane Stützfläche 13 und eine gewölbte oder dreieckige Rückseite 14. Die Oberseite der Stützstreben 11 verläuft im eingesetzten Zustand zweckmäßigerweise im wesentlichen senkrecht zu den Stützflächen 13.
    Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen an jedem Stützschenkel 5 die beiden benachbarten Ränder von zwei Rohlingen 12 an. Lediglich an dem am Ende einer Reihe von Halteprofilen 4 befindlichen Stützschenkel 5 ist nur der Rand eines Rohlings 12 abzustützen. Dementsprechend kann man diesen Stützschenkel 5 gegebenenfalls schmaler ausbilden. Die Rohlinge 12 werden unterseitig durchgehend von den Stützstreben 11 unterstützt.
    Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Balken 2 als Profilbalken ausgebildet, bei denen in regelmäßigen Abständen einander gegenüberliegend seitliche Vorsprünge 15 seitliche Aufnahmen 17 begrenzen. Die Füße 6 der Halteprofile 4 besitzen hierbei unterseitig zwei beabstandete parallele Schenkel 16, die gabelförmig angeordnet sind, so daß die Halteprofile 4 auf den Balken 2 diesen im Bereich der Aufnahmen 17 übergreifend aufsetzbar sind. Die Form der Schenkel 16 entspricht hierbei der Form der Aufnahmen 17, so daß die Halteprofile 4 bereits durch das Aufsetzen im wesentlichen zueinander ausgerichtet werden. Die Schenkel 16 können an wenigstens einer Seite ebenso wie eine zugehörige Stützfläche 18 der Aufnahmen 15 am Balken 2 entsprechend dem Schrägstellungswinkel des Stützschenkels 5 abgeschrägt sein.
    Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform des Halteprofils 4, bei der der Fuß 6 ebenfalls Schenkel 16 zum Übergreifen des Balkens 2 aufweist, ist die Stützstrebe 11 einstückig mit dem Halteprofil 4 ausgebildet. Hierbei wird im allgemeinen nicht der gesamte Abstand zwischen zwei benachbarten Stützschenkeln 5 durch die Stützstreben 11 überbrückt, so daß die Rohlinge 12 nicht auf ihrer gesamten, aber auf einem großen Teil ihrer Unterseite unterstützt werden.
    Außerdem ist hierbei die Aufnahmenut 10 so tief, daß die angeformte Stützstrebe 11 praktisch bündig zur Fläche 9 endet.
    Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform fehlt dem Halteprofil 4 die Stützstrebe 11, stattdessen bildet die Fläche 9 die Aufstandsfläche für den Rohling 12, wobei außerdem die Stützfläche 13 des Stützschenkels 5 in Richtung zur Fläche 9 gewöblt, d.h. konvex ausgebildet ist. Hierbei dienen jeweils zwei Halteprofile 4 zum Halten eines Rohlings 12, dementsprechend kommt man mit einer relativ schmalen Aufstandsfläche 9 quer zur Längsrichtung des Balkens 2 aus.
    Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform besitzt der Fuß 6 auf der dem Stützschenkel 5 abgewandten Unterseite im wesentlichen punktförmige Vorsprünge 19 zur punktförmigen Auflage auf dem Balken 2. Außerdem sind die Füße 6 einschließlich deren Schenkel 8 von benachbarten Halteprofilen 4 aneinandergrenzend und damit sich stützend auf dem Balken 2 angeordnet und greifen zusätzlich über Vorsprünge 20 in Ausnehmungen 21 des jeweils benachbarten Fußes 6.

    Claims (14)

    1. Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge (12) aus keramischem Material, insbesondere für zu brennende Dachziegelrohlinge, zur Aufnahme der Rohlinge (12) auf einem Ofenwagen über horizontale Balken (2), wobei eine Vielzahl von Reihen von auf die Balken (2) aufgesetzten, einen Fuß (6), einen schräg aufwärts gerichteten Stützschenkel (5) sowie eine Aufstandsfläche (9) für einen Rohling (12) aufweisenden Halteprofilen (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (4) Hohlprofile aus technischer SiC-Keramik sind und deren Fuß (6) auf der dem Stützschenkel (5) abgewandten Unterseite Vorsprünge (19) zur punkt- bzw. linienförmigen Auflage auf dem Balken (2) aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte, fluchtende Halteprofile (4) einen Rohling (12) stützen.
    2. Wagenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (4) in jeder Reihe in regelmäßigen Abständen derart auf den Balken (2) angeordnet sind, daß jedes nicht am Rand der Reihe befindliche Halteprofil (4) jeweils einen Rand von zwei benachbart angeordneten Rohlingen (12) stützt.
    3. Wagenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) unterseitig einen Einsteckzapfen (8) zum Einsetzen in ein korrespondierendes Einsteckloch (3) des Balkens (2) trägt.
    4. Wagenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) unterseitig gabelförmig ausgebildet und auf den Balken (2) diesen übergreifend aufsetzbar ist.
    5. Wagenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) an einer Seite ebenso wie eine zugehörige Stützfläche (18) am Balken (2) entsprechend dem Schrägstellungswinkel des Stützschenkels (5) abgeschrägt ist.
    6. Wagenaufbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8) von hintereinander auf einem Balken (2) angeordneten Halteprofilen (4) sich gegenseitig stützen.
    7. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (6) von hintereinander auf einem Balken (2) angeordneten Halteprofilen (4) ineinander greifen.
    8. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche des Fußes (6) wenigstens eine seitlich gegenüber dem Fuß (6) vorstehende Stützstrebe (11) umfaßt.
    9. Wagenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) oberseitig eine Aufnahmenut (10) zum Einlegen der Enden von zwei sich bis zum jeweils benachbarten Fuß (6) erstreckenden Stützstreben (12) aufweist.
    10. Wagenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) einstückig mit einer Stützstrebe (11) ausgebildet ist.
    11. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (5) eine im wesentlichen plane Stützfläche (13) und eine gewölbte oder dreieckige Rückseite (14) aufweist.
    12. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (5) eine konvexe Stützfläche (13) und eine gewölbte oder dreieckige Rückseite (14) aufweist.
    13. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (2) Hohl- oder U-Profile sind.
    14. Wagenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (4) und Balken (2) aus SiC-Keramik, insbesondere aus Silicium-infiltrierter, reaktionsgebundener SiC-Keramik, bestehen.
    EP19980123869 1997-12-30 1998-12-16 Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material Expired - Lifetime EP0927863B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19758137 1997-12-30
    DE19758137 1997-12-30
    DE19800867 1998-01-13
    DE19800867 1998-01-13
    DE19816704A DE19816704A1 (de) 1997-12-30 1998-04-15 Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material
    DE19816704 1998-04-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0927863A1 EP0927863A1 (de) 1999-07-07
    EP0927863B1 true EP0927863B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=27218063

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980123869 Expired - Lifetime EP0927863B1 (de) 1997-12-30 1998-12-16 Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0927863B1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19960060A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Keller Gmbh Brenngestell zum Brennen von schrägstehenden Dachziegeln
    DE102010061134A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1832818A (en) * 1929-04-24 1931-11-17 Harry M Robertson Kiln truck
    US2534518A (en) * 1949-04-01 1950-12-19 Norton Co Electrically heated tunnel kiln
    DE3244183C1 (de) * 1982-11-30 1984-05-24 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von gebrannten, plattenförmigen keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln
    DE3425625A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum transportieren und trocknen von tondachziegeln
    DE3434181A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Hohlstuetze mit querdurchbrechungen
    EP0786636A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Keller GmbH Verfahren und Ofenwagen zum Brennen von Falzdachziegeln
    DE19609474C1 (de) * 1996-03-11 1997-08-21 Keller Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dachziegeln
    DE19718252A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Keller Gmbh Verfahren zum Brennen von Dachziegel-Formlingen und Anlage zu dessen Durchführung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0927863A1 (de) 1999-07-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0685022A1 (de) Deckenschalung.
    EP0927863B1 (de) Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material
    DE4322099C1 (de) Brennregal
    EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
    EP0942248B1 (de) Halterung für einen keramischen Wagenaufbau zum Halten von zu brennenden Rohlingen aus keramischem Material
    EP0416411B1 (de) Trägerplatte für einen Hohlraumboden
    DE19816704A1 (de) Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material
    DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
    DE1915552A1 (de) Fussboden
    EP3287727B1 (de) Brennhilfsmittel
    DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
    DE3829159C2 (de)
    DE102005045392A1 (de) Dachziegel sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dachziegeln
    DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
    EP1181490B1 (de) Brenngestell zum brennen von keramischem brenngut
    EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
    DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
    DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
    DE19937868C1 (de) Stapelbare H-Kassette für das Dachziegel-Brennen
    EP0081046A2 (de) Brennhilfsmittelaufbau für das einlagige Brennen Keramischer Formlinge
    DE4310824C2 (de) Wandbekleidung
    DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
    EP4033174A1 (de) Modulträger für solarmodule sowie anordnung mit mehreren modulträgern
    DE10051208A1 (de) Aufnahmeplatte zum Brennen von grobkeramischen Rohlingen, insbesondere Dachziegelrohlingen
    DE1918322C (de) Bausatz zur Erstellung eines Brenn wagenaufbaus zum Brennen von keramischen Wandfliesen im Tunnelofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: KILNCAR CERAMIC SUPERSTRUCTURE FOR GREEN CERAMIC PRODUCTS

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991211

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808256

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081212

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090220

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081227

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091216